DE102010021068A1 - Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010021068A1
DE102010021068A1 DE201010021068 DE102010021068A DE102010021068A1 DE 102010021068 A1 DE102010021068 A1 DE 102010021068A1 DE 201010021068 DE201010021068 DE 201010021068 DE 102010021068 A DE102010021068 A DE 102010021068A DE 102010021068 A1 DE102010021068 A1 DE 102010021068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
conductor
electrical arc
space
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010021068
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010021068 priority Critical patent/DE102010021068A1/de
Publication of DE102010021068A1 publication Critical patent/DE102010021068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei herkömmlichen Leitungsschutzschaltern entsprechen die Gehäuseteile (10a, 10b) für die unterschiedlichen Leiter einander. Im Gehäuseteil (10a) für den Neutralleiter steht Bauraum zur Verfügung, weil für den Neutralleiter kein gesonderter Auslöser vorgesehen ist und es auch keine Löschkammer gibt. Erfindungsgemäß wird dieser Bauraum dazu genutzt, eine Einrichtung (20) zum Erfassen eines Lichtbogens bereitzustellen und eine mit dieser gekoppelte Auslöseeinheit (22) auch zum Neutralleiter vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Leitungsschutzschalter wird üblicherweise für ein bestimmtes Leitungssystem bereitgestellt. Es ist davon ausgegangen, dass dieses einen Neutralleiter und weitere Leiter umfasst, wobei herkömmliche Leitungssysteme entweder einen weiteren Leiter aufweisen, oder drei weitere Leiter in einem Drei-Phasen-System.
  • Aufgabe eines Leitungsschutzschalters ist es, bei vorbestimmten Bedingungen, insbesondere bei zu hohen Stromstärken, den Fluss von Strom durch die Leitungen zu unterbinden. Für jeden von einem Neutralleiter verschiedenen Leiter wird daher ein Schaltkontakt bereitgestellt. Hierzu sind zwei einander kontaktierende Kontaktelemente vorgesehen, wobei die Kontaktelemente voneinander trennbar sind. Typischerweise ist ein Kontaktelement bezüglich des Gehäuses des Leitungsschutzschalters ortsfest und das andere bezüglich des ortsfesten Kontaktelements beweglich, z. B. verschwenkbar. Man kann dies auch als „Pol” bezeichnen.
  • Bei den meisten Leitungsschutzschaltern ist auch der Neutralleiter ein Pol, also ist ein Schaltkontakt für einen Neutralleiter bereitgestellt. Beispielsweise ist es aus der US 2002/0149891 A1 bekannt, in einem Leitungsschutzschalter für ein Leitungssystem mit einem Neutralleiter und einem weiteren Leiter eine Auslösespule vorzusehen, die auf Schaltkontakte für beide Leiter einwirkt. Zwar ist das zugehörige Schaltbild einfach, die Umsetzung ist jedoch aufwändig: um einen solchen Leitungsschutzschalter zu bauen, bei dem die gemeinsame Auslösespule auf beide Schaltkontakte einwirken soll, ist eine komplizierte Konstruktion möglich.
  • Es gibt auch Konstruktionen mit Schaltkontakten für sämtliche Leiter inklusive des Neutralleiters, bei denen die Schaltkontakte miteinander über eine Welle gekoppelt sind, die den Öffnungsimpuls des einen Pols an den Schaltkontakt der zweiten weiter gibt. Es ist dann kein gesonderter Auslöser für den Neutralleiter erforderlich.
  • Die Erfindung geht von einem Leitungsschutzschalter aus, bei dem für jeden Pol Bauraum bereitgestellt ist. Leitungsschutzschalter mit diesen Eigenschaften wählt man insbesondere dann, wenn man eine einfache Konstruktion wünscht. Insbesondere ist der Bauraum in der Regel für jeden Leiter gleichartig, nämlich insbesondere gleich groß und zumindest in einem bestimmten Bereich von gleicher geometrischer Struktur. Man nimmt für eine übersichtliche Bauweise des Leitungsschutzschalters sogar in Kauf, dass der Bauraum für den Neutralleiter nicht vollständig ausgefüllt ist. Insbesondere kann auf eine gesonderte Auslöserspule für den Neutralleiter-Schaltkontakt verzichtet werden, genauso auch auf eine Lichtbogenlöscheinrichtung, wie sie für die Phasenleiter notwendig ist.
  • Aus der DE 10 2008 004 868 A1 ist es bekannt, in einem Fehlerstromschutzschalter die Funktionalität eines Lichtbogenschutzes vorzusehen. Es gibt hierbei Mittel zum Erfassen, ob in einem Stromkreis, in dem die inneren Verbindungsleitungen des Fehlerstromschutzschalters geschaltet sind, ein Lichtbogen auftritt, und es werden Mittel zum Öffnen jedes Schaltkontakts im Falle des Auftretens eines Lichtbogens bereitgestellt.
  • Bei allen Vorteilen, die der Fehlerstromschutzschalter aus der DE 10 2008 004 868 A hat, ist es nachteilig, dass zur Realisierung der dort beschriebenen Idee ein neues Gerät konstruiert werden muss und nicht an vorhandene Konstruktionen angeknüpft werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leitungsschutzschalter mit der Funktionalität eines Lichtbogenschutzes bereitzustellen, der einfach konstruiert ist und den vorhandenen Bauraum optimal ausnutzt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Leitungsschutzschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist somit bei einem Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in dem Bauraum für den Neutralleiter angeordnet: eine Einheit zum Erfassen eines Lichtbogens und eine mit dieser Einheit gekoppelte Auslöseeinheit zum Bewirken des Öffnens des Schaltkontaktes für den Neutralleiter im Falle des Erfasstwerdens eines Lichtbogens.
  • Es ist Erkenntnis des Erfinders der vorliegend beanspruchten Idee, dass der bei herkömmlichen Konstruktionen von Leitungsschutzschaltern zum Neutralleiter vorhandene überschüssige Bauraum in sinnvoller Weise zum Aufnehmen der Erfassungseinrichtung für den Lichtbogen und einer zugeordneten Auslöseeinheit ausgenutzt werden kann. Insbesondere kann ein Lichtbogen unterbrochen werden, indem der Schaltkontakt lediglich des Neutralleiters geöffnet wird und der des anderen Leiters/der anderen Leiter nachfolgt.
  • Bevorzugt ist überdies vorgesehen, dass mehrere Auslöseeinheiten zum Bewirken des Öffnens eines Schaltkontaktes für unterschiedliche Leiter miteinander gekoppelt sind, dass also indirekt oder direkt die Schaltkontakte miteinander gekoppelt sind. In diesem Falle wird bei Erfassen eines Lichtbogens auch der Schaltkontakt eines Phasenleiters geöffnet und umgekehrt beim Öffnen des Schaltkontaktes eines Phasenleiters und bei einem Überstrom auch der Schaltkontakt für den Neutralleiter geöffnet werden. Dadurch wird allpolig getrennt.
  • Es wird bevorzugt an die an sich aus dem Stand der Technik Konstruktion eines Leitungsschutzschalters angeknüpft, bei der insbesondere der Bauraum für jeden Leiter gleichartig ist, z. B. gleich groß ist. Bevorzugt ist insbesondere der Bauraum für die Leiter in aneinander anschließenden Abschnitten des Gehäuses des Leitungsschutzschalters bereitgestellt, wobei diese Abschnitte die selbe Querschnittsform haben. Dies lässt sich durch eine Vielzahl von zueinander parallelen Wänden des Gehäuses erzielen. Die einzelnen Bauräume können durch Trennwände voneinander getrennt sein.
  • Es ist vorzugsweise so, dass in einem bestimmten Bereich der Querschnittsform im Bauraum für die weiteren Leiter eine Lichtbogenlöscheinheit bereitgestellt ist. Für den Neutralleiter bedarf es keiner Lichtbogenlöscheinheit. Der Bereich der Querschnittsform, wo die Lichtbogenlöscheinheit im Bauraum für die weiteren Leiter bereitgestellt ist, wird dann im Bauraum für den neutralen Leiter für die Einrichtung zum Erfassen eines Lichtbogens genutzt. Genauso ist bevorzugt die mit der Einheit zum Erfassen eines Lichtbogens gekoppelte Auslöseeinheit dort angeordnet, wo in den Bauräumen für die weiteren Leiter ebenfalls eine Auslöseeinheit angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfassen die Auslöseeinheiten eine (Erreger-)Spule und einen von der Spule bewegbaren Anker.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform gibt es somit zumindest zwei solcher Spulen mit Anker. Jede Spule kann für einen unterschiedlichen Zweck genutzt werden, z. B. wird die eine Spule bei einem zu hohen Strom durch den Leiter erregt, und die andere Spule beim Erfassen eines Lichtbogens durch die Einrichtung zum Erfassen eines Lichtbogens erregt. Da der Bauraum für die weitere Spule im Bereich des Neutralleiters bei der herkömmlichen Konstruktion des Leitungsschutzschalters ohnehin zur Verfügung steht, hat das Bereitstellen gleich zweier Spulen keinen Nachteil, was den Bauraumbedarf angeht.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform von der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 in perspektivischer Ansicht den Aufbau eines Leitungsschutzschalters gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht,
  • 2 einen Schnitt durch den Bauraum für einen Neutralleiter bei einem erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalter zeigt, und
  • 3 das gemäß 2 realisierte Konzept anhand des Leitungsschutzschalters aus 1 durch perspektivische Ansicht ebenfalls veranschaulicht.
  • Ein im Ganzen mit 100 bezeichneter Leitungsschutzschalter des Standes der Technik kann ein Leitungssystem mit einem Neutralleiter und einem weiteren Leiter schützen. Der Leitungsschutzschalter 100 weist ein Gehäuse auf, das aus im Wesentlichen zwei baugleichen Gehäuseteilen 10a und 10b zusammengesetzt ist. Ein Gehäuseteil 10a ist dem Neutralleiter zugeordnet, das andere Gehäuseteil 10b dem von dem Neutralleiter verschiedenen Leiter zugeordnet. Beide Gehäuseteile beherbergen vorliegend in der Figur nicht gezeigte Schaltkontakte zum Unterbrechen eines Schaltkreises (Pole). In der Figur gezeigt ist ein Auslöser mit einer Auslösespule 12 und einem Anker 14, der durch Bestromung der Spule versetzt wird. Der Auslöser wirkt auf den Schaltkontakt ein. Vorliegend ist vorgesehen, dass eine Bewegung des Schaltkontaktes ein Sich-Drehen einer Welle 16 bewirkt, die sich in das zweite Gehäuseteil 10a hineinerstreckt und dort mit den Kontaktelementen des Schaltkontaktes direkt oder indirekt gekoppelt ist um auch diesen zu öffnen. Aus diesem Grund bedarf es in diesem Gehäuseteil 10a keines gesonderten Auslösers für den dem Neutralleiter zugeordneten Schaltkontakt. Im Gehäuseteil 10a ist somit in einem Bereich 18 Freiraum vorhanden. Bei dem entsprechenden Gehäuseteil 10b ist dort die Auslösespule und der Anker 14 vorgesehen. Gleichermaßen ist im Gehäuseteil 10b auch eine in der Figur nicht gezeigte Lichtbogenlöschkammer vorgesehen, die im Gehäuseteil 10a keine Entsprechung hat. Hier setzt nun die vorliegende Erfindung an:
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein dem Gehäuseteil 10a entsprechendes Gehäuseteil 10'a eines Leitungsschutzschalters 100' gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In einem Raumbereich, in dem bei einem von den Neutralleitern verschiedenen Leiter eine Lichtbogenlöschkammer angeordnet ist, ist vorliegend eine Einheit 20 zum Erfassen eines Lichtbogens angeordnet. Solche Einheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt und z. B. in der DE 10 2008 004 868 beschrieben. Es ist vorliegend als bekannt vorausgesetzt, wie ein solcher Lichtbogen erfasst wird, der irgendwo in einem Stromkreis auftritt, in den der Leitungsschutzschalter hineingeschaltet ist.
  • An der Stelle, an der nun ein Gehäuseteil von der für den Neutralleiter verschiedenen Leiter die Auslösespule angeordnet ist, sei auch vorliegend ein Auslöser angeordnet, dieser ist mit 22 bezeichnet. Die Einrichtung zum Erfassen ist mit dem Auslöser 22 derart gekoppelt, dass der zu dem Neutralleiter zugehörige Schaltkontakt geöffnet wird, wenn das Vorhandensein eines Lichtbogens nach einem vorbestimmten Kriterium erfasst wird. Auf den genauen Mechanismus, wie die Auslösung erfolgt, kommt es hierbei vorliegend nicht an. Aus diesem Grund wird auf eine Darstellung des in 2 nur schematisch angedeuteten Mechanismus verzichtet.
  • Es sei vorliegend ein Mechanismus wie bei dem Leitungsschutzschalter 100 aus 1 gegeben, bei dem durch eine Welle die Pole miteinander gekoppelt sind. Dies sei nachfolgend anhand eines Leitungsschutzschalters 100'' erläutert, dessen Innenleben dem des Leitungsschutzschalters 100' entsprechen kann: In dem im Stand der Technik freibleibenden Bereich 18 ist nunmehr eine Spule 24 vorgesehen und ein Anker 26, der auf den Schaltkontakt für den Normalleiter einwirkt. Die Spule 24 und der Anker 26 bilden gemeinsam eine Auslöseeinrichtung nach Art der in 2 gezeigten Auslöseeinrichtung 22.
  • Es gibt nun zwei Möglichkeiten, wie ausgelöst werden kann: Entweder kommt es zu einer herkömmlichen Auslösung durch einen Strom mit übermäßig hoher Stromstärke; dann wird die Spule 12 erregt, und der Schaltkontakt im Gehäuse 10b geöffnet, und durch die Kopplung über die Welle 16 wird auch der Schaltkontakt für den Normalleiter geöffnet. Genauso ist es auch möglich, dass es in dem Stromkreis, in dem der Leitungsschutzschalter 100'' geschaltet ist, zu einem Lichtbogen kommt. Dies wird dann durch eine Einrichtung zum Erfassen des Lichtbogens im Gehäuseteil 10''a (nach Art der Einrichtung 20 aus 3) erfasst, und die Spule 24 wird erregt, der Anker 26 verschiebt sich und öffnet den Schaltkontakt für den Normalleiter. Durch die Kopplung mit der Welle 16 wird gleichzeitig auch der zweite Schaltkontakt im Gehäuseteil 10b geöffnet.
  • Bei den Leitungsschutzschaltern 100' und 100'' ist der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt, um zusätzlich die Funktionalität einer Lichtbogenerkennung und Auslösung bei einer solchen Erkennung bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a,
    10b, 10'a, 10''a Gehäuseteile
    12
    Auslösespule
    14
    Anker
    16
    Welle
    18
    freibleibender Bereich
    20
    Erfassungseinheit
    22
    Auslösespule
    24
    Spule
    26
    Anker
    100, 100', 100''
    Leitungsschutzschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0149891 A1 [0004]
    • DE 102008004868 A1 [0007]
    • DE 102008004868 A [0008]
    • DE 102008004868 [0023]

Claims (6)

  1. Leitungsschutzschalter (100', 100'') für ein Leitungssystem mit einem Neutralleiter und zumindest einem weiteren Leiter, und mit einem Gehäuse (10'a, 10''a; 10b), in dem für jeden Leiter Bauraum bereitgestellt ist, in welchem jeweils zwei voneinander trennbare Kontaktelemente angeordnet sind, durch die ein Schaltkontakt für den jeweiligen Leiter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauraum (10'a) für den Neutralleiter angeordnet sind: eine Einheit (20) zum Erfassen eines Lichtbogens und eine mit dieser Einheit (20) gekoppelte Auslöseeinheit (22) zum Bewirken des Öffnens des Schaltkontakts für den Neutralleiter im Falle des Erfasstwerdens eines Lichtbogens nach einem vorbestimmten Kriterium.
  2. Leitungsschutzschalter (100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auslöseeinheiten (12, 14; 24, 26) zum Bewirken des Öffnens eines Schaltkontakts für unterschiedliche Leiter miteinander gekoppelt sind.
  3. Leitungsschutzschalter (100', 100'') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (10'a, 10''a; 10b) für die Leiter in aneinander anschließenden Abschnitten des Gehäuses bereitgestellt ist, die dieselbe Querschnittsform haben.
  4. Leitungsschutzschalter (100'), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der Querschnittsform im Bauraum für den zumindest einen weiteren Leiter jeweils eine Lichtbogenlöscheinheit bereitgestellt ist und in dem selben Bereich der Querschnittsform im Bauraum (10'a) für den Neutralleiter die Einrichtung (20) zum Erfassen bereitgestellt ist.
  5. Leitungsschutzschalter (100', 100'') nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in demselben Bereich der Querschnittsform des Bauraums aller Leiter eine Auslöseeinheit (12, 14, 22, 24, 26) bereitgestellt ist.
  6. Leitungsschutzschalter (100'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseeinheit für den Neutralleiter und eine weitere Ausleseeinheit jeweils eine Spule (12, 24) und einen von der Spule bewegbaren Anker (14, 26) umfassen.
DE201010021068 2010-05-19 2010-05-19 Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit Pending DE102010021068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021068 DE102010021068A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021068 DE102010021068A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021068A1 true DE102010021068A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021068 Pending DE102010021068A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204530A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit Störlichtbogenerkennung
WO2023232971A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Effiziente softwareaktualisierung einer vielzahl von kommunikationsfähigen niederspannungselementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149891A1 (en) 1997-12-19 2002-10-17 Neiger Benjamin B. Arc fault detector with circuit interrupter
DE102008004868A1 (de) 2008-01-17 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149891A1 (en) 1997-12-19 2002-10-17 Neiger Benjamin B. Arc fault detector with circuit interrupter
DE102008004868A1 (de) 2008-01-17 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204530A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit Störlichtbogenerkennung
WO2023232971A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Effiziente softwareaktualisierung einer vielzahl von kommunikationsfähigen niederspannungselementen
DE102022205707A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Effiziente Softwareaktualisierung einer Vielzahl von kommunikationsfähigen Niederspannungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE102007054960B3 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP0350825A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102010021068A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
EP2695268B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE102013114402A1 (de) Schaltgerät
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP2048685B1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
EP0451480B1 (de) Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102009049342B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Last- und Trennschaltern und die Trennposition enthaltenden Drei-Stellungs-Schaltern
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter
DE202010017261U1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE102006050732A1 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstelle
EP4213175A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE202016007195U1 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung
EP4213174A1 (de) Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102022203408A1 (de) Gehäusemodul, Isolierstoffgehäuse und Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120329

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130506

R016 Response to examination communication