EP0956575B1 - Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise - Google Patents

Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise Download PDF

Info

Publication number
EP0956575B1
EP0956575B1 EP98907844A EP98907844A EP0956575B1 EP 0956575 B1 EP0956575 B1 EP 0956575B1 EP 98907844 A EP98907844 A EP 98907844A EP 98907844 A EP98907844 A EP 98907844A EP 0956575 B1 EP0956575 B1 EP 0956575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
breaker
power circuit
actuator
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956575A1 (de
Inventor
Rudolf GRÄFENHAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0956575A1 publication Critical patent/EP0956575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956575B1 publication Critical patent/EP0956575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for switching electrical circuits in which the by moving one Rocker, a rocker arm or a rotary toggle attached Force via a key switch to a moving circuit switching contact is transferable.
  • Circuit breakers are used to switch different Switching capacities manufactured in different sizes. Out physical-technical or manufacturing-related reasons depends on the overall structure of such a circuit breaker, for example the location of the key switch or various Triggers, essentially depending on the maximum switching capacity. Furthermore, depending on the customer's request, the planned Application and type of actuation (manual or remote control, actuation via rockers, rocker arms or rotary knobs) the switch as centrally as possible on a control surface respectively.
  • DE 36 06 508 C2 discloses a switching mechanism for a electrical installation device for optional use as Pushbutton switches, pushbuttons, rocker switches or rocker switches using a link-shaped flip-flop for actuating a Contact spring that can be moved in two switching positions.
  • the Tilting member is in operative connection with a plunger Actuator that the plunger with each actuation hits a backdrop surface and then a pivoting movement of the flip-flop in its opposite position he follows.
  • An actuator is assigned to the switching mechanism, the rocker member with both the contact spring as also with the in the switch housing between the flip-flop and the freely movable end of the contact spring is rotatably arranged Actuator interacts.
  • the switching mechanism can be with the help of the actuator either switch so that this can be used either as a switch or as a button. With this switching mechanism, however, no different Compensate sizes of circuit breakers.
  • U1 is an electrical circuit breaker known of a tiltable or sledge-like adjustable operating button for optional operation has two movable contacts. This is between one Starting position, the open position of the two movable Contacts compared to the fixed contacts, and two consecutive positions that the Closing one or both movable contacts with the fixed contacts are assigned, movable back and forth.
  • the contact is a cooperating with the actuation button elastic locking device for determining the positions assigned to the control button, the elastic Locking element is formed by an elastic tongue, which are connected to a carrier for the fixed contacts is.
  • the known breaker switch has different Actuators on; however, it can also no different sizes of circuit breakers compensate.
  • the invention has for its object a circuit breaker of the type mentioned at the outset so that the expensive versions of different switch locks be avoided.
  • Switch lock 1 shows a schematic representation of three different large circuit breakers with different triggers 7, 8 for short circuit and for overload, whereby between one Switch lock 1 with the same basic equipment and an actuator, namely a rocker 2 or one Rotary knob 4, either no or different individual components, like a tooth rocker 3 with a counter wheel 5 or one Drive shaft 6 are inserted with a counter wheel 5.
  • FIG. 2 shows the control surfaces in a schematic representation three different sized circuit breakers, whereby the smallest version with a rocker or a rocker arm 2 works as an actuator, while for the two larger versions a rotary knob suitable for larger forces 4 is present.
  • the switch lock shown in Figures 3 to 7 has always the same basic equipment. This consists in essentially of two arranged parallel to one another Housing-forming boards 9, 10, between which except one Torsion spring 16, a lock 17 and other items two the plates 9, 10 connecting bolts 11, 12 run on which a pawl lever 14 and a shift lever 15 rotatably mounted are.
  • FIGS. 3 to 7 Another bolt 13 also serves in FIGS. 3 to 7 as a pivot bearing, but for different individual components, namely in FIG 3 for a rocker or a rocker arm 2 and in 4 to 7 for a tooth rocker 3, which in FIG a counter wheel 5 is coupled to a rotary knob 4. 6 the bolt 13 serves as a bearing for a rocker 3 and for a drive shaft 6 coupled to this, while in FIG. 7 In addition, a counter wheel 5 and a rotary knob 4 are arranged are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise, bei dem die durch Bewegen einer Wippe, eines Kipphebels oder eines Drehknebels aufgebrachte Kraft über ein Schaltschloß an ein bewegliches, den Stromkreis schaltendes Schaltstück übertragbar ist.
Leistungsschalter werden zum Schalten unterschiedlicher Schaltleistungen in unterschiedlichen Größen hergestellt. Aus physikalisch-technischen oder fertigungstechnischen Gründen hängt der Gesamtaufbau eines solchen Leistungsschalters, beispielsweise die Lage des Schaltschlosses oder verschiedener Auslöser, wesentlich von der maximalen Schaltleistung ab. Ferner muß je nach Wunsch des Bestellers, nach der geplanten Anwendung und nach der Art der Betätigung (Hand- oder Fernantrieb, über Wippen, Kipphebel oder Drehknebel) die Betätigung des Schalters möglichst zentral an einer Bedienfläche erfolgen.
Um die unterschiedlichen Baugrößen auszugleichen, ist vorgeschlagen worden, verschiedene Schaltschlösser mit eigenen, speziell aufeinander abgestimmten Betätigungselementen zu verwenden. Das hat den Nachteil, daß diese speziellen Schaltschlösser sehr teuer sind.
Die DE 36 06 508 C2 offenbart einen Schaltmechanismus für ein elektrisches Installationsgerät zum wahlweisen Einsatz als Tastschalter, Taster, Wippschalter oder Wipptaster unter Verwendung eines kulissenförmigen Kippgliedes zur Betätigung einer in zwei Schaltstellungen überführbaren Kontaktfeder. Das Kippglied steht derart in Wirkverbindung mit einem Stößel eines Betätigungsgliedes, daß der Stößel bei jeder Betätigung auf eine Kulissenfläche stößt und hierauf eine Schwenkbewegung des Kippgliedes in seine jeweils entgegengesetzte Stellung erfolgt. Dem Schaltmechanismus ist ein Stellglied zugeordnet, wobei das Kippglied sowohl mit der Kontaktfeder als auch mit dem im Schaltergehäuse zwischen dem Kippglied und dem frei beweglichen Ende der Kontaktfeder drehbar angeordneten Stellglied zusammenwirkt. Der Schaltmechanismus läßt sich mit Hilfe des Stellgliedes wahlweise derart umstellen, daß dieser entweder als Schalter oder als Taster verwendbar ist. Mit diesem Schaltmechanismus lassen sich jedoch keine unterschiedlichen Baugrößen von Leistungsschaltern ausgleichen.
Aus dem G 90 01 424.3 U1 ist ein elektrischer Unterbrecherschalter bekannt, der einen kippbaren oder schlittenartig verstellbaren Betätigungsknopf zum wahlweisen Betätigen zweier beweglicher Kontakte aufweist. Dieser ist zwischen einer Ausgangsstellung, die der Offenstellung der beiden beweglichen Kontakte gegenüber den feststehenden Kontakten entspricht, und zwei aufeinanderfolgenden Stellungen, die dem Schließen eines oder beider beweglicher Kontakte mit den feststehenden Kontakten zugeordnet sind, hin und her bewegbar. Dem Kontakt ist ein mit dem Betätigungsknopf zusammenwirkendes elastisches Feststellorgan zum Bestimmen der Stellungen des Betätigungsknopfes zugeordnet, wobei das elastische Feststellorgan durch eine elastische Zunge gebildet ist, die mit einem Träger für die feststehenden Kontakte verbunden ist. Der bekannte Unterbrecherschalter weist zwar unterschiedliche Betätigungsorgane auf; es lassen sich jedoch ebenfalls keine unterschiedlichen Baugrößen von Leistungsschaltern ausgleichen.
Aus der DE-A-2901246 ist ein Leistungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die teuren Ausführungen von unterschiedlichen Schaltschlössern vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Um den Eingriff eines Gegenrades und des damit formschlüssig verbundenen Knebels zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Wippe gegen eine Zahnwippe austauschbar ist. Ferner ist die Wippe gegen eine Zahnwippe mit Gegenrad und Drehknebel austauschbar.
Um die unterschiedlichen Einbaulagen auszugleichen, ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen die Zahnwippe und das Gegenrad eine Antriebswelle einfügbar.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß teure Spezialanfertigungen unterschiedlicher Schaltschlösser vermieden werden, und daß eine für verschieden große Leistungsschalter geeignete, billiger herstellbare Grundausstattung in größerer Stückzahl verwendet werden kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
FIG 1
eine schematische Darstellung dreier verschieden großer Leistungsschalter,
FIG 2
eine schematische Darstellung der Bedienflächen dreier verschieden großer Leistungsschalter,
FIG 3
eine perspektivische Darstellung eines Schaltschlosses mit einer Wippe,
FIG 4
eine perspektivische Darstellung eines Schaltschlosses mit einer Zahnwippe,
FIG 5
eine perspektivische Darstellung eines Schaltschlosses mit einer Zahnwippe, einem Gegenrad und einem Drehknebel,
FIG 6
eine perspektivische Darstellung eines Schaltschlosses mit einer Zahnwippe und einer Antriebswelle und
FIG 7
eine perspektivische Darstellung eines Schaltschlosses mit einer Zahnwippe, einer Antriebswelle, einem Gegenrad und einem Drehknebel.
FIG 1 zeigt in einer schematischen Darstellung drei verschieden große Leistungsschalter mit unterschiedlichen Auslösern 7, 8 für Kurzschluß und für Überlast, wobei zwischen einem Schaltschloß 1 mit jeweils gleicher Grundausstattung und einem Betätigungselement, nämlich einer Wippe 2 oder einem Drehknebel 4, entweder keine oder verschiedene Einzelkomponenten, wie eine Zahnwippe 3 mit einem Gegenrad 5 oder eine Antriebswelle 6 mit einem Gegenrad 5 eingefügt sind.
FIG 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Bedienflächen dreier verschieden großer Leistungsschalter, wobei die kleinste Ausführung mit einer Wippe oder einem Kipphebel 2 als Betätigungselement auskommt, während für die beiden größeren Ausführungen ein für größere Kräfte geeigneter Drehknebel 4 vorhanden ist.
Das in den Figuren 3 bis 7 dargestellte Schaltschloß weist immer die gleiche Grundausstattung auf. Diese besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten, ein Gehäuse bildenden Platinen 9, 10, zwischen denen außer einer Drehfeder 16, einer Sperre 17 und weiteren Einzelteilen zwei die Platinen 9, 10 verbindende Bolzen 11, 12 verlaufen, auf denen ein Klinkenhebel 14 und ein Schalthebel 15 drehbar gelagert sind.
Ein weiterer Bolzen 13 dient in den Figuren 3 bis 7 ebenfalls als Drehlager, jedoch für verschiedene Einzelkomponenten, nämlich in FIG 3 für eine Wippe bzw. einen Kipphebel 2 und in den Figuren 4 bis 7 für eine Zahnwippe 3, die in FIG 5 über ein Gegenrad 5 mit einem Drehknebel 4 gekoppelt ist. In FIG 6 dient der Bolzen 13 als Lager für eine Zahnwippe 3 und für eine mit dieser gekoppelten Antriebswelle 6, während in FIG 7 zusätzlich ein Gegenrad 5 und ein Drehknebel 4 angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise, bei dem die durch Bewegen eines Betätigungselements aufgebrachte Kraft über ein Schaltschloss (1) an ein bewegliches, den Stromkreis schaltendes Schaltstück übertragbar ist und das Schaltschloss (1) eine für unterschiedliche Baugrößen des Leistungsschalters gleiche Grundausstattung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die für unterschiedliche Baugrößen gleiche Grundausstattung aus dem vollständigen Schaltschloss (1) besteht, das im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Platinen (9, 10) aufgebaut ist, zwischen denen ein Drehlager (13) für das in Abhängigkeit von der Baugröße auswählbare Betätigungselement, nämlich eine Wippe, ein Kipphebel (2) oder eine Zahnwippe (3), angeordnet ist.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, bei dem als Betätigungselemenc eine Zahnwippe (3) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnwippe (3) über ein Gegenrad (5) mit einem Drehknebel (4) gekoppelt ist.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Zahnwippe (3) und das Gegenrad (5) eine auf dem weiteren Bolzen (13) gelagerte Antriebswelle (6) eingefügt ist.
  4. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (1) wahlweise mit unterschiedlich großen Auslösern (7, 8) für Kurzschluss und Überlast koppelbar ist.
EP98907844A 1997-02-03 1998-01-21 Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise Expired - Lifetime EP0956575B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703962 1997-02-03
DE19703962A DE19703962C1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise
PCT/DE1998/000182 WO1998034252A1 (de) 1997-02-03 1998-01-21 Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956575A1 EP0956575A1 (de) 1999-11-17
EP0956575B1 true EP0956575B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7819144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907844A Expired - Lifetime EP0956575B1 (de) 1997-02-03 1998-01-21 Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0956575B1 (de)
JP (1) JP4081145B2 (de)
CN (1) CN1080447C (de)
DE (2) DE19703962C1 (de)
WO (1) WO1998034252A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3972232B2 (ja) * 1999-07-07 2007-09-05 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の開閉機構
EP3002772B1 (de) * 2014-10-01 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP3002773B1 (de) * 2014-10-01 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE102016217197A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für ein Niederspannungsschutzgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415868A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Hager Electro Perfectionnements aux appareils electriques du genre des interrupteurs, commutateurs et inverseurs et a leurs elements constitutifs
JPS55139720A (en) * 1979-04-17 1980-10-31 Idec Izumi Corp Miniature switch
IT1183763B (it) * 1985-02-28 1987-10-22 Comau Spa Perfezionamenti ai sistemi di saldatura di carrozzerie di autoveicoli
FR2635909B1 (fr) * 1988-08-30 1990-11-30 Hager Electro Appareils de commande et/ou de protection electrique, elements constitutifs de ces appareils et ensembles constitues de ces elements
DE9001424U1 (de) * 1989-05-23 1990-04-12 Bellandi G & C Siber Snc
FR2671907B1 (fr) * 1991-01-17 1995-05-12 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DK140892D0 (da) * 1992-11-24 1992-11-24 Lego As Elektrisk omskifter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001511294A (ja) 2001-08-07
CN1080447C (zh) 2002-03-06
DE19703962C1 (de) 1998-06-10
JP4081145B2 (ja) 2008-04-23
EP0956575A1 (de) 1999-11-17
CN1241286A (zh) 2000-01-12
WO1998034252A1 (de) 1998-08-06
DE59803730D1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802184C2 (de)
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE4201026B4 (de) Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung
DE60029688T2 (de) Hilfsmeldemodul für ein elektrisches schaltgerät mit auslöser
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
DE4208716A1 (de) Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE3903414C3 (de) Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination
EP0820084B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP1284494A2 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4304769C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE3542623C2 (de)
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
EP0782756B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen leistungsschalter
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170320

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803730

Country of ref document: DE