DE2017836A1 - Säulendrehs chalter - Google Patents

Säulendrehs chalter

Info

Publication number
DE2017836A1
DE2017836A1 DE19702017836 DE2017836A DE2017836A1 DE 2017836 A1 DE2017836 A1 DE 2017836A1 DE 19702017836 DE19702017836 DE 19702017836 DE 2017836 A DE2017836 A DE 2017836A DE 2017836 A1 DE2017836 A1 DE 2017836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary column
support structure
column switch
columns
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017836
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril Frederick Dunchurch Warwickshire Gimson (Großbritannien)
Original Assignee
Switchgear and Equipment Ltd., Banbury, Oxford (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switchgear and Equipment Ltd., Banbury, Oxford (Großbritannien) filed Critical Switchgear and Equipment Ltd., Banbury, Oxford (Großbritannien)
Publication of DE2017836A1 publication Critical patent/DE2017836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/127Load break switches comprising a separate circuit breaker movable with a sectionalising contact arm and operated by such movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Description

2017830
8254-7O/Dr.v.B./lb
Switchgear Case No.9
GB-PA 19056/69
filed Η- April 1969
Switchgear and Equipment Limited, Southam Road, BanbTiry. Oxford, (Großbritannien)
Säulendrehsehalter
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Säulendrehschalter.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders klein bauenden und kompakten Säulendrehsehalter, insbesondere Leistungsdrehtrenner anzugeben.
Dies wird bei einem Säulendrehschalter mit drei in einer Reihe angeordneten Isolatorsäulen danurch erreicht, daß die beiden äußeren Säulen, die an ihrem oberen Ende jeweils ein festes Schaltstück tragen, von der mittleren Säule, die eine Schaltbrücke trägt, welche an ihren entgegengesetzten Enden mit den festen Schaltstücken zusammenwirkende und durch eine Lichtbogenlöschvorrichtung verbundene bewegliche Schaltstücke aufweist, nach oben divergieren.
Ein dreipoliger Schalter kann dementsprechend aus drei einpoligen Schaltern der o.g. Art bestehen, die von einer waagrechten länglichen Basis oder einem waagrechten länglichen Träger getragen werden und in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß die Achsen der Säulen in senkrechten Ebenen im rechten Winkel zur Längsrichtung des Trägers verlaufen* Der Träger kann dabei dann den Betätigungsmechanismus, der die drei einpoligen Schalter mitteinander
009842/138§
- 2 verbindet und sie betätigt, ganz oder teilweise einschließen,
Die Schaltbrücke und ihre Lichtbogenlöschvorrichtung können in verschiedener Weise ausgebildet sein, eine bevorzugte Ausführungsform ist in einem gleichzeitigen Vorschlag beschrieben.
Das vorliegende Schaltgerät baut wesentlich kleiner und leichter als die bekannten Säulendrehschalter oder Säulendrehtrenner, bei denen alle Säulen senkrecht stehen, da ein dreiphasiger Schalter praktisch auf einem einzigen Träger montiert werden kann und nicht wie bisher eine Rahmenkonstruktion benötigt, für die zumindest ein Mittelträger mit sechs seitlich vorspringenden Trägern benötigt wird, die alle genügend steif sein oder versteift werden müssen um einer Verwindung vorzubeugen. Wenn der Hauptträger einen nach unten offenen, U"förmigen oder ähnlichen Querschnitt hat, kann er ferner zur Abdeckung des Betätigungsmechanismus und zu dessen Schutz gegen Wettereinflüße verwendet werden und eine solche Ausdehnung haben, daß er mindestens einen Teil dieses Mechanismus einschließt. Der Träger kann mit zwei oder mehr Paaren von Füßen in Form eines kopfstehenden 1V" versehen sein, die die Konstruktion tragen.
Durch die Erfindung wird es möglich, ein elektrisches Schalt- } gerät, das unter der Bezeichnung "Leistungstrenner" bekannt und zur Unterbrechung eines Stromkreises, in dem ein Last=· strom abeijfcein Kurzschlußstrom fließt, bestimmt ist innerhalb desjenigen Raumes unterzubringen, der bisher allein für den Trenner erforderlich war. Die bekannten Leistungstrennschalter erforderten wesentlich mehr Platz als .ein entsprechender ein-
009842/138$
fächer Trennschalter,
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung naher erläutert, es zeigen:
1*) Eine Stirnansicht eines elektrischen Schaltgerätes gemäß der Erfindung Und
2.) eine von links gesehene Seitenansicht des Schaltgeräts gemäß Figur 1«,
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein dreipoliges elektrisches Schaltgerät, das häufig -als Leistungstrenner bezeichnet wird und zum Unterbrechen und Trenner eines Stromkreises bestimmt ist, in dem ein Laststrom, nicht jedoch ein Fehler- oder Kurzschlußstrom fließt»
Das dargestellte elektrische Schaltgerät entspricht aufbaumäßig im Prinzip den bekannten Säulen-Drehtrennern und enthält für jedeiHtase drei Isolatorsäulen 10,11 und 12 die in einer Reihe angeordnet sind und von einem starren Träger vorspringen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung divergieren die äußeren Säulen 10 und 12 in Richtung nach oben voneinander und von der mittleren Säule 11 und sie sind in Längsrichtung einer länglichen horizontalen Basis oder eines länglichen horizontalen Trägers 15 auf diesem befestigt, wobei die Achsen der Säulen in senkrechten Ebenen unter rechten Winkeln zur Längsrichtung des Trägers verlaufen. Der Träger weist mindestens zwei Paare van Füßen 16 auf, die die -Form eines kopfstehenden 11V" haben und die Konstruktion tragen.
009842/1380
BAD ORIGINAL
«— 4 —
Figur 2 zeigt, daß das Schaltgerät dreipolig ausgebildet ist und drei einpolige Schalter umfaßt, die in Längsrichtung des Trägers 15 im Abstand voneinander angeordnet sind» Der Träger 15 kann den Betätigungsmechanismus, der die drei einpoligen Schalter mechanisch mitteinander verbindet und zu ihrer Betätigung dient, einschließen oder mindestens teilweise umfassen bzw» abdecken= Die drei einpoligen Schalter sind im wesentlichen gleich und es genügt daher einen von ihnen zu beschreiben*
Die beiden äußeren Säulen 10 und 12 tragen feste Trennschaltstücke 17 während die mittlere Säule 11 eine Schaltbrücke 18 trägt, die die festen Schaltstücke miteinander zu verbinden gestattet. Die hebel-oder trägerartige Schaltbrücke 18 umfaßt ein mittleres Getriebegehäuse 19 und zwei Schaltergehäuse 20 in denen sich jeweils trennbare und zur Lichtbogenlöschung dienende Schaltstücke befinden, denen eine mit einem Löschgas arbeitende Lichtbogenlöschvorrichtung zugeordnet ist. An ihren Enden trägt die Schaltbrücke 18 bewegliche Trennschaltstücke 21, die mit den festen Trennschaltstücken 17 auf den äußeren Säulen zusammenarbeiten. Längs jedes Schaltergehäuses verläuft ein zur Potentialsteuerung dienender Widerstand 22. Jedes Schaltergehäuse enthält zwei in ]ji.eihe liegende Trennstellen sodaß die Schaltbrücke also insgesamt vier in Reihe liegende Trennstrecken enthält.
009842/1389
BAD ORIGINAL

Claims (4)

Pat ent a η s ρ r ü c h e
1.)/ Säulendrehschalter mit drei in einer Reihe angeordneten Isolatorsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Säulen (10,12) die an ihrem oberen Ende jeweils ein festes Schaltstück (17) tragen, von der mittleren Säule (11), die eine Schaltbrücke (18) trägt, welche an ihren entgegenge-JliJIIten Enden mit den festen Schaltstücken (17) zusammenwirkende und durch eine Lichtbogenlöschvorrichtung verbundene bewegliche Schaltstücke (21) aufweist, nach oben divergieren.
2.) Säulendrehschalter nach Anspruch 1 dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t daß er mit zwei weiteren gleicharbigen Säulendrehschaltern an einer waagrechten, länglichen Trägerstruktur (15) befestigt ist, wobei die Achsen der Säulen der im Abstand voneinander angeordneten einpoligen Schalter in senkrechten Ebenen im rechten Winkel zur Längsrichtung der Trägerstruktur verlaufen.
3.) Säulendrehschalter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet daß die Trägerstruktur (15) einen Betätigungsmechanismus, der die drei einpoligen Schalter miteinander mechanisch verbindet und betätigt, einschließt oder mindestens teilweise abdeckt.
4.) Säulendrehschalter nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet daß die Trägerstruktur (15) aus einem kastenförmigen oder nach unten offenen, U-förmigen Träger besteht,,
009842/1389
BAD
Lee rs eile
DE19702017836 1969-04-14 1970-04-14 Säulendrehs chalter Pending DE2017836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1903669 1969-04-14
GB1903769 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017836A1 true DE2017836A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=26253780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017836 Pending DE2017836A1 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Säulendrehs chalter
DE19702017835 Pending DE2017835A1 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Elektrisches Schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017835 Pending DE2017835A1 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2017836A1 (de)
GB (1) GB1259354A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520593A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298973B1 (it) * 1998-03-30 2000-02-07 Abb Adda S P A Montante per linee elettriche ad alta tensione
EP1164609A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage
CN104282479B (zh) * 2014-10-27 2017-01-25 湖南长高高压开关集团股份公司 用于单柱垂直伸缩式隔离开关的中间关节结构及隔离开关

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520593A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017835A1 (de) 1970-10-15
GB1259354A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621268A1 (de) Isoliergas-schalteinrichtung
DE2218420A1 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE4305746C2 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE2017836A1 (de) Säulendrehs chalter
DE2805728C2 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE2837866A1 (de) Mehrfachunterbrecher-schalteranordnung
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
EP0593902B2 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
EP0099970B1 (de) Schaltanlage
DE1665260A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE3732455A1 (de) Gasisoliertes schaltfeld
DE3217961C2 (de)
DE2711342A1 (de) Mittelspannungslasttrennschalter
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE2645067A1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere ausschalter, isolierungstrennschalter oder abschalter
DE1096449B (de) Mehrpoliger Brueckentrennschalter kleiner Abmessungen
DE4011336A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
DE2312900A1 (de) Trennschalter fuer elektrische leitungen und damit verbindbarer lastschalter
DE2843482C2 (de)
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung
DE1273033B (de) Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
DE7811589U1 (de) Schutzschalter