DE3209350A1 - Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen - Google Patents

Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen

Info

Publication number
DE3209350A1
DE3209350A1 DE19823209350 DE3209350A DE3209350A1 DE 3209350 A1 DE3209350 A1 DE 3209350A1 DE 19823209350 DE19823209350 DE 19823209350 DE 3209350 A DE3209350 A DE 3209350A DE 3209350 A1 DE3209350 A1 DE 3209350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
disc
additional insulation
coils
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209350
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl.-Math. 7050 Waiblingen Broszat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19823209350 priority Critical patent/DE3209350A1/de
Priority to US06/431,625 priority patent/US4486730A/en
Priority to KR1019820005033A priority patent/KR840002574A/ko
Priority to EP83101958A priority patent/EP0088934A1/de
Priority to JP58042083A priority patent/JPS58166709A/ja
Publication of DE3209350A1 publication Critical patent/DE3209350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

TRANSFORMATOREN UNION AG Unser Zeichen
Stuttgart VPA a? P 6 5 0 3 D£
Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten
Einzel- oder Doppelspulen
Durch die Haupt-Patentanmeldung P 31 05 317.3 ist vorgeschlagen worden, bei ineinandergewickelten Spulen mit
verstärkt isolierter Mantelfläche im Eingangsbereich zusätzlich mindestens je zwei Windungen am Innen- und Außenrand gegeneinander zusätzlich so zu isolieren, daß eine
Kante durch diese Zusatzisolierung winkelförmig umfaßt
ist und daß die Windungskapazität zwischen Windungen mit Normalisolierung höher ist als zwischen Windungen mit Zusatzisolierung.
Durch diese Anordnung ist die Feldstärke in den am
höchsten beanspruchten Ölzwickeln zwischen Rand- und
Nachbarwindungen durch Verkleidung mit fester Isolierung vom Leiter weg verschoben und erreicht dabei die Größenordnung der Feldstärke an den verstärkt isolierten Kanten an der Mantelfläche. Die hierbei eingesetzten Formringe, beispielsweise mit U- oder L-förmigem Querschnitt, stellen einen verhältnismäßig hohen Aufwand dar, der nur für sehr hohe Spannungen gerechtfertigt ist. Dies gilt
auch dann, wenn die Formringe durch zusätzliche Ummantelung der Wickelleiter mit Isolierpapier hergestellt sind und die Randleiter allseitig umgeben.
Bei nicht so extrem hohen Spannungen kann schon in
Hochspannungswicklungen ohne verstärkt isolierte Mantelflächen die Belastung der Kantenisolierung an der Mantelfläche der Wicklung niedriger sein als die Belastung
durch die Spannung zwischen benachbarten Windungen. Auch hierbei ist durch die Zusatzisolierung gemäß der Haupt-
Krt 2 Po/10.03.1982
32ü93bO
- * - VPA 82 P 6 5 O 3 DE
Patentanmeldung eine große Sicherheit gegen Längsüberschläge wie gegen die im wesentlichen durch die Normalisolierung der Leiter erreichte Sicherheit gegen Durchschläge zwischen benachbarten Windungen einstellbar. Der Aufbau der Zusatzisolierung aus Formringen ist hierbei jedoch im Verhältnis noch aufwendiger als bei Wicklungen mit verstärkt isolierten Mantelflächen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Hochspannungswicklungen aus Scheibenspulen in Transformatoren mit und ohne verstärkte Isolierung der Wicklungsmantelflächen eine Anordnung und Gestaltung von Scheibenspulen anzugeben, in denen die Sicherheit der Isolierung gegen Längsüberschläge über mehrere Scheibenspulen etwa gleich der Sicherheit der Windungs- und der Spulenisolierung gegen Durchschläge ist, ohne dabei einen nennenswerten Mehraufwand zu erfordern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Scheibenspulenwicklung gemäß der Haupt-Patentanmeldung dadurch gelöst, daß die Zusatzisolierung auf ein im Querschnitt etwa rechteckiges Abstandsstück reduziert ist, das radial zwischen den zusätzlich zu isolierenden Windungen liegt und dessen Breite in Achsrichtung gleich der entsprechenden Breite des mit Normalisolierung belegten Wickelleiters ist.
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Summe der radialen Abmessungen der Zusatzisolierungen je Scheibenspule gleich der radialen Stärke des normal isolierten Wickelleiters oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon. Dabei nimmt zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit der durch die Zusatzisolierung erzeugte· Metallabstand der radial benachbarten Windungen in den vom Hochspannungseingang der Wicklung entfernten Scheibenspulen entsprechend der abnehmenden Stoßbeanspruchungen ab.
- * - VPA 82 P 6 5 Q 3
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung besteht die Zusatzisolierung aus Isolierstreifen oder aus Kühlkanalleisten oder aus einer Kombination dieser Formen, wobei eine abgestufte Isolierung entsteht, an der bei Stoßspannungsbeanspruchungen die Feldstärken im Öl an den Spulenrändern und zwischen den Windungen annähernd gleich sind.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung des Gegenstandes der Haupt-Patentanmeldung ist sehr vorteilhaft, weil sie durch Vereinfachung eine wirtschaftliche Gestaltung und Anwendung der in Sonderfällen erforderlichen Zusatzisolierung gewährleistet.
Sieben Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand prinzipieller Darstellungen in einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind von Scheibenspulenwicklungen jeweils dem Hochspannungswicklungseingang benachbarte Scheibenspulen dargestellt. Es zeigen:
20
Fig. 1 eine Zusatzisolierung gleicher Gesamtstärke in
jeder von drei Scheibenspulen;
Fig. 2 eine Zusatzisolierung mit abnehmender Stärke, jedoch gleicher Anzahl von zusätzlich isolierten Windungen in jeder von zwei Scheibenspulen; Fig. 3 eine Zusatzisolierung an allen Windungen in zwei
Scheibenspulen;
Fig. 4 eine nach Stärke und Stückzahl abgestufte Zusatzisolierung in drei Scheibenspulen, die zusätzlich auch in axialer Richtung Zusatzisolierungen aufweisen und
Fig. 5, 6 und 7 eine Zusatzisolierung gleicher Stärke für gleiche Anzahlen von Windungen in je zwei Scheibenspulen.
35
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-G-
- * . VPA 82 P 6 5 O 3 DE
Übliche, sogenannte ineinandergewickelte Scheibenspulen sind aus zwei gleichzeitig und räumlich parallel zugeführten Wickelleitern gewickelt, deren Windungen 1 bis η in der Reihenfolge der eingetragenen Ziffern vom Laststrom durchflossen werden.
Zwischen einander benachbarten Windungen liegt jeweils ein Vielfaches der Windungsspannung. Zur Bestimmung dieser Spannung ist jeweils die Differenz der Ziffern in den betrachteten Windungen mit der einfachen Windungsspannung zu multiplizieren, woraus man die bei linearer Verteilung, etwa bei Wechselspannung, auftretende Spannungsdifferenz zwischen Nachbarleitern erhält. Die Spannungsdifferenz bei Stoßspannung beträgt ein Mehrfaches dieses linearen Anteils. Bei der Differenzbildung ist lediglich zu berücksichtigen, daß an den eingezeichneten Verbindungen, welche die Leiter mit um eins unterschiedlichen Ziffern verbinden, diese Differenz Null ist. Daher ist bei der Differenzbildung zwischen Nachbarleitern die Anzahl der dazwischenliegenden Verbindungen abzuziehen. Für den so errechneten linearen Anteil der Spannungsdifferenz ist die auf die Wickelleiter aufgebrachte durchgehende Isolierung 70 so ausgelegt, daß sie nicht durchschlagen werden kann. Ausschließlich unter diesem Gesichtspunkt dimensionierte Isolierungen 70 schließen Vorentladungen in den einzelnen ölzwickeln zwischen den Isolierungen benachbarter Windungen nicht aus.
Zur Vermeidung der kritischen dieser Vorentladungen und zur Verbesserung der Spannungsfestigkeit der aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklung dienen Zusatzisolierungen 71 bis 73, deren radiale Stärke mit steigenden Bezugszeichen abnimmt. Durch die Anordnung dieser Zusatzisolierungen werden die Sicherheit der Isolierungen zwischen einander benachbarten Windungen, zwischen einander benachbarten Scheibenspulen, sowie die Spannungs-
- ? - VPA 82 P 6 5 0 3 DE
festigkeit zwischen weiter auseinanderliegenden Scheibenspulen harmonisiert und optimiert.
Nach der in der Haupt-Patentanmeldung P 31 05 317.3 angegebenen neuen Theorie sind kritische Vorentladungen, die radial bis zur Mantelfläche vorlaufen können und dann weiter axial längs der Mantelfläche und somit Längsüberschläge einleiten können, nur zwischen Rand- und Nachbarleitern möglich. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 2, 5, 6 und 7 sind daher nur dort Zusatzisolierungen 71 bis 73 vorgesehen. Damit aber nicht die zwischen den übrigen Leitern auftretenden nicht kritischen Vorentladungen wegen hoher axialer Feldkomponenten den Kühlkanal überbrücken und dadurch kritisch werden, muß die Kanalisolation entsprechend reichlich dimensioniert werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Vergrößerung der radialen Kühlkanäle oder durch eine Anordnung gemäß Figur 4, in der axial zwischen einander benachbarten Scheibenspulen scheibenförmige Zusatzisolierungen 74 vorgesehen sind, die eine weitere Harmonisierung und Optimierung der vorgenannten Spannungsbelastungen ermöglichen.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit scheibenförmigen Zusatzisolierungen 74 dargestellt, bei dem außerdem die den Mantelflächen der Scheibenspulen zugekehrten Ecken durch Winkel 75 verstärkt isoliert sind und in denen die scheibenförmigen Zusatzisolierungen 74 gleichzeitig die Funktion von Ausgleichsscheiben haben.
Die radial zwischen einander benachbarten Windungen angeordneten Zusatzisolierungen 71 bis 74 verringern insbesondere die Feldstärke des elektrischen Feldes in von einander benachbarten Wickelleiterkanten gebildeten ölzwickeln und gewährleisten dadurch, daß in diesen Öl-
- « - VPA 82 P 6 5 0 3 DE
zwickeln mögliche Vorentladungen erst bei wesentlich höheren Spannungsbelastungen einsetzen und ermöglichen infolge der unveränderten Normalisolierung der Wickelleiter trotzdem eine praktisch unverändert gleich gute Kühlung derselben.
Vorteilhafterweise ist in Scheibenspulen,die infolge ihres Abstands vom Hochspannungseingang weniger Zusatzisolierungen 71 bis 73 erfordern und deren radiale Abmessungen dadurch kleiner sind als bei Scheibenspulen mit sehr starken Zusatzisolierungen 71 bis 73, die Anzahl der Windungen erhöht.
Die üblicherweise gleichzeitig gewickelten zwei Wickelleiter in den Scheibenspulen geben dann nicht an allen Umfangsstellen eine geradzahlige Windungszahl wenn die Verbindungen von Scheibenspule zu Scheibenspule am Umfang entsprechend versetzt sind. Deshalb sind einmal die Windungszahlen in den einzelnen Scheibenspulen nicht alle geradzahlig. Zum anderen ist in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 5 ohne Beachtung der räumlichen Lage der von Scheibenspule zu Scheibenspule führenden Verbindungsleiter nicht klar die Voraussetzung erkennbar, an welchen Stellen kritische Vorentladungen zum Ausbreiten längs der Wicklungsmantelfläche und zum Längsüberschlag zu erwarten sind. Diese Voraussetzungen sind aber in der Darstellung gemäß Figur 6 längs einer punktierten Linie erfüllt, längs der dann auch ein Längsüberschlag einsetzen wird.
Die Wirkung der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß entsprechende Stellen,bei denen Längsüberschlagsvoraussetzungen vorliegen, bei allen ineinandergewiekelten Spulen, insbesondere in Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5, an irgend einer nicht gezeichneten
-T- VPA 32 ρ β 5 0 3 QE Stelle vorkommen. So ist z.B. der in Figur 6 dargestellte Wicklungsquerschnitt eine nicht gezeichnete Umfangsstelle der Anordnung gemäß der Figur 5, sonst aber identisch mit dem in Figur 5 dargestellten Wicklungsquerschnitt.
7 Figuren
5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. - β - VPA 82 P 6 5 0 3 QE
    Patentansprüche
    Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten Einzeloder Doppelspulen, in denen die Isolierung mindestens in den am Wicklungseingang liegenden Spulen ausgehend von der inneren und der äußeren Mantelfläche zwischen mindestens je zwei Windungen durch Zusatzisolierungen verstärkt ist, die mindestens eine Kante dieser Windungen schützen, so daß die Windungskapazität zwischen von Zusatzisolierungen freien Windungen höher ist als die Windungskapazität zwischen den mit Zusatzisolierung ausgerüsteten Windungen, nach Patentanmeldung P 31 05 317.3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzisolierung (71 "bis 73) auf ein im Querschnitt etwa rechteckiges Abstandsstück reduziert ist, das radial zwischen den zusätzlich zu isolierenden Windungen (1 bis
    n) liegt und dessen Breite in Achsrichtung gleich der entsprechenden Breite des mit Normalisolierung belegten Wickelleiters ist.
  2. 2. Scheibenspulenwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der radialen
    Abmessungen der Zusatzisolierungen (71 bis 73) je Scheibenspule gleich der radialen Stärke des normal isolierten Wickelleiters oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon ist.
    25
  3. 3. Scheibenspulenwicklung nach Anspruch 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß der durch die Zusatzisolierung (71 bis 73) erzeugte Metallabstand zwischen radial benachbarten Windungen mit zunehmendem Abstand der zugehörigen Scheibenspulen vom Hochspannungseingang der Wicklung abnimmt.
    - -9- - VPA 82 P 6 5 0 3 0£
  4. 4. Scheibenspulenwicklung nach Anspruch 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Zusatzisolierung (71 bis 73) aus massiven Isolierstreifen oder Kühlkanalleisten oder einer Kombination dieser beiden Formen bestehen.
  5. 5. Scheibenspulenwicklung nach Anspruch 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß scheibenförmige Zusatzisolierungen (74) oder Ausgleichsscheiben aus Isolierstoff in axialer Richtung zwischen benachbarten Scheibenspulen so angeordnet sind, daß ein radialer Ölkanal zwischen zwei benachbarten Scheibenspulen mit unterschiedlicher radialer Ausdehnung die gleiche axiale Höhe hat wie zwischen Scheibenspulen mit einander gleicher radialer Ausdehnung (Fig. 4 und 7).
DE19823209350 1982-03-15 1982-03-15 Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen Withdrawn DE3209350A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209350 DE3209350A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen
US06/431,625 US4486730A (en) 1982-03-15 1982-09-30 Disc coil winding of interwound single or double coils
KR1019820005033A KR840002574A (ko) 1982-03-15 1982-11-08 디스크형 코일권선
EP83101958A EP0088934A1 (de) 1982-03-15 1983-02-28 Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten Einzel- oder Doppelspulen
JP58042083A JPS58166709A (ja) 1982-03-15 1983-03-14 編巻きコイルから成る円板コイル型巻線

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209350 DE3209350A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209350A1 true DE3209350A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6158279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209350 Withdrawn DE3209350A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4486730A (de)
EP (1) EP0088934A1 (de)
JP (1) JPS58166709A (de)
KR (1) KR840002574A (de)
DE (1) DE3209350A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7719397B2 (en) * 2006-07-27 2010-05-18 Abb Technology Ag Disc wound transformer with improved cooling and impulse voltage distribution

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069279B (de) * 1959-11-19
NL103934C (de) * 1900-01-01
US2905911A (en) * 1954-06-08 1959-09-22 Hitachi Ltd Static shielding of transformer windings
US2862195A (en) * 1954-07-22 1958-11-25 Siemens Ag Cylindrical windings composed of pancake coils for transformers, reactors and similar apparatus
DE1038644B (de) * 1955-11-22 1958-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Verhuetung von Gleitfunken-Entladungen laengs der aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklung eines Transformators mit konzentrischen Wicklungen
GB1001512A (en) * 1960-11-24 1965-08-18 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric transformers
DE1168557B (de) * 1961-01-16 1964-04-23 Licentia Gmbh Aus scheibenfoermigen Spulen, insbesondere aus Doppelspulen aufgebaute Wicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
US3246270A (en) * 1962-09-10 1966-04-12 Westinghouse Electric Corp Graded insulation for interleaved windings
DE1413549B2 (de) * 1963-09-10 1971-04-08 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Hochspannungslagenwicklung mit inneneingang fuer trans formatoren und drosselspulen
DE1244945B (de) * 1963-10-18 1967-07-20 Licentia Gmbh Aus zu Doppelspulen fortlaufend geschalteten Scheibenspulen gleicher Windungszahl, zwischen denen radiale OElkanaele liegen, aufgebaute Wicklung fuer Transformatoren undDrosselspulen
FR1523215A (fr) * 1967-01-31 1968-05-03 Skoda Np Enroulement pour machine électromagnétique non rotative en particulier transformateur à haute tension ainsi que machine pourvue dudit enroulement
US3560902A (en) * 1967-06-14 1971-02-02 Hitachi Ltd Method of providing static shielding of transformer windings
US3621428A (en) * 1970-09-24 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp Electrical windings and method of constructing same
US3715696A (en) * 1972-05-22 1973-02-06 Gen Electric Disc winding with integral load current carrying rib shielding

Also Published As

Publication number Publication date
US4486730A (en) 1984-12-04
EP0088934A1 (de) 1983-09-21
JPS58166709A (ja) 1983-10-01
KR840002574A (ko) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112482A1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
EP2869313B1 (de) Trockentransformatorspule und Trockentransformator
DE1803363A1 (de) Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung
DE1488818A1 (de) Reaktanzspule
DE2627648C2 (de) Funkenstrecke
EP0011590B1 (de) Vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Einleiterstromwandlern
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2930672C2 (de) Spannungsteiler zur Messung hoher Wechselspannungen in Hochspannungsschaltanlagen
DE3209350A1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen
CH645482A5 (de) Gekapselte ueberspannungsableitungsvorrichtung fuer eine hochspannungsanlage.
DE1293334B (de) Eisenkernlose Hoechstspannungs-Nebenschlussdrossel
EP0058232B1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten Einzel- oder Doppelspulen
DE8207226U1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten Einzel- oder Doppelspulen
DE102017221593A1 (de) Wicklungsanordnung
DE2505085C2 (de) Zylinderwicklung für Hochspannungstransformatoren
EP0276419B1 (de) Ringkerntransformator mit mindestens zwei Wicklungen
EP0167896B1 (de) Scheibenspulenwicklung für Transformatoren
DE3326422C2 (de)
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
AT268441B (de) Höchstspannungsnebenschlußdrossel
DE1911682A1 (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen statischer Hochspannungs-Induktionsgeraete
EP1282142B1 (de) Elektrische Wicklungsanordnung
DE4445049C1 (de) Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105317

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105317

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal