DE1108307B - Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren - Google Patents

Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren

Info

Publication number
DE1108307B
DE1108307B DEC20047A DEC0020047A DE1108307B DE 1108307 B DE1108307 B DE 1108307B DE C20047 A DEC20047 A DE C20047A DE C0020047 A DEC0020047 A DE C0020047A DE 1108307 B DE1108307 B DE 1108307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
short
protection circuit
circuit according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20047A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1108307B publication Critical patent/DE1108307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für elektrische Kabel für den Betrieb in explosions- und schlagwettergefährdeten Atmosphären, insbesondere im Kohlebergbau, bei der die Kabel mit zwei durch eine Isolierung voneinander getrennten, leitenden Abschirmungen als Überwachungsleiter versehen sind und eine mit den Überwachungsleitern verbundene Schalteinrichtung vorgesehen ist, mit der bei Beschädigung des Kabels ein schnell wirkender Stromabschalter am Einspeisungsende des Kabels betätigt wird.
Insbesondere hat die Erfindung die Schaffung einer Schutzschaltung zum Ziel, welche die Bildung eines Funkens oder Schaltlichtbogens verhindert, die eine explosive Atmosphäre entzünden können, wenn die Hauptleiter des Kabels durch einen Unfall zerrissen, zerdrückt oder durchtrennt werden.
Es sind bereits elektrische Kabel mit in der Isolation zusätzlich eingebetteten Überwachungs- und Schutzleitern bekanntgeworden, die im Falle einer Beschädigung des Kabels durch Zerreißen, Zerdrücken oder Durchtrennen Stromabschalter zwischen dem speisenden Netz und dem betroffenen Teil des Kabels auslösen und die Hauptleiter spannungslos machen. Diese bekannten Schutzanordnungen beruhen meist auf dem Prinzip, daß bei einer Beschädigung des Kabels ein Überwachungs- oder Schutzleiter durchtrennt wird oder daß diese miteinander, mit den Hauptleitern oder einem in den Kabelmantel eindringenden, metallischen Gegenstand in Beruhrung gelangen und eine Störung anzeigen. Die Stromabschalter trennen den Stromkreis auf, ehe die Hauptleiter selbst beschädigt werden, so daß die Bildung eines Funkens oder Lichtbogens, die die umgebende Atmosphäre entzünden könnten, vermieden wird.
Die Wirkung dieser bekannten Schutzschaltungen ist jedoch unvollkommen, wenn trotz der Unterbrechung der Stromeinspeisung von der Erzeugerseite her von Seiten der Verbraucher Energie in die beschädigte oder unterbrochene Stelle des Kabels gespeist werden kann, die einen gefährlichen Schaltlichtbogen unterstützt und aufrechterhält. Diese Gefahr ist besonders gegeben, wenn die Verbraucher Elektromotoren sind. Elektromotoren vermögen meist infolge der in ihnen gespeicherten magnetischen und mechanischen Energie noch kurzzeitig als Generator zu wirken, wenn die Hauptstromeinspeisung durch Betätigung der genannten Stromabschalter unterbrochen wird, und können einen gefährlichen Funken oder Lichtbogen an der beschädigten Stelle des Kabels hervorrufen.
Schutzschaltung für elektrische Kabel
für den Betrieb in explosions-
und schlagwettergefährdeten Atmosphären
Anmelder:
Charbonnages de France, Paris
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und DipL-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Oktober 1958 und 26. August 1959
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem schnell wirkende Kurzschließer an den an das Kabel angeschlossenen Motoren vorgesehen werden, die bei einer Beschädigung des Kabels gleichzeitig die Klemmen dieser Motoren kurzschließen.
Vorzugsweise werden die Kurzschließer mit einer Sprengauslösung versehen, wodurch bei einer Störung die Klemmen der Motoren mit kürzestmöglicher Schaltverzugszeit kurzgeschlossen werden. Die Anordnung nach der Erfindung wird besonders vorteilhaft verwendet, wenn auch die Stromabschalter am Einspeisungsende mit einer Sprengladung betätigt werden und in der Art der an sich bekannten Sprengtrenner ausgebildet sind. Die Stromabschalter und Kurzschließer werden im Fall einer durch die Überwachungs- und Schutzleiter angezeigten Beschädigung so rasch ausgelöst, daß jegliche Stromeinspeisung in den betroffenen Teil des Kabels unterbrochen wird, ehe die Hauptleiter des Kabels in Mitleidenschaft gezogen werden und ein gefährlicher Funke oder Lichtbogen sich ausbilden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
109 610/324
Fig. 1 ist eine schematische Anordnung einer Schutzschaltung nach der Erfindung;
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch ein elektrisches Kabel dar, welches zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung geeignet ist;
Fig. 3 stellt die mit einer Sprengladung arbeitende Einrichtung dar, welche die Stromleiter in unmittelbarer Nähe der Verbraucher kurzschließt.
Nach Fig. 1 und 2 enthält das nach der Erfindung überwachte Kabel Zs in der Isolierung eingebettete Hauptleiter 2 a, 2 b und 2 c und ist von zwei leitenden Abschirmungen 10 und 11 umgeben. Weiterhin sind Überwachungsleiter 12 und 12 a vorgesehen, die mit diesen Abschirmungen zur Anzeige einer Beschädigung des Kabels dienen. Eine gegenseitige Berührung der beiden Abschirmungen 10 und 11 oder ein Zerreißen des Überwachungsleiters 12 infolge einer gefährlichen Beanspruchung des Kabels durch Zerreißen, Zerdrücken oder Durchtrennen rufen eine Unbalance einer Wheatstoneschen Brücke hervor, die aus den Widerständen 13, 13 a, 14 und 14 a besteht und durch eine an den Klemmen A und B angeschlossene Gleichstromquelle gespeist wird.
Das Auftreten eines Unbalancesignals an den Eingängen der Verstärker 16 und 17 löst die in Reihe mit jedem der Hauptleiter 2 a, 2 b und 2 c liegenden Stromabschalter 18 aus, die vorzugsweise in der Art der an sich bekannten, durch eine Sprengladung ausgelösten Sprengtrenner zur raschen Unterbrechung der Stromkreise ausgeführt sind. Gleichzeitig werden durch dieses Unbalancesignal die nach der Erfindung angeordneten Kurzschließer 19 an den Klemmen der Motoren ausgelöst, die ebenfalls durch eine Sprengladung betätigt werden und im folgenden mit Sprengrelais bezeichnet sind. Bei einer Beanspruchung durch Druck oder Schnitt, welche die Hauptleiter 2 α, 2b und 2c beschädigen kann, berühren sich die beiden Abschirmungen 10 und 11, während bei einer Zugbeanspruchung, welche die Hauptleiter 2a, 2b und 2 c zerreißen kann, der Überwachungsleiter 12 in der Achse des Kabels E zerreißt. Damit die Anzeige einer gefährlichen Beanspruchung so früh vor der Zerstörung der Leiter selbst erfolgt, daß die Sprengtrenner genügend Zeit haben, die Hauptleiter vor ihrer Beschädigung spannungslos zu machen, wird der Schutz der Leiter durch Mittel gesichert, welche die Wirkung der gefährlichsten Beanspruchungen in ihrer Schnelligkeit verzögern. Die gefährlichste Beanspruchung, welcher ein Kabel z. B. auf der Sohle eines Bergwerks unterworfen sein kann, besteht in einem Schlag durch eine Hacke. Die Mittel sichern in diesem Falle den Schutz des Kabels, indem eine Abschirmung mit hohem mechanischem Widerstand (Stahldraht) ausgeführt wird, ein Packungsmaterial gewählt wird, welches dem Eindringen der Hacke einen großen Widerstand entgegensetzt und eine genügend große Entfernung zwischen der Abschirmung 11 und den Hauptleitern 2a, 2b und 2c vorgesehen wird.
Zur Vermeidung jeder elektrischen Beeinflussung zwischen den Schutzabschirmungen und Überwachungsleitern des Kabels einerseits und den Hauptleitern andererseits werden letztere mit leitenden Abschirmungen 2 rf, 2e und 2/ umgeben.
Um die Hauptleiter 2a, 2b und 2c außer Spannung zu setzen, ist es gemäß der Erfindung nicht nur erforderlich, das an der Speisequelle liegende defekte Ende des Kabels abzuschalten, sondern auch die Klemmen der Motoren 20 kurzzuschließen, welche in die beschädigte Speiseleitung geschaltet sind, da diese Motoren über einen kurzen Zeitraum nach der Abschaltung ihrer Einspeisung als Generator weiterarbeiten. Dieses Kurzschließen wird mit Sprengrelais 19 bewirkt, welche mit jedem von dem Kabel gespeisten Motor verbunden sind. Der im Kabel angeordnete Uberwachungsleiter 12 a dient zusammen mit der Abschirmung 10 zur Speisung des Sprengrelais 19. Die Sprengrelais 19 arbeiten wie folgt:
Ein Stahlblech 31 (Fig. 3) mit drei Kontakten wird durch einen Stahldraht 32, welcher durch eine zylindrische, eine Sprengladung umschließende Umhüllung 33 hindurchtritt, in angehobener Lage gehalten. Jede Einwirkung auf das Kabel, die die Sprengtrenner 19 auslöst, ruft gleichfalls über das an die Klemmen C und D der Wheatstoneschen Brücke angeschlossene Relais ein Ansprechen der Sprengladung 34 und damit ein Zerreißen des Stahldrahtes 32 hervor. Die drei Kontakte des Stahlbleches gelangen danach schlagartig in Berührung mit drei festen Kontakten 35, welche an den Klemmen des Motors angebracht sind und schließen diese kurz.
Das Zünden der Sprengladung 34 erfolgt mittels zweier Leiter: der Abschirmung 10 und des Überwachungsleiters 12 a. Diese Leiter dürfen im Augenblick der Zündung auf keinen Fall getrennt oder kurzgeschlossen sein. Aus diesem Grunde wird einerseits die äußere Abschirmung 10 an Erde geschaltet, welche erst vollständig getrennt wird, wenn das Kabel selbst vollkommen durchtrennt ist und wird andererseits ein Überwachungsleiter mit solcher Lage und solchem Querschnitt gewählt, daß die Sprengladung explodiert ist, ehe dieser Leiter völlig durchtrennt worden ist.
Aus obenstehender Beschreibung folgt, daß jeder Unfall durch Zerreißen oder Zerschneiden des Kabels E entweder eine Kontaktnahme zwischen den Abschirmungen 10 und 11 oder ein Durchtrennen des Hilfsleiters 12 ergibt, wodurch in jedem Falle eine Unbalance der Wheatstoneschen Brücke mit den Widerständen 13, 13 a, 14 und 14 a hervorgerufen wird, worauf gleichzeitig nach der Speiseseite des Kabels zu der Strom durch die Sprengtrenner 18 abgeschaltet und nach der Verbraucherseite zu die an das Kabel angeschlossenen Motoren durch das oder die Sprengrelais 19 kurzgeschlossen werden. In jedem Falle werden diese beiden Vorgänge in einer sehr kurzen Zeit in der Größenordnung einer Millisekunde ausgeführt, eine so kurze Zeit, daß die Leiter völlig spannungslos sind, ehe die Ursache des Zerreißens oder ZerSchneidens schließlich die Leiter erreicht hat.

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    1. Schutzschaltung für elektrische Kabel für den Betrieb in explosions- bzw. schlagwettergefährdeter Atmosphäre, insbesondere im Kohlenbergbau, bei der die Kabel mit zwei durch eine Isolierung voneinander getrennten leitenden Abschirmungen als Überwachungsleiter versehen sind und eine mit den Überwachungsleitern verbundene Schalteinrichtung vorgesehen ist, mit der bei Beschädigung des Kabels ein schnell wirkender Stromabschalter am Einspeisungsende des Kabels betätigt wird, gekennzeichnet durch schnell wirkende Kurzschließer (19) an den an das Kabel angeschlossenen Motoren (20), mit welchen bei
    Beschädigung des Kabels gleichzeitig die Klemmen dieser Motoren kurzgeschlossen werden.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Motoren Kurzschließer mit Sprengauslösung vorgesehen sind.
  3. 3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschließer (19) ein Stahlblech (31) mit drei Kontakten aufweist, das durch einen Stahldraht (32), welcher durch eine zylindrische, eine Sprengladung (34) umschließende Umhüllung (33) hindurchtritt, angezogen wird, bei Auslösung der Sprengladung (34) schlagartig in Berührung mit drei an die Klemmen des Mölots. angeschlossenen festen Kontakten (35) gelangt und diese kurzschließt.
  4. 4. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschließer (19) mit der Schalteinrichtung (13, 14, 15, 17) über die an Erde liegende äußere Abschirmung (10) des Kabels und einen im Inneren des Kabels angeordneten weiteren Leiter (12 a) verbunden ist.
  5. 5. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung in an sich bekannter Weise eine Wheatstonesche Brücke (13, 13 a, 14, 14 a, 15) aufweist, wobei die Überwachungsleiter (10,11) des Kabels an zwei benachbarte Eckpunkte (B, D) der Brücke angeschlossen sind.
  6. 6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Brückenzweige (14) der Wheatstoneschen Brücke am Verbraucherende des Kabels angeordnet ist und über den äußeren an Erde liegenden Überwachungsleiter (10) des Kabels sowie einen im Inneren des Leiters angeordneten Leiter (12) geringer Zugfestigkeit mit den zugehörigen Eckpunkten (B, C) der Brücke verbunden ist.
  7. 7. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärker (16,17) für im Nullzweig der Brücke bei Beschädigung des Kabels auftretende Spannung vorgesehen sind, durch welche der Kurzschließer (19) für die Motorklemmen und der am Einspeisungsende des Kabels angeordneten Stromabschalter betätigt werden.
  8. 8. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Einspeisungsende des Kabels angeordnete Stromabschalter als Sprengtrenner (18) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 747 693, 966 596, 200;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 865:
    französische Patentschrift Nr. 1 089 708;
    ETZ-A, 1954, S. 169 bis 175.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 610/324 5.61
DEC20047A 1957-07-09 1959-10-27 Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren Pending DE1108307B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1179548X 1957-07-09
FR803610A FR1242994A (fr) 1957-07-09 1957-08-26 Protection des réseaux électriques comportant des câbles
FR1193579X 1958-03-25
FR1198124X 1958-06-02
FR777724 1958-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108307B true DE1108307B (de) 1961-06-08

Family

ID=43479304

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17147A Pending DE1146176B (de) 1957-07-09 1958-07-08 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC20046A Pending DE1173583B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC20047A Pending DE1108307B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren
DEC6662U Expired DE1801774U (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schnellstabschaltvorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17147A Pending DE1146176B (de) 1957-07-09 1958-07-08 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC20046A Pending DE1173583B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6662U Expired DE1801774U (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schnellstabschaltvorrichtung fuer elektrische stromkreise.

Country Status (5)

Country Link
BE (3) BE569291A (de)
DE (4) DE1146176B (de)
FR (5) FR1179548A (de)
GB (4) GB866031A (de)
NL (1) NL104787C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229157A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Merlin Gerin Electricity network fault location system - automatic system reconnects non faulty circuit sections
GB2195846A (en) * 1986-10-09 1988-04-13 Lucas Ind Plc Detecting disconnection of electrical apparatus
DE10209626B4 (de) * 2002-03-05 2005-02-03 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Schalter
DE10209627A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Schalter
CN104048569B (zh) * 2014-05-29 2015-09-23 西安电子工程研究所 一种微秒级同轴型同步控制开关
CN106531415A (zh) * 2016-12-28 2017-03-22 江苏思源赫兹互感器有限公司 一种具有抑制过电压的电抗器及其制作方法
CN107342134A (zh) * 2017-07-08 2017-11-10 安徽德源电缆集团有限公司 一种韧性好的乙丙橡胶绝缘型信号电缆
CN107180669A (zh) * 2017-07-08 2017-09-19 安徽德源电缆集团有限公司 一种新型乙丙橡胶绝缘电缆
DE102019103621A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Doepke Schaltgeräte GmbH Vorrichtung zum Schutz gegen elektrischen Schlag oder zum Schutz bei Überstrom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747693C (de) * 1940-03-01 1944-10-16 Biegsames bleimantelloses Mehrleiter-Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Gummi oder anderen gummiartigen Isolierstoffen fuer Spannungen, die unter der Ionisierungsgrenze liegen
FR1089708A (fr) * 1953-12-18 1955-03-21 Land & Seekabelwerke Ag Dispositif de protection pour canalisations électriques mobiles
DE966596C (de) * 1951-02-14 1957-08-22 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE968200C (de) * 1951-02-14 1958-01-23 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben
DE1089865B (de) * 1959-09-15 1960-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung eines Fehlerstromes zwischen Speiseleitungen, insbesondere fuer Kabel und Leitungen im Bergbau unter Tage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831338A (en) * 1924-04-17 1931-11-10 Ass Elect Ind Protective apparatus for electrical systems
DE725747C (de) * 1928-10-03 1942-09-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutze von Starkstromleitungen gegen Betriebsstoerungen
DE637111C (de) * 1932-07-23 1936-10-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE761432C (de) * 1939-07-21 1953-06-22 Bosch Gmbh Robert Abschnappkupplung fuer Zuendapparate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747693C (de) * 1940-03-01 1944-10-16 Biegsames bleimantelloses Mehrleiter-Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Gummi oder anderen gummiartigen Isolierstoffen fuer Spannungen, die unter der Ionisierungsgrenze liegen
DE966596C (de) * 1951-02-14 1957-08-22 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE968200C (de) * 1951-02-14 1958-01-23 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben
FR1089708A (fr) * 1953-12-18 1955-03-21 Land & Seekabelwerke Ag Dispositif de protection pour canalisations électriques mobiles
DE1089865B (de) * 1959-09-15 1960-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung eines Fehlerstromes zwischen Speiseleitungen, insbesondere fuer Kabel und Leitungen im Bergbau unter Tage

Also Published As

Publication number Publication date
GB927169A (en) 1963-05-29
BE583987A (fr) 1960-04-25
DE1146176B (de) 1963-03-28
BE592458A (fr) 1960-12-30
FR1242994A (fr) 1961-01-11
NL104787C (de) 1963-05-15
FR1213796A (fr) 1960-04-04
BE569291A (de) 1959-01-09
FR1179548A (fr) 1959-05-26
FR1198124A (fr) 1959-12-04
GB927168A (en) 1963-05-29
GB866031A (en) 1961-04-26
DE1801774U (de) 1959-12-10
DE1173583B (de) 1964-07-09
FR1193579A (fr) 1959-11-03
GB927167A (en) 1963-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517872B1 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung
DE102016122424A1 (de) Trennvorrichtung mit Lichtbogenunterbrechung
DE2317930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines mechanischen teils durch verwendung der energie eines sprengstoffes
DE102015114894B4 (de) Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit
DE102014001708A1 (de) Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE60307654T2 (de) Kurzschlussschalter und system zum beseitigen von bogenfehlern in niederspannungs-stromverteilungsgeräten
DE2051391A1 (de) Tragbare Leuchte, insbesondere Kopfleuchte
DE1108307B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren
EP2614514B1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE744206C (de) Schutzeinrichtung fuer Schaltanlagen gegen Beschaedigungen durch freibrennende Kurzschlusslichtboegen
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
EP0804800B1 (de) Schutzschaltgerät mit einer vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schutzschaltgeräten
DE102011088347A1 (de) Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug
DE102015207802A1 (de) Auslösung eines Störlichtbogenschutzsystems
EP2663990B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE102017217520A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung
DE3447815C2 (de) Auslösesperre
DE3844293A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer batterieladung
EP1938351B1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
DE2734872A1 (de) Kurzschliesser, insbesondere erdungsschalter
DE488160C (de) UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnbetriebe
DE1144378B (de) Schutzeinrichtung fuer explosions-bzw. schlagwettergefaehrdete Betriebe
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE102015017310B3 (de) Kurzschluss-/Trennschalter und Verwendung des Kurschluss-/Trennschalters
DE937718C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer unmittelbar durch einen Transformator gespeiste Anlagen