DE1146176B - Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen - Google Patents

Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen

Info

Publication number
DE1146176B
DE1146176B DEC17147A DEC0017147A DE1146176B DE 1146176 B DE1146176 B DE 1146176B DE C17147 A DEC17147 A DE C17147A DE C0017147 A DEC0017147 A DE C0017147A DE 1146176 B DE1146176 B DE 1146176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
frequency
network
capacitors
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17147A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Gagniere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1146176B publication Critical patent/DE1146176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse in elektrischen Netzen, bei welcher eine Überwachungs-Wechselspannung mit gegen die Netzfrequenz um ein Vielfaches höherer Frequenz auf das Stromnetz aufgedrückt wird und bei der wenigstens ein nur auf die Überwachungsfrequenz ansprechendes Überstromrelais vorgesehen ist, welches im Falle eines Kurzschlusses Abschaltvorrichtungen für das Netz betätigt, wobei aus Induktivitäten und Kapazitäten bestehende, auf die Überwachungsfrequenz abgestimmte Sperrkreise vorgesehen sind, um die Überwachungsfrequenz von bestimmten Teilen des Netzes fernzuhalten.
Es ist bereits bekannt, einen Hochfrequenzstrom durch aus abgestimmten Induktivitäten und Kapazitäten bestehende Sperrkreise von irgendwelchen bestimmten Bereichen eines Stromnetzes fernzuhalten. Hierzu wird in eine Leitung eines Netzes ein Parallelresonanzkreis eingeschaltet, welcher bekanntlich für die Frequenz, auf die er abgestimmt ist, einen unendlichen Widerstand bietet. Andere Frequenzen werden von dem so gebildeten Sperrkreis um so besser durchgelassen, je weiter sie von der Resonanzfrequenz entfernt sind. Bei Stromnetz-Überwachungseinrichtungen wird also die normale niederfrequente Netzfrequenz fast ungehindert durch die Induktivität des Sperrkreises hindurchgelassen, während die Uberwachungsfrequenz, auf die der Sperrkreis abgestimmt ist, im wesentlichen vollständig zurückgehalten wird.
Zusätzlich oder statt dessen können hinter den Sperrkreisen noch Reihenresonanzkreise vorgesehen sein, welche die Leitung mit Erde verbinden, um bei einer Verstimmung der Sperrkreise durch Kurzschlüsse oder sonstige Betriebsstörungen die hindurchgelangende Überwachimgsfrequenz nach Erde abzuleiten.
Bei der bekannten Anordnung besteht der Nachteil, daß die Induktivitäten der Sperrkreise so stark ausgelegt sein müssen, daß sie den normalen Netzstrom leiten können, ohne durch Erwärmung oder das Auftreten von Überspannungen Schaden zu nehmen. Bei Starkstromnetzen ist für die Ausbildung der Induktivitäten also ein beträchtlicher Aufwand erforderlich.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse für elektrische Netze, bei der der Überwachungsstrom höherer Frequenz von den Generatoren und den Verbrauchern durch eingebaute Sperrkreise dadurch weitgehend ferngehalten wird, daß auf die Verwendung aufwendiger zusätzlicher Induktivitäten verzichtet wird.
Hierzu ist bei der Schutzeinrichtung gegen Kurz-Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse
in elektrischen Netzen
Anmelder:
Charbonnages de France, Paris
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Juli 1957 und 2. Juni 1958
(Nr. 742 804 und Nr. 766 904)
Claude Gagniere, Creil (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Schlüsse der oben angegebenen Art gemäß der Erfin* dung vorgesehen, daß die Sperrkreise aus den Wicklungen der Stromquelle oder der Verbraucher sowie aus dazu parallel geschalteten Kapazitäten bestehen. Diese Ausbildung gestattet es, in vorteilhafter Weise den Einbau zusätzlicher Induktivitäten zu vermeiden, indem die ohnehin vorhandenen Induktivitäten der Ständerwicklungen des Generators bzw. auf der Verbraucherseite vorhandene Induktivitäten ausgenutzt werden.
Es ist zwar bereits bekannt, die zwischen Sekundar- und Primärwicklung eines Transformators zwangläufig vorhandene Kapazität durch Parallelschaltung einer Induktionsspule und eines Ankopplungskondensators zu kompensieren; durch diese Maßnahme wird jedoch nicht der Übergang des höherfrequenten Überwachungsstromes von der Primär- auf die Sekundärwicklung verhindert. Die Kompensationsschaltung hat vielmehr den Sinn, die unerwünschte Kapazität zwischen den Wicklungen unschädlich zu machen, während die Überwachungs-
4j frequenz unbeeinflußt auf die Sekundärseite des Transformators infolge der induktiven Kopplung seiner beiden Wicklungen übergeht. Es handelt sich also um eine andere Aufgabe als bei der Erfindung.
Es ist weiterhin bekannt, die Induktivität von im Leitungszug liegenden Stromwandlern zur Sperrung von Überlagerungsströmen besonders hoher Frequenz auszunutzen.
309 547/386
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 das Grundschaltbild einer Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse gemäß der Erfindung und
Fig. 2 das Schaltbild eines Drehstromnetzes mit der Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung, wobei außerdem ein Schutz gegen Erdschlüsse vorgesehen ist.
Nach Fig. 1 ist ein Überwachungsfrequenzgenerator G mit einem Dreiphasen-Ausgang über einen Schalter 11 und z. B. aus Reihenresonanzkreisen be- ίο stehende Filterelemente 12 an die drei Phasen R, S, T eines Drehstromnetzes angeschlossen. Das Drehstromnetz wird durch einen Generators mit drei Ständerwicklungen gespeist. Ein Hauptschalter 14 wird durch ein Relais betätigt, das durch auf den Überwachungsstrom ansprechende Überstromrelais gesteuert wird.
Gemäß der Erfindung sind in der Nähe der Klemmen des Generators S zwischen die Phasen Abstimrnungskondensatoren 15, 16, 17 geschaltet. Die Kapazitätswerte dieser Kondensatoren sind so gewählt, daß sie zusammen mit den Induktivitäten der Ständerwicklung des Generators 5 auf die Überwachungsfrequenz abgestimmte Sperrkreise bilden. Dadurch wird die in den Ständerwicklungen verbrauchte Wirkleistung des Uberwachungsstromes auf ein Minimum herabgesetzt.
Die Kondensatoren können einstellbar sein, so daß eine genaue Abstimmung der Sperrkreise möglich ist.
Wenn zwischen den Ausgangsklemmen des Generators und der Stelle, an der die Kondensatoren angeschaltet sind, ein Hauptschalter vorgesehen ist, sind parallel zu jedem Kondensator Ableitwiderstände 15', 16', 17' geschaltet, um die Entladung der Kondensatoren nach einer Abschaltung zu gewährleisten.
In gleicher Weise können an den Klemmen der an das Netz angeschlossenen Verbraucher Kapazitäten vorgesehen sein, welche zusammen mit den Induktivitäten der Verbraucher ebenfalls Sperrkreise bilden. Die Induktivitäten können z. B. aus den Wicklungen von an das Netz angeschlossenen Motoren bestehen.
Die Wirkungsweise der Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung wird an Hand von Fig. 2 beschrieben, wo ein Drehstromnetz mit mehreren Stichleitungen L dargestellt ist. Der Überwachungsfrequenz-GeneratorG liefert einen dreiphasigen Überwachungsstrom in das Netz. Der Netzstrom wird von einer Stromquelle S geliefert, welche aus einem Transformator oder einem rotierenden Generator bestehen kann. Zur Begrenzung der Leistung des Überwachungsfrequenz-Generators G sind die Induktivitäten der Stromquelle S wieder durch Kondensatoren 45, 46, 47 in Dreieckschaltung, wie dargestellt, oder auch in Sternschaltung zu Sperrkreisen ergänzt.
Auf der Hauptleitung und jeder Stichleitung L des Netzes sind an verschiedenen Stellen an die einzelnen Phasen Stromwandler 71, 72, 73 bzw. 71', 72', 73' angeschaltet, welche über Filter 81 bzw. 8Γ Überstromrelais 77, 78, 79 bzw. 77', 78', 79' speisen. Die Filter sind so gewählt, daß sie die Netzfrequenz und deren störende Harmonische von den Überstromrelais fernhalten. Die Relais 77, 78, 79 bzw. 77', 78', 79' steuern ein weiteres Relais, das in der Stammleitung bzw. in den Stichleitungen L angeordnete Netzschalter Dj betätigt. Die aus den Stromwandlern, den Filtern und den verschiedenen Relais bestehenden Überwachungsschaltungen sind in Fig. 2 mit Dt bzw. Dt! bezeichnet.
Während des normalen Betriebes ist der über die Stromwandler fließende Überwachungsstrom mit der Überwachungsfrequenz F zu klein, um die Relais 77, 78, 79 zu erregen. Sobald jedoch ein Kurzschluß (ζ. B. mit einer Impedanz von 10 Ohm) auftritt, steigt der Überwachungsstrom in der betreffenden Stichleitung L über den Wert des Erregungsstromes der Überstromrelais 77, 78, 79 bzw. 77', 78', 79' an. Daraufhin wird der entsprechende Schalter Dj geöffnet.
Da die Filter 81, 81' Hochpässe sind, wird die Wirkung des Überwachungsstromes im Falle eines Lichtbogens (wie er in den meisten Fällen entsteht) noch verstärkt durch die Harmonischen, welehe der Lichtbogen erzeugt. Falls der Lichtbogen eine gewisse Stärke erreicht, kann der durch diesen erzeugte Anteil an Harmonischen sogar ausreichen, um die Überstromrelais allein zum Ansprechen zu bringen. Es ist jedoch nicht möglich, eine Schutzeinrichtung allein auf das Auftreten solcher durch einen Lichtbogen erzeugter Harmonischer abzustellen, da in bestimmten Fällen auch ein Brand ohne wesentliche Lichtbogenerscheinungen auftreten kann. Das ist z. B. mehr oder weniger beim Phasenkurzschluß über die Gummiisolation eines biegsamen Stromkabels der Fall.
Die Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung, welche normalerweise nur zur Überwachung von Kurzschlüssen zwischen den Phasen geeignet ist, kann dadurch auch zur Überwachung von Erdschlüssen geeignet gemacht werden, daß zwischen den Sternpunkt der Stromquelle S und Erde eine Kapazität 107 gelegt wird, welche für den Über-wachungsstrom nur einen geringen Widerstand darstellt. Beim Auftreten eines Erdschlusses 106 wird über den Kondensator 107 ein Stromkreis für den Überwachungsstrom zum Sternpunkt der Stromquelle S hin geschlossen. Dadurch entsteht ein Überwachungsstrom von solcher Größe, daß er zur Öffnung des Schalters Dj in der betreffenden Stichleitung L bzw. der Stammleitung ausreicht.
Die Kapazität 107 wird vorteilhafterweise so gewählt, daß sie mit jeder der Wicklungen der Stromquelle S für die Überwachungsfrequenz einen Reihenresonanzkreis bildet.
Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, daß im FaUe eines Kurzschlusses auf einer Stichleitung L zunächst die zugehörige Überwachungsschaltung Dt anspricht, während die zur Stronl·· quelle S hin gelegene Schaltung Dt' nur bei Fehlern anspricht, die zwischen ihr und jeder Schaltung Dt liegen, oder bei Versagen dahinterliegender Überwachungsschaltungen.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß mit der Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung ein Schutz gegen Kurzschlüsse zwischen zwei Phasen sicher möglich ist, bei denen etwa 20 Ampere bei 550 Volt fließen, was einem Leitungswiderstand von 25 Ohm während des Kurzschlusses entspricht. Dabei kann der Gesamtanlaufstrom der Motoren etwa 1000 Ampere betragen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schutzeinrichtung gegen Kurzschlüsse in elektrischen Netzen, bei welcher eine Überwachungs-Wechselspannung mit gegen die Netzfrequenz um ein Vielfaches höherer Frequenz auf das Stromnetz aufgedrückt wird und bei der
wenigstens ein nur auf die Überwachungsfrequenz ansprechendes Überstromrelais vorgesehen ist, welches im Falle eines Kurzschlusses Abschaltvorrichtungen für das Netz betätigt, wobei aus Induktivitäten und Kapazitäten bestehende, auf die Überwachungsfrequenz abgestimmte Sperrkreise vorgesehen sind, um die Überwachungsfrequenz von bestimmten Teilen des Netzes fernzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkreise aus den Wicklungen der Stromquelle (5) oder der Verbraucher sowie aus dazu parallel geschalteten Kapazitäten (15,16,17; 45, 46, 47) bestehen.
2. Schutzeinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitäten (15, 16, 17; 45, 46, 47) einstellbar sind.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß zwischen den Kapazitäten und den Wicklungen ein Schalter vorgesehen ist, parallel zu den Kapazitäten (15, 16, 17) Ableitwiderstände (15', 16', 17') geschaltet sind.
4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Erfassung von Erdschlüssen zwischen den Sternpunkt der Netzstromquelle (S) und Erde ein Kondensator (107) geschaltet ist.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (107) mit jeder Wicklung der Netzstromquelle (S) einen Reihenresonanzkreis bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 637111, 725 747,
761432;
USA.-Patentschrift Nr. 1 831 338;
H. Titze, »Fehler und Fehlerschutz in elektrischen Drehstromanlagen«, Wien 1953, Bd. 2, S. 235, 236.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC17147A 1957-07-09 1958-07-08 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen Pending DE1146176B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1179548X 1957-07-09
FR803610A FR1242994A (fr) 1957-07-09 1957-08-26 Protection des réseaux électriques comportant des câbles
FR1193579X 1958-03-25
FR1198124X 1958-06-02
FR777724 1958-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146176B true DE1146176B (de) 1963-03-28

Family

ID=43479304

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17147A Pending DE1146176B (de) 1957-07-09 1958-07-08 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC6662U Expired DE1801774U (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schnellstabschaltvorrichtung fuer elektrische stromkreise.
DEC20046A Pending DE1173583B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC20047A Pending DE1108307B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6662U Expired DE1801774U (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schnellstabschaltvorrichtung fuer elektrische stromkreise.
DEC20046A Pending DE1173583B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DEC20047A Pending DE1108307B (de) 1957-07-09 1959-10-27 Schutzschaltung fuer elektrische Kabel fuer den Betrieb in explosions- und schlagwettergefaehrdeten Atmosphaeren

Country Status (5)

Country Link
BE (3) BE569291A (de)
DE (4) DE1146176B (de)
FR (5) FR1179548A (de)
GB (4) GB866031A (de)
NL (1) NL104787C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229157A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Merlin Gerin Electricity network fault location system - automatic system reconnects non faulty circuit sections
GB2195846A (en) * 1986-10-09 1988-04-13 Lucas Ind Plc Detecting disconnection of electrical apparatus
DE10209627A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Schalter
DE10209626B4 (de) * 2002-03-05 2005-02-03 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Schalter
CN104048569B (zh) * 2014-05-29 2015-09-23 西安电子工程研究所 一种微秒级同轴型同步控制开关
CN106531415A (zh) * 2016-12-28 2017-03-22 江苏思源赫兹互感器有限公司 一种具有抑制过电压的电抗器及其制作方法
CN107342134A (zh) * 2017-07-08 2017-11-10 安徽德源电缆集团有限公司 一种韧性好的乙丙橡胶绝缘型信号电缆
CN107180669A (zh) * 2017-07-08 2017-09-19 安徽德源电缆集团有限公司 一种新型乙丙橡胶绝缘电缆
DE102019103621A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Doepke Schaltgeräte GmbH Vorrichtung zum Schutz gegen elektrischen Schlag oder zum Schutz bei Überstrom

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831338A (en) * 1924-04-17 1931-11-10 Ass Elect Ind Protective apparatus for electrical systems
DE637111C (de) * 1932-07-23 1936-10-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE725747C (de) * 1928-10-03 1942-09-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutze von Starkstromleitungen gegen Betriebsstoerungen
DE761432C (de) * 1939-07-21 1953-06-22 Bosch Gmbh Robert Abschnappkupplung fuer Zuendapparate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440907A (de) * 1940-03-01
DE966596C (de) * 1951-02-14 1957-08-22 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE968200C (de) * 1951-02-14 1958-01-23 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben
FR1089708A (fr) * 1953-12-18 1955-03-21 Land & Seekabelwerke Ag Dispositif de protection pour canalisations électriques mobiles
DE1089865B (de) * 1959-09-15 1960-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung eines Fehlerstromes zwischen Speiseleitungen, insbesondere fuer Kabel und Leitungen im Bergbau unter Tage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831338A (en) * 1924-04-17 1931-11-10 Ass Elect Ind Protective apparatus for electrical systems
DE725747C (de) * 1928-10-03 1942-09-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutze von Starkstromleitungen gegen Betriebsstoerungen
DE637111C (de) * 1932-07-23 1936-10-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE761432C (de) * 1939-07-21 1953-06-22 Bosch Gmbh Robert Abschnappkupplung fuer Zuendapparate

Also Published As

Publication number Publication date
GB927167A (en) 1963-05-29
NL104787C (de) 1963-05-15
FR1198124A (fr) 1959-12-04
GB927168A (en) 1963-05-29
BE569291A (de) 1959-01-09
GB927169A (en) 1963-05-29
FR1242994A (fr) 1961-01-11
BE592458A (fr) 1960-12-30
DE1108307B (de) 1961-06-08
FR1179548A (fr) 1959-05-26
BE583987A (fr) 1960-04-25
FR1193579A (fr) 1959-11-03
FR1213796A (fr) 1960-04-04
GB866031A (en) 1961-04-26
DE1801774U (de) 1959-12-10
DE1173583B (de) 1964-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021888B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1146176B (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DE102008024348B4 (de) Verfahren zur Reduktion pulsförmiger Erdströme an einem elektrischen Großgerät und Kompensationsschaltung zur Erdstromverlagerung
EP3179492B1 (de) Schutzeinrichtung für einen transformator vor geomagnetically induced currents
WO2012062309A2 (de) Dezentrale erzeugungsanlage, insbesondere windenergieanlage, prüfschaltung sowie prüfverfahren
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE950737C (de) Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen
DE637111C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE102011082554A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
DE494620C (de) Anordnung zur Ausloesung von Wechselstromschaltern bei kurzschlussartigem UEberstrom
DE740198C (de) Anordnung zur Kompensation des an der Erdschlussstelle von Wechselstrom-Fernleitungen hoher Spannung auftretenden von Koronaentladungen herruehrenden Wirkstromes
DE586525C (de) Anordnung zum Schutz von Starkstromleitungen gegen Kurzschluss oder Erdschluss mittels der Leitung ueberlagerter Wechselspannungen hoeherer Frequenz
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE340282C (de) Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt
DE696882C (de) Verfahren zur Loeschung des Lichtbogens von Mehrphasen-Lichtbogenwechselrichtern
DE656638C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE410307C (de) Einrichtung zum Erdschlussschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
AT131828B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren.
DE590417C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen