DE19542690A1 - Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten - Google Patents

Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten

Info

Publication number
DE19542690A1
DE19542690A1 DE19542690A DE19542690A DE19542690A1 DE 19542690 A1 DE19542690 A1 DE 19542690A1 DE 19542690 A DE19542690 A DE 19542690A DE 19542690 A DE19542690 A DE 19542690A DE 19542690 A1 DE19542690 A1 DE 19542690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power lines
main power
mains
lines
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19542690A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19542690A priority Critical patent/DE19542690A1/de
Priority to ES96945875T priority patent/ES2159060T3/es
Priority to PCT/DE1996/002148 priority patent/WO1997018571A2/de
Priority to AT96945875T priority patent/ATE201531T1/de
Priority to DE59606956T priority patent/DE59606956D1/de
Priority to DK96945875T priority patent/DK0804800T3/da
Priority to EP96945875A priority patent/EP0804800B1/de
Publication of DE19542690A1 publication Critical patent/DE19542690A1/de
Priority to GR20010401211T priority patent/GR3036359T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/34Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset action requiring replacement or reconditioning of a fusible or explosive part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Alle Schaltgeräte, die Personen und/oder Sachen vor gefährlichen Einwirkungen des elektrischen Stromes schützen sollen, wie Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter Hauptleitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Leistungsschalter und ähnlich enthalten Auslöser, die Fehlerströme bzw. Überlasten oder Kurzschlüsse detektieren und bei Überschreiten von Grenzwerten sodann die Schaltwerke auslösen. Daraufhin öffnen die Hauptstromkontakte der Schaltgeräte, so daß normalerweise kein schädlicher Strom mehr fließen kann.
Es kommt aber vor, daß solche Schaltgeräte im Ernstfall versagen, weil beispielsweise ihre Auslöser kleben, die Schaltwerke klemmen, die Kontakte verschweißt sind oder andere Defekte vorliegen. Die zu schützenden Personen und/oder Sachen sind in diesem Fall erheblich gefährdet, sofern nicht eine zusätzliche Zwangstrennung der Netz- oder Hauptstromleitungen erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netz- oder Hauptstromleitungen derart auszugestalten, daß im Fall des Versagens der eingangs genannten Schaltgeräte die zugehörigen Stromleitungen sehr schnell unterbrochen werden, um damit eine Gefährdung von Mensch und/oder Sache auszuschließen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorrichtung weist im wesentlichen folgende Elemente auf:
  • a) einen Arbeitsspeicher, aus dem eine Kraft über einen Weg zur Verfügung gestellt werden kann. Solche Arbeitsspeicher können beispielsweise sein:
  • - vorgespannte Federn, wie zylindrische Schraubenfedern, Spiral- oder Drehfedern.
  • - Druckspeicher, in denen ein Arbeitsmedium komprimiert gehalten wird, welches bei Expansion mittels eines Kolbens eine Kraft über einen Weg zur Verfügung stellt.
  • - Gasgeneratoren, wie sie bereits in Airbag- und Gurtstraffersystemen eingesetzt werden. Diese erzeugen ein Gasvolumen, das dann mittels eines Kolbens eine Kraft über einen Weg zur Verfügung stellt.
  • b) ein Gesperre, welches den Arbeitsspeicher mit geringem Kraftaufwand in seinem inaktiven Zustand hält. Solche Gesperre können sein:
  • - Hebel, Kniehebel, Klinken- oder Riegelgesperre, sowie andere Mittel, die jeweils formschlüssig wirksam sind.
  • - reibschlüssig wirkende Gesperre.
  • c) einen Auslöser, der das Gesperre löst und damit den Arbeitsspeicher freigibt. Auslöser können sein:
  • - eine vorgespannte Feder, die durch einen dünnen Draht gehalten wird. Dieser Draht kann eventuell eine Sollbruchstelle aufweisen und wird so lange gehalten, bis er durch einen Strom geschmolzen wird.
  • - eine Einrichtung, die eine Bewegung eines Körpers aus elektrischen Kräften erzeugt. Dies kann ein Elektromagnet sein, aber auch die Coulombsche Kraft, der Kondensatoreffekt, der Johnsen-Rhabeck-Effekt oder auch der Versuch von Elihu Thomson können die Bewegung des Körpers erzeugen.
  • - ein Strom, der einen Treibstoff aktiviert.
  • d) eine Trenneinrichtung, die vom Arbeitsspeicher angetrieben die Trennung der Leitungen übernimmt. Die Trennung der Netz- oder Hauptstromleitungen kann geschehen durch:
  • - Öffnen von Kontakten
  • - Zerschneiden von Leitungen
  • - Zerstören von Leitungen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß diese direkt in Schutzschaltern der eingangs genannten Art oder als Zusatzgerät mit diesen in Reihe angeordnet sein kann. Dabei werden in den Schutzschaltern mit geeigneten herkömmlichen Strommeßsystemen insbesondere die Fehler-, Überlast- oder Kurzschlußströme gemessen und diese Meßwerte jeweils auch von der Vorrichtung genutzt. Überschreiten die Meßwerte einen vorgegebenen Grenzwert und schaltet der jeweilige Schutzschalter nicht innerhalb einer bestimmten Zeit ab, so werden mit der Vorrichtung gemäß Erfindung die Netz- oder Hauptstromleitungen getrennt. Versagt also die dem Grunde nach vorhandene reguläre Schutzfunktion der Schaltgeräte aus unterschiedlichen Gründen, so unterbricht die Vorrichtung auf einfache Weise zuverlässig und innerhalb einer bestimmten ungefährlichen Zeit die stromführenden Leitungen. Diese Zwangstrennung der Leitungen ist im Normalfall ein einmaliger und irreversibler Vorgang, so daß danach zumindest der Schutzschalter oder das Schaltgerät ausgewechselt und die Vorrichtung neu aktiviert werden muß.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 bis 7 zeigen die Vorrichtung lediglich schematisch, jeweils mit Arbeitsspeicher, Gesperre und Auslöser und das Zusammenwirken dieser Baugruppen, während in
Fig. 8 bis 15 von der Vorrichtung mögliche Formen der Trenneinrichtung ebenfalls nur schematisch dargestellt sind, wobei eine Kombination dieser Elemente mit den Baugruppen nach Fig. 1 bis 7 im Sinne der Erfindung beliebig realisiert werden kann.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist als Arbeitsspeicher ein Federspeicher vorgesehen, der mit einem Hebelgesperre und einem Schmelzdraht als Auslöser zusammenwirkt. Dabei sind in einem topfförmigen Gehäuse 1 eine Druckfeder 2 und darüber ein Kolben 3 mit einem Stößel 3.1 angeordnet, die die wesentlichen Teile des Federspeichers darstellen. Mittels eines im Gehäuse 1 gelagerten Hebels 4, der an der Oberseite des Kolbens 3 angreift, läßt sich die Druckfeder 2 zusammendrücken, so daß diese unter Federspannung steht. Diese vorge­ spannte Lage der Druckfeder 2 (wie in Fig. 1 bereits gezeigt) wird mittels eines am Hebel 4 angreifenden und am Gehäuse 1 verankerten Schmelzdrahtes 5 zuverlässig gehalten. Aufgrund eines relativ kurzen Hebelarmes für den Angriffspunkt 4.1 des Hebels ergibt sich zudem ein günstiges Übersetzungsverhältnis, bezogen auf die Befestigungsstelle des Schmelzdrahtes, der damit entsprechend dünn ausgebildet sein kann. Trotz ausreichend großer Kräfte und Wege der Druckfeder 2 und entsprechender Verhältnisse am Kolben 3 beziehungsweise Stößel 3.1 kann solch ein dünner Schmelzdraht durch einen Strom in aller kürzester Zeit geschmolzen und damit die Arbeitsbewegung des Stößels 3.1 sehr schnell eingeleitet werden.
Die Funktion der vorbeschriebenen Baugruppe der Vorrichtung ist folgendermaßen: Werden die vorgegebenen Grenzwerte von Fehlerstrom, Überlast- oder Kurzschlußstrom überschritten und der hier nicht gezeigte Schutzschalter hat innerhalb der geforderten Zeit nicht ausgelöst, so wird von den Meßeinrichtungen des Schutzschalters ein Auslösestrom auf den Schmelzdraht 5 geleitet, der diesen zum Schmelzen bringt. Sofort wird der Hebel 4 freigegeben und unter der Wirkung der gespannten Druckfeder 2 schnellt der Kolben 3 mit seinem Stößel 3.1 nach oben beziehungsweise vom Gehäuse 1 weg. Mit dieser Stößelbewegung werden dann über die noch näher zu beschreibenden Trenneinrichtungen gemäß Fig. 8 bis 15 Netz- oder Hauptstromleitungen des Schutzschalters zwangsweise getrennt.
Auf ähnliche Weise ist auch die Vorrichtung nach Fig. 2 ausgebildet. Hier ist in dem topfförmigen Gehäuse 1 allerdings eine Zugfeder 2′ als Federspeicher am Kolben 3 beziehungsweise am Gehäuse eingehängt. Die Zugfeder wird über einen im Bereich der Federösen angreifenden, im Federinneren angeordneten Kniehebel 4′ gespannt, wie Fig. 2 zeigt. Damit der Kniehebel 4′ seine nahezu gestreckte Lage und damit die Federspannung aufrecht erhalten kann, wird er ebenfalls durch einen Schmelzdraht 5 arretiert. Dieser ist mit einem Ende vorzugsweise am Kniehebelgelenk befestigt und mit dem anderen Ende an der Mantelfläche des Gehäuses gehalten und dort herausgeführt. Eine weitere Zugfeder 6, deren Wirkrichtung und Angriffspunkte etwa der Lage des Schmelzdrahtes entsprechen, unterstützt letzteren in seiner Aufgabe. Dabei ist die Zugfeder 6 erheblich schwächer ausgebildet als die Zugfeder 2′. Trotzdem entlastet die Zugfeder 6 den Schmelzdraht 5 erheblich, so daß dieser noch wesentlich dünner ausgebildet sein kann als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Dessen Funktionsweise ist hier sinngemäß jedoch ebenfalls zutreffend, das heißt nach der Zerstörung des Schmelzdrahtes 5 durch einen Auslösestrom treibt die Zugfeder 2′ den Stößel 3.1 und dieser letztlich eine Trenneinrichtung an.
Mit einem Kniehebel ist auch die Vorrichtung nach Fig. 3 ausgebildet. Hier dient als Federspeicher wiederum eine Druckfeder 2, die vom Kniehebel 4′ über den Kolben 3 gegen den Boden des Gehäuses 1 verspannt ist. Die nahezu gestreckte Lage des als Gesperre oberhalb des Kolbens angreifenden und an der Oberseite des Gehäuses abgestützten Kniehebels 4′ wird abermals durch den Schmelzdraht 5 sichergestellt, der auch hier zusammen mit einer Zugfeder 6 das Einknicken des Kniehebels verhindert. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung erfolgt gleichfalls auf die bereits beschriebene Art.
In Fig. 4 ist eine Vorrichtung gezeigt, die im Unterschied zu den bisherigen Anordnungen ein Riegelgesperre aufweist. Im übrigen ist auch hier in einem topfförmigen Gehäuse 1 eine Druckfeder 2 als Arbeitsspeicher angeordnet, die vom Kolben 3 gespannt wird. Im Stößel 3.1 ist eine Ausnehmung vorhanden, in die ein Riegel 7 eingreift, der sich an der Oberseite des Gehäuses 1 abstützt und damit den Stößel in der gezeigten Lage sperrt. Ebenfalls hält ein Schmelzdraht 5 den Riegel 7 im Eingriff mit der Stößelausnehmung, während eine am Riegel angreifende Zugfeder 7.1 diesen entgegen der Haltekraft des Schmelzdrahtes zu entriegeln versucht.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung erfolgt auf bereits beschriebene Art, das heißt nach Durchschmelzen des Schmelzdrahtes 5 aufgrund eines Auslösestroms zieht die Feder 7.1 den Riegel aus der Ausnehmung des Stößels 3.1 heraus. Damit ist die inaktive Lage des Arbeitsspeichers aufgehoben und unter der Wirkung der Druckfeder 2 schnellt daraufhin der Stößel 3.1 nach oben und treibt auch hier eine Trenneinrichtung zur Zwangstrennung der Netzleitungen an.
Desweiteren kann die Vorrichtung mit einem Druckspeicher als Arbeitsspeicher versehen sein, wie beispielhaft die Fig. 5 und 6 zeigen. Dabei wird in den Druckspeichern ein Arbeitsmedium - bevorzugt Luft - komprimiert gehalten und durch ein Gesperre zunächst an der Expansion gehindert.
Bei einer solchen Vorrichtung gemäß Fig. 5 ist im Gehäuse 1, welches druckfest ausgebildet ist, ein komprimiertes Arbeitsmedium 8 durch den Kolben 3 eingeschlossen. Dieser wird mittels eines Kniehebels 4′ - ähnlich wie bei den Vorrichtungen nach Fig. 2 und Fig. 3 - gegen den Druck des Arbeitsmediums gesperrt, wobei ein Schmelzdraht 5 ebenso den Kniehebel am Einknicken hindert. Wird der Schmelzdraht zerstört, so gibt der Kniehebel den Kolben 3 frei und das komprimierte Arbeitsmedium 8 kann expandieren, so daß der Stößel 3.1 sich vom Gehäuse weg bewegt und die bereits erwähnte Trenneinrichtung betätigt.
Im Aufbau etwas anders gestaltet ist die Vorrichtung nach Fig. 6, bei der eine Kammer des Gehäuses 1 zur Aufnahme des komprimierten Arbeitsmediums 8 durch ein Ventil 9 verschlossen ist. Das von einer Druckfeder 9.1 in Öffnungsrichtung belastete Ventil wird entgegen dieser Kraft gleichfalls durch einen Schmelzdraht 5 gehalten, so daß die Kammer mit dem komprimierten Arbeitsmedium dicht verschlossen bleibt. Oberhalb des Ventilraumes ist wiederum ein Kolben 3 mit dem Stößel 3.1 angeordnet. Nach einer Zerstörung des Schmelzdrahtes 5 durch einen Auslösestrom öffnet das Ventil 9 unter der Wirkung der Druckfeder 9.1 und das Arbeitsmedium 8 kann in den Ventilraum entweichen. Von dort strömt es unter den Boden des Kolbens 3, der damit den Arbeitshub durchführt und mit dem Stößel 3.1 abermals eine Trenneinrichtung betätigt.
Wesentlich anders in der Bauart ist die Vorrichtung nach Fig. 7, bei der der Arbeitsspeicher als pyrotechnischer Gasgenerator ausgebildet ist und sich selbsttätig, das heißt ohne ein eigentliches Gesperre, im inaktiven Zustand befindet. Bei dieser Vorrichtung ist im Gehäuse 1 ein Treibstoff 8′ mit einer Zündkapsel 8.1 angeordnet und durch eine gasdurchlässige Wand 1.1 des Gehäuses zum Kolben 3 hin eingeschlossen. Wird ein Auslösestrom auf die Zündkapsel gegeben, so wird der Treibstoff 8′ aktiviert und es entsteht ein Gasvolumen. Dieses strömt unter den Boden des Kolbens 3 und treibt diesen zusammen mit dem Stößel 3.1 nach oben, um auch hier eine der nachfolgend beschriebenen Trenneinrichtungen zu betätigen.
In den Fig. 8 bis 15 sind Trenneinrichtungen der verschiedensten Art dargestellt. So werden bei der Trenneinrichtung nach Fig. 8 Kontakte 10 und 11, die im Zuge einer Netz- bzw. Hauptstromleitung 12 in Reihe geschaltet sind, durch Federkraft aneinandergedrückt. Vor den Kontakten ist ein keilförmiger Isolierkörper 13 angeordnet, der unmittelbar Teil des Stößels 3.1 eines der bereits beschriebenen Arbeitsspeicher sein kann. Im Fall einer über Auslöser und Arbeitsspeicher eingeleiteten Zwangstrennung wird der Isolierkörper 13 unverzüglich zwischen die Kontakte 10,11 gepreßt und öffnet diese. Damit ist die Netz- bzw. Hauptstromleitung 12 im Zuge des entsprechenden nicht gezeigten Schutzschalters zwangsweise unterbrochen.
In Fig. 9 sind zwei Trenneinrichtungen mittels Zusatzkontakten 10′, 11′ bzw. 10′′, 11′′ dargestellt, die im Zuge der Netz- oder Hauptstromleitung 12 angeordnet durch den Stößel 3.1 des Arbeitsspeichers geöffnet werden können.
In Fig. 10 sind von einem Schutzschalter schematisch Schaltkontakte 14, 15 dargestellt, die in Reihe mit der zu schützenden Leitung angeordnet sind. Sollten diese Schaltkontakte im Auslösefall beispielsweise verschweißt sein, so werden sie durch den auch hier lediglich angedeuteten Stößel 3.1 des Arbeitsspeichers gezwungenermaßen aufgeschlagen. Auf diese Weise läßt sich die Zwangsunterbrechung der Netz- bzw. Hauptstromleitungen direkt im Schaltgerät durchführen.
Eine weitere Form der Trenneinrichtung ist in Fig. 11 gezeigt. Hierbei sind in Reihe mit einer Leitung L1 eine Kontakthülse 16 und ein Kontaktstift 17 angeordnet, die ineinandergreifen und die beiden Leitungsenden miteinander verbinden. Der Kontaktstift 17 bildet zugleich die Spitze des Stößels 3.1. Wird der Kolben des Arbeitsspeichers in der eingezeichneten Pfeilrichtung so weit bewegt, daß er den Kontaktstift 17 aus der Kontakthülse 16 herausgeschoben hat und der Isolierteil 3.1′ des Stößels sich in der Hülse befindet, so ist die Leitung L1 unterbrochen.
Trenneinrichtungen für mehrere Leitungen, die im Aufbau ähnlich der Fig. 11 sind, zeigen schematisch die Fig. 12/12a bzw. Fig. 13. Bei der Trenneinrichtung nach Fig. 12 und deren Seitenansicht Fig. 12 a sind auf einem im Durchmesser vergrößerten Isolierteil 3.1′ des Stößels zwei Kontaktpaare 17′ rechtwinklig versetzt angeordnet, die jeweils auf entsprechende Gegenkontakte 16′ der Leitungen L1 bzw. L2 umfangsseitig arbeiten. Durch Verschieben des Stößels 3.1, wie in Fig. 12a durch einen Pfeil, angedeutet, kommen die sich gegenüberliegenden Kontaktpaare im Isolierteil 3.1′ und die umfangsseitigen Gegenkontakte außer Eingriff, so daß die Leitungen L1 bzw. L2 unterbrochen sind.
Bei der Trenneinrichtung nach Fig. 13 sind um ein Isolierteil 3.1′′ des Stößels in axialer Richtung hintereinander versetzt drei Kontaktpaarungen für die Leitungen L1, L2, L3 angeordnet. Wird der Stößel 3.1 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles verschoben, so kommen die im Isolierteil angeordneten Kontaktstifte 17′′ außer Eingriff mit den beiderseits davon angeordneten Gegenkontakten 16′′. Dabei ist der Weg des Stößels und damit auch des Kolbens so zu beschränken, daß im unterbrochenen Zustand jeweils ein ausreichender Abstand bzw. Versatz zwischen den Kontaktstiften 17′′ im Isolierteil und den Gegenkontakten 16′′ der drei Leitungen verbleibt. Insofern handelt es sich bei den Abständen der drei Kontaktpaarungen nur um eine schematische Anordnung.
Bei den Anordnungen nach Fig. 14 und 15 handelt es sich um Trenneinrichtungen, bei der die Leitungen irreversibel unterbrochen werden. So ist in Fig. 14 schematisch eine Leitung 12 gezeigt, die eine Sollbruchstelle 12.1 aufweist. Die Sollbruchstelle ist derart angeordnet, daß sie der Stirnseite des Stößels 3.1 gegenüber zu liegen kommt. Sobald der Kolben des Arbeitsspeichers in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt wird, schlägt der Stößel 3.1 mit seiner als Isolierteil ausgebildeten Stirn die Leitung 12 an der Sollbruchstelle auf und trennt diese zwangsweise.
Bei der Anordnung nach Fig. 15 weist die Leitung 12 durchgehend einen gleichmäßigen Querschnitt auf, während demgegenüber die Spitze des Stößels 3.1 messerartig ausgebildet ist. Der rechtwinklig auf die Leitung gerichtete Stößel durchtrennt ebenfalls bei einer einschlägig vom Arbeitsspeicher angetriebenen Kolbenbewegung die Leitung 12 mit der Messerschneide. Die zur Verfügung stehenden Kräfte und Wege des Arbeitsspeichers müssen bei einer solchen Anordnung selbstverständlich auf den Querschnitt und die erforderlichen Scherkräfte der Leitung 12 abgestimmt sein.
Die Trenneinrichtungen der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 8, 14 und 15 zeigen jeweils nur die mechanische Trennung von einer Leitung. Bei gleichzeitiger Trennung von mehreren Leitungen sind eine entsprechende Anzahl von Trenneinrichtungen vorzusehen und die Antriebe der Arbeitsspeicher auf diese Trennstellen zu verteilen. Daneben sind die Arbeitsspeicher und Trenneinrichtungen sinnvoll aufeinander abzustimmen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netz- oder Hauptstromleitungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei Schutzschaltern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Vorrichtung weist einen Arbeitsspeicher auf, der eine Kraft längs eines Weges bereitstellt;
  • - der Arbeitsspeicher ist mittels eines Gesperres in einem inaktiven Zustand gehalten;
  • - über einen vom Schaltgerät gesteuerten Auslöser ist das Gesperre mit geringem Aufwand lösbar und damit der Arbeitsspeicher freigebbar, so daß er aus dem inaktiven in seinen aktiven Zustand übergeht;
  • - eine vom Arbeitsspeicher angetriebene Trenneinrichtung führt im aktiven Zustand die Zwangstrennung der Netz- beiziehungsweise Hauptstromleitungen herbei.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsspeicher in Form von Federn (2, 2′) oder Druckspeichern (8) oder Gasgeneratoren (8′) als Antrieb für die Zwangstrennung der Leitungen Verwendung finden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gesperre in Form von Hebeln (4) oder Kniehebeln (4′) beziehungsweise Klinken- oder Riegelgesperre (7) den Arbeitsspeicher bis zur Auslösung im inaktiven Zustand halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser eine vorgespannte Feder (6, 7.1, 9.1) aufweist, die durch einen dünnen, gegebenenfalls mit einer Sollbruchstelle versehenen Draht (5) so lange gehalten ist, bis der Draht durch einen die Zwangstrennung einleitenden Strom geschmolzen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser im Prinzip als Elektromagnet oder als sonstiger aufgrund elektrischer Effekte bewegter Körper ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trenneinrichtung die Zwangstrennung mittels Öffnen von Kontakten (10/11, 14/15, 16/17) oder Zerschneiden beziehungsweise Zerstören von Leitungen (12) herbeigeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Arbeitsspeicher Trenneinrichtungen zur gleichzeitigen Zwangstrennung von einer oder mehreren Leitungen (L1, L2, L3), beispielsweise der Phasenleiter und der Nulleiter angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung für die Nett- oder Hauptstromleitungen innerhalb des Schaltgerätes angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung für die Netz- oder Hauptstromleitungen in einem in Reihe mit dem Schaltgerät angeordneten Zusatzgehäuse befindlich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung mit einem keilförmigen Isolierkörper (13) versehen ist, der zwischen jeweils zwei Kontakte (11, 12) der Netz- oder Hauptstromleitungen einschiebbar ist (Fig. 8).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Messer, vorzugsweise ein isoliertes Messer aufweist, mit welchem die Netz- oder Hauptstromleitungen (12) zerschneidbar sind (Fig. 15).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem in der Trenneinrichtung angeordneten isolierten Stößel (3.1) eine Sollbruchstelle (12.1) in den Netz- oder Hauptstromleitungen (12) aufschlagbar ist (Fig. 14).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung einen in den Netz- der Hauptstromleitungen angeordneten, aus einer Kontakthülse (16) herausziehbaren Kontaktstift (17) aufweist (Fig. 11, 12, 13).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangstrennung der Netz- oder Hauptstromleitungen die vorhandenen Schaltkontakte (14, 15) des Schutzschalters aufschlagbar sind (Fig. 10).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung als Kontakt einer zweiten Kontaktstelle in den Netz- oder Hauptstromleitungen ausgebildet ist (Fig. 9).
DE19542690A 1995-11-16 1995-11-16 Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten Ceased DE19542690A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542690A DE19542690A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten
ES96945875T ES2159060T3 (es) 1995-11-16 1996-11-12 Aparato de maniobra con proteccion con un dispositivo para la separacion forzada de lineas de conduccion de corriente de la red en aparatos de maniobra con proteccion.
PCT/DE1996/002148 WO1997018571A2 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schaltgeräten
AT96945875T ATE201531T1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten
DE59606956T DE59606956D1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten
DK96945875T DK0804800T3 (da) 1995-11-16 1996-11-12 Beskyttelsesafbryderanordning med en anordning til tvangsmæssig brydning af netledninger ved beskyttelsesafbryderanordninger
EP96945875A EP0804800B1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten
GR20010401211T GR3036359T3 (en) 1995-11-16 2001-08-09 Device for forcible separation of main supply lines in switching devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542690A DE19542690A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542690A1 true DE19542690A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542690A Ceased DE19542690A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten
DE59606956T Expired - Fee Related DE59606956D1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606956T Expired - Fee Related DE59606956D1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0804800B1 (de)
AT (1) ATE201531T1 (de)
DE (2) DE19542690A1 (de)
DK (1) DK0804800T3 (de)
ES (1) ES2159060T3 (de)
GR (1) GR3036359T3 (de)
WO (1) WO1997018571A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003193A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Power Control Iberica S.L. Sicherheits-Stromkreisunterbrecher
WO2001009908A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 W.W. Grew & Company Limited Electrical circuit breakers
EP1764817A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535375C (de) * 1930-04-16 1931-10-09 Kasimir Stefan Groniowski Sicherheitsvorrichtung fuer Stromkreise mit dreiphasigem Strom
GB942336A (en) * 1961-03-06 1963-11-20 Basil Lionel Lightfoot An electrical fusible cut-out
DE3006336C2 (de) * 1980-02-20 1985-08-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgerät
DE3410340A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Zaehlervorautomat
DE3825117A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Felten & Guilleaume Energie Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung
DE4211079A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4305512A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Siemens Ag Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE4326067A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Kopp Heinrich Ag Kontaktaufreißeinrichtung für Schutzschaltgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757259A (en) * 1952-08-01 1956-07-31 Hughes Aircraft Co Electrical circuit breaker
DE1763084C3 (de) * 1968-04-02 1974-01-10 Voigt & Haeffner Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungs-Hochleistungssicherung
FR2431761A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Delta Materials Research Ltd Disjoncteur electrique perfectionne
US4458225A (en) * 1982-11-18 1984-07-03 Eaton Corporation Circuit breaker with independent magnetic and thermal responsive contact separation means
DE3337380A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Hochspannungs-hochleistungssicherung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535375C (de) * 1930-04-16 1931-10-09 Kasimir Stefan Groniowski Sicherheitsvorrichtung fuer Stromkreise mit dreiphasigem Strom
GB942336A (en) * 1961-03-06 1963-11-20 Basil Lionel Lightfoot An electrical fusible cut-out
DE3006336C2 (de) * 1980-02-20 1985-08-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgerät
DE3410340A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Zaehlervorautomat
DE3825117A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Felten & Guilleaume Energie Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung
DE4211079A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE4305512A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Siemens Ag Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE4326067A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Kopp Heinrich Ag Kontaktaufreißeinrichtung für Schutzschaltgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLEGEL,Michael: Gas als Feder. In: fertigung, Okt. 1992, S.44,46,51 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003193A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Power Control Iberica S.L. Sicherheits-Stromkreisunterbrecher
WO2001009908A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 W.W. Grew & Company Limited Electrical circuit breakers
EP1764817A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804800A3 (de) 1997-11-12
WO1997018571A2 (de) 1997-05-22
WO1997018571A3 (de) 1997-08-07
DK0804800T3 (da) 2001-06-11
GR3036359T3 (en) 2001-11-30
ATE201531T1 (de) 2001-06-15
ES2159060T3 (es) 2001-09-16
DE59606956D1 (de) 2001-06-28
EP0804800A2 (de) 1997-11-05
EP0804800B1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074033B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
EP3102454B1 (de) Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
AT521862B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
AT517872A1 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung
DE102012212509B4 (de) Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
EP3189536B1 (de) Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
DE102012112435A1 (de) Sicherungsautomat mit Hilfskurzschluss
EP0804800B1 (de) Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten
AT521150B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102017011631B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE1108307B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren
EP0791946A1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
WO2022011401A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
AT400990B (de) Lasttrennschalter
DE102008047256A1 (de) Gesteuerte Hochspannungssicherung und Hochspannungsschalter-/Sicherungskombination
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
EP1047091B1 (de) Sicherung, insbesondere Hochleistungssicherung
DE2328004A1 (de) Kurzschlusschutzsystem fuer hohe schaltleistungen
DE69630069T2 (de) Trenner-Begrenzungs-Schutz für dreiphasige elektrische Transformatoren
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
DE3237670C2 (de)
DE7505183U (de) Schaltschrank
EP0828267B1 (de) Schutzschalter mit Zwangstrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection