EP0592007B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0592007B1
EP0592007B1 EP19930116449 EP93116449A EP0592007B1 EP 0592007 B1 EP0592007 B1 EP 0592007B1 EP 19930116449 EP19930116449 EP 19930116449 EP 93116449 A EP93116449 A EP 93116449A EP 0592007 B1 EP0592007 B1 EP 0592007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact
separating element
separating
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930116449
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592007A1 (de
Inventor
Miran Dolinsek
Mitja Koprivsek
Matija Strehar
Brane Bebar
Jaro Kremser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETI Elektroelement dd
Original Assignee
ETI Elektroelement dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETI Elektroelement dd filed Critical ETI Elektroelement dd
Publication of EP0592007A1 publication Critical patent/EP0592007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592007B1 publication Critical patent/EP0592007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • Switching devices of this type are used to automatically interrupt an electrical circuit when a certain current is exceeded, for example in the event of a short circuit, or when a fault current occurs in the electrical system.
  • Such a switching device is known from EP-A-0 350 828, in which a movable contact in the switched-on position is held in pressure contact with a fixed contact by means of a dead center spring.
  • a circular sector-shaped separating lever is provided at the free end with a cylindrically curved partition, the center of curvature of which coincides with the pivot axis of the separating lever.
  • the separating lever is mechanically coupled to a trigger, for example an electromechanical and / or thermoelectric trigger, and is pivoted in the event of a trigger such that the partition pushes in the space between the two contacts and pushes the movable contact away from the fixed contact.
  • the movable contact is hereby moved beyond the dead center position of the associated spring, so that it is pivoted further away from the fixed contact under spring action.
  • the partition moves further in the circumferential direction and shields the fixed contact from the movable contact.
  • the switch-off arc formed between the two contacts must therefore make a relatively long detour around the free end of the partition, so that its electrical resistance increases rapidly, and the arc finally enters a quenching chamber and is quenched.
  • a disadvantage of this construction is that the partition wall has to overcome a high frictional resistance when entering the space between the two contacts, which is increased considerably by the contact pressure. This delays the switch-off process and can easily lead to malfunctions.
  • Switching devices are described in FR-A-2 563 939 and EP-A-0 244 276, which also work with a partition for extending and extinguishing the arc.
  • these devices not only the separation lever, but also the movable contact actuated by a trigger, and the switching functions are coordinated so that the movable contact is released from the fixed contact before the partition enters the space between the contacts. In this way, an unimpeded entry of the partition into the space is made possible.
  • the switch-off process is also delayed in these devices, since the partition only takes effect after a certain delay time.
  • these devices have a relatively complex structure with a large number of components, so that there is an increased susceptibility to failure and higher manufacturing costs.
  • a switching device according to the preamble of claim 1 is known.
  • a pressure member in the form of a projection is arranged on the pivoting separating element carrying the dividing wall, which rests on one of the contacts in the switched-on position and maintains the contact pressure, while it releases the contact pressure when the separating element moves into the switched-off position before the Partition between the contacts occurs.
  • the contacts in this known switching device extend perpendicular to the direction of movement of the partition.
  • the pressure element is provided with run-on and run-off bevels which, when reaching and leaving the switch-on position, cause the movement of one contact relative to the other. When switching off there is therefore initially a certain frictional resistance between the pressure element and the contact in contact with it.
  • the object of the invention is to provide a switching device according to the preamble of claim 1, in which the switch-off process is accelerated.
  • one of the two contacts runs at an angle to the direction of movement of the partition, and the pressure element bears against this inclined contact in the switched-on position.
  • a pivot bearing for the movable contact is preferably formed by an electrically conductive joint element which is in pressure contact with the movable contact and via which the current is supplied to the movable contact. It is therefore not necessary to attach flexible wires or cables to the movable contact, which would hinder the opening movement and also because of the frequently changing ones mechanical stress could break or come loose.
  • the movable contact and the joint element are pressed together elastically, so that good electrical contact is ensured. However, since this elastic pressure is exerted directly at the location of the pivot bearing, the movable contact can still move freely between the open position and the closed position.
  • the release lever is actuated in the event of a trigger by a switching lever which is biased towards the switch-off position with a relatively high spring force and remains mechanically blocked in the switch-on position until it is triggered.
  • the separating lever is movable independently of the switching lever and is elastically biased relative to the switching lever in the direction of the switch-on position. This results in the possibility of having another trigger controlled by a remote control act directly on the separating lever. In the case of remote shutdown, the isolating lever is then pivoted into the off position against the relatively low spring force, while the shift lever remains in the ready-to-release state.
  • the switching device 10 shown in FIG. 1 has a housing 12 which can be snapped onto a terminal strip of a distribution box or the like in the usual way.
  • a fixed contact 14 is arranged in the housing 12 and is electrically connected to a first connection terminal (not shown) of the switching device.
  • a leaf spring-like movable contact 16 protrudes through a window 18 of an inner housing wall 20 and is in pressure contact with the fixed contact 14.
  • a pivot bearing for the movable contact 14 is formed by a pin 22 fixed to the housing and an electrically conductive joint element 24, which presses the contact 14 elastically against the pin 22.
  • the conductive joint element 24 is connected in a manner not shown via the coil of an overcurrent release 26 to a further terminal, not shown, of the switching device 10.
  • a separating lever 28 is pivotable about an axis 30 fixed to the housing and carries at the free end a cylindrically curved partition wall 32 which is arranged concentrically to the axis 30 and is located between the inner housing wall 20 and the fixed contact 14.
  • a projection 34 is formed on the separating lever 28, which, in the position of the separating lever 28 shown in FIG. 1, bears against the movable contact 16 and serves as a pressure element for generating the contact pressure between the movable contact 16 and the fixed contact 14.
  • a spring 36 is arranged on the movable contact 16 in the vicinity of the pivot bearing 22, 24, which ensures sufficient contact pressure between the movable contact 16 and the conductive joint element 24.
  • the spring 36 tends to pivot the movable contact 16 counterclockwise so that it somewhat reduces the contact pressure between the contacts 14 and 16. In the position shown in FIG. 1, however, the force exerted by the pressure member 34 prevails, which acts in the sense of an increase in the contact pressure.
  • a shift lever 38 is mounted on the axis 30 and is connected to an extension 42 of the separating lever 28 via a tension spring 40.
  • the separating lever 28 is thereby biased clockwise so that the projection 34 presses the movable contact 16 against the fixed contact 14.
  • the contact pressure between the contacts 14, 16 is thus largely determined by the force of the tension spring 40.
  • the shift lever 38 is biased counterclockwise by a relatively strong leg spring 44 which acts on a driver 46, but is fixed in the position shown in FIG. 1 by a toggle lever 48 in the extended position.
  • a first joint member 50 of the knee joint lever 48 is pivotally attached at one end to a manual actuation lever 52 and bears with its opposite end against a stop 54 of the second joint member 56 of the knee joint lever.
  • a relatively weak tension spring not specified, the Knee joint lever 48 held in the extended position.
  • a spring 58 tends to pivot the manual control lever 52 clockwise. In the state shown in FIG. 1, however, the force of the spring 58 is overcome by the force of the leg spring 44, which acts on the manual actuation lever via the shift lever 38 and the knee joint lever 48.
  • the overcurrent release 26 triggers a safety shutdown.
  • a plunger 60 of the overcurrent release 26 extends and strikes the knee joint lever 48, so that the knee joint lever is broken through.
  • the strong leg spring 44 Under the action of the strong leg spring 44, the knee joint lever buckles, and the shift lever 38 is pivoted into the position shown in FIG. 2, taking the separating lever 28 with it through the driver 46.
  • the projection 34 is released from the movable contact 16, so that the contact pressure between the contacts 14, 16 is released and the spring 36 lifts the movable contact 16 from the fixed contact 14.
  • the partition 32 moves freely into the space between the contacts 14 and 16 so that it shields them from each other.
  • the partition wall 32 pushes further between the contacts 14, 16, so that the arc formed between the contacts is forced through the partition wall 32 into a spark channel 62 formed between the inner housing wall 20 and an outer housing wall and finally extinguished becomes.
  • the circuit closed by the contacts 14, 16 can also be interrupted independently of the action of the overcurrent release 26.
  • the manual operating lever 52 is rotated into the position shown in FIG. 3, so that a tension is exerted on the switching lever 38 via the extended knee joint lever 48 and this is pivoted counterclockwise.
  • the separating lever 28 is carried along with this pivoting movement of the switching lever 38, so that its partition 32 separates the movable contact 16 from the fixed contact 14.
  • the pivoting movements of the switching lever 38 and the separating lever 28 into the switched-off position are supported by the leg spring 44 as soon as the manual operating lever 52 with the knee joint lever 48 articulated thereon has exceeded the dead center position.
  • the manual actuation lever 52 When the overcurrent is switched off with the aid of the overcurrent release 26, the manual actuation lever 52 is pivoted by the spring 58 into the switch-off position shown in FIG. 3 as soon as the knee joint lever 48 has broken through and the force of the leg spring 44 is no longer via the switch lever 38 and the knee joint lever on the manual actuation lever works. If the manual actuation lever 52 is pivoted back from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 1 after an overcurrent switch-off or after a manual switch-off, the extended knee joint lever 48 presses the switch lever 38 against the force of the leg spring 44 into that shown in FIG Position back until the knee joint lever exceeds the dead center and the manual operating lever 52 engages under the action of the leg spring in the switch-on position shown in FIG. 1. When the switching lever 38 pivots into the switch-on position shown in FIG. 1, the separating lever 28 is carried along by the action of the tension spring 40.
  • an electromagnetic remote release 64 is arranged in the housing 12 and acts directly on the separating lever 28 via a pull rod 66.
  • the remote release 64 is connected via cables and connecting terminals, not shown, to an on / off switch, also not shown, which can be arranged outside the housing 12 at a relatively great distance from the switching device 10.
  • the on / off switch is turned to the off position, the solenoid of the remote release 64 is energized and the disconnect lever 28 is pulled into the off position by the pull rod 66 so that the contacts 14 and 16 are separated from each other.
  • the shift lever 38 does not take part in the pivoting movement into the off position.
  • the remote release 64 only needs to overcome the low force of the tension spring 40.
  • the excitation current in the remote release 64 drops, the isolating lever 28 returns under the action of the tension spring 40 back to the switch-on position shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schaltgeräte dienen dazu, einen elektrischen Stromkreis selbsttätig zu unterbrechen, wenn eine bestimmte Stromstärke überschritten wird, beispielsweise im Kurzschlußfall, oder wenn in der elektrischen Anlage ein Fehlerstrom auftritt.
  • Aus EP-A-0 350 828 ist ein derartiges Schaltgerät bekannt, bei dem ein beweglicher Kontakt in der Einschaltstellung durch eine Über-Totpunkt-Feder mit einem festen Kontakt in Druckberührung gehalten wird. Ein kreissektorförmiger Trennhebel ist am freien Ende mit einer zylindrisch gewölbten Trennwand versehen, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Schwenkachse des Trennhebels zusammenfällt. Der Trennhebel ist mechanisch mit einem Auslöser, beispielsweise einem elektromechanischen und/oder thermoelektrischen Auslöser gekoppelt und wird im Auslösungsfall derart verschwenkt, daß sich die Trennwand in dem Zwischenraum zwischen den beiden Kontakten schiebt und den beweglichen Kontakt von dem festen Kontakt wegdrückt. Der bewegliche Kontakt wird hierdurch über die Totpunktstellung der zugehörigen Feder hinausbeweg, so daß er unter Federwirkung weiter von dem festen Kontakt weggeschwenkt wird. Die Trennwand bewegt sich weiter in Umfangsrichtung und schirmt den festen Kontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt ab. Der zwischen den beiden Kontakten gebildete AusschaltLichtbogen muß somit einen relativ weiten Umweg um das freie Ende der Trennwand herum machen, so daß sein elektrischer Widerstand rasch zunimmt, und der Lichtbogen schließlich zwangsweise in eine Löschkammer einläuft und gelöscht wird.
  • Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Trennwand beim Einlaufen in den Zwischenraum zwischen den beiden Kontakten einen hohen Reibungswiderstand überwinden muß, der durch den Kontaktdruck noch beträchtlich erhöht wird. Hierdurch wird der Ausschaltvorgang verzögert, und es kann leicht zu Funktionsstörungen kommen.
  • In FR-A-2 563 939 und EP-A-0 244 276 werden Schaltgeräte beschrieben, bei denen ebenfalls mit einer Trennwand zum Verlängern und Löschen des Lichtbogens gearbeitet wird. Bei diesen Geräten wird nicht nur der Trennhebel, sondern auch der bewegliche Kontakt durch einen Auslöser betätigt, und die Schaltfunktionen sind so aufeinander abgestimmt, daß der bewegliche Kontakt bereits von dem festen Kontakt freikommt, bevor die Trennwand in den Zwischenraum zwischen den Kontakten eintritt. Auf diese Weise wird ein ungehindertes Einlaufen der Trennwand in den Zwischenraum ermöglicht. Allerdings kommt es auch bei diesen Geräten zu einer Verzögerung des Ausschaltvorgangs, da die Trennwand erst nach einer gewissen Verzögerungszeit wirksam wird. Außerdem weisen diese Geräte einen relativ komplexen Aufbau mit einer großen Anzahl von Bauelementen auf, so daß sich eine erhöhte Störanfälligkeit und höhere Herstellungskosten ergeben.
  • Aus DE-A-28 29 860 ist ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem Schaltgerät ist an dem die Trennwand tragenden schwenkbaren Trennelement ein Druckglied in der Form eines Vorsprungs angeordnet, das in der Einschaltstellung an einem der Kontakte anliegt und den Kontaktdruck aufrechterhält, während es bei der Bewegung des Trennelements in die Ausschaltstellung den Kontaktdruck aufhebt, bevor die Trennwand zwischen die Kontakte eintritt. Die Kontakte erstrecken sich bei diesem bekannten Schaltgerät senkrecht zur Bewegungsrichtung der Trennwand. Das Druckglied ist mit Anlauf- und Ablaufschrägen versehen, die bei Erreichen und Verlassen der Einschaltstellung die Bewegung des einen Kontaktes relativ zu dem anderen bewirken. Beim Ausschaltvorgang gibt es deshalb zunächst einen gewissen Reibungswiderstand zwischen dem Druckglied und dem damit in Berührung stehenden Kontakt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem der Ausschaltvorgang beschleunigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät verläuft einer der beiden Kontakte schräg zur Bewegungsrichtung der Trennwand, und das Druckglied liegt in der Einschaltstellung an diesem schrägverlaufenden Kontakt an.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise wird ein Schwenklager für den beweglichen Kontakt durch ein elektrisch leitfähiges Gelenkelement gebildet, das mit dem beweglichen Kontakt in Druckberührung steht und über das die Stromzufuhr zu dem beweglichen Kontakt erfolgt. Somit ist es nicht erforderlich, an dem beweglichen Kontakt flexible Drähte oder Kabel anzubringen, die die Öffnungsbewegung behindern würden und außerdem aufgrund der häufigen wechselnden mechanischen Beanspruchungen brechen oder sich lösen könnten. Der bewegliche Kontakt und das Gelenkelement werden elastisch aneinandergedrückt, so daß ein guter elektrischer Kontakt sichergestellt ist. Da diese elastische Druckausübung jedoch unmittelbar an der Stelle des Schwenklagers erfolgt, kann sich der bewegliche Kontakt dennoch frei zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Trennhebel im Auslösungsfall durch einen Schalthebel betätigt, der mit relativ hoher Federkraft in Richtung auf die Ausschaltstellung vorgespannt ist und bis zur Auslösung mechanisch in der Einschaltstellung blockiert bleibt. Der Trennhebel ist unabhängig von dem Schalthebel beweglich und ist relativ zu dem Schalthebel elastisch in Richtung auf die Einschaltstellung vorgespannt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, einen durch eine Fernbedienung gesteuerten weiteren Auslöser direkt auf den Trennhebel wirken zu lassen. Bei einer Fernabschaltung wird dann der Trennhebel entgegen der relativ geringen Federkraft in die Ausschaltstellung geschwenkt, während der Schalthebel ständig im auslösebereiten Zustand verbleibt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der wesentlichen mechanischen Komponenten des Schaltgerätes im eingeschalteten Zustand;
    Fig. 2
    den Zustand des Schaltgerätes nach einer Überstromauslösung; und
    Fig. 3
    das Schaltgerät im ausgeschalteten Zustand.
  • Das in Figur 1 gezeigte Schaltgerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das sich in üblicher Weise an einer Klemmenleiste eines Verteilerkastens oder dergleichen einrasten läßt. In dem Gehäuse 12 ist ein fester Kontakt 14 angeordnet, der elektrisch mit einer nicht gezeigten ersten Anschlußklemme des Schaltgerätes verbunden ist. Ein blattfederartiger beweglicher Kontakt 16 ragt durch ein Fenster 18 einer inneren Gehäusewand 20 und steht mit dem festen Kontakt 14 in Druckberührung. Ein Schwenklager für den beweglichen Kontakt 14 wird durch einen gehäusefesten Zapfen 22 und ein elektrisch leitfähiges Gelenkelement 24 gebildet, das den Kontakt 14 elastisch gegen den Zapfen 22 andrückt. Das leitfähige Gelenkelement 24 ist in nicht gezeigter Weise über die Spule eines Überstromauslösers 26 mit einer weiteren nicht gezeigten Anschlußklemme des Schaltgerätes 10 verbunden.
  • Ein Trennhebel 28 ist um eine gehäusefeste Achse 30 schwenkbar und trägt am freien Ende eine zylindrisch gekrümmte, konzentrisch zu der Achse 30 angeordnete Trennwand 32, die sich zwischen der inneren Gehäusewand 20 und dem festen Kontakt 14 befindet. An dem Trennhebel 28 ist ein Vorsprung 34 ausgebildet, der in der in Figur 1 gezeigten Stellung des Trennhebels 28 an dem beweglichen Kontakt 16 anliegt und als Druckglied zur Erzeugung des Kontaktdruckes zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem festen Kontakt 14 dient. Zusätzlich ist an dem beweglichen Kontakt 16 in der Nähe des Schwenklagers 22,24 eine Feder 36 angeordnet, die für einen ausreichenden Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem leitenden Gelenkelement 24 sorgt. Außerdem hat die Feder 36 die Tendenz, den beweglichen Kontakt 16 im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken, so daß sie den Kontaktdruck zwischen den Kontakten 14 und 16 etwas verringert. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung überwiegt jedoch die von dem Duckglied 34 ausgeübte Kraft, die im Sinne einer Erhöhung des Kontaktdruckes wirkt.
  • Auf der Achse 30 ist ein Schalthebel 38 gelagert, der über eine Zugfeder 40 mit einem Fortsatz 42 des Trennhebels 28 verbunden ist. Der Trennhebel 28 wird hierdurch im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß der Vorsprung 34 den beweglichen Kontakt 16 gegen den festen Kontakt 14 andrückt. Der Kontaktdruck zwischen den Kontakten 14,16 wird somit maßgeblich durch die Kraft der Zugfeder 40 bestimmt.
  • Der Schalthebel 38 wird durch eine verhältnismäßig starke Schenkelfeder 44, die an einem Mitnehmer 46 angreift, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, wird jedoch durch einen in der Strecklage befindlichen Kniegelenkhebel 48 in der in Figur 1 gezeigten Stellung fixiert. Ein erstes Gelenkglied 50 des Kniegelenkhebels 48 ist mit einem Ende schwenkbar an einem Handbetätigungshebel 52 befestigt und liegt mit seinem entgegengesetzten Ende an einem Anschlag 54 des zweiten Gelenkgliedes 56 des Kniegelenkhebels an. Durch eine nicht näher bezeichnete, relativ schwache Zugfeder wird der Kniegelenkhebel 48 in der Strecklage gehalten. Eine Feder 58 hat die Tendenz, den Handbetätigungshebel 52 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand wird die Kraft der Feder 58 jedoch durch die Kraft der Schenkelfeder 44 überwunden, die über den Schalthebel 38 und den Kniegelenkhebel 48 auf den Handbetätigungshebel wirkt.
  • Wenn die Stromstärke des durch die Kontakte 14,16 und die Spule des Überstromauslösers 26 fließenden Stromes einen gewiesen Wert übersteigt, so wird durch den Überstromauslöser 26 eine Sicherheitsabschaltung ausgelöst. Dabei fährt ein Stößel 60 des Überstromauslösers 26 aus und trifft auf den Kniegelenkhebel 48, so daß der Kniegelenkhebel durchgeschlagen wird. Unter der Wirkung der starken Schenkelfeder 44 knickt der Kniegelenkhebel ein, und der Schalthebel 38 wird in die in Figur 2 gezeigte Stellung verschwenkt, wobei er durch den Mitnehmer 46 den Trennhebel 28 mitnimmt. Bei der Schwenkbewegung des Trennhebels 28 kommt der Vorsprung 34 von dem beweglichen Kontakt 16 frei, so daß der Kontaktdruck zwischen den Kontakten 14,16 aufgehoben wird und die Feder 36 den beweglichen Kontakt 16 von dem festen Kontakt 14 abhebt. Nahezu im selben Augenblick bewegt sich die Trennwand 32 frei in den Zwischenraum zwischen den Kontakten 14 und 16, so daß sie diese gegeneinander abschirmt. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung schiebt sich die Trennwand 32 weiter zwischen die Kontakte 14,16, so daß der zwischen den Kontakten gebildete Lichtbogen durch die Trennwand 32 in einen zwischen der inneren Gehäusewand 20 und einer äußeren Gehäusewand gebildeten Funkenkanal 62 hineingezwungen und schließlich zum Erlöschen gebracht wird.
  • Mit Hilfe des Handbetätigungshebels 52 kann der durch die Kontakte 14,16 geschlossene Stromkreis auch unabhängig von der Wirkung des Überstromauslösers 26 unterbrochen werden. Hierzu wird der Handbetätigungshebel 52 in die in Figur 3 gezeigte Stellung gedreht, so daß über den gestreckten Kniegelenkhebel 48 ein Zug auf den Schalthebel 38 ausgeübt und dieser im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Wie bei dem zuvor beschriebenen Auslösungsfall wird bei dieser Schwenkbewegung des Schalthebels 38 der Trennhebel 28 mitgenommen, so daß seine Trennwand 32 den beweglichen Kontakt 16 von dem festen Kontakt 14 trennt. Die Schwenkbewegungen des Schalthebels 38 und des Trennhebels 28 in die Ausschaltstellung werden durch die Schenkelfeder 44 unterstützt, sobald der Handbetätigungshebel 52 mit dem daran angelenkten Kniegelenkhebel 48 die Totpunktlage überschritten hat.
  • Bei der Überstromabschaltung mit Hilfe des Überstromauslösers 26 wird der Handbetätigungshebel 52 durch die Feder 58 in die in Figur 3 gezeigte Ausschaltstellung geschwenkt, sobald der Kniegelenkhebel 48 durchgeschlagen ist und somit die Kraft der Schenkelfeder 44 nicht mehr über den Schalthebel 38 und den Kniegelenkhebel auf den Handbetätigungshebel wirkt. Wenn der Handbetätigungshebel 52 nach einer Überstromabschaltung oder nach einer manuellen Abschaltung aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt wird, so drückt der gestreckte Kniegelenkhebel 48 den Schalthebel 38 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 44 in die in Figur 1 gezeigte Stellung zurück, bis der Kniegelenkhebel den Totpunkt überschreitet und der Handbetätigungshebel 52 unter der Wirkung der Schenkelfeder in der in Figur 1 gezeigten Einschaltstellung einrastet. Bei der Schwenkbewegung des Schalthebels 38 in die in Figur 1 gezeigte Einschaltstellung wird der Trennhebel 28 durch die Wirkung der Zugfeder 40 mitgenommen.
  • Bei dem Schaltgerät 10 besteht außerdem die Möglichkeit einer Fernbetätigung. Hierzu ist in dem Gehäuse 12 ein elektromagnetischer Fernauslöser 64 angeordnet, der über eine Zugstange 66 direkt auf den Trennhebel 28 wirkt. Der Fernauslöser 64 ist über nicht gezeigte Kabel und Anschlußklemmen mit einem ebenfalls nicht gezeigten Ein/Aus-Schalter verbunden, der außerhalb des Gehäuses 12 in relativ großer Entfernung zu dem Schaltgerät 10 angeordnet sein kann. Wenn der Ein/Aus-Schalter in die Aus-Stellung geschaltet wird, so wird die Magnetspule des Fernauslösers 64 erregt, und der Trennhebel 28 wird durch die Zugstange 66 in die Ausschaltstellung gezogen, so daß die Kontakte 14 und 16 voneinander getrennt werden. In diesem Fall nimmt der Schalthebel 38 nicht an der Schwenkbewegung in die Ausschaltstellung teil. Der Fernauslöser 64 braucht lediglich die geringe Kraft der Zugfeder 40 zu überwinden. Wenn der Erregerstrom in dem Fernauslöser 64 abfällt, so kehrt der Trennhebel 28 unter der Wirkung der Zugfeder 40 wieder in die in Figur 1 gezeigte Einschaltstellung zurück.

Claims (7)

  1. Schaltgerät mit zwei in der Einschaltstellung gegeneinandergedrückten elektrischen Kontakten (14,16) und einem schwenkbaren Trennelement (28), an dem eine isolierende Trennwand (32) in Richtung der Schwenkbewegung verlaufend angeordnet ist, so daß sie bei einer Bewegung des Trennelements in die Ausschaltstellung zwischen die beiden Kontakte (14,16) tritt und diese auseinanderdrückt, und mit einem Druckglied (34) in der Form eines radial innerhalb der Trennwand (32) an dem Trennelement (28) ausgebildeten Vorsprungs, der in der Einschaltstellung des Trennelements mit einem der Kontakte (16) in Druckberührung steht und den Kontaktdruck zwischen den Kontakten (14, 16) aufrechterhält und bei der Bewegung in die Ausschaltstellung den Kontaktdruck aufhebt, bevor die Trennwand (32) zwischen die Kontakte (14, 16) tritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (28) als Hebel ausgebildet ist, an dessen freiem Ende die Trennwand (32) angeordnet ist, und daß derjenige (16) der beiden Kontakte (14,16), mit dem das Druckglied (34) in Druckberührung kommt, einen schräg zu der Bewegungsbahn der Trennwand (32) verlaufenden Abschnitt aufweist, wobei das Druckglied (34) in der Einschaltstellung am schräg verlaufenden Abschnitt angreift.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (16) an einer Gelenkstelle (22,24) schwenkbar gelagert ist und daß die elektrische Kontaktierung dieses Kontaktes durch ein elektrisch leitfähiges Gelenkelement (24) erfolgt, das an der Gelenkstelle mit dem Kontakt in Druckberührung steht.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (36), die den Kontakt (16) mit dem Gelenkelement (24) in Druckberührung hält, auf den Kontakt (16) ein Drehmoment ausübt, das schwächer als das in der Einschaltstellung vom dem Druckglied (34) ausgeübte Drehmoment ist und diesem entgegenwirkt.
  4. Schaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (28) elastisch in die Ausschaltstellung vorgespannt und in der Einschaltstellung arretierbar ist und daß die Arretierung durch einen Auslösemechanismus (26,48,52) aufhebbar ist.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus einen Kniegelenkhebel (48) aufweist, der in seinem gestreckten Zustand das Trennelement (28) in der Einschaltstellung hält.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Trennelement (28) in die Ausschaltstellung vorspannende Feder (44) und der Auslösemechanismus (26,48,52) auf einen Schalthebel (38) wirken, der einen das Trennelement (28) in Ausschaltrichtung beaufschlagenden Mitnehmer (46) aufweist und außerdem mit dem Trennelement über eine Feder (40) verbunden ist, die das Trennelement gegen den Mitnehmer (46) spannt.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein elektrisch ansteuerbares Fernbetätigungselement (64), durch das das Trennelement (28) unabhängig von dem Schalthebel (38) in die Ausschaltstellung bewegbar ist.
EP19930116449 1992-10-09 1993-10-11 Schaltgerät Expired - Lifetime EP0592007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234065 DE4234065C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Schaltgerät
DE4234065 1992-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592007A1 EP0592007A1 (de) 1994-04-13
EP0592007B1 true EP0592007B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6470074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930116449 Expired - Lifetime EP0592007B1 (de) 1992-10-09 1993-10-11 Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0592007B1 (de)
DE (2) DE4234065C1 (de)
DK (1) DK0592007T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726402B4 (de) * 1997-06-21 2009-03-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19735521A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Kloeckner Moeller Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter
EP1803137B1 (de) * 2004-10-08 2012-12-05 ABB France Überspannungsschutzeinrichtung mit bogenschneidmitteln und entsprechendes verfahren
FR2892849B1 (fr) * 2005-10-28 2013-12-20 Hager Electro Sas Mecanisme a serrure pour appareil electrique
CN107731594B (zh) * 2017-11-27 2020-04-17 国隆电气有限公司 一种无间隙电涌保护器的后备保护器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829860A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Hartmann & Braun Ag Elektrischer schalter mit einander gegenueberliegenden schaltkontakten
FR2563939B1 (fr) * 1984-05-03 1988-03-18 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur a ecran de coupure d'arc
DE3770516D1 (de) * 1986-04-04 1991-07-11 Telemecanique Electrique Elektrischer schalter fuer schutzgeraet, wie schutzschalter.
DE3823790A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches installationsgeraet mit kontakttrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305943D1 (de) 1997-04-30
DE4234065C1 (de) 1993-12-02
DK0592007T3 (da) 1997-10-06
EP0592007A1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE69008144T2 (de) Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate.
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE102008016575B4 (de) Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
EP0271669B1 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE4339425A1 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREMSER, JARO

Inventor name: BEBAR, BRANE

Inventor name: STREHAR, MATIJA

Inventor name: KOPRIVSEK, MITJA

Inventor name: DOLINSEK, MIRAN

17P Request for examination filed

Effective date: 19941010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011011

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93116449.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011