EP0014871B1 - Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist Download PDF

Info

Publication number
EP0014871B1
EP0014871B1 EP80100500A EP80100500A EP0014871B1 EP 0014871 B1 EP0014871 B1 EP 0014871B1 EP 80100500 A EP80100500 A EP 80100500A EP 80100500 A EP80100500 A EP 80100500A EP 0014871 B1 EP0014871 B1 EP 0014871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lever
tripping
fault current
restoring spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014871A1 (de
Inventor
Günter Ing. grad. Böker
Helmut Ing. Grad. Heindorf
Dieter Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT80100500T priority Critical patent/ATE191T1/de
Publication of EP0014871A1 publication Critical patent/EP0014871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014871B1 publication Critical patent/EP0014871B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/205Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition having shunt or UVR tripping device with integrated mechanical energy accumulator

Definitions

  • the invention relates to a residual current circuit breaker with a trigger mechanism, which is coupled to a circuit breaker, acts on the latching of the circuit breaker by means of a transmission element and switches it off in the event of a fault current, the trigger mechanism having two latching points which are under spring tension and which respond in succession when triggered.
  • Such a residual current circuit breaker is known for example from DE-B-26 51 596.
  • the trigger mechanism consists of two mechanically separate mechanisms that can be latched, one of which is similar to the latching mechanism of the circuit breaker, while the other is an energy store that can be actuated by the residual current release and is used to trigger the latching mechanism.
  • a transmission element for unlatching the line circuit breaker a coupling which is customary in the case of multi-pole line circuit breakers is provided.
  • the trigger mechanism for this switch takes up a lot of space, in particular the dimensions that go into the overall height are too large for switches of low design.
  • the invention has for its object to provide a tripping mechanism for a residual current circuit breaker combined with a miniature circuit breaker, which has a low overall height, requires a low and precisely definable tripping force of a tripping relay which responds to the residual current, but the reclosing of the latter with a large but very smooth initiation Force causes and a sufficient transmission force to unlatch several switching mechanisms of a multi-pole circuit breaker.
  • a shift lever held with the second latching point is under the influence of two springs working in the same direction and a spring thereof with the release of the shifting lever additionally causes the entrainment of a latching lever belonging to the first latching point, which in turn counteracts that caused by the Spring predetermined pivoting direction can be actuated within a free path by a release relay acted upon by the fault current, which is switched on again by the latch lever after the release mechanism has been released due to the opposite pivoting movement initiated by the spring.
  • the residual current circuit breaker according to the invention is particularly advantageous because, after the release mechanism has been released, both springs serve to pivot the switching lever, which can thereby actuate the transmission element acting on the mechanisms of the circuit breaker with great force. Only after the switching lever has been pivoted initially, the ratchet lever is taken along and thus the trigger relay is automatically switched on again. This reclosing is done by the selected leg spring with a large and precisely defined force, but very soft, so that breaking of the sensitive pole faces of the release relay, which usually works according to the adhesion principle, is avoided. Another advantage is the low overall height that can be achieved due to the two leg springs, which directly affects the overall overall height of the switch. Further features and advantages of the invention are specified in the subclaims.
  • the first latching point is located on a perpendicular above the center of the axis 14 and the second latching point on a perpendicular above the center of the axis 19 such that no torques flow into the associated parts from the latching points.
  • the opening spring 9 and the return spring 10 are designed as leg springs, lie side by side on the axis 13 and are supported on the boards with one leg 9a, 10a, while they rest behind correspondingly shaped contact surfaces 6a, 10b with the other leg 9b, 10b. 6b of the shift lever and try to pivot it counterclockwise.
  • the return spring with its elongated leg 10b is inserted through a link 3a of a tab raised on the ratchet lever 3.
  • the leg 5b can hook with a nose 5c behind an angled extension 6c of the shift lever.
  • the latter also has a web 6d which engages in a transmission element (not shown) and thus controls the latching mechanism of an adjacent circuit breaker (also not shown).
  • An arrow 21 indicates the point of action of a trigger relay (not shown) on the latch lever 3 which is responsive to the fault current.
  • the triggering mechanism of the residual current circuit breaker is for monitoring the electrical installation connected downstream in the switch-on position shown in the figure, as is the single-pole or multi-pole circuit breaker coupled to it.
  • the switches are housed one behind the other in planes parallel to the plane of the drawing in a housing (not shown) formed from several chambers. If a fault current occurs in the electrical system in a predetermined size, the highly sensitive trigger relay, which generally works according to the sticking principle, responds, and its armature moves in the direction of arrow 21 and presses there on the latch lever with minimal force.
  • the angled extension 4c comes to rest on a bevel 3d adjoining the nose 3c, so that the first latching point 1 is in a prepared latching position.
  • the hand control 11 is pivoted clockwise after unlatching the second latching point under the action of a spring not shown acting on it and has the axis 19 and thus the pawl 5 on the path predetermined by the guide lever 20 moved so that the nose 5c of the pawl engages under the action of the pawl spring 8 behind the angled extension 6c of the shift lever.
  • the manual control element only needs to be pivoted back into the position shown in the figure.
  • the axis 19 moves with the pawl on the circular path predetermined by the guide lever 20, and the shift lever carried along by the second latching point tensions the opening spring and the return spring.
  • the contact surface 6b releases the angled projection 4c and this slides down under the action of the unlatching spring 7 on the slope 3d and pivots the latch lever until it comes to rest on the nose 3c, so that the first latching point is switched on again.
  • the leg 10b has reached the distance to the edge 3b of the link, which is referred to as free travel.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösemechanismus, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist, mittels eines Übertragungsgliedes auf die Verklinkung des Leitungsschutzschalters einwirkt und diesen bei einem auftretenden Fehlerstrom ausschaltet, wobei der Auslösemechanismus zwei im Auslösefall nacheinander ansprechende unter Federspannung stehende Verklinkungsstellen aufweist.
  • Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter ist beispielsweise aus der DE-B-26 51 596 bekannt. Bei diesem Schalter besteht der Auslösemechanismus aus zwei für sich verklinkbaren mechanisch getrennten Mechanismen, von denen der eine dem Verklinkungsmechanismus des Leitungsschutzschalters gleicht, während der andere ein vom Fehlerstromauslöser betätigbarer Kraftspeicher ist und zur Auslösung des Verklinkungsmechanismus dient. Als Übertragungsglied zur Entklinkung des Leitungsschutzschalters ist hierbei eine bei mehrpoligen Leitungsschutzschaltern übliche Kupplung vorgesehen. Der Auslösemechanismus für diesen Schalter benötigt viel Raum, insbesondere sind die in die Bauhöhe eingehenden Abmessungen für Schalter niedriger Bauart zu groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslösemechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter zu schaffen, der eine niedrige Bauhöhe aufweist, eine geringe und genau definierbare Auslösekraft eines auf den Fehlerstrom ansprechenden Auslöserelais benötigt, die Wiedereinschaltung des letzteren aber mit großer jedoch sehr weich einzuleitender Kraft bewirkt und eine ausreichende Übertragungskraft zur Entklinkung auch mehrerer Schaltmechanismen eines mehrpoligen Leitungsschutzschalters aufbringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit der zweiten Verklinkungsstelle gehaltener Schalthebel unter dem Krafteinfluß von zwei in gleicher Richtung arbeitenden Federn steht und eine Feder hiervon bei entklinktem Schalthebel zusätzlich die Mitnahme eines zur ersten Verklinkungsstelle gehörenden Klinkenhebels herbeiführt, der seinerseits entgegen der durch die Feder vorgegebenen Schwenkrichtung innerhalb eines Freiweges von einem mit dem Fehlerstrom beaufschlagten Auslöserelais betätigbar ist, welches nach dem Entklinken des Auslösemechanismus aufgrund der von der Feder eingeleiteten gegenläufigen Schwenkbewegung vom Klinkenhebel wieder eingeschaltet wird.
  • Der erfindungsgemäße Fehlerstromschutzschalter ist besonders vorteilhaft, weil beide Federn nach dem Entklinken des Auslösemechanismus zum Verschwenken des Schalthebels dienen, der dadurch mit großer Kraft das auf die Mechanismen der Leitungsschutzschalter einwirkende Übertragungsglied ansteuern kann. Erst nach anfänglichem Verschwenken des Schalthebels erfolgt die Mitnahme des Klinkenhebels und damit das selbsttätige Wiedereinschalten des Auslöserelais. Diese Wiedereinschalten geschieht durch die gewählte Schenkelfeder mit großer und genau definierter Kraft, jedoch sehr weich, so daß ein Zerschlagen der empfindlichen Polflächen des meist nach dem Haftprinzip arbeitenden Auslöserelais vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der aufgrund der beiden Schenkelfedern erzielbaren geringen Bauhöhe, die direkt in die Gesamtbauhöhe des Schalters eingeht. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung nachfolgend näher erläutert:
    • Von dem Fehlerstromschutzschalter ist in der Figur ein in Einschaltstellung befindlicher Auslösemechanismus gezeigt, dessen erste Verklinkungsstelle 1 von einem Klinkenhebel 3 mit einem Auslösehebel 4 und dessen zweite Verklinkungsstelle 2 von einer Klinke 5 mit einem Schalthebel 6 jeweils gebildet sind. Die genannten Teile stehen im verklinkten Zustand unter der Wirkung einer Entklinkungsfeder 7, Klinkenfeder 8, Öffnungsfeder 9 sowie Rückstellfeder 10 und sind mittels eines Handbedienungsorgans 11 und eines auf Zapfen 11 schwenkbar daran gelagerten Bügels 12 gegenseitig über Totpunkt verspannt. Hierzu sind Schalthebel, Klinkenhebel, Auslösehebel und Handbedienungsorgan jeweils auf festen Achsen 13,14,15, 16 zwischen einer unteren Platine 17 und einer nur teilweise dargestellten oberen Platine 18 schwenkbar gelagert, während eine zur Lagerung der Klinke 5 und des Bügels 12 dienende Achse 19 mittels eines Führungshebels 20, der ebenso wie der Schalthebel 6 auf der Achse 13 gelagert ist, eine Kreisbahn um die letztgenannte beschreiben kann.
  • Die erste Verklinkungsstelle befindet sich auf einer Senkrechten über der Mitte der Achse 14 und die zweite Verklinkungsstelle auf einer Senkrechten über der Mitte der Achse 19 derart, daß von den Verklinkungsstellen her keine Drehmomente in die zugehörigen Teile einfließen. Die Öffnungsfeder 9 und die Rückstellfeder 10 sind als Schenkelfedern ausgebildet, liegen nebeneinander auf der Achse 13 und stützen sich jeweils mit dem einen Schenkel 9a, 10a an den Platinen ab, während sie mit dem jeweils anderen Schenkel 9b, 10b hinter entsprechend geformte Anlageflächen 6a, 6b des Schalthebels greifen und versuchen, diesen im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Außerdem ist die Rückstellfeder mit ihrem verlängerten Schenkel 10b durch eine Kulisse 3a eines am Klinkenhebel 3 hochgestellten Lappens hindurchgesteckt. Die zwischen der oberen Platine 18 und einer Abwinklung 4a am Auslösehebel eingehängte als Zugfeder ausgebildete Entklinkungsfeder 7 versucht, letzteren im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken und drückt ihn dabei mit einem abgewinkelten Ansatz 4c auf die erste Verklinkungsstelle. Als Schenkelfeder wiederum ist die um die Achse 19 gelegte Klinkenfeder 8 ausgebildet, die einerseits hinter einen Schenkel 5a der V-förmig ausgebildeten Klinke greift und sich andererseits am Bügel 12 abstützt und versucht, die Klinke im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Hierbei kann deren Schenkel 5b mit einer Nase 5c hinter einem abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels einhaken. Letzterer weist zudem einen Steg 6d auf, der in ein nicht dargestelltes Übertragungsglied eingreift und damit den Verklinkungsmechanismus eines benachbarten ebenfalls nicht dargestellten Leitungsschutzschalter ansteuert. Mit einem Pfeil 21 ist der Angriffspunkt eines auf den Fehlerstrom ansprechenden nicht dargestellten Auslöserelais auf dem Klinkenhebel 3 angedeuetet.
  • Der Auslösemechanismus des Fehlerstromschutzschalters befindet sich zur Überwachung der ihm nachgeschalteten Elektroinstallation in der in der Figur gezeigten Einschaltstellung und ebenso der mit ihm gekoppelte einpolige oder mehrpolige Leitungsschutzschalter. Die Schalter sind in zur Zeichnungsebene planparallelen Ebenen hintereinander in einem nicht dargestellten aus mehreren Kammern gebildeten Gehäuses untergebracht. Tritt nun ein Fehlerstrom in der elektrischen Anlage in vorbestimmter Größe auf, so spricht das hochempfindliche und im allgemeinen nach dem Haftprinzip arbeitende Auslöserelais an, und sein Anker bewegt sich in Richtung des Pfeiles 21 und drückt dort mit minimaler Kraft auf den Klinkenhebel. Dieser schwenkt daraufhin im Uhrzeigersinn um die Achse 14 und seine Nase 3c gleitet unter dem abgewinkelten Ansatz 4c des Auslösehebels hervor, so daß die erste Verklinkungsstelle freigegeben wird und der Auslösehebel unter der Wirkung der Entklinkungsfeder 7 verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung drückt der Auslösehebel mit einer Zunge 4b gegen den Schenkel 5a der Klinke und verschwenkt diese so weit, daß ihre Nase 5c den abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels freigibt. Hierdurch ist die zweite Verklinkungsstelle aufgehoben und der Schalthebel 6 schwenkt unter der Wirkung der Öffnungsfeder 9 und der Rückstellfeder 10 im Gegenuhrzeigersinn bis zu einem Anschlag 17a und löst dabei mit seinem Steg 6d über das bereits erwähnte Übertragungsglied die Mechanismen des Leitungsschutzschalters aus und dessen Schaltkontakte trennen das zu schützende Leitungsnetz von der Versorgungsspannung.
  • Beim Verschwenken des Schalthebels kommt die Rückstellfeder 10 mit ihrem Schenkel 10b an der oberen Kante 3b der Kulisse 3a zur Anlage und hebt entgegen der Richtung des Pfeiles 21 den Klinkenhebel 3 so weit an, daß letzterer den Anker des Auslöserelais sehr weich aber mit ausreichend großer Kraft wieder einschaltet. Das Auslösen mit geringer Kraft und das Wiedereinschalten mit höherer Kraft gewährleistet ein durch die Kulisse 3a vorgegebener Freiweg zwischen der oberen Kante 3b und dem Schenkel 10b der Rückstellfeder, wie insbesondere aus der Figur ersichtlich ist. Während des Schwenkvorganges des Schalthebels wird jedoch nicht nur der Klinkenhebel sondern auch der Auslösehebel angehoben, in dem die Anlagefläche 6b unter dessen abgewinkelten Ansatz 4c greift und diesen aufgrund der stärker dimensionierten Öffnungsfeder entgegen der Kraft der Entklinkungsfeder 7 mitnimmt. Der abgewinkelte Ansatz 4c kommt dabei an einer an die Nase 3c sich anschließenden Schräge 3d zur Anlage, so daß sich die erste Verklinkungsstelle 1 in einer vorbereiteten Verklinkungsposition befindet. Das Handbedienungsorgan 11 ist nach dem Entklinken der zweiten Verklinkungsstelle unter der Wirkung einer nicht gezeigten an ihm angreifenden Feder im Uhrzeigersinn verschwenkt und hat über den Bügel 12 die Achse 19 und damit die Klinke 5 auf der vom Führungshebel 20 vorgegebenen Bahn derart bewegt, daß die Nase 5c der Klinke unter der Wirkung der Klinkenfeder 8 hinter den abgewinkelten Ansatz 6c des Schalthebels greift.
  • Zum Wiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters braucht das Handbedienungsorgan nur in die in der Figur angezeigte Lage zurückgeschwenkt zu werden. Hierbei bewegt sich die Achse 19 mit der Klinke auf der vom Führungshebel 20 vorgegebenen Kreisbahn, und der von der zweiten Verklinkungsstelle mitgenommene Schalthebel spannt die Öffnungsfeder und die Rückstellfeder. Weiterhin gibt die Anlagefläche 6b den abgewinkelten Ansatz 4c frei und dieser rutscht unter der Wirkung der Entklinkungsfeder 7 auf der Schräge 3d herab und schwenkt den Klinkenhebel, bis er auf der Nase 3c zur Auflage kommt, so daß auch die erste Verklinkungsstelle wieder eingeschaltet ist. Mit etwa gleichzeitig ablaufender Bewegung hat der Schenkel 10b den als Freiweg bezeichneten Abstand zur Kante 3b der Kulisse erreicht. Wird beim Verschwenken des Handbedienungsorgans eine gedachte Verbindungslinie von der Achse 16 über die Zapfen 11 a zur Achse 19 durch das vom Bügel und Handbedienungsorgan gebildete Kniegelenk überschritten, so verspannt sich auch bei losgelassenem Handbedienungsorgan der Auslösemechanismus. Dies erfolgt unter der Wirkung der am Schalthebel angreifenden Federn, die das Kniegelenk über diese Verbindungslinie so weit anwinkeln, bis das Handbedienungsorgan an einem Anschlag 17b zur Anlage kommt. Der gasamte Auslösemechanismus einschließlich des Auslöserelais ist damit für die Überwachung seiner Schutzfunktion eingeschaltet. Erst danach kann der Leitungsschutzschaiter eingeschaltet werden.

Claims (4)

1. Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösemechanismus, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist, mittels eines Übertragungsgliedes auf die Verklinkung des Leitungsschutzschalters einwirkt und diesen bei einem auftretenden Fehlerstrom ausschaltet, wobei der Auslösemechanismus zwei im Auslösefall nacheinander ansprechende unter Federspannung stehende Verklinkungsstellen (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der zweiten Verklinkungsstelle (2) gehaltener Schalthebel (6) unter dem Krafteinfluß von zwei in gleicher Richtung arbeitenden Federn (Öffnungsfeder 9, Rückstellfeder 10) steht und eine Feder (Rückstellfeder 10) hiervon bei entklinktem Schalthebel (6) zusätzlich die Mitnahme eines zur ersten Verklinkungsstelle (1) gehörenden Klinkenhebels (3) herbeiführt, der seinerseits entgegen der durch die Feder (Rückstellfeder 10) vorgegebenen Schwenkrichtung innerhalb eines Freiweges von einem mit dem Fehlerstrom beaufschlagten Auslöserelais (Pfeil 21) betätigbar ist, welches nach dem Entklinken des Auslösemechanismus aufgrund der von der Feder (Rückstellfeder 10) eingeleiteten gegenläufigen Schwenkbewegung vom Klinkenhebel (3) wieder eingeschaltet wird.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schalthebel (6) sowie den Klinkenhebel (3) betätigende Feder (Rückstellfeder 10) eine Schenkelfeder ist, die mit einem Schenkel (10b) unter eine Anlagefläche (6b) am Schalthebel (6) greift und mit ihrem freien Ende in eine Kulisse (3a) des Klinkenhebels (3) hineinragt.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den erforderlichen Freiweg begrenzende Kante (3b) der Kulisse (3a) zum freien Ende des einen Schenkels (10b) der Rückstellfeder (10) bei eingeschaltetem Auslösemechanismus einen solchen Abstand hat, daß einerseits der Auslösevorgang ohne die Wirkung der Rückstellfeder (10) erfolgen kann und andererseits das Wiedereinschalten des Auslöserelais durch die an der Kante (3b) zur Anlage kommende und den Klinkenhebel (3) verschwenkende Rückstellfeder (10) gesichert ist.
4. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammen mit dem Klinkenhebel (3) die erste Verklinkungsstelle (1) bildender Auslösehebel (4) von der Anlagefläche (6b) des nach dem Auslösevorgang verschwenkenden Schalthebels (6) selbsttätig in eine vorbereitende Verklinkungsposition entgegen einer ihn im Gegensinn belastenden Zugfeder (Öffnungsfeder 9) rückgeführt ist und sich auf einer an die Verklinkungsfläche (Nase 3c) anschließenden Schräge (3d) des Klinkenhebels (3) abstützt.
EP80100500A 1979-02-05 1980-02-01 Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist Expired EP0014871B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100500T ATE191T1 (de) 1979-02-05 1980-02-01 Fehlerstromschutzschalter, der an einen leitungsschutzschalter gekoppelt ist.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904211 1979-02-05
DE2904211A DE2904211C2 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014871A1 EP0014871A1 (de) 1980-09-03
EP0014871B1 true EP0014871B1 (de) 1981-09-02

Family

ID=6062152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100500A Expired EP0014871B1 (de) 1979-02-05 1980-02-01 Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0014871B1 (de)
AT (1) ATE191T1 (de)
DE (1) DE2904211C2 (de)
ES (1) ES488278A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643511A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Felten & Guilleaume Energie Mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromschutzschalter
CZ300886B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-02 Oez S.R.O. Vybavovací ústrojí, zejména spínacích mechanismu jisticu a odpínacu
DE102019103278B3 (de) 2019-02-11 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fernantrieb für einen Leitungsschutzschalter auf Basis eines FI-Schutzschalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179698A (en) * 1966-11-05 1970-01-28 Square D Co Earth Leakage Circuit Breaker
DE2651596C3 (de) * 1976-11-12 1979-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einem Leitungsschutzschalter kombiniertes Fehlerstrombauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014871A1 (de) 1980-09-03
DE2904211A1 (de) 1980-08-28
DE2904211C2 (de) 1985-01-03
ATE191T1 (de) 1981-09-15
ES488278A1 (es) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE69008144T2 (de) Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate.
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
EP0466287A2 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP1671342B1 (de) Schutzschalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE69125211T2 (de) Differential Auslösevorrichtung
DE3643511C2 (de)
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE10202229B4 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
DE3827648C2 (de)
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
AT504033B1 (de) Schutzschalter
DE1067106B (de) Selbstschalter insbesondere zum Schutz von Transformatoren
EP0951045A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4441024A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2615570A1 (de) Mechanische schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT