DE60029688T2 - Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser - Google Patents

Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser Download PDF

Info

Publication number
DE60029688T2
DE60029688T2 DE60029688T DE60029688T DE60029688T2 DE 60029688 T2 DE60029688 T2 DE 60029688T2 DE 60029688 T DE60029688 T DE 60029688T DE 60029688 T DE60029688 T DE 60029688T DE 60029688 T2 DE60029688 T2 DE 60029688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
turntable
lever
switching
changeover contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029688D1 (de
Inventor
Schneider Electric Industries SA Manuel Cedron
Schneider Electric Industries SA Lionel Destree
Schneider Electric Industr.SA Jean-Claude Maton
Schneider Electric Industries SA Michel Vlemincq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60029688D1 publication Critical patent/DE60029688D1/de
Publication of DE60029688T2 publication Critical patent/DE60029688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmeldemodul für ein elektrisches Schaltgerät mit Auslöser, insbesondere einen Leistungsschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter, welches Modul ein Isolierstoffgehäuse umfasst, das
    • – einen ersten Umschaltkontakt mit beweglichem Wechselkontaktstück, der dazu dient, eine die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Schaltgeräts abbildende OF-Meldung anzuzeigen,
    • – einen zweiten Umschaltkontakt mit beweglichem Wechselkontaktstück, der dazu dient, entweder eine die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Schaltgeräts abbildende OF-Meldung oder eine den Gespannt-Ausgelöst-Zustand des Schaltgeräts abbildende SD-Fehlermeldung anzuzeigen,
    • – einen Schaltmechanismus mit einem Schaltknebel und einer Drehscheibe zur Betätigung der beweglichen Kontaktstücke des ersten und des zweiten Umschaltkontakts,
    • – mechanische Kopplungsmittel zur Übertragung der Aus-Ein-Stellung bzw. des Gespannt-Ausgelöst-Zustands an den Schaltmechanismus,
    • – eine Einstellvorrichtung zur Auswahl der Betriebsart OF oder SD des zweiten Umschaltkontakts
    • – sowie einen SD-Fehlermelde-Anzeigehebel umfasst, der auf der Drehscheibe des Schaltmechanismus' montiert ist.
  • Stand der Technik
  • In der Druckschrift EP 147605 wird ein umschaltbarer Hilfsmeldeblock beschrieben, dessen einer Umschaltkontakt mit Hilfe einer Rastklinke, die mit dem aus der Vorderseite des Gehäuses herausstehenden Schaltknebel zusammenwirkt, in der Einschaltstellung blockiert werden kann. Mit Hilfe einer Einstellvorrichtung kann der Schwenkbereich der Rastklinke begrenzt werden.
  • In der Druckschrift EP 303965 wird ein Hilfsmeldeblock der genannten Art beschrieben, der zwei nebeneinander angeordnete und aus der Vorderseite des Gehäuses herausstehende Schaltknebel umfasst. Der erste Schaltknebel dient zur Betätigung des Schaltmechanismus' eines der Umschaltkontakte, um die manuelle Einschaltung dieses Umschaltkontakts zu ermöglichen und die Schaltstellung anzuzeigen. Der zweite Schaltknebel ist mit dem Schaltknebel des Leistungsschalters gekoppelt und dient zur gleichzeitigen Einschaltung des Hilfsblocks und des Leistungsschalters.
  • In der Druckschrift WO-A-96/28836 ist ein Hilfsmeldemodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Ziel der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmeldemodul mit mindestens einem Umschaltkontakt zu schaffen, der einfach zwischen einer OF-Version zur Abbildung des Aus-Ein-Stellung der Kontaktstücke und einer SD-Version zur Abbildung des Gespannt-Ausgelöst-Zustands umgestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Hilfsmeldemodul ist dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück des zweiten Umschaltkontakts durch einen Zwischenhebel betätigt wird, der in Abhängigkeit von der Einstellung der Einstellvorrichtung auf Betriebsart OF "Aus-Ein" oder SD "Gespannt-Ausgelöst" der Bewegung der Drehscheibe oder des Anzeigehebels folgt.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zwischenhebel schwenkbar auf einer Achse montiert, deren Lage bei der Einstellung der Einstellvorrichtung verändert wird. Der bewegliche Kontaktstück des ersten Umschaltkontakts wird durch die Drehscheibe betätigt, und der SD-Anzeigehebel mit bistabiler Anzeigevorrichtung ist auf einem Gelenkzapfen der Drehscheibe montiert, auf dem er zwischen einer Gespannt-Stellung und einer Ausgelöst-Stellung verschwenken kann.
  • Nach einem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist die Einstellvorrichtung mit einer Schaltanzeige gekoppelt, die dazu dient, die Betriebsart OF-OF oder SD-OF an er Vorderseite des Gehäuses anzuzeigen. Die Wahl der Betriebsart erfolgt vor der Ankopplung an das Schaltgerät. Nach dem Anbau und der Ankopplung des Hilfsmeldemoduls an den Leistungsschalter ist eine Änderung der Einstellung nicht mehr möglich, da die Einstellvorrichtung nicht mehr zugänglich ist.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1, 2 und 3 Vorderansichten mit Darstellung der ersten Betriebsart OF-OF des Hilfsmeldemoduls, jeweils in der Einschaltstellung, der durch manuelle Abschaltung bewirkten Ausschaltstellung und der durch einen Auslöser bewirkten Ausschaltstellung, wobei die Einstellvorrichtung eine erste Einstellposition aufweist,
  • 4, 5 und 6 zu den vorhergehenden Figuren analoge Ansichten mit Darstellung der zweiten Betriebsart SD-OF des erfindungsgemäßen Hilfsmeldemoduls, jeweils in der Einschaltstellung, der durch manuelle Abschaltung bewirkten Ausschaltstellung und der durch einen Auslöser bewirkten Ausschaltstellung, wobei die Einstellvorrichtung eine zweite Einstellposition aufweist.
  • Beschreibung einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung
  • Die 1 bis 6 zeigen ein Hilfsmeldemodul 10, das in einem Isolierstoffgehäuse 12 angeordnet ist, welches dazu dient, an ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Niederspannungs-Leistungsschalter oder -Fehlerstromschutzschalter angebaut und angekoppelt zu werden. Das Gehäuse 12 enthält zwei elektrische Umschaltkontakt 14, 16, die durch einen Schaltmechanismus 18 betätigt werden, der über mechanische Verbindungen zur Auslösung und zur Wiederspannung des elektrischen Schaltgeräts angesteuert wird.
  • Jeder Umschaltkontakt 14, 16 umfasst ein als biegsamen Metallstreifen ausgebildetes bewegliches Wechselkontaktstück 20, 22, das jeweils mit zwei, elektrisch voneinander getrennten feststehenden Kontaktstücken 24, 26; 28, 30 zusammenwirkt. Der erste, rechts angeordnete Umschaltkontakt 14 zeigt dauerhaft eine die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Schaltgeräts abbildende OF-Meldung aus, während der zweite Umschaltkontakt 16 in Abhängigkeit von der Stellung einer verdrehbaren Einstellvorrichtung 32 entweder eine OF-Meldung "Aus-Ein" oder eine SD-Fehlermeldung ausgibt.
  • Die feststehenden Kontaktstücke 24, 26, und das bewegliche Kontaktstück 20 des ersten Umschaltkontakts 14 sind elektrisch mit Anschlussklemmen 34, 36, 38 verbunden, die in Ausnehmungen auf der rechten Seite des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die feststehenden Kontaktstücke 28, 30, und das bewegliche Kontaktstück 22 des zweiten Umschaltkontakts 16 sind elektrisch mit Anschlussklemmen 40, 42, 44 verbunden, die in Ausnehmungen auf der linken Seite des Gehäuses 12 angeordnet sind.
  • Das Hilfsmeldemodul 10 umfasst einen Schaltknebel 46, der schwenkbar auf einer Achse 48 gelagert und über eine Koppelstange 50 mit dem Verklinkungshebel des Schaltmechanismus' 18 verbunden ist. Der Schaltmechanismus 18 umfasst eine Drehscheibe 52, die zwischen zwei Endstellungen verschwenken kann und dauerhaft die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Leistungsschalters anzeigt, sowie einen Auslösehebel 54, der dazu dient, mit einem Befehl zur Auslösung des Leistungsschalters beaufschlagt zu werden. Auf dem Gelenkzapfen 56 der Drehscheibe 52 ist ein SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 schwenkbar gelagert, der dauerhaft den Gespannt-Ausgelöst-Zustand des Leistungsschalters anzeigt. Zu diesem Zweck umfasst das Ende des Anzeigehebels 58 eine bistabile Anzeigevorrichtung 60, die von der Vorderseite 62 des Gehäuses 12 abgelesen werden kann.
  • Das bewegliche Kontaktstück 20 des ersten Umschaltkontakts 14 wird durch die Drehscheibe 52 betätigt, während das bewegliche Kontaktstück 22 des zweiten Umschaltkontakts 16 durch einen Zwischenhebel 72 betätigt wird, der schwenkbar auf einer Achse 64 gelagert ist.
  • Die Einstellvorrichtung 32 weist zwei stabile Stellungen auf und ist von der rechten großen Seitenfläche des Gehäuses 12 zugänglich, welche die Seitenfläche zum Anbau an den Leistungsschalter darstellt. Die Einstellung der Einstellvorrichtung 32 erfolgt von Hand mit Hilfe eines Schraubendrehers und bietet dem Anwender die Möglichkeit, zwischen zwei Betriebsarten des Hilfsmeldemoduls 10 zu wählen, und zwar zwischen einer ersten Betriebsart OF-OF und einer zweiten Betriebsart SD-OF. Die Wahl der Betriebsart erfolgt vor der Ankopplung an den Leistungsschalter. Nach dem Anbau und der Ankopplung des Hilfsmeldemoduls 10 an den Leistungsschalter ist eine Änderung der Einstellung nicht mehr möglich, da die Einstellvorrichtung 32 dann nicht mehr zugänglich ist.
  • Je nach Winkellage der Einstellvorrichtung 32 liegt der Zwischenhebel 72 zur Betätigung des beweglichen Kontaktstücks 22 des zweiten Umschaltkontakts 16 an der Drehscheibe 52 (1 bis 3) oder am SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 (4 bis 6) an. Durch eine Stellungsänderung der Einstellvorrichtung 32 wird die Position der Achse 64 des Zwischenhebels 72 verschoben.
  • Außerdem führt die Einstellvorrichtung 32 eine Schaltanzeige 66 mit, die an der Vorderseite 62 die eingestellte Betriebsart anzeigt. In der Betriebsart OF des zweiten Umschaltkontakts 16 folgt der Zwischenhebel 72 der Drehscheibe 52. In der Betriebsart SD des zweiten Umschaltkontakts 16 wird der Zwischenhebel 72 vom SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 mitgeführt.
  • Eine Zugfeder 68 ist zwischen einem ortsfesten Punkt 70 des Gehäuses 12 und dem SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 angeordnet. Die Feder 68 befindet sich im gespannten Zustand, wenn keine Auslösung vorliegt, der Leistungsschalter also in der Einschaltstellung steht oder durch manuelle Betätigung ausgeschaltet wurde. Der SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 befindet sich dann in der gespannten Stellung (12 und 45).
  • Nach einer automatischen Auslösung des Leistungsschalters befindet sich die Feder 68 in der entspannten Stellung und beaufschlagt den SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 in Richtung der Ausgelöst-Stellung (3 und 6).
  • Betriebsart OF-OF
  • Die Funktionsweise des Hilfsmeldemoduls 10 in der Betriebsart OF-OF ist in 1 bis 3 dargestellt. Die Einstellvorrichtung 32 ist in eine bestimmte Stellung gebracht worden, in der sich der Zwischenhebel 72 an der Drehscheibe 52 abstützt. Der zweite Umschaltkontakt 16 zeigt ebenso wie der erste Umschaltkontakt 14 den Aus-Ein-Zustand OF des Leistungsschalters an. Die Einstellung der Betriebsart OF-OF kann an der Vorderseite 62 anhand der Schaltanzeige 66 abgelesen werden.
  • In 1 befindet sich das Hilfsmeldemodul 10 in der Einschaltstellung, die beweglichen Kontaktstücke 20, 22 liegen an den feststehenden Kontaktstücken 24, 28 an und bilden so beide die Stellung der Drehscheibe 52 durch Anzeige der Einschaltstellung des Leistungsschalters ab. Der SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 befindet sich in der Gespannt-Stellung und die Feder 68 ist gespannt.
  • 2 zeigt den Vorgang einer manuellen Abschaltung des Leistungsschalters, bei dem der Schaltknebel 46 des Hilfsmeldemodul 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und dabei die Drehscheibe 52 in gleicher Richtung mitnimmt. Die beiden beweglichen Kontaktstücke 20, 22 werden gleichzeitig durch die Drehscheibe 52 in gleicher Richtung verschoben und gelangen in Anlage an den feststehenden Kontaktstücken 26, 30, wobei beide die Ausschaltstellung des Leistungsschalters anzeigen. Der SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 verharrt während der manuellen Abschaltung des Leistungsschalters in seiner Stellung und hat keinerlei Einfluss auf den Zwischenhebel 72, da das bewegliche Kontaktstück 22 ausschließlich der Bewegung der Drehscheibe 52 folgt.
  • Bei Auslösung des Leistungsschalters (3) bewirkt der Auslösehebel 54 die Entriegelung der Drehscheibe 52, die in die gleiche Lage verschwenkt wie in 2, jedoch schneller. Die beiden beweglichen Kontaktstücke 20, 22 werden gleichzeitig durch die Drehscheibe 52 in gleicher Richtung verschoben und gelangen in Anlage an den feststehenden Kontaktstücken 26, 30, wobei beide Kontakte die Ausschaltstellung des Leistungsschalters anzeigen. Der SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58 wird von der Feder 68 in Richtung Ausgelöst-Stellung beaufschlagt, so dass er die Anzeige der Schaltstellung "AUS nach Auslösung" des Leistungsschalters bewirkt.
  • Die beiden Umschaltkontakte 14, 16 arbeiten in der Betriebsart OF "Aus-Ein", und der Zwischenhebel 72 folgt der Drehscheibe 52 und nicht dem SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58. Dieser Anzeigehebel ist auch nicht blockiert, da er die Auslösung des Leistungsschalters anzeigt.
  • Betriebsart SD-OF
  • Die Funktionsweise des Hilfsmeldemoduls 10 in der Betriebsart SD-OF ist in 4 bis 6 dargestellt. Die Einstellvorrichtung 32 wird mit Hilfe eines Schraubendrehers in die andere Stellung gebracht, wodurch die Lage der Drehachse 64 des Zwischenhebels 72 geändert wird. Dieser Hebel gelangt in Anlage am SD-Fehlermelde-Anzeigehebel 58, und die Einstellung der Betriebsart SD-OF wird an der Vorderseite 62 durch die Schaltanzeige 66 angezeigt, die nach rechts verschwenkt. Der von der Drehscheibe 52 angesteuerte erste Umschaltkontakt 14 zeigt nach wie vor die OF-Schaltstellung "Aus-Ein" des Leistungsschalters an, und der durch den Anzeigehebel 58 betätigte zweite Umschaltkontakt 16 zeigt den SD-Zustand "Gespannt-Ausgelöst" des Leistungsschalters an.
  • In 4 steht das Hilfsmeldemodul 10 in der Einschaltstellung, und die beweglichen Kontaktstücke 20, 22 liegen an den feststehenden Kontaktstücken 24, 28 an. Der erste Umschaltkontakt 14 zeigt die Einschaltstellung der Kontakte des Leistungsschalters und der zweite Umschaltkontakt 16 den Gespannt-Zustand des Leistungsschalters an.
  • Bei einer manuellen Abschaltung des Leistungsschalters (5) verschwenkt der Schaltknebel 46 des Hilfsmeldemodul 10 im Gegenuhrzeigersinn und nimmt dabei die Drehscheibe 52 drehwirksam in gleicher Richtung mit. Das bewegliche Kontaktstück 20 wird gegen das feststehende Kontaktstück 26 geführt, und der erste Umschaltkontakt 14 zeigt die Ausschaltstellung der Kontakte des Leistungsschalters an. Der Anzeigehebel 58 verbleibt in der gespannten Stellung und führt den Zwischenhebel 72 nicht mit, der somit die in 4 gezeigte Stellung beibehält. Das bewegliche Kontaktstück 22 bleibt in Anlage am feststehenden Kontaktstück 28, und der zweite Umschaltkontakt 16 bestätigt den Gespannt-Zustand des Leistungsschalters.
  • Bei Auslösung des Leistungsschalters (6) bewirkt der Auslösehebel 54 die Entriegelung der Drehscheibe 52, die in die gleiche Lage verschwenkt wie in 5, jedoch schneller als der Schaltknebel. Die beiden beweglichen Kontaktstücke 20, 22 werden gleichzeitig in der gleichen Richtung gegen die feststehenden Kontaktstücke 26, 30 geführt, wobei das eine Kontaktstück durch die Drehscheibe 52 und das andere durch den vom Anzeigehebel 58 angetriebenen Zwischenhebel 72 beaufschlagt werden. Der zweite Umschaltkontakt 14 zeigt die Ausschaltstellung der Kontakte des Leistungsschalters und der zweite Umschaltkontakt 16 die Auslösung des Leistungsschalters als Folge des Übergangs des Anzeigehebels 58 in die Ausgelöst-Stellung an.
  • Ausgehend von der in 6 gezeigten Stellung erfolgt das Wiederspannen des Hilfsmeldemoduls 10 bei einer handbetätigten Einschaltung des Leistungsschalters, wodurch die Verschiebung der Drehscheibe 52 in die in 4 gezeigte Stellung bewirkt wird. Beim Verschwenken des Schaltknebels 46 und der Drehscheibe 52 im Uhrzeigersinn wird der Anzeigehebel 58 in der gleichen Richtung mitgeführt und in seine Gespannt-Stellung verbracht. Das Widerspannen kann auch direkt durch Verschiebung der Anzeigevorrichtung 60 von der Ausgelöst-Stellung (6) in die Gespannt-Stellung (4) durchgeführt werden.

Claims (7)

  1. Hilfsmeldemodul (10) für ein elektrisches Schaltgerät mit Auslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter, welches Modul ein Isolierstoffgehäuse (12) umfasst, das – einen ersten Umschaltkontakt (14) mit beweglichem Wechselkontaktstück (20), der dazu dient, eine die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Schaltgeräts abbildende OF-Meldung anzuzeigen, – einen zweiten Umschaltkontakt (16) mit beweglichem Wechselkontaktstück (22), der dazu dient, entweder eine die Aus-Ein-Stellung der Kontakte des Schaltgeräts abbildende OF-Meldung oder eine SD-Fehlermeldung anzuzeigen, die den Gespannt- bzw. Ausgelöst-Zustand des Schaltgeräts abbildet, – einen Schaltmechanismus (18) mit einem Schaltknebel (46) und einer Drehscheibe (52) zur Betätigung der beweglichen Kontaktstücke (20, 22) des ersten und des zweiten Umschaltkontakts, – mechanische Kopplungsmittel zur Übertragung der Aus-Ein-Stellung bzw. des Gespannt-Ausgelöst-Zustands des Schaltgeräts an den Schaltmechanismus (18), – eine Einstellvorrichtung (32) zur Auswahl der Betriebsart OF oder SD des zweiten Umschaltkontakts (16), – sowie einen SD-Fehlermelde-Anzeigehebel (58) enthält, der auf der Drehscheibe (52) des Schaltmechanismus' (18) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (22) des zweiten Umschaltkontakts (16) durch einen Zwischenhebel (72) betätigt wird, der in Abhängigkeit von der Einstellung der Einstellvorrichtung (32) auf die Betriebsart OF "Aus-Ein" oder SD "Gespannt-Ausgelöst" der Bewegung der Drehscheibe (52) oder des Anzeigehebels (58) folgt.
  2. Hilfsmeldemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (72) schwenkbar auf einer Achse (64) montiert ist, deren Lage bei der Einstellung der Einstellvorrichtung (32) verändert wird.
  3. Hilfsmeldemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (20) des ersten Umschaltkontakts (14) durch die Drehscheibe (52) des Schaltmechanismus' (18) betätigt wird.
  4. Hilfsmeldemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der SD-Fehlermelde-Anzeigehebel (58) zwischen einer Gespannt-Stellung und einer Ausgelöst-Stellung verschwenkbar auf einem Gelenkzapfen (56) der Drehscheibe (52) gelagert ist und eine bistabile Anzeigevorrichtung (60) umfasst, die an der Vorderseite (62) des Gehäuses (12) abgelesen werden kann.
  5. Hilfsmeldemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (32) mit einer Schaltanzeige (66) gekoppelt ist, die dazu dient, die Betriebsart OF-OF oder SD-OF an der Vorderseite (62) des Gehäuses (12) anzuzeigen.
  6. Hilfsmeldemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung des Leistungsschalters der Anzeigehebel (58) durch eine Zugfeder (68) in Richtung der Ausgelöst-Stellung beaufschlagt wird.
  7. Hilfsmeldemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (32) vor dem Anbau an den Leistungsschalter von der breiten Seitenfläche des Gehäuses (12) her zugänglich ist.
DE60029688T 1999-07-02 2000-06-16 Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser Expired - Lifetime DE60029688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908806 1999-07-02
FR9908806A FR2795860B1 (fr) 1999-07-02 1999-07-02 Module auxiliaire de signalisation pour un appareil electrique a declencheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029688D1 DE60029688D1 (de) 2006-09-14
DE60029688T2 true DE60029688T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=9547833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029688T Expired - Lifetime DE60029688T2 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1065691B1 (de)
CN (1) CN1181517C (de)
AR (1) AR024633A1 (de)
DE (1) DE60029688T2 (de)
EA (1) EA002666B1 (de)
FR (1) FR2795860B1 (de)
HU (1) HU223731B1 (de)
PL (1) PL196509B1 (de)
ZA (1) ZA200002962B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358838B2 (en) * 2006-02-24 2008-04-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip indicator therefor
US7449653B2 (en) * 2007-03-29 2008-11-11 Eaton Corporation Positive resetting close latch for closing electrical switching apparatus
FR2931998A1 (fr) * 2008-06-03 2009-12-04 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande d'un appareil de coupure electrique comportant un dispositif de signalisation de la soudure des contacts, et appareil de coupure electrique comportant un tel dispositif
IT1391250B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Abb Spa Interruttore di bassa tensione con segnalatore di stato dei contatti.
ES2390258T3 (es) 2008-12-19 2012-11-08 Schneider Electric Industries Sas Mecanismo de arrastre de la manilla de un bloque de mando a distancia, y bloque que lo comprende
CN102376498B (zh) * 2010-08-24 2014-02-26 上海电科电器科技有限公司 辅助报警开关
DE102011077285A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsschalter für einen elektrischen Schalter
JP5617782B2 (ja) * 2011-07-15 2014-11-05 三菱電機株式会社 多極回路遮断器
CN103077862B (zh) * 2013-01-29 2015-04-08 南京因泰莱配电自动化设备有限公司 一种单稳态永磁机构断路器手动合闸装置
FR3010531B1 (fr) 2013-09-12 2015-10-02 Schneider Electric Ind Sas Procede de determination d'une cause de perte de tension en aval d'un disjoncteur, appareil auxiliaire pour disjoncteur, systeme electrique comportant un disjoncteur et un tel appareil auxiliaire
CN106783417B (zh) * 2015-11-23 2020-08-11 森萨塔科技公司 断路器
CN113725031A (zh) * 2020-05-26 2021-11-30 天津首瑞智能电气有限公司 一种电的开关
CN113838719A (zh) * 2021-09-22 2021-12-24 德力西电气有限公司 一种辅助触头及断路器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334014U1 (de) * 1983-11-26 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE3920822C2 (de) * 1989-06-24 1994-09-01 Licentia Gmbh Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter
EP0630035B1 (de) * 1993-06-15 1997-05-21 Heinrich Kopp Ag Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
AT402582B (de) * 1995-03-15 1997-06-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Zusatzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200002962B (en) 2001-01-02
AR024633A1 (es) 2002-10-16
FR2795860B1 (fr) 2001-09-14
HU223731B1 (hu) 2004-12-28
PL196509B1 (pl) 2008-01-31
HU0002401D0 (en) 2000-08-28
HUP0002401A2 (hu) 2001-02-28
EP1065691A1 (de) 2001-01-03
DE60029688D1 (de) 2006-09-14
PL341083A1 (en) 2001-01-15
CN1181517C (zh) 2004-12-22
FR2795860A1 (fr) 2001-01-05
EA002666B1 (ru) 2002-08-29
CN1279494A (zh) 2001-01-10
EP1065691B1 (de) 2006-08-02
HUP0002401A3 (en) 2002-03-28
EA200000597A1 (ru) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152425B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE60029688T2 (de) Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser
DE2756322C2 (de) Selbstschalter
DE3640009C2 (de)
EP0897186A2 (de) Schaltmechanismus für einen Schulzschalter
DE602004003328T2 (de) Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE10216439A1 (de) Hilfsschalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE10322654B4 (de) Schaltgerät
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0271669B1 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
DE19534612C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3712677C2 (de)
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE69920793T2 (de) Hilfseinheit mit einer Anzeigevorrichtung anpassbar für einen Leistungschutzschalter
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE69836247T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektrischen Schutzgerätes wie zum Beispiel eines Leistungsschalters mit einem Auslöseanzeigemittel sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition