EP0271669B1 - Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter - Google Patents
Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0271669B1 EP0271669B1 EP87115460A EP87115460A EP0271669B1 EP 0271669 B1 EP0271669 B1 EP 0271669B1 EP 87115460 A EP87115460 A EP 87115460A EP 87115460 A EP87115460 A EP 87115460A EP 0271669 B1 EP0271669 B1 EP 0271669B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit breaker
- arm
- line circuit
- fault current
- earth fault
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/02—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
- H01H2071/1036—Interconnected mechanisms having provisions for four or more poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1072—Release mechanisms which are reset by opening movement of contacts
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Mechanismus ist bereits bekannt (DE-PS 29 04 211). Bei diesem Mechanismus sind konstruktive Maßnahmen vorgesehen, die die Wiedereinschaltung des auf einen Fehlerstrom ansprechenden Auslöserelais mit großer, jedoch sehr weich einzuleitender Kraft bewirken, so daß ein Zerschlagen der empfindlichen Polflächen des meist nach dem Kraftprinzip arbeitenden Auslöserelais vermieden wird. Hierzu wirken zunächst zwei Federn nach dem Entklinken des Auslösemechanismus auf den Verschwenkvorgang des Schalthebels, der dadurch mit großer Kraft das Übertragungsglied, das die Mechanismen der Leitungsschutzschalter betätigt, ansteuern kann. Erst nach anfänglichem Verschwenken des Schalthebels erfolgt die Mitnahme des Klinkenhebels und damit das selbsttätige Wiedereinschalten des Auslöserelais. Zum Erreichen des gesteckten Ziels sind allerdings zahlreiche Bauteile und drei Verklinkungsstellen erforderlich.
- Es ist auch ein Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser bekannt, der einen vom Leitungsschutzschalter getrennten Handbedienungsknebel, ein von einem Mechanismusteil rückstellbares Auslöserelais und ein auf die Verklinkung des Leitungsschutzschalters einwirkendes Übertragungsglied aufweist (DE-OS 31 07 687). Die Verringerung der Einzelteile führt allerdings zu recht komplizierten und aufwendigen Bauelementen, wozu besonders der Klinkenhebel zählt, da dieser mit wenigstens 3 anderen Bauelementen korrespondiert und eine mit einer Stahlkugel bestückte Klinkennase besitzt. Auch müssen die Aufnahmen des zweifach gebogenen Kupplungsbügels, der als Verbindungsglied zwischen dem Fehlerstromauslöser und dem benachbarten Leitungsschutzschalter dient, sehr sorgfältig ausgeführt werden, da sonst die Gefahr des Verkantens besteht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter der zuvor geschilderten Art mit dem Ziel zu schaffen, mit möglichst wenigen und unkomplizierten Bauteilen und mit einem Minimum an Verklinkungsstellen auszukommen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen unter Aufrechterhaltung der Sicherheit und der Zuverlässigkeit in einem wesentlich vereinfachten Herstellungsverfahren.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes nach Anspruch 1 ist im Rückführungsblech zu sehen, das nicht nur für die Rückstellung der Auslöseeinrichtung verantwortlich ist, sondern auch einen Rückstellbügel trägt, der indirekt für die Auslösung des Leitungsschutzschalters zuständig ist. Hierbei spielt eine Feder, gegen deren Druck das Rückführungsblech bewegbar ist, eine entscheidende Rolle.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt die Figur einen Fehlerstromschutzschalter in Seitenansicht, bei abgenommener Seitenwand.
- Nach der Figur ist der Mechanismus des Fehlerstromschutzschalters in einem Gehäuse 1 untergebracht, dessen sichtbare Seitenwand 2 an einen benachbarten Leitungsschutzschalter (nicht dargestellt) grenzt. In dieser Seitenwand befindet sich ein Schlitz 3, der für ein Übertragungsglied vom Fehlerstromschutzschalter zum benachbarten Leitungsschutzschalter vorgesehen ist. Für die Auslösung des Fehlerstromschutzschalters ist eine Auslöseeinrichtung 4 vorgesehen, welche die elektrische Energie in eine mechanische Energie umsetzt. Hierzu besitzt die Auslöseeinrichtung ein Betätigungsglied 5, das im Auslösefall auf ein Auslöseblech 6 einwirkt. Dieses Auslöseblech ist im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet, wobei sein längerer Schenkel 7 mit einem Auslösehebel 13 korrespondiert und der kürzere Schenkel 8 endseitig derart umgebogen ist, daß ein kleines Stück dieses Schenkels parallel zum längeren Schenkel verläuft und damit einen Anschlag 9 für das Betätigungsglied 5 bildet. In der Mitte des längeren Schenkels weist das Auslöseblech eine abgewinkelte Lasche 10 mit einer Bohrung auf, die ein Aufstecken des Auslöseblechs auf eine gehäusefeste Achse 11 gestattet. Das Auslöseblech steht unter der Wirkung einer Drehfeder 14.
- Ein Rückführungsblech 15 besitzt endseitig ein rohrförmiges Teil 16, welches eine gehäusefeste Achse 17 umschließt. Im mittleren Bereich weist das Rückführungsblech eine abgewinkelte Lasche 18 mit einer Bohrung auf, die zur Aufnahme eines Rückstellbügels 21 dient. Am freien Ende ist das Rückführungsblech derart abgewinkelt, daß es im eingeschalteten Zustand des Fehlerstromschutzschalters etwa senkrecht auf dem Auslöseblech 6 unterhalb des Drehpunktes steht. Die Bewegung des Rückführungsblechs erfolgt gegen die Wirkung einer Konusfeder 20.
- Der Rückstellbügel 21 ist an seinem freien Ende kreisförmig abgebogen und umschließt einen zylindrischen Stift 22. Gleichfalls sind mit diesem zylindrischen Stift ein Ausschaltbügel 25 für den benachbarten Leitungsschutzschalter und ein Zwischenglied 26 verbunden. Der zylindrische Stift gleitet in einer beidseitigen Schaltkulisse 24, die einmal von der Rückwand 2 und zum anderen von einer Zwischenplatte 30 (nicht dargestellt) gebildet wird. Die Bewegung des zylindrischen Stifts erfolgt bei der Einschaltung gegen die Wirkung einer Drehfeder 23, die gleichzeitig den Auslösestrom bei Betätigung der Prüftaste führt. Das Zwischenglied steht über einem Bügel 28 mit dem Einschalthebel 29 des Fehlerstromschutzschalters in Verbindung. Mit dem Zwischenglied ist ferner ein Verklinkungshebel 27 verbunden, der die Verklinkungsstelle mit dem Auslösehebel 13 bildet, der unter der Wirkung einer Drehfeder 14 steht.
- Da der Fehlerstromschutzschalter über keinerlei Schaltkontakte verfügt, muß der benachbarte Leitungsschutzschalter das Schalten der Kontakte übernehmen, d.h. beide Schalter müssen eingeschaltet werden. Der Leitungsschutzschalter kann auch bis zu einer vierpoligen Ausführung eingesetzt sein. Das gleichzeitige Ein- und Ausschalten einer mehrfachen Kombination von Hand erfolgt durch untereinander gekoppelte Einschalthebel. Beim Ausschalten im Fehlerfall lösen alle Leitungsschutzschalter gleichzeitig aus, da die Auslösehebel aller Leitungsschutzschalter miteinander in Wirkverbindung stehen.
- In einem Fehlerstromfall wird die Auslöseeinrichtung 4 derart beaufschlagt, daß das Betätigungsglied 5 nach außen tritt und das Auslöseblech 6 im Uhrzeigersinn bewegt. Damit wirkt das Ende des längeren Schenkels 7 auf den Auslösehebel 13 des Fehlerstromschutzschalters ein, womit die Verklinkungsstelle zwischen dem Verklinkungshebel 27 und dem Auslösehebel 13 aufgehoben wird. Damit kann der zylindrische Stift 22 in der Schaltkulisse 24 in Richtung zum Auslösehebel 13 gleiten, womit gleichzeitig der Ausschaltbügel für den Leitungsschutzschalter die Verklinkungsstelle im benachbarten Leitungsschutzschalter aufhebt und die Schaltkontakte öffnet. Ferner wird mit diesem Vorgang der Rückstellbügel 21 betätigt, so daß das Rückführungsblech 15 das Auslöseblech 6 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und damit über das Betätigungsglied 5 die Auslöseeinrichtung 4 zurückstellt.
- Im Überstrom- oder Kurzschlußfall wird nur der Leitungsschutzschalter betätigt, während der Fehlerstromschutzschalter wegen seiner empfindlichen Auslöseeinrichtung im eingeschalteten Zustand verbleibt.
Claims (4)
- Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter, welche getrennte Einschalthebel (29) für beide Schalter aufweisen, mit einem Mechanismusteil, durch den die Auslöseeinrichtung (4) des Fehlerstromschutzschalters rückstellbar ist, mit einem auf die Verklinkung des Leitungsschutzschalters einwirkenden Übertragungsglied (25), dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine gehäusefeste Achse (11) drehbewegliches Auslöseblech (6) mit einem Betätigungsglied (5) der Auslöseeinrichtung (4), einem unter Druck einer Feder (20) stehenden Rückführungsblech (15) und einem Auslösehebel (13) für den Fehlerstromschutzschalter in Wirkverbindung steht, daß das Rückführungsblech (15) über einen Rückstellbügel (21) gelenkig mit einem als Ausschaltbügel (25) für den Leitungsschutzschalter ausgebildeten Übertragungsglied verbunden ist, wobei das Gelenk als zylindrischer Stift (22) ausgebildet und in einer Schaltkulisse (24) bewegbar ist, daß der zylindrische Stift über ein Zwischenglied (26) sowohl mit dem Einschalthebel (29) für den Fehlerstromschutzschalter als auch mit einem Verklinkungshebel (27) für den Auslösehebel verbunden ist, und daß der Ausschaltbügel durch einen Schlitz (3) des Gehäuses (1) in den benachbarten Leitungsschutzschalter eindringt und mit dem Auslösehebel des Leitungsschutzschalters in Wirkverbindung steht, und daß die Feder (20) bei der Auslösung gleichzeitig die Auslöseeinrichtung (4) über das Rückführungsblech (15) und das Auslösestück (6) zurückstellt und den Leitungsschutzschalter über den Rückstellbügel (21) und den Ausschaltbügel (25) ausschaltet.
- Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseblech (6) etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei der längere Schenkel (7) mit zwei abgewinkelten, je eine Bohrung aufweisenden Laschen (10) versehen ist und der kürzere Schenkel (8) endseitig parallel zum längeren Schenkel als Anschlag (9) für das Betätigungsglied (5) der Auslöseeinrichtung (4) abgewinkelt ist.
- Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführungsblech (15) an einem Ende rohrförmig (16) ausgebildet und auf eine feste Gehäuseachse (17) aufsteckbar ist, daß im mittleren Bereich des Rückführungsblechs eine abgewinkelte Lasche (18) mit einer Bohrung für den Rückstellbügel (21) angebracht ist, und daß das Rückführungsblech gegen den Druck der Feder (20) um die Gehäuseachse drehbar ist, und daß das freie Ende (19) des Rückführungsblechs derart abgewinkelt ist, daß es etwa senkrecht auf den längeren Schenkel (7) des Auslöseblechs (6) stößt.
- Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Stift (22) nach Aufnahme des Rückstellbügels (21) des Ausschaltbügels (25) für den Leitungsschutzschalter und eines Zwischengliedes (26) in der Schaltkulisse (24) der Gehäuserückwand (2) und einer Zwischenplatte (30) im Fehlerstromschutzschalter gegen den Druck einer Drehfeder (23) bewegbar ist, die gleichzeitig den Auslösestrom bei Betätigung der Prüftaste führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3643511A DE3643511C2 (de) | 1986-12-19 | 1986-12-19 | |
DE3643511 | 1986-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0271669A2 EP0271669A2 (de) | 1988-06-22 |
EP0271669A3 EP0271669A3 (en) | 1990-02-28 |
EP0271669B1 true EP0271669B1 (de) | 1993-01-20 |
Family
ID=6316635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115460A Expired - Lifetime EP0271669B1 (de) | 1986-12-19 | 1987-10-22 | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0271669B1 (de) |
DE (2) | DE3643511C2 (de) |
DK (1) | DK166420B1 (de) |
ES (1) | ES2039400T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT410726B (de) * | 1993-03-18 | 2003-07-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Schutzschalter |
DE10118098A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
CZ300886B6 (cs) * | 2002-03-25 | 2009-09-02 | Oez S.R.O. | Vybavovací ústrojí, zejména spínacích mechanismu jisticu a odpínacu |
FR3050313B1 (fr) * | 2016-04-14 | 2021-02-19 | Hager Electro Sas | Appareil electrique de protection de ligne |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU56244A1 (de) * | 1968-06-10 | 1970-01-15 | ||
DE2802925C2 (de) * | 1978-01-24 | 1980-03-20 | Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise |
IT1094409B (it) * | 1978-04-17 | 1985-08-02 | Elettrocontutture Spa | Meccanismo particolarmente adatto per realizzare interruttori differenziali miniaturizzati ad elevata ed elevatissima sensibilita',e per essere azionato da sganciatori molto sensibili e meccanicamente delicati |
DE2904211C2 (de) * | 1979-02-05 | 1985-01-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist |
DE3002795C2 (de) * | 1980-01-26 | 1982-08-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verklinkung des Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters |
DE3007243C2 (de) * | 1980-02-27 | 1984-10-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Fehlerstromschutzschalter |
DE3107687C2 (de) * | 1981-02-28 | 1985-05-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser |
FR2561819B1 (fr) * | 1984-03-26 | 1987-10-30 | Telemecanique Electrique | Bloc additif accouplable a un disjoncteur |
-
1986
- 1986-12-19 DE DE3643511A patent/DE3643511C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-10-22 ES ES198787115460T patent/ES2039400T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-22 DE DE8787115460T patent/DE3783743D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-22 EP EP87115460A patent/EP0271669B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 DK DK670687A patent/DK166420B1/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2039400T3 (es) | 1993-10-01 |
DE3643511A1 (de) | 1988-06-30 |
EP0271669A2 (de) | 1988-06-22 |
DK670687A (da) | 1988-06-20 |
DE3643511C2 (de) | 1992-06-17 |
EP0271669A3 (en) | 1990-02-28 |
DK670687D0 (da) | 1987-12-18 |
DK166420B1 (da) | 1993-05-17 |
DE3783743D1 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10152425A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP2634787B1 (de) | Schaltschloss eines Leistungsschalters | |
EP0466287B1 (de) | Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes | |
DE60029688T2 (de) | Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser | |
EP0271669B1 (de) | Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter | |
DE2507454B1 (de) | Mehrpoliger ueberstromschalter | |
DE2115034B2 (de) | Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
EP0091040B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE1286188B (de) | Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt | |
DE10013160A1 (de) | Schaltwelleneinheit für einen Schalter | |
DE3903414C3 (de) | Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination | |
DE4234065C1 (de) | Schaltgerät | |
DE4339425B4 (de) | Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter | |
DE4122268C2 (de) | ||
EP1005060B1 (de) | Unterspannungsauslöser | |
DE10322654A1 (de) | Schaltgerät | |
DE3023512A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE1059094B (de) | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
EP0014871B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist | |
DE3402850C2 (de) | ||
DE2505452A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3840699C2 (de) | ||
DE703630C (de) | UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920416 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A. |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3783743 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2039400 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950824 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951030 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951031 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19961023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051022 |