AT116660B - Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.

Info

Publication number
AT116660B
AT116660B AT116660DA AT116660B AT 116660 B AT116660 B AT 116660B AT 116660D A AT116660D A AT 116660DA AT 116660 B AT116660 B AT 116660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relays
lines
overcurrent
protecting electrical
electrical busbars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Fleischhauer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116660B publication Critical patent/AT116660B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen. 
 EMI1.1 
 gemessen wird. Sobald diese Energiemengen nicht mehr gleich sind, spricht ein Relais an, welches die energiezuführenden Leitungen abschaltet. Für eine derartige Anordnung muss indessen jede ankommende und abgehende Leitung mit einem genau geeichten Stromwandler ausgerüstet sein. Auch die Differentialrelais, die auf einen Unterschied ansprechen sollen, müssen sehr genau arbeiten. Dadurch werden derartige Schutzeinrichtungen verwickelt und teuer. 
 EMI1.2 
 gebaut, aber so, dass sie nur wirksam werden können, wenn in keiner der energieabführenden Leitungen ein Überstrom auftritt. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist eine Sammelschiene in einer Unterstation bezeichnet, der die Energie durch die Leitungen 2 und 3 zugeführt wird, während die Leitungen 4, 5, 6 die Energie abführen. Sämtliche Leitungen sind mit   Stromwandlern   7,   8,   9, 10, 11 ausgerüstet. Nur dann, wenn eine   Leitung Überstrom führt,   wird das an ihrem Stromwandler liegende 
 EMI1.3 
 zueinander parallel in einem   Auslösestromlmise,   der von der Stromquelle 17 gespeist wird. Das Relais 12 schliesst den Stromkreis für die Auslösespule 18 zur Abschaltung der Leitung 2 und das Relais 13 den für die Auslösespule 19 zur Abschaltung der Leitung 3.

   Im Stromkreise der Batterie 17 liegen aber die Kontakte der drei Relais 14, 15, 16 hintereinander, u. zw. sind sie im Ruhezustand geschlossen. Tritt daher an der Sammelschiene 1 ein Kurzschluss auf, so wird diejenige Leitung, durch welche die Energie gerade zugeführt wird, gegebenenfalls beide Leitungen 2 und 3, durch Ansprechen ihrer Relais 12 und 13 abgeschaltet, und die Sammelschiene wird stromlos. Liegt jedoch der Kurzschluss ausserhalb im Zuge der abgehenden Leitungen, beispielsweise in dei Leitung   5,   so spricht das Überstromrelais 15 ebenfalls an und öffnet den   Auslosestromkreis.   Die   Überstromrelais 12   und 13 sprechen dann zwar an, können aber die Auslösespule 18 und 19 nicht betätigen.

   Man kann die Relais leicht gegeneinander derart abstimmen, dass die Relais 14, 15, 16 etwas schneller ansprechen als die Relais 12 und 13. 



   Zwar können auch bei der Anordnung gemäss der Erfindung für alle Leitungen Stromwandler vorhanden sein ; diese brauchen aber nicht genau   geeicht   zu sein ; auch sind keine kostspieligen Diffeientialrelais erforderlich, sondern die ganze Anordnung lässt sich mit einfachen und häufig ohnedies schon vorhandenen Überstromrelais durchführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den energiezuführenden Leitungen (2, 3) eingebauten Überstromrelais (12, 13) bei Auftreten von Überstrom einen Auslösestromkreis schliessen, in dem die normalerweise geschlossenen Kontakte der Überstromrelais (14, 15, 16) in den abgehenden Leitungen (4, 5, 6) hintereinander angeordnet sind. EMI2.1
AT116660D 1928-01-23 1929-01-02 Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen. AT116660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116660T 1928-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116660B true AT116660B (de) 1930-03-10

Family

ID=29260763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116660D AT116660B (de) 1928-01-23 1929-01-02 Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116660B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
CH134765A (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Sammelschienen.
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
AT132322B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von Transformatoren mittels Impedanzrelais.
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
AT278139B (de) Anordnung zum Schutz von Transformatoren
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE516973C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Zentralen oder Unterstationen
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE463421C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken in Netzen mit Schaltrelais, deren Ausloesezeiten gestaffelt sind
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
AT137487B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Installationen gegen Isolationsfehler.
DE593933C (de) Anordnung von Installationsselbstschaltern oder Strombegrenzern
DE614826C (de) Einrichtung zum Schutz von zu einer Batterie vereinigten statischen Kondensatoren gegen UEberstrom
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE589379C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberstroeme in einem elektrischen Verteilungsnetz
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE584299C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltern u. dgl. gegen UEberbeanspruchung
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.