DE2847594C2 - Schnellunterbrecher - Google Patents

Schnellunterbrecher

Info

Publication number
DE2847594C2
DE2847594C2 DE2847594A DE2847594A DE2847594C2 DE 2847594 C2 DE2847594 C2 DE 2847594C2 DE 2847594 A DE2847594 A DE 2847594A DE 2847594 A DE2847594 A DE 2847594A DE 2847594 C2 DE2847594 C2 DE 2847594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
spring
conductive
terminals
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847594A1 (de
Inventor
Jean-Yves Valence Brozille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2847594A1 publication Critical patent/DE2847594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847594C2 publication Critical patent/DE2847594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/365Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs having a symmetrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/42Contact welding considerations

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scnnellunterbrecher mit einer Betätigungstaste, einer zur Übertragung von Translationsbewegungen über eine Feder mit der Betätigungstaste verbundenen Steuerstange, wenigstens einem mit zwei Anschlußklemmen verbindbaren Kontaktpaar, ferner mit elastisch federnden und leitenden Bauteilen, die unter Einfluß einer an der Steuerstange und den elastisch federnden und leitenden Bauteilen befestigten Armierungsfeder an den beiden Kontakten zu deren Verbindung in Anlage bringbar sind, wobei die beiden Kontakte bei Niederdrücken der Betätigungstaste bis zur Endstellung entgegen der Wirkung der Feder von ihren Anschlußklemmen elektrisch trennbar sind.
Solche Schnellunterbrecher sind bereits bekannt (DE-OS 25 51873 und DE-OS 25 51858). Dort ist jeweils zur Sicherstellung der Ausführung des Schaltbefehls ein Zusatzschalter vorgesehen, der mit dem Schalter der Schnappschaltvorrichtung elektrisch in Reihe geschaltet ist und dessen Betätigung zur Unterbrechung des Stromkreises erzwungen wird. Diese bekannten Unterbrecherausführungen gewährleisten zwar die zuverlässige Unterbrechung des Stromkreises über den zusätzlichen Schalter, sind jedoch als Schnellunterbrecher bei einem möglichen Versagen der Schnappschaltvorrichtung infolge Haftens der Kontakte durch Mikroschweißpunkte weitgehend unbrauchbar.
Aus der DE-OS 16 65 335 ist ein elektrischer Sprungschalter bekannt, bei dem an einer entgegen einer Feder niederdrückbaren Betätigungstaste zwei Schaltflügel schwenkbar gehaltert sind Am freien Ende jedes Schaltflügels ist eine Kontaktbrücke angeordnet, die bei Bewegung der Betätigungstaste von einem stationären Kontaktpaar auf ein anderes stationäres Kontaktpaar umschaltbar ist Die Kontaktflügel durchlaufen beim Umschalten einen Totpunkt und werden nach dem Überfahren des Totpunkts nach Art einer
ίο bistabilen Schaltvorrichtung sprungartig in die neue Schaltstellung überführt Ein Umschalten der beiden Kontaktbrücken von der einen in die andere Schaltstellung bedingt, daß die über die Schaltflügel auf die Kontaktbrücken wirkenden Federkräfte alle in der
is ersten Schaltstellung 8 wirksamen Haltekräfte übersteigen.
Bei einem aus der GB-PS 11 14 630 bekannten Schnellunterbrechcr ist eine Steuerstange direkt mit einer umzuschaltenden Kontaktbrücke verbunden und über eine die Steuerstange bistabil umsteuernde Federanordnung an einer Betätigungstaste gehaltert Zusätzlich zu der Federanordnung ist eine Hebelanordnung mit der Betätigungstaste verbunden, die nur dann wirksam wird, wenn die Federanordnung die Kontaktbrücke nicht entsprechend dem Schaltbefehl durch die Betätigungstaste zu verschieben vermag. Die Hebelanordnung wird dabei erst zeitverzögert am Ende des Stellhubs der Betätigungstaste wirksam und unterbricht den Stromkreis zwangsläufig selbst dann, wenn die Kontakte der Kontaktbrücke an den Gegenkontakten als Folge von Mikroschweißpunkten haften. Sobald die Hebelanordnung zum öffnen der Kontakte wirksam werden muß, kann die bekannte Vorrichtung nicht mehr als Schnellunterbrecher wirken, denn die Schaltbewegung folgt der Stellbewegung der Betätigungstaste selbst, und zwar erst in der letzten Phase des Stellhubs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Schnellunterbrecher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eventuelle Mikroschweißpunkte an den Kontakten ohne beachtliche Funktionsbeeinträchtigungen abgeschert bzw. aufgebrochen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei, jeweils die elektrische Verbindung eines der beiden Kontakte mit der zugehörigen Anschlußklemme herstellende leitende Zungen schwenkbar im Unterbrechergehäuse gelagert, von elastischen Rückstellelementen in elektrische Verbindung mit den zugehörigen Anschlußklemmen gedrängt und unter Einfluß der Betätigungstaste entgegen der Wirkung der Rückstellelemente von den zugehörigen Anschlußklemmen abschwenkbar sind und daß die beiden Kontakte im Bereich der Schwenkachse an den zugehörigen schwenkbaren leitenden Zungen angeordnet sind, so daß beim Verschwenken der schwenkbaren leitenden Zungen eine Mikroschweißstellen abscherende bzw. aufbrechende Abrollbewegung zwischen den beiden Kontakten und an diesen anliegenden Gegenkontakten stattfindet.
Vorteilhafterweise ist dadurch der beschriebene Unterbrecher besonders zur Verwendung in industriellen Automaten geeignet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht durch einen in der beschriebenen Weise ausgebildeten Unterbrecher in dessen Ruhestellung;
F i g. 2 eine schematische Schnittansicht entsprechend
der F i g. 1 nach der normalen Kontaktumkehr bzw. -umschaltung; und
F i g. 3 eine schematische Schnittansicht entsprechend den F i g. 1 und 2 in der Sicherheitsstellung.
Der Unterbrecher weist ein Gehäuse 1 aits Isolierstoff auf, in welchem in bekannter Weise eino Betätigungstaste 2 und eine Steuerstange 3, die über eine Feder 10 mit der Betätigungstaste zur Übertragung von Translationsbewegungen geeignet verbunden ist, angeordnet sind, wobei die Feder 10 in einer Bohrung 11 der Steuertaste ι ο 2 aufgenommen ist Eine Armierungsfeder 4, die mit der Steuerstange 3 verbunden ist, ist an iiiren beiden äußeren Enden 4a und 46 mit elastischen Leitungselementen verbunden, die durch zwei Bandfederabschnitte 51 und 52 gebildet und in bekannter Weise an einem elektrisch leitenden Rahmen 53 angebracht sind. Der Rahmen 53 trägt zwei.elektrische Kontakte 5a und 56. Eine Betätigung der Drucktaste 2 in Richtung des Pfeils F(F i g. 2) nach unten verschiebt die Steuerstange 3, und die Feder 4 läßt die Bandfederabschnitte 5i und 52 zur anderen Seite des Rahmens 53 abkippen. Aufgrund der Federkraft dieser Bandfederabschnitte springt der Rahmen 53 nach oben, d. h. gegen die Kontakte 7a und Tb zurück.
Das Gehäuse 1 weist zwei normalerweise offene Kontakte 7a, Tb und zwei normalerweise geschlossene Kontakte 6a, 6b auf, die jeweils einem von zwei Anschlußklemmenpaaren 7'a, Tb und 6'a, 6'6 zugeordnet sind. Das Kontaktpaar 6a und 6b ist am weitesten entfernt von der Betätigungstaste 2 angeordnet.
Nach Maßgabe der Betätigung der Betätigungstaste 2 in Richtung des Pfeils F (Fig.2, 3) entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 12, die sich an einem Ansatz 28 des Gehäuses 1 abstützt, also im Verlauf der Bewegung der mit der Betätigungstaste 2 verbundenen Steuerstange 3 können die Kontakte 5a und 5b über die Armierungsfeder 4, die Bandfederabschnitte 51 und 52 und den Rahmen 53 in einer ersten Stellung auf den Kontakten 6a und 6b (Fig. 1) und in einer zweiten Stellung auf den Kontakten 7a und Tb (F i g. 2) zur Anlage kommen.
In der obengenannten ersten Stellung sind die beiden Kontakte 6a und 6b über den Leitungsrahmen 53 und die Kontakte 5a und 5b miteinander verbunden, und in der zweiten Stellung sind die Kontakte 7a und Tb über den Rahmen 53 und die Kontakte und 56 miteinander verbunden.
Die beiden Kontakte 6a und Sb des von der Betätigungstaste 2 am weitesten entfernten Kontaktpaars werden von zwei leitenden Zungen 16a und 166 gehaltert, die im Unterbrecher schwenkbar angeordnet sind und unter Einfluß eines Verlängerungsstücks 2a der Betätigungstaste 2 und entgegen der Wirkung von zwei Rückstellfedern 8a und Sb, welche die beiden Kontakte 6a und 6b über die beiden leitenden Zungen 16a und 166 und zwei Leitungselemente 16'a und 16'6 mit den beiden zugehörigen Anschlußklemmen 6'a und 6'b zu verbinden suchen, verschwenkt werden.
Wie in den Figuren zu sehen ist, sind die beiden Zungen 16a und 166 in Ausnehmungen schwenkbar gelagert, die in angeformten Ansätzen la und 16 in der Wand des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Die Kontakte 6a und 66 sind jeweils auf den Schwenkachsen der Zungen 16a und 166 in Höhe der Ansätze la und 16 angeordnet.
In der normalen Ruhestellung drücken die sich an Schultern 25 und 26 des Gehäuses i abstützenden Federn 8a und 86 gegen die Enden 17 und 18 der Zungen 16a und 166 und halten diese in Anlage an den Leitungselementen 16'a und 16'6, weiche mit den Anschlußklemmen 6'a und 6'6 elektrisch verbunden sind.
Wenn beispielsweise aufgrund eines elektrischen Lichtbogens die Kontakte 5a und 5b auf einem oder beiden Kontakten 6a und 66 kleben (F i g. 3), so genügt es, die Betätigungstaste 2 in Richtung des Pfeils F bis zum Anschlag einzudrücken, wobei das Verlängerungsstück 2a, das auf die Enden 19 und 20 der Zungen 16a bzw. 166 wirkt, die Unterbrechung des elektrischen Stromkreises auslöst, indem es die Zungen 16a und 166 verschwenkt. Dadurch werden die Enden 17 und 18 der Zungen von den Leitungselementen 16'a und 16'6 abgehoben und der Trennspalt E(FIg. 3) hervorgerufen.
Da andererseits die Kontakte 6a und 66 auf den Scbwenkachsen der Zungen 16a und 166 angeordnet sind, können die Kontakte 5a und 6a einerseits und die Kontakte 56 und 66 andererseits eine Abrollbewegung aufeinander ausführen, wodurch das Aufbrechen eventueller Mikroschweißstellen begünstigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schnellunterbrecher mit einer Betätigungstaste, einer zur Übertragung von Translationsbewegungen über eine Feder mit der Betätigungstaste verbundenen Steuerstange, wenigstens einem mit zwei Anschlußklemmen verbindbaren Kontaktpaar, ferner mit elastisch federnden und leitenden Bauteilen, die unter Einfluß einer an der Steuerstange und den elastisch federnden und leitenden Bauteilen befestigten Armierungsfeder an den beiden Kontakten zu deren Verbindung in Anlage bringbar sind, wobei die beiden Kontakte bei Niederdrücken der Betätigungstaste bis zur Endstellung entgegen der Wirkung der Feder von ihren Anschlußklemmen elektrisch trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, jeweils die elektrische Verbindung eines der beiden Kontakte (6a, 6b) mit dor zugehörigen Anschlußklemme (6'a, 16'a und 6'6, i6'b) herstellende leitende Zungen (16a, i6b) schwenkbar im Unterbrechergehäuse (1) gelagert, von elastischen Rückstellelementen (8a, Sb) in elektrische Verbindung mit den zugehörigen Anschlußklemmen (6'a, 16'a und 6'b, i6'b) gedrängt und unter Einfluß der Betätigungstaste (2) entgegen der Wirkung der Rückstellelemente (8a, Sb) von den zugehörigen Anschlußklemmen (6'a, 16'a und 6'b, t6'b) abschwenkbar sind und daß die beiden Kontakte (6a, 66,) im Bereich der Schwenkachse an den zugehörigen schwenkbaren leitenden Zungen (16a, t6b) angeordnet sind, so daß beim Verschwenken der schwenkbaren leitenden Zungen (16a, t6b) eine M ikroschweißstellen abscherende bzw. aufbrechende Abrollbewegung zwischen den beiden Kontakten (6a, 6b) und an diesen anliegenden Gegenkontakten (5a, 5b) stattfindet.
DE2847594A 1977-11-08 1978-11-02 Schnellunterbrecher Expired DE2847594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733681A FR2408206A1 (fr) 1977-11-08 1977-11-08 Interrupteur a commande positive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847594A1 DE2847594A1 (de) 1979-05-10
DE2847594C2 true DE2847594C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9197421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847594A Expired DE2847594C2 (de) 1977-11-08 1978-11-02 Schnellunterbrecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4216358A (de)
DE (1) DE2847594C2 (de)
FR (1) FR2408206A1 (de)
GB (1) GB2010583B (de)
IT (1) IT1100930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338244A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schnappschalter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115339A1 (de) * 1980-04-18 1982-03-04 Allen-Bradley Co., 53204 Milwaukee, Wis. "elektrischer schnappschalter"
DE3070651D1 (en) * 1980-10-24 1985-06-20 Square D Starkstrom Gmbh Contact device
DE3108363A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Zavod "Iskra", Sofija Momentanschalter
DE3150210C2 (de) * 1981-12-18 1983-11-03 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer Schnappschalter
GB2135826A (en) * 1983-02-23 1984-09-05 Crabtree Electrical Ind Ltd Electrical safety switch
FR2582442B1 (fr) * 1985-05-22 1988-08-26 Telemecanique Electrique Interrupteur de securite a ouverture forcee de ses contacts repos
FR2638888A1 (fr) * 1988-11-09 1990-05-11 Crouzet Sa Dispositif perfectionne de commutation electrique
US5304753A (en) * 1993-06-29 1994-04-19 Eaton Corporation Electric switch with welded contact sensor lockout
US5664666A (en) * 1993-11-09 1997-09-09 Emerson Electric Co. Electrical switch which prevents tack welding
US5569890A (en) * 1995-02-17 1996-10-29 Honeywell Inc. Sequence switch with forced disconnect mechanism
DE69830757T2 (de) * 1997-04-28 2006-05-04 Idec Izumi Corp. Tastschalter, Vorrichtung zum Betrieb und Tastatur mit diesem Schalter
JPH11162285A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Satori Electric Co Ltd スイッチ
US6156982A (en) * 1999-09-24 2000-12-05 Honeywell Inc. Low current high temperature switch contacts
US6166341A (en) * 1999-09-24 2000-12-26 Honeywell Inc Dual cross edge contacts for low energy switches
US6837729B2 (en) * 2002-09-10 2005-01-04 Tyco Electronics Corporation High power electrical contactor with improved bridge contact mechanism
JP2006294459A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Nec Tokin Corp 電磁継電器
US7211758B2 (en) * 2005-07-12 2007-05-01 Defond Components Limited Circuit interrupter that produces snap-action connection and disconnection between electrical contacts
US7859372B2 (en) * 2007-10-24 2010-12-28 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for reducing bounce between relay contacts
FR3003392B1 (fr) * 2013-03-15 2016-07-22 Schneider Electric Ind Sas Bloc unitaire de commutation et dispositif de commutation comportant au moins un tel bloc
CN104538250B (zh) * 2015-02-03 2016-08-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁力开关

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400754A (en) * 1944-01-03 1946-05-21 Gen Electric Electric switch
US2598856A (en) * 1951-02-24 1952-06-03 Gen Motors Corp Snap action switch
US2773144A (en) * 1953-04-30 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Snap action switch
GB1114630A (en) * 1965-05-20 1968-05-22 Schaltbau Gmbh Quick action electric switch
GB1141038A (en) * 1965-08-27 1969-01-22 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to electric switches
DE1935225B2 (de) * 1969-07-11 1971-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Elektrischer schnappschalter
DE2228096C3 (de) * 1972-06-09 1975-05-15 Schiele Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7746 Hornberg Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
CH580862A5 (de) * 1973-08-16 1976-10-15 Sodeco Compteurs De Geneve
DE2551858C2 (de) * 1975-11-19 1986-09-18 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter
DE2551873C2 (de) * 1975-11-19 1983-12-22 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Endschalter
FR2332605A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique a coupure brusque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338244A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT7829513A0 (it) 1978-11-07
IT1100930B (it) 1985-09-28
DE2847594A1 (de) 1979-05-10
GB2010583B (en) 1982-04-21
GB2010583A (en) 1979-06-27
FR2408206A1 (fr) 1979-06-01
US4216358A (en) 1980-08-05
FR2408206B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847594C2 (de) Schnellunterbrecher
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2858237C2 (de)
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
DE4201026B4 (de) Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2546423C2 (de)
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
DE3428637C1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE3717431A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
AT394638B (de) Nulleiter-trennvorrichtung
DE60004379T2 (de) Kreuzende doppelkontakte für einen niederleistungsschalter
DE3027598A1 (de) Trennschalter
DE3307401C2 (de)
DE3724464A1 (de) Schaltungsunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee