DE4201026B4 - Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung - Google Patents

Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE4201026B4
DE4201026B4 DE4201026A DE4201026A DE4201026B4 DE 4201026 B4 DE4201026 B4 DE 4201026B4 DE 4201026 A DE4201026 A DE 4201026A DE 4201026 A DE4201026 A DE 4201026A DE 4201026 B4 DE4201026 B4 DE 4201026B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting part
attack
points
disconnector according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201026A1 (de
Inventor
Daniel Sinthomez
Marc Cougy
Guy Eschermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Telemecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA, Telemecanique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE4201026A1 publication Critical patent/DE4201026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201026B4 publication Critical patent/DE4201026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/38Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Abstract

Trennschalter, mit:
– einem Betätigungselement (B1, B1', 40, 50),
– mindestens einem festen Kontakt (13, 14) und einem beweglichen Kontakt (16, 17), die ein trennbares Kontaktpaar bilden,
– einem Schaltmechanismus (20) mit einem Kippteil (30) zum Öffnen und Schließen der Kontakte (13, 14, 16, 17), wobei
– das Kippteil (30) um eine Drehachse (D-D) schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippteil (30) drei Angriffspunkte aufweist, wobei zwei (31, 31') der drei Angriffspunkte der Betätigung des Kippteils (30) dienen, wobei das Kippteil (30) entweder durch Drücken oder Schwenken oder Drehen mittels zwei der drei Angriffspunkte bedienbar ist und wobei mit Hilfe des dritten Angriffspunkts der Schaltmechanismus (20) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe GB 2 047 965 A ).
  • Herkömmliche Trennschalter umfassen in einem Gehäuse:
    • – mindestens einen Festkontakt und einen beweglichen Kontakt, die ein trennbares Kontaktpaar bilden,
    • – einen Mechanismus zur Betätigung der beweglichen Kontakte, der eine Schließvorrichtung umfasst und entweder über einen magnetischen und/oder thermischen Auslöser zum Öffnen der Kontakte betätigt werden kann, oder über einen handbetätigten Knopf zum Öffnen und Schließen der Kontakte.
  • Die DD 235 361 A1 beschreibt ein Schaltschloss mit Druckknopfbetätigung für Schutzschalter mit Schnelleinschaltung mittels Kraftspeicher, wobei Kontaktelemente in einer Schalttraverse angeordnet sind, die über einen Winkelhebel betätigt wird. Die Druckknopfbetätigung weist zwei Druckknöpfe auf, die über einen Zwischenhebel verbunden sind, wobei der Zwischenhebel zwei Arme aufweist und um eine Achse schwenkbar ist, um die beiden Druckknöpfe alternierend betätigen zu können.
  • Aus der GB 1 605 077 ist ein Trennschalter mit einem Schwenkhebel, einem Schnappmechanismus und beweglichen und festen Kontakten bekannt, wobei die Kontakte mit Hilfe des Schwenkhebels über den Schnappmechanismus geöffnet und geschlossen werden können. Der Schnappmechanismus weist hierbei ein um eine Achse schwenkbares Element auf.
  • Für den Anwender ist es wünschenswert, einen Trennschalter der eingangs genannten Art von Hand mit einem oder mehreren Druckknöpfen oder Schwenkhebeln zu betätigen, je nach dem Umfeld, in dem der Trennschalter eingesetzt wird, und den dieses Umfeld betreffenden Zwecken.
  • Außerdem wünscht der Hersteller des Trennschalters eine Vereinfachung seiner Herstellung, vor allem von dessen Zusammenbau und der Lagerung seiner Bestandteile.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trennschalter der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass dieser mit unterschiedlichen Handbetätigungselementen, wie beispielsweise Druckknöpfen oder schwenk- oder drehbaren Hebeln, verwendet werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Schaltmechanismus weist ein Kippteil auf, das um einen Achsbolzen schwenkbar ist, um eine öffnende und eine schließende Stellung einzunehmen.
  • Das Kippteil weist zwei Arme auf, die so ausgebildet sind, dass sie jeweils einzeln und einseitig im Wechsel durch einen handbetätigten Öffnungsdruckknopf und einen betätigten Schließdruckknopf durch in gleicher Richtung erfolgende wechselseitige aktive Bewegungen betätigt werden können, oder nur ein einzelner Arm in zweiseitiger Art und Weise durch einen Einzeldrehknopf zum handbetätigten Öffnen und Schließen mit zweiseitiger aktiver Bewegung betätigt wird.
  • Das Kippteil umfasst vorteilhafterweise zwei Auflagen, die zu jeweils einem Arm gehören, wobei eine der Auflagen so ausgebildet ist, dass sie entweder mit einem Druckknopf mit aktiver einseitiger Bewegung, oder mit einem Drehknopf mit aktiver zweiseitiger Bewegung zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufriss eines Trennschalters nach der Erfindung;
  • 2 bis 4 zeigen in Seitenaufriss den Schaltmechanismus dieses Trennschalters in den jeweiligen Stellungen des Schließens, Auslösens und Öffnens in einer Ausführungsform mit zwei Druckknöpfen;
  • 5 und 6 zeigen eine Einzelheit des Vorderteils des Trennschalters gemäß 1, wenn er einen Schwenkhebel aufweist, in den jeweiligen Stellungen des Öffnens und Schließens;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht dieser Einzelheit;
  • 8 zeigt das Vorderteil des Trennschalters gemäß 1 und eine weitere Ausführungsform mit Schwenkhebel;
  • 9 und 10 sind Ansichten gemäß der Pfeile IX und X von 8.
  • Das in 1 gezeigte Gerät ist ein mehrpoliger Niederspannungstrennschalter in Form eines "Motorschutzschalters". Dieser Trennschalter weist ein Gehäuse 10 auf, das an seiner Vorderseite 10a mindestens einen Handbetätigungsknopf aufweist und an seiner Rückseite 10b über Vorrichtungen zur Befestigung auf einer Halterung verfügt. Die Vorderseite 10a kann vom Gehäuse selbst gebildet, oder auf einem an dem Gehäuse befestigten Deckel oder einer Kappe ausgebildet sein.
  • Jeder Pol des Trennschalters weist zwischen zwei Klemmen 11, 12 einen unterbrechbaren Strompfad auf. Die Klemmen 11, 12 dienen zur Verbindung nicht dargestellter Außenleiter, die den Anschluss an eine Stromquelle und einen Stromverbraucher gewährleisten. Festkontakte 13, 14 sind mit den Klemmen 11 bzw. 12 elektrisch verbunden. Eine Kontaktbrücke 15, die entlang einer Achse U senkrecht zu der Ebene P-P der Vorderseite 10a verschiebbar beweglich ist, ist mit zwei Kontaktstücken 16, 17 versehen, die mit den Festkontakten 13, 14 zusammenwirken, um das Schließen und Öffnen des Strompfades in Abhängigkeit einer Stromstörung oder eines willkürlichen Befehls von Hand über den/die Druckknöpfe oder eines elektrischen Befehls auszulösen.
  • In dem Strompfad jedes Pols befinden sich ein Bimetall-Thermoauslöser 18 und ein magnetischer Auslöser 19. Die Auslöser wirken auf Betätigungsmittel, die auf diese Art und Weise die von den jeweiligen Polen stammenden Ausfallinformationen sammeln und einen Schaltmechanismus 20 betätigen. Dieser Mechanismus hat eine Auslösefunktion, ist rückstellbar und dient dazu, die beweglichen Kontakte über ein Organ 21 zu betätigen, das die Kontaktbrücken trägt oder ein Druckstück, das in anderer Weise mit den Kontaktbrücken 15 verbunden ist.
  • Nach der Erfindung kann der Schaltmechanismus 20 durch ein Handbetätigungsorgan B betätigt werden, das entweder aus Druckknöpfen B1, B1' (2 bis 4) mit aktiver, geradliniger (unilateral) und alternierender Bewegung besteht, oder aus einem Schwenkhebel 40 (5 bis 7) oder 50 (8 bis 10) mit aktiver, bilateraler Bewegung, mit Hilfe eines zugehörigen Kippteils 30, das in den Mechanismus eingreift. Der Mechanismus 20 ist von bekannter Bauart und kann mittig in dem Gehäuse angeordnet werden, wie 1 zeigt, oder seitlich, oder vorn in der Nähe der Fläche 10a.
  • Bei der Ausführungsform des Organs B mit wechselwirkenden Druckknöpfen B1, B1' sind diese entlang der Richtungen C bzw. C' parallel zueinander und entlang der Verschiebeachsen U der Kontaktbrücken 15 verschiebbar. Sie können auch um Achsen schwenken, die parallel zu der Ebene P-P oder in dieser verlaufen. Sie durchqueren die Öffnungen eines Gehäuses, Deckels oder einer Kappe K1.
  • Das Kippteil 30 ist schwenkbar um eine Drehachse D-D parallel zur Ebene P-P gelagert und weist auf der einen und der anderen Seite dieser Drehachse zwei in Richtung der Drehachse D-D vorstehende Auflageflächen 31, 31' auf, die an den Enden der Arme 32, 32' angeordnet sind und mit den entsprechenden Auflageflächen 33, 33' der Knöpfe B1, B1' zusammenwirken. Die Auflageflächen sind beispielsweise Vorsprünge von allgemein zylindrischer Form oder abgerundete Nippel.
  • Das Kippteil 30 wirkt über einen Pleuel 22 mit einer Klinke 23 zusammen, die einerseits von einem um die Achse 25 schwenkbaren Greifer festgehalten oder freigegeben werden kann, und andererseits mit einem winkelförmigen Teil 26 verbunden ist. Dieses Teil 26 schwenkt um eine Achse 27 und ist mit dem die Kontaktbrücken tragenden Organ 21 gekoppelt und wird zusammen mit dem Organ 21 durch eine Auslöse- und Öffnungsfeder 28 beaufschlagt.
  • Wenn sich der Kontaktträger 21 in oberer Stellung befindet (1), dann liegen die beweglichen Kontaktstücke 16, 17 an den Festkontakten 13, 14 (Schließen) an. Befindet sich der Kontaktträger 21 in unterer Stellung ( 2 und 3), dann werden die Stücke 16, 17 von den Festkontakten getrennt (Öffnen). Die den Schaltmechanismus 20 bildenden Teile 22 bis 28 sind als solche bekannt und werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die Schließstellung ("Ein") des Trennschalters ist in 2 dargestellt. Der Schließknopf B1 wird gedrückt, so dass das Kippteil 30 durch die Auflagefläche 31 veranlasst wird, wie dargestellt entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Die Auflagefläche B1' wird an die Auflagefläche 22' des Öffnungsknopfes B1' gelegt, was diesen veranlasst, herauszutreten und die Vorderseite 10a erheblich zu überragen. Die kinematische Kette 22-28 führt den Kontaktträger 21 in die obere Stellung, wie dargestellt.
  • Tritt eine elektrische Störung auf, die beispielsweise durch einen thermischen oder magnetischen Auslöser 18, 19 festgestellt wurde, dann schwenkt der Greifer 24 im Uhrzeigersinn (3) und gibt die Klinke 23 frei. Diese gibt den Winkel 26 frei, der sofort die Feder 28 veranlasst, den Kontaktträger zu senken, um das gewünschte Öffnen der Kontakte zu bewirken. In einer zweiten Phase bewegt sich der Schließknopf B1 unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder zurück, wobei er die Auflage 31 entlang einer Stützfläche 34 gegenüber der Fläche 33 führt, wodurch das Kippteil 30 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Die Auflage 31' wirkt auf eine Stützfläche 34' des Druckknopfes B1', um diesen abwärts zu bewegen, so dass die Knöpfe schließlich die gestrichelt dargestellten Stellungen einnehmen.
  • Will der Anwender die Kontakte von dem in 2 dargestellten geschlossenen Zustand von Hand öffnen, dann drückt er auf den Öffnungsknopf B1' (4). Das Kippteil schwenkt im Uhrzeigersinn entlang der Stützfläche 33' und der Auflage 31', während sich der Schließknopf B1 unter Einwirkung der mit seiner Fläche 33 zusammenwirkenden Auflage 31 wieder aufwärts bewegt.
  • Bei der in 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform mit einem einzigen Schwenkhebel 40 handelt es sich um einen so genannten "Kippschalter". Der Hebel 40 verläuft durch eine Öffnung der Vorderseite 10a eines Gehäuses oder einer Kappe K2 und ist schwenkbar um eine Drehachse E-E angeordnet, die parallel zur Ebene P-P und senkrecht zur Drehachse D-D des Kippteils 30 verläuft. Der Hebel 40 weist einen Stift 41 auf, der in ein Langloch 42 eines Hebels 43 eingreift; dieser Hebel 43 schwenkt mit einem Ende um eine Drehachse F-F, während sein anderes Ende eine Gabel oder Erweiterung aufweist, die entlang einer Richtung parallel zu der Drehachse D-D mit einer Ausnehmung versehen ist, die mit einer Auflage 31 des Kippteils zusammenwirkt, um diese mitzunehmen. Die andere Auflage 31' wird von dem Knopf nicht betätigt.
  • Befindet sich der Trennschalter in AUS-Stellung (5), dann befinden sich das Kippteil 30 und die Teile 22 bis 28 des Auslösemechanismus in der gleichen Stellung wie in 4 dargestellt.
  • Um die Kontakte zu schließen, bringt der Anwender den Hebel 40 in die in 6 gezeigte Stellung. Der Stift 41 des Hebels 40 veranlasst den Hebel 43, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse F-F zu schwenken; der Hebel 43 nimmt die konvexe Auflage 31 mit, um das Kippteil in die Stellung gemäß 6 zu bringen, die der in 2 gezeigten Stellung ent spricht, mit dem Ergebnis, dass der Mechanismus 20 wieder gespannt und die Kontakte geschlossen werden.
  • Bei einer elektrischen Störung nehmen der Mechanismus 20 und das Kippteil 30 die nacheinander in 3 und 4 gezeigten Stellungen ein, während der Hebel 40 und der Hebel 43 in den in 5 dargestellten Zustand unter der Einwirkung einer mit einem der Hebel 40, 43 verbundenen Rückstellfeder zurückkehren.
  • Es ist ersichtlich, dass die Mitnahme des Kippteils durch den Hebel 40 formschlüssig erfolgt und bei Betätigung ein und derselben Auflage in beiden Richtungen stattfindet.
  • Bei der in 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist der einzige Schwenkhebel 50 schwenkbar um eine Drehachse G-G angeordnet, die senkrecht zur Ebene P-P der Vorderseite 10a des Gehäuses oder der Kappe K3 des Geräts verläuft. Der Hebel 50 durchquert eine Öffnung dieser Vorderseite, um auf der Vorderseite des Gehäuses ein Griffteil 51 und im Innern des Gehäuses ein Übertragungsteil 52 aufzuweisen, dessen Finger 53 oder Rasten in an einem drehbaren Rückstellsegment 55 angeordnete Aussparungen oder Rasten 54 eingreifen. Dieses Rückstellsegment 55 schwenkt um eine Achse H-H, die parallel zu der Achse D-D des Kippteils 30 ist und veranlasst mittels eines Arms 56, dessen freies Ende eine Ausnehmung oder eine Gabel 57 aufweist, die mit der konvexen Auflage 31 zusammenwirkt, die Bewegung des Knopfes zu dem Teil 30 hin.
  • Der Hebel 50 und das Rückstellsegment 55 sind in den 8 bis 10 in AUS-Stellung des Trennschalters dargestellt. Die Funktion ist dieselbe wie bei dem Trennschalter gemäß 5 bis 7, mit zwei beständigen Stellun- gen des Knopfes und des Kippteils für das Öffnen und Schließen, und zwar im Wesentlichen so, dass 90° der Schwenkbewegung des Knopfes mittels des Rückstellsegments 55 erfolgt.
  • Es ist ersichtlich, dass der Hersteller des Trennschalters nur verschiedene Schaltknöpfe oder Gehäusedeckel bzw. -kappen einsetzen muss, um die Ausführungsform zu wechseln. Die auf alle Arten von Trennschaltern anwendbare Erfindung ermöglicht dadurch eine große Vielfalt von Handbetätigungen dieser Trennschalter, während gleichzeitig ihre Herstellung vereinfacht wird.

Claims (10)

  1. Trennschalter, mit: – einem Betätigungselement (B1, B1', 40, 50), – mindestens einem festen Kontakt (13, 14) und einem beweglichen Kontakt (16, 17), die ein trennbares Kontaktpaar bilden, – einem Schaltmechanismus (20) mit einem Kippteil (30) zum Öffnen und Schließen der Kontakte (13, 14, 16, 17), wobei – das Kippteil (30) um eine Drehachse (D-D) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippteil (30) drei Angriffspunkte aufweist, wobei zwei (31, 31') der drei Angriffspunkte der Betätigung des Kippteils (30) dienen, wobei das Kippteil (30) entweder durch Drücken oder Schwenken oder Drehen mittels zwei der drei Angriffspunkte bedienbar ist und wobei mit Hilfe des dritten Angriffspunkts der Schaltmechanismus (20) betätigbar ist.
  2. Trennschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kippteil (30) zwei Arme (32, 32') aufweist, die auf der einen und der anderen Seite der Drehachse (D-D) des Kippteils (30) angeordnet sind.
  3. Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Angriffspunkte des Kippteils (30) zur Betätigung des Kippteils (30) als Auflagen (31, 31') ausgebildet sind, wobei sich die Auflagen (31, 31') jeweils an den Enden der zwei Arme (32, 32') des Kippteils (30) befinden.
  4. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Angriffspunkt (31, 31') des Kippteils (30) zur Betätigung des Kippteils (30) durch das Betätigungselement (B1, B1', 40, 50) als abgerundeter Nippel ausgestaltet ist, der durch eine Aussparung im Betätigungselement mitgenommen wird.
  5. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement wenigstens eine Drucktaste (B1, B1') vorgesehen ist, wobei jede Drucktaste (B1, B1') an jeweils einer Auflage (31, 31') anliegt, die zu jeweils einem Arm (32, 32') des Kippteils (30) gehört.
  6. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drucktasten (B1, B1') zur alternierenden Betätigung des Kippteils (30) vorgesehen sind.
  7. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement ein Schwenkhebel (40) vorgesehen ist, welcher über eine Kupplung (41-43) auf nur einen der beiden Angriffspunkte (31, 31') des Kippteils (30) zur Betätigung des Kippteils (30) wirkt.
  8. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (40) eine Drehachse (E-E) parallel zu der mit dem Betätigungselement versehenen Vorderseite (10a) des Gehäuses (10) aufweist.
  9. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement ein drehbarer Hebel (50) mit Rückstellsegment (55) vorgesehen ist, wobei das Rückstellsegment (55) auf nur einen der beiden Angriffspunkte (31) des Kippteils (30) zur Betätigung des Kippteils (30) wirkt.
  10. Trennschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Hebel (50) eine Drehachse (G-G) senkrecht zu der mit dem Betätigungselement versehenen Vorderseite (10a) des Gehäuses (10) aufweist.
DE4201026A 1991-01-17 1992-01-16 Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung Expired - Fee Related DE4201026B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9100482 1991-01-17
FR9100482A FR2671907B1 (fr) 1991-01-17 1991-01-17 Disjoncteur a commande manuelle variable.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201026A1 DE4201026A1 (de) 1992-07-23
DE4201026B4 true DE4201026B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=9408766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201026A Expired - Fee Related DE4201026B4 (de) 1991-01-17 1992-01-16 Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0512977A (de)
KR (1) KR950011298B1 (de)
CH (1) CH686464A5 (de)
DE (1) DE4201026B4 (de)
FR (1) FR2671907B1 (de)
IT (1) IT1258750B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007255A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-31 Ellenberger & Poensgen Gmbh Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE4235443C2 (de) * 1992-10-21 1995-11-30 Woehner Alfred Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19628885A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Kloeckner Moeller Gmbh Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE29701829U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Schaltgerät mit Drehantrieb
DE19703962C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Siemens Ag Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise
EP1130614A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseeinrichtung
DE10052943C2 (de) * 2000-10-25 2002-11-14 Kopp Heinrich Ag Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion
FR2827076B1 (fr) * 2001-07-06 2004-03-12 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur et son mecanisme de commande
DE10139917A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
JP4029664B2 (ja) 2002-05-27 2008-01-09 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
DE102006006409A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Wolf Neumann-Henneberg Schalter
DE102006057648A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff
FR2986899B1 (fr) * 2012-02-14 2016-05-06 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande du mecanisme d'un appareil de protection electrique moyenne ou haute tension et appareil de protection electrique le comportant
EP3002773B1 (de) * 2014-10-01 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047965A (en) * 1979-01-31 1980-12-03 Telemecanique Electrique Electric circuit-breaker
GB1605077A (en) * 1977-08-19 1981-12-16 Airpax Electronics Snap action circuit breaker
DD235361A1 (de) * 1985-03-12 1986-04-30 Oppach Schaltelektronik Schaltschloss mit druckknopfbetaetigung fuer schutzschalter mit schnelleinschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507395C (de) * 1927-10-21 1930-09-16 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
NL276361A (de) * 1961-03-23
DE3604014A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3816108A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1605077A (en) * 1977-08-19 1981-12-16 Airpax Electronics Snap action circuit breaker
GB2047965A (en) * 1979-01-31 1980-12-03 Telemecanique Electrique Electric circuit-breaker
DD235361A1 (de) * 1985-03-12 1986-04-30 Oppach Schaltelektronik Schaltschloss mit druckknopfbetaetigung fuer schutzschalter mit schnelleinschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671907B1 (fr) 1995-05-12
KR950011298B1 (ko) 1995-09-30
ITMI920025A1 (it) 1993-07-10
FR2671907A1 (fr) 1992-07-24
CH686464A5 (fr) 1996-03-29
ITMI920025A0 (it) 1992-01-10
DE4201026A1 (de) 1992-07-23
JPH0512977A (ja) 1993-01-22
IT1258750B (it) 1996-02-27
KR920015407A (ko) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201026B4 (de) Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung
DE3802184C2 (de)
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE2847594C2 (de) Schnellunterbrecher
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE3105774C2 (de)
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0231732A2 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE3428637C1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2915169C3 (de) Hilfsschalter für Schutzschalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE2910389C2 (de) Hilfsschalter, der von einem Leitungsschutzschalter gesteuert wird
DE2138381A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2814071C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Meldeschalter
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
DE19948707C2 (de) Elektrisches Schaltwerk für Schaltuhren
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee