DE320257C - Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate

Info

Publication number
DE320257C
DE320257C DE1916320257D DE320257DD DE320257C DE 320257 C DE320257 C DE 320257C DE 1916320257 D DE1916320257 D DE 1916320257D DE 320257D D DE320257D D DE 320257DD DE 320257 C DE320257 C DE 320257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electrical apparatus
relay
reached
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916320257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE320257C publication Critical patent/DE320257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions

Landscapes

  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schutzvorrichtungen für elektrische Apparate und bezweckt, die Schutzvorrichtung nur dann in Tätigkeit zu setzen, wenn die Belastung eine vorher bestimmte Höhe und gleichzeitig die Erhitzung1 des Apparates eine vorher bestimmte Grenze erlangt hat.
Bisher hat man einesteils Zeitrelais zum Zwecke des Ausklinkens von Stromkreisunterbrechern vorgesehen, die bei einer dauernden !Überlastung in Tätigkeit traten, das Ausklinken aber verhüteten, wenn es sich nur um eine momentane Überlastung handelte. Andernteils hat man bei Stromverbrauchern, denen eine Überlastung nicht leicht gefährlich wurde, da ihre Ventilation, Wärmeausstrahlung bzw. Wärmevernichtung eine besonders gute war, thermische Relais angewandt, die sie nur dann abschalteten, wenn ihre Temperatur bis zu einer Höhe gestiegen war, die schädlich wirken konnte.
Da nun die außergewöhnliche Erhitzung eines elektrischen Stromverbrauchers von der Belastung abhängt, so sind gemäß der Erfindung ein Überlastrelais und ein Temperaturrelais zugleich vorgesehen und deren Kontaktglieder in Reihe geschaltet, so daß die zu schützende \7orrichtung nur dann abgeschaltet wird, wenn die Belastung einen be-
}o stimmten Wert erreicht hat und gleichzeitig die Temperatur in dem Apparat bis zu einer vorher bestimmten Höhe gestiegen ist.
Wenn daher die Belastung bis zu der bestimmten Höhe steigt, die Temperatur aber verhältnismäßig niedrig ist. so wird die Vorrichtung nicht abgeschaltet und ebensowenig, wenn die Temperatur zwar die vorher bestimmte Höhe erreicht hat, die Belastung aber einen Wert besitzt, der dafür bürgt, daß die Temperatur wieder zurückgeht. In keinem Falle wird also eine unnötige Unterbrechung des Stromkreises stattfinden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schema- tisch dargestellt.
Im Stromkreis 1, der mit einem Unterbrecher 2 versehen ist, liegt die Primärwicklung 3 eines Transformators 4, dessen Sekundärwicklung 5 den Stromkreis- 6 speist. Ein Relais 7 mit einer Wicklung 8, einem beweglichen Kern 9 und einem beweglichen Kontaktglied 10 liegt im Stromkreis 1 und ist so eingestellt, daß es in Tätigkeit tritt, wenn die Belastung des Stromkreises 1 eine vorher bestimmte Höhe erreicht. Im Behälter 12 des Transformators 4 ist ein Thermometer 11 angeordnet, das zwei Kontaktglieder 13 und 14 besitzt, die durch das Quecksilber 15 des Thermometers miteinander verbunden werden, wenn das Öl im Behälter χ 2 eine vorher bestimmte Temperatur annimmt bzw. die Erwärmung der heißesten Teile des Transformators den Grenzwert erreicht hat. Das Thermometer 11 kann durch
irgendwelche anderen, unter dem Einfluß der Temperatur stehenden kontaktschließenden Vorrichtungen ersetzt werden, beispielsweise durch einen Thermostaten oder durch ein Kontaktvoltmeter, das mit einem Thermoelement in \rerbindung steht.
Das Relais 7 besitzt zwei feste Kontakte 16, die mit Hilfe des beweglichen Kontaktes 10 miteinander verbunden werden können. Die Kontakte 13, 14 und 16 liegen in einem Stromkreis 17 zugleich mit einer Stromquelle 18 und der Wicklung 19 des Ausklinkelektromagneten 20.
Wird das Relais 7 so stark erregt, daß es in Tätigkeit tritt, und ist die Temperatur im Behälter 12 so hoch, daß das Thermometer 11 durch sein Quecksilber 15 die Kontakte 13 und 14 verbindet, so fließt ein Strom durch die Wicklung 19 und klinkt den Stromkreisunterbrecher 2 aus. Der Unterbrecher 2 wird also nur in Tätigkeit gesetzt, wenn der Transformator 4 im selben Augenblicke überlastet wird, in dem seine Temperatur eine vorher bestimmte Höhe erreicht hat.
Obwohl die Erfindung an einem Transformator und einem diesen schützenden j Stromkreisunterbrecher dargestellt und beschrieben ist, erhellt doch ohne weiteres, daß sie auch für andere Stromverbraucher und andere Schutzeinrichtungen Verwendung finden kann und auch nicht auf die beschriebenen Arten von Überlast- und Temperaturrelais beschränkt ist, sondern daß die verschiedensten Abänderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzvorrichtung für elektrische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösespule (19) des Hauptschalters (2) in Reihe mit einem Überlastrelais (7) und einem Temperaturrelais (11), das an dem zu schützenden Apparat (4) vorgesehen ist, geschaltet ist, so daß der Hauptschalter (2) nur dann in Tätigkeit tritt, wenn gleichzeitig eine vorher bestimmte Temperaturhöhe am Apparat erreicht und der ihn durchfließende Strom bis zu einer bestimmten Größe angewachsen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916320257D 1915-08-09 1916-07-29 Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate Expired DE320257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320257XA 1915-08-09 1915-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320257C true DE320257C (de) 1920-04-16

Family

ID=21862703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916320257D Expired DE320257C (de) 1915-08-09 1916-07-29 Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923145C (de) * 1950-09-07 1955-02-03 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Trockengleichrichteranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923145C (de) * 1950-09-07 1955-02-03 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Trockengleichrichteranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320257C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE2400396A1 (de) Schaltvorrichtung zum schutze von akkumulatoren, gleichstrommaschinen oder gleichstromgeraeten gegen ueberstrom, uebertemperatur und unterspannung
DE2228592B2 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP2351187B1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung
DE320183C (de) Schutzeinrichtung gegen UEbererwaermung elektrischer Stromverbraucher
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE426742C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung durch einen selbsttaetigen UEberstromschalter, zu dessen Kontakten ein Widerstand parallel liegt
DE608894C (de) Einrichtung zum Schutz von dampfgefuellten Entladungsgefaessen, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE603825C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE890669C (de) Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung
AT116660B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.
DE330029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Stromverbraucher und ihrer Leitungen gegen unzulaessige Erwaermung
DE442987C (de) Einrichtung zum Schutz der UEberschaltwiderstaende oder der diesen gleichwertigen Mittel bei angezapften Transformatoren
DE529303C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hochvakuumschalter
DE398016C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken
DE685497C (de) Anordnung an den elektromagnetischen Zug- und Haltespulen von schuetzenartigen Schaltern
DE323369C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE514191C (de) Einrichtung zum Abschalten eines Transformators mittels vorgeschalteter Abschmelzsicherungen
AT130999B (de) Schalter zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise.