DE890669C - Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung - Google Patents

Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung

Info

Publication number
DE890669C
DE890669C DENDAT890669D DE890669DA DE890669C DE 890669 C DE890669 C DE 890669C DE NDAT890669 D DENDAT890669 D DE NDAT890669D DE 890669D A DE890669D A DE 890669DA DE 890669 C DE890669 C DE 890669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
wire
cartridge
switching
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890669C publication Critical patent/DE890669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Zum Ersatz für verhältnismäßig kostspielige und platzraubendei selbsttätige und ferngesteuerte Schaltgeräte für starke Ströme, insbesondere in Masdhennetzen und zum Schutz von Transformatoren, sind bereits Unterbrechungseinrichtungen mit einem Schmelzglied vorgeschlagen worden, bei denen dieses Schmelzglied einer von außen ferngesteuerten Beheizung ausgesetzt ist, welche willkürlich oder in Abhängigkeit von einem Fehler selbsttätig strom- oder temperaturabhängig zur Wirkung gebracht werden kann. Diese werden durch die vorliegende Erfindung weiter ausgebildet.
Man kann als Schmelzglied einer solchen Anordnung einen Schmelzdra'ht oder -streifen verwenden. Das Schmelzglied kann von dem zu unterbrechenden Strom durchflossen sein und von außen zusätzlich beheizt werden. Es kann aber auch gegen den Hauptstromleiter isoliert sein und dann entweder von außen zusätzlich oder durch direkten Durchgang eines. Steuerstromes beheizt werden.
Gegenstand der Erfindung ist im besonderen eine derartige Einrichtung, bei welcher das Schmelzglied die Gestalt eines Drahtes oder Streifens hat und dazu dient, Hauptstromkontakte entgegen der Wirkung einer Ausschaltkraft zusammenzuhalten. Sobald es durch die ferngesteuerte Beheizung zerstört wird, wird die Ausschaltkraft, insbesondere eine Schältfeder, freigegeben, so daß sie die Hauptschaltstelle aufreißt und den Hauptstrom unterbricht. Gegenüber gewöhnlichen Schaltgeräten von
gleichem Schaltvermögien hat eine solche Einrieb.-' tung, insbesondere weil sie keinerlei Verklinkung benötigt, den Vorzug größter Einfachheit, Billigkeit und' Raumersparnis.
Die Zerstörung des Schmelzgliedes, welche' sehr rasch erfolgen soll, braucht beim Gegenstand der Erfindung nicht unbedingt unter Vermittlung eines stark -wärmeentwickelten Heiizmediums, wie Thermitpulver, bewirkt zu werden. Die Gestaltung ίο des Schmelzgliedes als Draht oder Streifen ermöglicht vielmehr bei entsprechender Bemessung ein sehr rasches Ansprechen auch bei direkter Beheizung desselben durch den Steuerstrom der Fernsteuereinrichtung. Das ist ein außerordentlicher Vorzug, zumal chemische Reagenzien nicht immer die Gewähr dafür bieten, daß die. Ansprecheigenschaften der Einrichtung auch für lange Dauer erhalten bleiben. Das ist deswegen von Bedeutung, weil unter Umständen viele Jahre vergehen können, bevor die in einem Netz oder einer sonstigen Anlage·, eingebaute Unterbrechungsvorrichtung einmal zum Ansprechen, kommt.
Im folgenden sind die Erfindungsmerkmale an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
i, 2 sind die ortsfesten, 3 das rollenförmige bewegliche Schaltstück der Hauptstromunterbrechungseinrichtung (Fig. 1). Das Lager des letzteren, 4, ist in einem Schlitz 5 des Tragkörpers 6 geführt; es enthält zugleich eine Kontaktdruckfeder 7. Die Schaltbewegung wird von der Feder 8 hervorgerufen und auf den Lagerkörper 4 bzw. das bewegliche Schaltstück 3 durch Schalthebel 9,10 übertragen (Fig. 2, 3). An diesen greift außer der Schaltfeder das durch einen Haltedraht gebildete Schmelzglied 11 an. Der Hältedraht wird vom Steuerstrom durchflossen. Durch Widerstandsregelung im Steuerstromkreis kann die Auslösung in bestimmten Grenzen verzögert werden. Auch durch Spannungsregelung im Steuerstromkreis läßt sich die Auslösezeit einstellen. Die Schalthebel 9, no bestehen aus Isolierstoff, während lediglich die darin befestigten Teile 15, 16, in welche der Schmelzdraht eingehängt wird, aus Metall bestehen und mit den Anschlußklemmen der Steuerleitungen leitend verbunden sind. Fig. 2 zeigt die Einschaltstellung, Fig. 3 die Ausschaltstellung bei zerstörtem Schmelzdraht. Die Lichtbogenkammer ist in Fig. 1 zu sehen. Sie befindet sich zwischen zwei symmetrischen keramischen Teilen, zwischen welche die ortsfesten Stromführungsschienen 1, 2 hineinragen. Zur Unterstützung der Lichtbogenlöschung können wärmeabführende isolierende oder leitende,, mit besonderem Vorteil unter Umständen magnetische Platten I2; gegebenenfalls mit Isolierüberzug, sowie Blasivorrichtungen vorgesehen sein. Um den Ausschaltlichtbogen mit Gewalt zwischen diese zu : treiben, wird zweckmäßig die Stromführung durch Einschnitte; 13 in den Stromzuführungsschienen !schleifenförmig gestaltet. Als bewegliches Schaltglied dient vorzugsweise eine Rolle aus Kupfer, die,/um das Schweißen, der Kontakte an der Öffnungsstelle zu erschweren bzw. zu verhindern, einen Belag aus Silbergraphk od. dgl. erhalten kann. Die Lichtbogenkammer enthält die Kontakt-"rolle als einzigen beweglichen Teil. Der übrige Schaltmechanismus ist zu beiden Seiten der Lichtbogenkammer angeordnet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die ferngesteuerte Stromunterbrechungseinrichtung im Innern eines patronenartigen geschlossenen Körpers untergebracht, der etwa die gleichen Anschlußstücke und etwa die gleichen Abmessungen wie eine Hochleistungssicherungspatrone erhalten kann. 1
Anstatt eines einzigen rollenförmigen Schaltgliedes 3 kann man auch mehrere anordnen, wie dies die Fig. 4 und 5 an Beispielen zeigen. Der Patronenkörper kann mit besonderem Vorteil aus Glas .hergestellt, werden. Der von außen sichtbare, zweckmäßig gefärbte Schmelzdnaht kann gleichzeitig als Anzeigevorrichtung dienen.
Zur selbsttätigen Abschaltung von Überlast und Kurzschluß im Hauptstromkreise kann mit der Einrichtung eine Niederspannungshochleistungssicherungspatrone in Reihe geschaltet werden. Bei Verwendung eines entsprechenden Zwischenstücks kann man diese mit der ferngesteuerten Stromunterbrechung'seinrichtung-. zu einer Einheit zusammenbauen,· wie dies Fig. 6 sehematisch zeigt. Vorzugsweise ist !dabei jede Patrone für sich auswechselbar. Auch die Parallelschaltung anderer Sicherungen kann in manchen Fällen von Vorteil sein.
DieAusführungs- und Anwendungsmöglichkeiten. der Erfindung werden durch die hier und in dem eingangs erwähnten Schutzrecht behandelten Beispiele keineswegs erschöpft. Die Vorschläge der Erfindung können auch unabhängig hiervon einzeln, gemeinsam oder in beliebigen Kombinationen mit Vorteil verwendet werden.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE; -:
1. Ferngesteuerte Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere für ein- oder mehrgruppig gespeiste Maschennetze und zum Schutz von Transformatoren, mit einem Schmelzglied, das einer von außen ferngesteuerten Beheizung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzglied, welches die Hauptkontakte der Unterbrechungseinrichtung entgegen der Wirkung einer Ausschaltkraft zusammenhält, die Gestalt eines Drahtes oder Streifens hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das draht- oder streifen- förmige Schmelzglied durch direktenDurchgang eines Steuerstromes beheizt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein rollenförmiges, bewegliches Schaltstück (3) zur Verbindung ortsfester Hauptstromschienen, welches unter Vermittlung von Schalthebeln (9, 10) entgegen der Wirkung eines Ausschaltkraftspeichers (8) durch das Schmelzglied (ill) in der Einschaltlage gehalten wird.
4· Einrichtung nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet durch Lagerung des Sc'haltstücks (3) in einer gerade geführten Brücke (4), welche außer dem Schaltstück (3) eine Kontaktdruckfeder (7) enthält.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschialtstelle in einer Lichtbogenkammer zwischen zwei symmetrischen keramischen Wänden angeordnet ist, außerhalb welcher zu beiden Seiten sich der übrige Schaltmechanismus (Schalthebel 9, 10, Schaltfeder 8, Schmelzdraht in) befinden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rollenförmige bewegliche Schaltglied mit einem das Schweißen der Kontakte an der Öffnungsstelle erschwerenden Stoff, beispielsweise Silbergraphit, bewehrt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dädurch gekennzeichnet, daß in der Lichtbogenkammer Löschmittel an sich bekannter Art, insbesondere wärmeabführende Platten (12) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 11 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten, in die Lichtbogenkammer hineinragenden Stromzuführungsschienen (1, 2) mit Einschnitten (13) versehen sind, durch die die Strombahn derart schleifenförmig gestaltet wird, daß der Lichtbogen sofort vom Augenblick der Kontakt-Öffnung an in Richtung auf die Löschmittel bewegt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Innern eines geschlossenen patronenartigem Körpers untergebracht ist, der etwa die gleichen Anschlußstücke und1 etwa die gleichen Abmessungen erhalten kann wie eine Hochleistungssicherungspatrone.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der patronenartige geschlossene Körper aus durchsichtigem Stoff, insbesondere Glas, besteht.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen siehtbare zweckmäßig gefärbte Schmelzdraht zugleich als Anzeigevorrichtung für das Ansprechen dient.
12. Einrichtung nach Anspruch -i· bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einrichtung eine Niederspannungshochleistungssicherungspatrone ohne Fernsteuerung kombiniert ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschalt- «inrichtungen durch ein Zwischenstück zu einer baulichen Einheit vereinigt sind, derart, daß jedes der beiden Elemente für sich auswechselbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5427 9.
DENDAT890669D Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung Expired DE890669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890669C true DE890669C (de) 1953-08-13

Family

ID=580815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890669D Expired DE890669C (de) Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825117A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Felten & Guilleaume Energie Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825117A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Felten & Guilleaume Energie Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113A2 (de) Selbstschalter
EP3046124A1 (de) Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
DE890669C (de) Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung
DE2228592B2 (de) Schutzschaltereinrichtung
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
DE1515641A1 (de) Vorrichtung zur Stromregulierung in elektrischen Stromkreisen
DE1073108B (de) Überstromschutz fur Halbleitergleichnchteranlagen
DE962091C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE959475C (de) Thermischer Ausloeser, insbesondere fuer UEberstromschutz elektrischer Maschinen
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE934235C (de) Reihenselbstschalter
DE818977C (de) Temperaturschaltsicherung fuer Temperaturen ueber 600íÒ C fuer elektrisch beheizte OEfen u. dgl.
DE698811C (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise hoher Stromstaerke
DE650417C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen mehrphasigen Unterbrechen von Stromkreisen, die durch Hochspannungssicherungen gegen hohen UEberstrom bzw. gegen Kurzschlussstrom geschuetzt sind
DE320257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE628068C (de) UEberlastungstraege Schmelzsicherung
EP0637040B1 (de) Elektrischer Kondensator mit Sicherung
DE725544C (de) Selbsttaetiger Schalter mit Verrastung durch ein Schmelzlot
DE689915C (de) schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken
DE882274C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE667550C (de) Hochleistungsschmelzsicherungspatrone
DE616057C (de) Quecksilberschaltroehre, bei der das Ein- und Ausschalten des zu betaetigenden Stromkreises durch Drehen der Schaltroehre um ihre Laengsachse erfolgt
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE494936C (de) Sicherungselement mit einem UEberstromschalter und einer mit diesem in Reihe liegenden auswechselbaren Sicherungspatrone