DE591218C - Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete

Info

Publication number
DE591218C
DE591218C DEA59317D DEA0059317D DE591218C DE 591218 C DE591218 C DE 591218C DE A59317 D DEA59317 D DE A59317D DE A0059317 D DEA0059317 D DE A0059317D DE 591218 C DE591218 C DE 591218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
transformer
contact
transformers
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59317D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kronhagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA59317D priority Critical patent/DE591218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591218C publication Critical patent/DE591218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/06Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature in oil-filled electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. JANUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVf 591218 KLASSE 21a4 GRUPPE 3517
Zusatz zum Patent 554
: Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1929 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 1. Juni 1929.
Das Hauptpatent 554077 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere für Netzanschlußgeräte bzw. Netzanschlußhochfrequenzgeräte;, gegen Überschreitung einer bestimmten Belastung, bei der auf Wärme ansprechende Vorrichtungen vorgesehen sind, derart, daß diese zwischen Eisenkern und Wicklung oder zwischen den Wicklungen des Transformators angebrachten Vorrichtungen infolge der vom Transformator abgegebenen Wärme bei Überschreitung einer bestimmten Belastung Schaltoder Anzeigevorrichtungen steuern.
Die gebräuchlichsten der auf Wärme ansprechenden Schaltvorrichtungen beruhen auf der Wärmeausdehnung bzw. der damit verbundenen Verbiegung fester Körper. Dabei zeigt sich als Nachteil, beispielsweise bei den im Hauptpatent angegebenen Bimetallstreifen, daß die Vorrichtung zwar bei Erwärmung ordnungsgemäß den in Frage kommenden Kontakt öffnet, jedoch bei Abkühlung nicht wieder genau die Ausgangsstellung einnimmt, da eine restliche Dehnung und vor allem Biegung verbleibt. Diese störende Erscheinung macht sich im Laufe des Betriebes mehr und mehr bemerkbar. Die Folge ist Unsicherheit in der Kontaktgebung oder gar Ausbleiben derselben, wenn nach Beseitigung einer Störung, die zur Überlastung des Transformators und Auslösung der thermi-. sehen Sicherung führte, die Anordnung wieder in Betrieb genommen werden soll.
Zur Vermeidung dieses Nachteils \vird gemäß der vorliegenden Erfindung nicht die Wärmeausdehnung eines Körpers zum Schutz des Transformators benutzt, d. h. zur Abschaltung der Spannung bei Überschreitung einer gewissen Belastung bzw. Erwärmung des Transformators, sondern die Auslösung einer Haltevorrichtung infolge des Schmelzens eines Metalls bzw. einer Legierung bei Eintritt einer bestimmten Temperaturerhöhung. Die auf Wärme ansprechende Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus zwei durch ein bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur schmelzendes Lot verbundene, vorzugsweise aus Kupfer bestehende, in eine im Tjjuasf^rm^tOT^ojt^e^jTe^eJjy^se einschiebbare Me|alJ;sJ:xejien.,„4ind einer von äiese'irünteTTrpannung gehaltenen, den einen Kontakt einer Kontaktvorrichtung bildenden Feder. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß infolge der vom Transformator abge-
*,) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willi Kronhagel in Berlin.
gebenen Wärme bei Überschreitung einer bestimmten Belastung die an einem Ende des zusammengelöteten Metal Istreifens gehaltene Feder freigegeben wird· und einen vorzugsweise unmittelbar im Primärkreis des Transformators liegenden Kontakt betätigt, während durch eine am anderen Ende des Metallstreifens vorgesehene Verdickung oder Umbiegung eine Bewegung des Streifens in
ίο die Hülse verhindert wird.
Um eine gute Wärmeübertragung sicherzustellen, werden die beiden Streifen vorzugsweise zwischen Primär- und Sekundärwicklung des Transformators angeordnet. Durch die angegebene Gestaltung der thermischen Sicherung ist eine einfache Anbringung derselben zwischen Primär- und Sekundärwicklung gegeben und die Auswechselung der Sicherung in einfacher Weise möglich, wie im
2Q einzelnen aus dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich ist. Mit Rücksicht auf gute Wärmeübertragung werden die beiden Streifen vorteilhaft aus Kupfer hergestellt. Zur Verbindung der beiden Streifen können an sich bekannte Stoffe, beispielsweise Legierungen aus Cadmium, Wismut und Blei, die unter dem Namen Rose-Metall im Handel zu haben sind, verwendet werden.
Bekannt ist, Stäbchen aus leicht schmelzbarem Material zum Abschalten von Stromkreisen bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke zu benutzen. Bei den bekannten Anordnungen wird jedoch in dem zu sichernden Stromkreis eine besondere Widerstandswicklung eingeschaltet, die von dem Betriebs-, strom durchflossen wird und zur Erwärmung des Stäbchens aus leicht schmelzbarem Material dient. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine besondere Heizwicklung für die Anregung der Sicherung nicht notwendig. Durch die streifenförmige Ausbildung der auf Wärme ansprechenden Vorrichtung und Anordnung derselben zwischen Eisenkern und Wicklung oder zwischen den Wicklungen des Transformators nach dem Patent 554077 ist es möglich, die Vorteile dieser Art Sicherungen in der Weise auszunutzen, daß die Abschaltung des Stromes in Abhängigkeit von der tatsächlichen Erwärmung des Transformators eintritt und eine leichte Auswechselung der Sicherung ohne weiteres möglich ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Abb. 1 bis 4 erläutert.
In Abb. ι und 2 ist eine Ausführungsform
5'5 der den thermischen Teil der Sicherung bildenden Streifen in zwei Ansichten, in Abb. 3 der Einbau dieser Vorrichtung in einen Transformator und in Abb. 4 ein Gesamtschema der Anordnung dargestellt.
In Abb. ι und 2 sind 1 und 2 zwei Kupfer-Streifen, die bei 8 mit Hilfe von Rose-Metall zusammengelötet sind. Der Streifen 2 besitzt an seinem freien. Ende ein Loch 9, der Streifen ι an seinem freien Ende eine Verdickung oder Umbiegung 10. Z^isd^__der_Pj;imär_; wicklung 6 und^S^cundärwkJklung 7 (Abb. 3) eines"Transformators, mijt_3em Spulenkörper 4 bzw.'zwischen den entsprechenden Isolationen 13 und ι S ist eine Hülse oder__ein RöhiTJien 17 aus KüpierbTe^vojges^eheh. In "das Röhr-
chen""f'7 ist der Metallstreifen τ, 2 mit der
Lötstelle 8 eingeschoben; der Streifen 1,2 ist dabei so dimensioniert,, daß der das Loch 9 tragende Teil des Streifens 2 aus dem Spulenkörper 4 herausragt und die Umbiegung to verhindert, daß der Streifen 1 in das Röhrchen 17 hineinbewegt werden kann.
Die Art der Zusammenwirkung der in Abb. 3 dargestellten Einrichtung mit der Auslösefeder und dem zu betätigenden Kontakt ist aus Abb. 4 ersichtlich. Die Netzspannung 16 wird über den Kontakt 20 der Primärwicklung des Transformators zugeführt. Der Kontakt 20 wird gebildet von einer feststehenden Kontaktzunge 3 und der Auslösefeder 11, die aus einem Metallstreifen besteht, der eine Umbiegung 12 aufweist, die in das Loch 9 des Streifens 2 eingreift. Die Kontaktzunge 3 und die Auslösefeder 11 sind an ihrem einen Ende unter Zwischenfügung der Isolation 15 mit Hilfe der Schraube 21 isoliert aneinander ,und an einem feststehenden Teil 14 befestigt.
- Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Auslösefeder 11 durch die Streifenanordnung i, 2 derart unter · Spannung gehalten ist, daß der Kontakt 20 geschlossen ist, solange die Streifen 1, 2 durch das Lötmaterial zusammengehalten werden. Tritt eine übermäßige Erwärmung des Transformators ein, so daß das Lötmaterial 8 schmilzt, so zieht die Feder 11 den Streifen 2 vom Streifen 1 ab. Die Feder 11 geht in die entspannte Lage über und unterbricht dabei den Kontakt 20. Durch geeignete Wahl der Stärke der Feder und ihrer Durchbiegung bei geschlossenem Kontakt 20 ist es möglich, eine schnelle und betriebssichere Unterbrechung,des Prknärkreises des Transformators zu bewirken. Soll nach einer Unterbrechung des Primärkreises durch die Sicherung die Anordnung wieder in Betrieb genommen werden, so wird durch das Röhrchen 17 ein neuer Streifen 1, 2 eingeführt und die Umbiegung 12 in das Loch 9 eingehakt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung nach Patent 554 ojy, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Wärme ansprechende Vorrichtung aus zwei in einer Geraden Hegenden, durch Lot verbundenen Metallstreifen gebildet wird, die
    in eine im Transformator vorgesehene Hülse eingeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, da-' durch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Metallstreifens mit einer Kontaktfeder (ii) in Verbindung steht, die bei normaler Temperatur die Feder gegen den Gegenkontakt (20) drückt, und das andere Ende des Metallstreifens eine A^erdickung oder Umbiegung (10) besitzt, die eine Bewegung des Streifens in die Hülse hinein verhindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA59317D 1929-10-12 1929-10-12 Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete Expired DE591218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59317D DE591218C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59317D DE591218C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591218C true DE591218C (de) 1934-01-18

Family

ID=6941891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59317D Expired DE591218C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725074C (de) UEberlastungsschutz fuer elektrische Apparate und Maschinen
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE544265C (de) Selbstschalter
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE400145C (de) Magnetisch-thermische Schutzvorrichtung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
AT145766B (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit sofortiger Kurzschluß- und verzögerter Überstromauslösung.
DE407782C (de) Temperatursicherung mit durch eine Loetstelle in der Ruhelage festgehaltenem Ausloeser fuer den Schaltvorgang
CH96951A (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise gegen unzulässige Erwärmung.
AT131018B (de) Installations-Selbstschalter.
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE551786C (de) Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung
AT100128B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung.
DE473338C (de) Magnetisch-thermischer UEberstromschalter
DE917493C (de) Rueckloeteinrichtung fuer Rueckloetsicherungen
DE618336C (de) Thermischer UEberstromselbstschalter mit einem durch einen stromdurchflossenen Hitzdraht mechanisch vorgespannten, die Ausloeseklinke des Schalters betaetigenden Bimetallstreifen
AT93700B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise.
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE749874C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen