EP0543208B1 - Schutzschalter mit Schaltwippe - Google Patents

Schutzschalter mit Schaltwippe Download PDF

Info

Publication number
EP0543208B1
EP0543208B1 EP92118774A EP92118774A EP0543208B1 EP 0543208 B1 EP0543208 B1 EP 0543208B1 EP 92118774 A EP92118774 A EP 92118774A EP 92118774 A EP92118774 A EP 92118774A EP 0543208 B1 EP0543208 B1 EP 0543208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching rocker
frame
rocker
protective circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543208A1 (de
Inventor
Paul Cambreleng
Karl R. Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Electromechanical Components Inc
Original Assignee
Potter and Brumfield Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potter and Brumfield Inc filed Critical Potter and Brumfield Inc
Publication of EP0543208A1 publication Critical patent/EP0543208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543208B1 publication Critical patent/EP0543208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/54Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by tumbler

Definitions

  • This circuit breaker is preferably used as an overcurrent circuit breaker, with a known trigger mechanism, for example with a bimetal strip, being provided.
  • Such an overcurrent circuit breaker is known for example from US-A-4,931,762.
  • a rocker switch as an actuating element, which is pivotably mounted on a frame by means of a bearing pin.
  • the rocker switch has an actuating arm, which is connected to a coupling link Swivel arm are connected, wherein the coupling members are each mounted with molded pins in the actuating arm of the rocker and in the swivel arm.
  • the swivel arm itself is mounted in the frame via a pin which is longitudinally movable in a guide slot in the frame.
  • the object of the invention is to design a circuit breaker of the type mentioned in such a way that all functional elements can be easily connected to one another without additional bearing pins or other fastening elements being required.
  • rocker switch and the other functional elements are to be guided and securely fastened both during assembly and in operation, without special individual elements having to be manufactured and assembled for such guides or interlocks.
  • the frame has a rod-shaped projection which extends under one movable end of the rocker switch and approximately in accordance with the pivoting movement of the rocker switch is curved in a circular arc that the shift rocker has a fork extension at the mentioned movable end, which comprises the projection of the frame during the switching movement, and that the return spring sits on the projection and is supported on the fork extension.
  • the projection of the frame which extends next to one end of the rocker switch and is curved in accordance with the pivoting movement of this rocker end, forms, together with the fork extension of the rocker, a guide for this, which facilitates mounting in the correct position already during assembly, but also in Operation of the switch maintains this management function.
  • this projection serves as a carrier and guide element for the helical return spring, which is supported on the frame on the one hand and on the fork extension of the rocker switch on the other hand and thus prestresses it in an off position.
  • the rocker itself is preferably latched on bearing elements of the frame, which are formed in the form of oppositely projecting bearing pins on the bearing support, the rocker switch in opposite side walls each having a bearing recess with which it is mounted on one of the bearing pins, and at least one of the side walls of the rocker switch in the area between the bearing recess and its edge has an elastically deformable section, by means of which the rocker switch can be pushed onto the associated bearing journal and latched thereon.
  • the circuit elements each comprise a fixed contact element 1, which is formed in one piece with a connection element 3 and is bent perpendicular to the latter.
  • contact springs 5 made of leaf spring metal which are clamped on one side and each carry a contact piece 7 at their free end.
  • Each contact spring 5 is attached at its opposite end in a conventional manner to a circuit breaker frame 9 made of insulating material. In a relaxed position, the respective contact spring 5 holds its contact piece 7 above and separate from the associated fixed contact element 1 and thus keeps the corresponding circuit open.
  • Flexible conductors or strands 11 are each fastened at one end close to the point of the contact springs 5 where they are connected to the frame 9.
  • the fastening area for the respective strand 11 can be a section of the spring material be which is bent at an angle from the fastening area of the respective contact spring 5.
  • Each strand 11 is fastened at its opposite end to one end of a corresponding bimetal strip 13, which consists of two or more different metallic materials. These metallic materials have different coefficients of thermal expansion.
  • the ends of the two bimetal strips 13 opposite the respective strand connection are connected at an angle to corresponding load connection elements 15. Both the bimetallic strips 13 and the load connection elements 15 are locked to the frame 9 such that the load connection elements 15 protrude through the bottom of the frame 9.
  • a common pawl 17 is arranged directly adjacent to and at a short distance from the bimetal strips 13.
  • This pawl 17 has a cylindrical surface 19 in the form of a transverse axis, which can be snapped into a bearing recess 21 in the frame 9 with a partially circular wall.
  • the circular arc-shaped bearing recess 21 extends with its cylindrical wall over an angle of more than 180 ° and has an opening which corresponds to the diameter of the cylindrical surface or the transverse axis 19. Since the open gap of the partially round bearing recess 21 and the cylindrical surface of the transverse axis are the same, an overlap of the parts is provided in such a way that the cylindrical surface or transverse axis 19 must be pressed or snapped into the round bearing recess 21.
  • the round bearing recess 21 is first widened to accommodate the cylindrical surface or transverse axis 19 and then takes its original position or shape again, holding the cylindrical surface or transverse axis, but allowing its free rotation within the bearing recess 21. If the pawl 17 is subjected to an external force, it can pivot freely over the cylindrical surface or transverse axis 19.
  • the widening of the bearing recess 21 for inserting the transverse axis 19 of the pawl is preferably made possible in such a way that the open section of the bearing recess 21 is limited by a resiliently deformable latching tongue 22 which is formed on the frame and enables the pawl to snap in with its transverse axis 19 and after snapping the pawl, the bearing recess 21 closes again.
  • the common pawl 17 has an upper portion 23 and a lower portion 25.
  • the lower portion 25 engages and disengages with a locking portion 26 of a cam lever 27, which will be described later.
  • the upper section 23 of the pawl 17 is biased into its rest position by a compression spring 29. In this position, it can engage the bimetallic strips 13 when they are heated and bend accordingly towards the upper section 23 of the pawl.
  • the force exerted by the bimetallic strips 13 on the upper section 23 of the pawl causes the pawl 17 to pivot within the bearing recess 21.
  • the pawl is returned to its initial position by the compression spring 29.
  • the compression spring 29 is arranged and fixed between the frame 9 and the upper section 23 of the pawl in a conventional manner. Even if the pawl is reset to its initial state after tripping, the cam lever remains in its tripped state until it is manually switched back to its on state brought, which will be described in more detail later.
  • the frame 9 has a bearing support 30 for holding a rocker switch 33 and a cylindrical bearing journal 31 on both sides thereof; the rocker switch 33 engages on these journals with bearing recesses 35 formed in opposite side walls 38. After the switching rocker 33 has snapped into place on the bearing journal 31, the recesses 35 serve as a pivot axis for the switching rocker for its movements between a switch-on and a switch-off position.
  • the partially circularly cut-out bearing recesses 35 in the side walls 38 of the rocker switch each have an open side, which is largely closed by a flexible tongue 37 fastened on one side.
  • This tongue 37 in each of the two side walls 38 of the rocker switch is formed by slots in the side walls, which each extend up to the vicinity of an end edge of this respective side wall.
  • the tongues 37 can thus bend outwards and enable the bearing journal to snap into the bearing recesses 35.
  • the journals run within the two grooves 40 and at the same time press the flexible tongues 37 outward until the journals 31 are engaged in the bearing recesses 35.
  • the flexible tongues 37 then spring back into their starting position and hold the journals 31 in the circular bearing recesses 35 and thereby form bearing surfaces for the journals 31 when the rocker switch rotates around these journals during the movement between the switch-on and switch-off positions.
  • rocker switch 33 on the frame 9 is simple and accurate, without requiring any additional pins, rivets, screws or other fasteners.
  • the rocker switch is a single molded part, which can be made of opaque or transparent plastic.
  • Figures 3 and 4 show a detailed view of the locking arrangement for the rocker switch.
  • the rocker switch 33 is connected to the cam lever 27 via coupling arms 39 attached on both sides for transmitting the switching movement.
  • the coupling arms 39 each have at one end a tapered and slotted rocker pivot pin 41 which is inserted through a corresponding round opening 43 in the rocker switch 33.
  • the pivot pin 41 When the pivot pin 41 is inserted into the openings 43, the slotted sections are pressed together. After insertion, these slotted sections spring apart again and lock, for example with projecting shoulders or the like, on the inside of the side walls 38 in the region of the openings 43; the pivot pins 41 are thus held in place, but allow the coupling arms 39 to pivot relative to the rocker switch 33.
  • the coupling arms 39 each have a cam lever pivot pin 45 at the opposite end to the rocker pivot pins 41. These cylindrical pivot pins 45 project through corresponding openings 47 in the cam lever 27 and beyond into a groove 49 in the frame 9. These grooves 49 on both sides of the frame 9 extend in the switching direction from the rocker switch in the direction of the movable contact springs 5, and the movement of the cam lever pivot pin 45 in the grooves 49 causes a switching path which actuates the switching part of the circuit breaker.
  • the cam lever pivot pins 45 act as bearing axles for the cam lever 27.
  • the coupling arms 39 also each have a shoulder 50 at a certain distance from the respective rocker pivot pin 41; The arcuate edge 51 of the respective side wall 38 of the rocker switch can roll on this shoulder 50.
  • the cam lever 27 is split in a fork shape and thus includes the bearing support for the rocker switch 33 with two actuating arms 28. With the ends of the actuating arms 28, the switching force transmitted from the rocker switch 33 via the coupling arms 39 is exerted on the contact springs 5.
  • a spring 53 is arranged between the rocker switch and the frame 9.
  • the frame 9 has a spring support 55 with a curved projection 57, which extends approximately along the circular direction of movement of the one movable end 34 of the rocker switch 33.
  • the rocker switch has a fork extension 59, which extends outward at the end 34 and comprises the projection 57 with its two arms.
  • the curved projection 57 thus extends through the fork extension 59 and thus forms a guide for the rocker switch 33 when it is pivoted between its switch-on and switch-off positions.
  • the fork extension 59 also serves as an upper support for the spring 53.
  • the fork extension 59 and the curved projection 57 are already used during the assembly of the rocker switch 33 to guide it and center it on its mounting, and subsequently they also serve this purpose to hold the spring 53 in place and in its elongated-curved shape.
  • the fork extension 59 can additionally have on its underside a pin 58, indicated in FIG. 1, which engages in the spring 53 in order to additionally improve the stability of the holder and guide for the spring.
  • the circuit breaker also has two adjusting screws 60, each of which corresponds to one of the bimetal strips 13 and is assigned.
  • the distance between the bimetallic strips 13 and the common pawl 17 determines how much the bimetallic strips have to bend to touch the common pawl 17.
  • the extent to which the bimetallic strips 13 bend is a function of that which bears against them Current. Accordingly, by using the adjusting screws 60 in connection with the nuts 62 clamped in the frame for the purpose of adjusting the angular distance between the bimetallic strips 13 and the common pawl 17, the distance required for the overload condition can be set.
  • the circuit breaker with rocker switch can also contain a miniature lamp 61, which is arranged on a support surface 63 in the frame 9. In this case, connecting wires 65 connect the miniature lamp to the load connections 15.
  • a resistor (not shown) is expediently switched into the lamp circuit in order to limit the current through the lamp.
  • an auxiliary switch 67 can also be additionally fastened in the frame 9 for certain applications; for this purpose the frame has laterally projecting cylindrical retaining pins 69 which engage in corresponding retaining holes 71 in the auxiliary switch 67.
  • the frame 9 comprises the auxiliary switch 67 from three sides in a recess.
  • a lever 73 which is tied up in the frame 9, actuates the auxiliary switch 67 when it is moved in accordance with a movement of the contact springs 5 during their actuation by the rocker switch 33 into its on or off position.
  • a cap 75 has an upper flange part 77 with a right-angled opening 78 through which the rocker switch 33 engages.
  • the cap 75 is open at the bottom so that the entire circuit breaker mechanism can be inserted into the cap.
  • the cap 75 is held in the assembled position by the engagement of chamfered projections 79 in corresponding openings 81 in the side wall 83 of the cap 75.
  • the cap 75 is secured by stops which are formed by interlocking parts of the frame 9 and the cap 75.
  • the cap 75 also has a snap fastening device, which makes it possible to mount the cap with a control panel (not shown) to engage.
  • the latching fastening device consists of flexible arms 85 which extend downward from the flange section 73 (FIG. 2) or upward from a side wall of the cap (FIG. 1). They have sawtooth-shaped notches 87, which engage behind flange sections of a control panel. The flexible arms could also protrude the width of the circuit breaker to help center the circuit breaker in a cutout in the panel.
  • Figure 5 shows the circuit breaker parts in the off position. This position results when the rocker switch is manually brought into the off position or when the circuit breaker has been triggered by the heating of one of the bimetal strips 13 and its movement against the pawl 17 and, accordingly, the pawl 17 after the bimetal strip has cooled by the compression spring 53 in it Normal position was returned.
  • the contact springs 5 are in the open position so that the cam lever pivot pins 45 are in the upper section of the guide groove 49 and the locking section 26 of the cam lever 27 is in engagement with the lower section 25 of the common pawl 17. All parts are held in position by the rocker return spring 53.
  • Figure 6 shows the circuit breaker in the on position.
  • the rocker switch 33 is pressed into the switched-on position, which brings one end of the coupling arm 39 through an angle to an over-center position relative to the guided position of the other end with the cam lever pivot pin 45.
  • the lower portion of the common pawl 17 is engaged with the locking portion 26 of the cam lever 27, which causes the cam lever 27 to bring the contact springs 5 into the closed position while doing so
  • the bimetallic strip 13 bends toward the upper portion 23 of the common pawl 17 and, after contacting it, exerts sufficient force on the lower portion 25 of the common pawl 17 to be released from the locking section 26 of the cam lever 27. This enables the locking section 26 of the shift lever 27 to be pivoted and thus a release of the holding force which was exerted by the over-center position of the rocker switch 33.
  • the return spring 53 brings the rocker switch 33 into the off position.
  • the trigger position is shown in Figure 7.
  • Figure 8 shows the circuit breaker in a position in which the rocker switch 33 is held in the ON position. This state is called the release free position.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, welcher folgende Merkmale aufweist:
    • einen Rahmen mit einer Lagerstütze,
    • eine schwenkbar auf der Lagerstütze gelagerte Schaltwippe,
    • mindestens ein an dem Rahmen befestigtes feststehendes Kontaktelement,
    • mindestens eine bewegliche Kontaktfeder, welche mit einem Ende an dem Rahmen befestigt ist und mit ihrem zweiten, beweglichen Ende dem feststehenden Kontaktelement gegenübersteht,
    • mindestens ein Betätigungsorgan, welches die Position der Schaltwippe auf die bewegliche Kontaktfeder zu übertragen vermag,
    • einen Auslösemechanismus zur Verriegelung und Auslösung des Betätigungsorgangs und
    • eine schraubenförmige Rückstellfeder, welche sich an dem Rahmen und der Schaltwippe abstützt und diese in eine Ausschaltposition vorspannt.
  • Vorzugsweise wird dieser Schutzschalter angewendet als Überstrom-Schutzschalter, wobei ein bekannter Auslösemechanismus, etwa mit einem Bimetallstreifen, vorgesehen wird.
  • Ein derartiger Überstrom-Schutzschalter ist beispielsweise aus der US-A-4,931,762 bekannt. Er weist, wie bei derartigen Schaltern allgemein üblich, eine Schaltwippe als Betatigungselement auf, welche mittels eines Lagerstiftes auf einem Rahmen schwenkbar gelagert ist. Die Schaltwippe besitzt einen Betätigungsarm, welcher über Kupplungsglieder mit einem Schwenkarm verbunden sind, wobei die Kupplungsglieder jeweils mit angeformten Stiften in dem Betätigungsarm der Wippe und in dem Schwenkarm gelagert sind. Der Schwenkarm selbst ist im Rahmen über einen Stift gelagert, welcher in einem Führungsschlitz des Rahmens längsbeweglich ist. Bei derartigen herkömmlichen Wippschaltern besteht das Problem, daß die Vielzahl von Führungsstiften, Nieten, Schrauben und anderen Befestigungselementen zur Verbindung all der beweglichen Teile miteinander die Fertigung von vielen Einzelteilen und eine schwierige Montage dieser Teile bedingt, wodurch die Kosten des Schutzschalters steigen.
  • Bei dem bekannten Schutzschalter gemäß US-A-4,931,762 ist außerdem eine Schraubenfeder zwischen dem Rahmen und dem Betätigungsarm der Wippe angeordnet, welche zur Vorspannung der Wippe in ihre Ruheposition dient. Da diese Schraubenfeder jedoch keine Führung besitzt, biegt sie sich im Lauf der Zeit immer mehr seitlich durch, wodurch sich die Rückstellkraft im Lauf der Zeit vermindert und unter Umständen nicht mehr zur einwandfreien Rückstellfunktion ausreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzschalter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß alle Funktionselemente einfach miteinander zu verbinden sind, ohne daß zusätzliche Lagerstifte oder sonstige Befestigungselemente erforderlich sind.
  • Insbesondere sollen die Schaltwippe und die sonstigen Funktionselemente sowohl bei der Montage als auch im Betrieb jeweils einwandfrei geführt und sicher befestigt werden, ohne daß für derartige Führungen oder Verriegelungen besondere Einzelelemente hergestellt und montiert werden müßten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rahmen einen stangenförmigen Vorsprung aufweist, der sich unter dem einen beweglichen Ende der Schaltwippe erstreckt und entsprechend der Schwenkbewegung der Schaltwippe annähernd kreisbogenförmig gekrümmt ist, daß die Schaltwippe an dem erwähnten beweglichen Ende einen Gabelfortsatz aufweist, der während der Schaltbewegung den Vorsprung des Rahmens umfaßt, und daß die Rückstellfeder auf dem Vorsprung sitzt und sich an dem Gabelfortsatz abstützt.
  • Der Vorsprung des Rahmens, der sich neben dem einen Ende der Schaltwippe erstreckt und entsprechend der Schwenkbewegung dieses Wippenendes gekrümmt ist, bildet zusammen mit dem Gabelfortsatz der Wippe eine Führung für diese, die bereits bei der Montage das Aufsetzen in richtiger Position erleichtert, aber auch im Betrieb des Schalters diese Führungsfunktion beibehält. Außerdem dient dieser Vorsprung als Träger und Führungselement für die schraubenförmige Rückstellfeder, welche sich an dem Rahmen einerseits und an dem Gabelfortsatz der Schaltwippe andererseits abstützt und diese somit in eine Ausschaltposition vorspannt.
  • Die Wippe selbst ist vorzugsweise einrastbar auf Lagerelementen des Rahmens gelagert, welche in Form von entgegengesetzt abstehenden Lagerzapfen an der Lagerstütze angeformt sind, wobei die Schaltwippe in gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils eine Lagerausnehmung aufweist, mit der sie jeweils auf einem der Lagerzapfen gelagert ist, und wobei mindestens eine der Seitenwände der Schaltwippe im Bereich zwischen der Lagerausnehmung und ihrem Rand einen elastisch deformierbaren Abschnitt aufweist, über den die Schaltwippe auf den zugehörigen Lagerzapfen aufschiebbar und auf diesem einrastbar ist. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Explosionszeichnung eines zweipoligen Schutzschalters mit erfindungsgemäß gestalteter Führung der Schaltwippe,
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schutzschalters von Figur 1,
    • Figur 3 die Schaltwippe in Seitenansicht,
    • Figur 4 einen Schnitt IV-IV durch die Schaltwippe der Figur 3,
    • Figur 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schutzschalters von Figur 1 in ausgeschaltetem Zustand,
    • Figur 6 eine Figur 5 entsprechende Seitenansicht des Schutzschalters in eingeschaltetem Zustand,
    • Figur 7 eine Seitenansicht des vorher gezeigten Schutzschalters mit teilweise geöffneter Seitenwand zur Darstellung des ausgelösten Zustandes des Schalters und
    • Figur 8 eine Seitenansicht des Schutzschalters in ausgelöstem Zustand trotz Festhaltens der Schaltwippe in Einschaltstellung.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 sei nunmehr der Innenaufbau eines zweipoligen Überstrom-Schutzschalters beschrieben. Die Stromkreiselemente umfassen für jeden der beiden Stromkreise jeweils ein feststehendes Kontaktelement 1, welches jeweils einteilig mit einem Anschlußelement 3 ausgebildet und zu diesem senkrecht abgebogen ist. Diesen feststehenden Kontaktelementen 1 zugeordnet sind jeweils einseitig eingespannte Kontaktfedern 5 aus Blattfedermetall vorgesehen, welche jeweils ein Kontaktstück 7 an ihrem freien Ende tragen. Jede Kontaktfeder 5 ist an ihrem entgegengesetzten Ende in herkömmlicher Weise an einem Schutzschalter-Rahmen 9 aus Isolierstoff befestigt. In entspannter Lage hält die jeweilige Kontaktfeder 5 ihr Kontaktstück 7 oberhalb und getrennt von dem zugehörigen feststehenden Kontaktelement 1 und halt damit den entsprechenden Stromkreis geöffnet.
  • Flexible Leiter bzw. Litzen 11 sind jeweils mit einem Ende nahe an dem Punkt der Kontaktfedern 5 befestigt, wo diese mit dem Rahmen 9 verbunden sind. Der Befestigungsbereich für die jeweilige Litze 11 kann ein Abschnitt des Federmaterials sein, welcher winkelig von dem Befestigungsbereich der jeweiligen Kontaktfeder 5 abgebogen ist. Jede Litze 11 ist mit ihrem entgegengesetzten Ende jeweils an einem Ende eines entsprechenden Bimetallstreifens 13 befestigt, welcher aus zwei oder mehr unterschiedlichen metallischen Materialien besteht. Diese metallischen Materialien besitzen unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten. Die dem jeweiligen Litzenanschluß entgegengesetzten Enden der beiden Bimetallstreifen 13 sind unter einem Winkel mit entsprechenden Lastanschlußelementen 15 verbunden. Sowohl die Bimetallstreifen 13 als auch die Lastanschlußelemente 15 sind mit dem Rahmen 9 so verriegelt, daß die Lastanschlußelemente 15 durch den Boden des Rahmens 9 ragen. Aufgrund dieser beschriebenen Konstruktion wird erreicht, daß bei Erhitzung eines der Bimetallstreifens 13, beispielsweise im Verlauf einer Überlastbedingung, die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien des Bimetallstreifens 13 das freie Ende des erhitzten Bimetallstreifens veranlassen, sich zu biegen bzw. sich in einer bogenförmigen Weise zu bewegen.
  • Direkt benachbart zu den Bimetallstreifen 13 und in geringem Abstand von diesen ist eine gemeinsame Sperrklinke 17 angeordnet. Diese Sperrklinke 17 besitzt eine zylindrische Oberfläche 19 in Form einer Querachse, welche in eine Lagerausnehmung 21 im Rahmen 9 mit teilweise kreisförmiger Wandung einschnappbar ist. Die kreisbogenförmige Lagerausnehmung 21 erstreckt sich mit ihrer zylindrischen Wand über einen Winkel von mehr als 180° und besitzt eine Öffnung, welche dem Durchmesser der zylindrischen Oberfläche bzw. der Querachse 19 entspricht. Da der offene Spalt der teilweise runden Lagerausnehmung 21 und die zylindrische Oberfläche der Querachse gleich sind, ist eine Überschneidung der Teile in der Weise vorgesehen, daß die zylindrische Oberfläche bzw. Querachse 19 in die runde Lagerausnehmung 21 eingedrückt bzw. eingeschnappt werden muß. Die runde Lagerausnehmung 21 wird zunächst aufgeweitet, um die zylindrische Oberfläche bzw. Querachse 19 aufzunehmen und nimmt dann ihre ursprüngliche Position oder Form wieder ein, wobei sie die zylindrische Oberflache bzw. Querachse festhält, jedoch deren freie Drehbewegung innerhalb der Lagerausnehmung 21 ermöglicht. Wenn also die Sperrklinke 17 einer äußeren Kraft unterworfen wird, kann sie über die zylindrische Oberfläche bzw. Querachse 19 frei schwenken. Die Aufweitung der Lagerausnehmung 21 zum Einsetzen der Querachse 19 der Sperrklinke wird bevorzugt in der Weise ermöglicht, daß der offene Abschnitt der Lagerausnehmung 21 durch eine federnd deformierbare Rastzunge 22 begrenzt ist, welche am Rahmen angeformt ist, das Einschnappen der Sperrklinke mit ihrer Querachse 19 ermöglicht und nach dem Einschnappen der Sperrklinke die Lagerausnehmung 21 wieder verschließt.
  • Die gemeinsame Sperrklinke 17 besitzt einen oberen Abschnitt 23 und einen unteren Abschnitt 25. Der untere Abschnitt 25 gelangt mit einem Verriegelungsabschnitt 26 eines Nockenhebels 27 in und außer Eingriff, was später noch beschrieben wird. Der obere Abschnitt 23 der Sperrklinke 17 wird durch eine Druckfeder 29 in seine Ruhestellung vorgespannt. In dieser Position kann er in Eingriff mit den Bimetallstreifen 13 gelangen, wenn diese erwärmt werden und sich entsprechend in Richtung auf den oberen Abschnitt 23 der Sperrklinke biegen. Die von den Bimetallstreifen 13 auf den oberen Abschnitt 23 der Sperrklinke ausgeübte Kraft veranlaßt die Sperrklinke 17 zu einem Verschwenken innerhalb der Lagerausnehmung 21. Wenn andererseits die von den Bimetallstreifen 13 ausgeübte Kraft entfällt, wenn also die Bimetallstreifen abgekühlt sind und in ihren ursprünglichen Zustand zurückgekehrt sind, dann wird die Sperrklinke durch die Druckfeder 29 in ihre Anfangsposition zurückgestellt. Die Druckfeder 29 ist zwischen dem Rahmen 9 und dem oberen Abschnitt 23 der Sperrklinke auf herkömmliche Weise angeordnet und befestigt. Auch wenn die Sperrklinke nach einer Auslösung in ihren Anfangszustand zurückgestellt wird, behält der Nockenhebel seinen ausgelösten Zustand bei, bis er wieder manuell in seinen Einschaltzustand gebracht wird, was später noch genauer beschrieben werden wird.
  • Der Rahmen 9 besitzt zur Halterung einer Schaltwippe 33 eine Lagerstütze 30 und an dieser beiderseits je einen zylindrischen Lagerzapfen 31; auf diesen Lagerzapfen rastet die Schaltwippe 33 mit in gegenüberliegenden Seitenwänden 38 eingeformten Lagerausnehmungen 35 ein. Nach dem Einrasten der Schaltwippe 33 auf den Lagerzapfen 31 dienen die Ausnehmungen 35 als Schwenkachse für die Schaltwippe für deren Bewegungen zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition. Die teils kreisförmig ausgeschnittenen Lagerausnehmungen 35 in den Seitenwänden 38 der Schaltwippe besitzen jeweils eine offene Seite, welche durch eine flexible, einseitig befestigte Zunge 37 weitgehend geschlossen wird. Diese Zunge 37 in jeder der beiden Seitenwände 38 der Schaltwippe ist durch Schlitze in den Seitenwänden gebildet, welche sich jeweils bis in die Nähe einer Abschlußkante dieser jeweiligen Seitenwand erstrecken. Beim Aufsetzen der Schaltwippe auf die Lagerzapfen 31 können sich somit die Zungen 37 nach außen verbiegen und das Einrasten der Lagerzapfen in die Lagerausnehmungen 35 ermöglichen. Auf der Innenseite der Seitenwände 38 ist zudem jeweils eine Nut 40 ausgebildet, welche beim Aufsetzen der Schaltwippe jeweils einen Lagerzapfen 31 aufnimmt und in Richtung auf die Lagerausnehmung 35 führt. Beim Aufsetzen der Schaltwippe laufen die Lagerzapfen also innerhalb der beiden Nuten 40 und drücken dabei gleichzeitig die flexiblen Zungen 37 nach außen, bis die Lagerzapfen 31 in die Lagerausnehmungen 35 eingerastet sind. Die flexiblen Zungen 37 federn dann in ihre Ausgangsposition zurück und halten die Lagerzapfen 31 in den kreisförmigen Lagerausnehmungen 35 und bilden dabei Lagerflächen für die Lagerzapfen 31, wenn die Schaltwippe sich bei der Bewegung zwischen Einschalt- und Ausschaltposition um diese Lagerzapfen dreht. Damit ist die Montage der Schaltwippe 33 auf dem Rahmen 9 einfach und genau, ohne daß sie irgendwelche zusätzlichen Stifte, Nieten, Schrauben oder sonstige Befestigungselemente erfordert. Die Schaltwippe ist ein einziges Formteil, welches aus undurchsichtigem oder transparentem Kunststoff gefertigt sein kann. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Detailansicht der Einrastanordnung für die Schaltwippe.
  • Die Schaltwippe 33 ist mit dem Nockenhebel 27 über beiderseits angebrachte Kopplungsarme 39 zur Übertragung der Schaltbewegung verbunden. Die Kopplungsarme 39 besitzen jeweils an ihrem einen Ende einen konisch abgeschrägten und geschlitzten Wippen-Schwenkzapfen 41, welcher durch eine entsprechende runde Öffnung 43 in der Schaltwippe 33 gesteckt ist. Beim Einstecken der Schwenkzapfen 41 in die Öffnungen 43 werden die geschlitzten Abschnitte zusammengedrückt. Nach dem Einstecken federn diese geschlitzten Abschnitte wieder auseinander und verriegeln sich, beispielsweise mit vorstehenden Schultern oder dergleichen, an der Innenseite der Seitenwände 38 im Bereich der Öffnungen 43; damit werden die Schwenkzapfen 41 festgehalten, ermöglichen aber ein Verschwenken der Kopplungsarme 39 relativ zur Schaltwippe 33.
  • Die Kopplungsarme 39 besitzen jeweils am gegenüberliegenden Ende zu den Wippen-Schwenkzapfen 41 einen Nockenhebel-Schwenkzapfen 45. Diese zylindrischen Schwenkzapfen 45 ragen durch entsprechende Öffnungen 47 in dem Nockenhebel 27 und darüber hinaus in eine Nut 49 im Rahmen 9. Diese Nuten 49 an beiden Seiten des Rahmens 9 erstrecken sich in Schaltrichtung von der Schaltwippe in Richtung auf die beweglichen Kontaktfedern 5, und die Bewegung der Nockenhebel-Schwenkzapfen 45 in den Nuten 49 bewirkt einen Schaltweg, welcher den Schaltteil des Schutzschalters betätigt. Zugleich wirken die Nockenhebel-Schwenkzapfen 45 als Lagerachsen für den Nockenhebel 27. Die Kopplungsarme 39 besitzen im dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem jeweils einen Absatz 50 in einem bestimmten Abstand von dem jeweiligen Wippen-Schwenkzapfen 41; auf diesem Absatz 50 kann jeweils die bogenförmige Kante 51 der jeweiligen Seitenwand 38 der Schaltwippe abrollen.
  • Der Nockenhebel 27 ist gabelförmig gespalten und umfaßt so mit zwei Betätigungsarmen 28 die Lagerstütze für die Schaltwippe 33. Mit den Enden der Betätigungsarme 28 wird die von der Schaltwippe 33 über die Kopplungsarme 39 übertragene Schaltkraft auf die Kontaktfedern 5 ausgeübt.
  • Um die Schaltwippe 33 in die Ausschaltposition vorzuspannen, ist eine Feder 53 zwischen der Schaltwippe und dem Rahmen 9 angeordnet. Hierzu besitzt der Rahmen 9 eine Federauflage 55 mit einem gekrümmten Vorsprung 57, welcher sich annähernd entlang der kreisförmigen Bewegungsrichtung des einen beweglichen Endes 34 der Schaltwippe 33 nach oben erstreckt. Entsprechend besitzt die Schaltwippe einen Gabelfortsatz 59, welcher sich an dem Ende 34 nach außen erstreckt und mit seinen zwei Armen den Vorsprung 57 umfaßt. Der gekrümmte Vorsprung 57 erstreckt sich also durch den Gabelfortsatz 59 und bildet somit eine Führung für die Schaltwippe 33, wen diese zwischen ihrer Einschalt- und ihrer Ausschaltposition verschwenkt wird. Zusätzlich dient der Gabelfortsatz 59 auch als obere Abstützung für die Feder 53. Deshalb werden der Gabelfortsatz 59 und der gekrümmte Vorsprung 57 bereits bei der Montage der Schaltwippe 33 benutzt, um diese zu führen und auf ihrer Lagerung zu zentrieren, und nachfolgend dienen sie auch dazu, die Feder 53 an ihrem Platz und in ihrer langgestreckt-gekrümmten Form zu halten. Der Gabelfortsatz 59 kann an seiner Unterseite zusätzlich einen in Figur 1 angedeuteten Zapfen 58 aufweisen, der in die Feder 53 eingreift, um zusätzlich die Stabilität der Halterung und Führung für die Feder zu verbessern.
  • Der Schutzschalter besitzt weiterhin zwei Justierschrauben 60, welche jeweils einem der Bimetallstreifen 13 entsprechen und zugeordnet sind. Der Abstand zwischen den Bimetallstreifen 13 und der gemeinsamen Sperrklinke 17 bestimmt, wieviel sich die Bimetallstreifen biegen müssen, um die gemeinsame Sperrklinke 17 zu berühren. Das Ausmaß der Biegung der Bimetallstreifen 13 ist eine Funktion des an ihnen anliegenden Stromes. Entsprechend kann durch den Einsatz der Justierschrauben 60 in Verbindung mit den im Rahmen festgeklemmten Muttern 62 zum Zweck der Einstellung des Winkelabstandes zwischen den Bimetallstreifen 13 und der gemeinsamen Sperrklinke 17 der für die Überlastbedingung erforderliche Abstand eingestellt werden. Der Schutzschalter mit Schaltwippe kann weiterhin eine Miniaturlampe 61 enthalten, welche auf einer Auflagefläche 63 im Rahmen 9 angeordnet ist. In diesem Fall verbinden Anschlußdrähte 65 die Miniaturlampe mit den Lastanschlüssen 15. In den Lampenkreis wird zweckmäßigerweise ein nicht dargestellter Widerstand eingeschaltet, um den Strom über die Lampe zu begrenzen.
  • Wahlweise kann für bestimmte Anwendungsfälle auch ein Hilfsschalter 67 zusätzlich in dem Rahmen 9 befestigt werden; hierzu besitzt der Rahmen seitlich vorspringende zylindrische Haltestifte 69, welche in entsprechende Haltelöcher 71 in dem Hilfsschalter 67 eingreifen. Der Rahmen 9 umfaßt in einer Ausnehmung den Hilfsschalter 67 von drei Seiten. Ein Hebel 73, der im Rahmen 9 gefesselt ist, betätigt den Hilfsschalter 67, wenn er entsprechend einer Bewegung der Kontaktfedern 5 während deren Betätigung durch die Schaltwippe 33 in ihre Ein- oder Ausschaltstellung bewegt wird.
  • Eine Kappe 75 besitzt einen oberen Flanschteil 77 mit einer rechtwinkeligen Öffnung 78, durch welche die Schaltwippe 33 greift. Die Kappe 75 ist an der Unterseite offen, so daß der gesamte Schutzschaltermechanismus in die Kappe eingesteckt werden kann. Die Kappe 75 wird durch das Eingreifen von abgeschrägten Vorsprüngen 79 in entsprechende Öffnungen 81 in der Seitenwand 83 der Kappe 75 in der montierten Position gehalten. Zusätzlich wird die Kappe 75 durch Anschläge gesichert, welche durch ineinandergreifende Teile des Rahmens 9 und der Kappe 75 gebildet werden.
  • Die Kappe 75 besitzt weiterhin eine Rastbefestigungseinrichtung, welche es ermöglicht, die Kappe mit einer Schalttafel (nicht dargestellt) in Eingriff zu bringen. Die Rastbefestigungseinrichtung besteht aus flexiblen Armen 85, welche sich von dem Flanschabschnitt 73 nach unten (Figur 2) oder von einer Seitenwand der Kappe nach oben (Figur 1) erstrecken. Sie besitzen sägezahnförmige Einkerbungen 87, welche hinter Flanschabschnitten einer Schalttafel einrasten. Die flexiblen Arme könnten auch über die Breite des Schutzschalters hinausstehen, um bei der Zentrierung des Schutzschalters in einem Ausschnitt der Schalttafel zu helfen.
  • Um die Funktion des Schutzschalters besser zu verstehen, wird diese nunmehr anhand der Figuren 5 bis 8 näher erläutert.
  • Figur 5 zeigt die Schutzschalterteile in der Ausschaltposition. Diese Position ergibt sich dann, wenn die Schaltwippe manuell in die Ausschaltstellung gebracht wird oder wenn der Schutzschalter durch die Erwärmung eines der Bimetallstreifen 13 und dessen Bewegung gegen die Sperrklinke 17 ausgelöst hat und entsprechend die Sperrklinke 17 nach Abkühlung des Bimetallstreifens durch die Druckfeder 53 in ihre Normalposition zurückgebracht wurde. Die Kontaktfedern 5 befinden sich in geöffneter Position, so daß die Nockenhebel-Schwenkzapfen 45 in dem oberen Abschnitt der Führungsnut 49 stehen und der Verriegelungsabschnitt 26 des Nockenhebels 27 mit dem unteren Abschnitt 25 der gemeinsamen Sperrklinke 17 in Eingriff ist. Alle Teile werden durch die Wippen-Rückstellfeder 53 in ihrer Stellung gehalten.
  • Figur 6 zeigt den Schutzschalter in der Einschaltposition. Die Schaltwippe 33 wird hierzu in die Einschaltstellung gedrückt, was ein Ende des Kopplungsarmes 39 über einen Winkel in eine Übertotpunktlage gegenüber der geführten Position des anderen Endes mit dem Nockenhebel-Schwenkzapfen 45 bringt. Der untere Abschnitt der gemeinsamen Sperrklinke 17 ist mit dem Verriegelungsabschnitt 26 des Nockenhebels 27 in Eingriff, was den Nockenhebel 27 dazu veranlaßt, die Kontaktfedern 5 in die Schließposition zu bringen und dabei die Schaltkreise zu schließen, also Strom von den feststehenden Kontaktstücken 1 durch die Kontaktstücke 7, die Kontaktfedern 5, die Litzen 11, die Bimetallstreifen 13 zu dem jeweiligen Lastanschlußelement 15 fließen zu lassen.
  • Wenn ein Überstrom auftritt, biegt sich der Bimetallstreifen 13 in Richtung auf den oberen Abschnitt 23 der gemeinsamen Sperrklinke 17, und nachdem er mit ihr in Berührung gelangt ist, übt er eine genügende Kraft auf sie aus, um den unteren Abschnitt 25 der gemeinsamen Sperrklinke 17 von dem Verriegelungsabschnitt 26 des Nockenhebels 27 zu lösen. Das ermöglicht eine Schwenkung des Verriegelungsabschnittes 26 des Schalthebels 27 und damit eine Aufhebung der Haltekraft, welche durch die Übertotpunktstellung der Schaltwippe 33 ausgeübt wurde. Die Rückstellfeder 53 bringt die Schaltwippe 33 in die Ausschaltposition. Die Auslöseposition ist in Figur 7 gezeigt.
  • Figur 8 zeigt den Schutzschalter in einer Position, bei der die Schaltwippe 33 in der Einschaltstellung festgehalten wird. Dieser Zustand wird als Auslöse-Freiposition bezeichnet.
  • Anstelle des beschriebenen zweipoligen Schutzschalters mit einer Ansprechmöglichkeit an beiden Polen könnte natürlich auch nur einer der Pole ansprechempfindlich sein. In diesem Fall würde einer der dargestellten Bimetallstreifen 13 entfernt, und die entsprechende Kontaktfeder würde entweder direkt oder über die Litze 11 mit dem zugehörigen Kontaktelement 1 verbunden.

Claims (13)

  1. Schutzschalter, welcher folgende Merkmale aufweist:
    - einen Rahmen (9) mit einer Lagerstütze,
    - eine schwenkbar auf der Lagerstütze (30) gelagerten Schaltwippe (33),
    - mindestens ein an dem Rahmen befestigtes feststehendes Kontaktelement (1),
    - mindestens eine bewegliche Kontaktfeder (5), welche mit einem Ende an dem Rahmen (9) befestigt ist und mit ihrem zweiten, beweglichen Ende dem feststehenden Kontaktelement (1) gegenübersteht,
    - mindestens ein Betätigungsorgan (27), welches die Position der Schaltwippe auf die bewegliche Kontaktfeder (5) zu übertragen vermag,
    - einen Auslösemechanismus (13, 17) zur Verriegelung und Auslösung des Betätigungsorgans (27) und
    - eine schraubenförmige Rückstellfeder (53), welche sich an dem Rahmen (9) und der Schaltwippe (33) abstützt und diese in eine Ausschaltposition vorspannt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (9) einen stangenförmigen Vorsprung (57) aufweist, der sich unter dem einen beweglichen Ende (34) der Schaltwippe (33) erstreckt und entsprechend der Schwenkbewegung der Schaltwippe (33) annähernd kreisbogenförmig gekrümmt ist, daß die Schaltwippe (33) an dem erwähnten beweglichen Ende (34) einen Gabelfortsatz (59) aufweist, der während der Schaltbewegung den Vorsprung (57) des Rahmens (9) umfaßt, und daß die Rückstellfeder (53) auf dem Vorsprung (57) sitzt und sich an dem Gabelfortsatz (59) abstützt.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltwippe (33) einrastbar auf Lagerelementen (31) des Rahmens (9) gelagert ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerstütze (30) zwei entgegengesetzt abstehende Lagerzapfen (31) aufweist, daß die Schaltwippe (33) in gegenüberliegenden Seitenwänden (38) jeweils eine Lagerausnehmung (35) aufweist, mit der sie jeweils auf einem der Lagerzapfen (31) gelagert ist, und daß mindestens eine der Seitenwände (38) der Schaltwippe (33) im Bereich zwischen der Lagerausnehmung (35) und ihrem Rand (51) einen elastisch deformierbaren Abschnitt (37) aufweist, über den die Schaltwippe auf den zugehörigen Lagerzapfen (31) aufschiebbar sowie auf diesem einrastbar ist.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elastisch deformierbare Abschnitt in der Seitenwand (38) der Schaltwippe (33) jeweils die Form einer federnd deformierbaren Zunge (37) besitzt, deren freies Ende eine Seite der Lagerausnehmung (35) begrenzt.
  5. Schutzschalter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (38) der Schaltwippe jeweils an ihrer Innenseite eine zu der Lagerausnehmung (35) verlaufende Führungsnut (40) aufweisen.
  6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Betätigungsorgan ein Nockenhebel (27) mit einem auf der jeweiligen Kontaktfeder aufliegenden Betätigungsabschnitt (28) und mit einem an dem Auslösemechanismus (13, 17) abstützbaren Verriegelungsabschnitt (26) dient, wobei der Nockenhebel (27) im Mittenbereich um eine zur Schwenkachse der Schaltwippe (33) parallele Nockenachse (45) schwenkbar ist und wobei der Nockenhebel (27) mit seiner Nockenachse (45) durch die Schaltwippe in Richtung auf die Kontaktfeder (5) verschiebbar ist, und daß der Auslösemechanismus eine Sperrklinke (17) umfaßt, welche um eine zur Nockenachse (45) parallele Klinkenachse (19) schwenkbar in dem Rahmen gelagert und durch Federkraft in eine Verriegelungsposition vorgespannt ist, in der sie mit dem Verriegelungsabschnitt (26) des Nockenhebels (27) in Eingriff ist, während sie bei einem Verschwenken gegen die Federkraft den Verriegelungsabschnitt (26) des Nockenhebels (27) freigibt.
  7. Schutzschalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinke (17) mittels einer zylindrischen Querachse (19) in einer im Rahmen eingeformten Lagerausnehmung (21) mit teilweise zylindrischer Wand drehbeweglich gelagert ist, wobei die offene Seite der Lagerausnehmung (21) mit einer elastischen Rastzunge (22) gesichert ist.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Übertragung der Schaltbewegung der Schaltwippe (33) auf den Nockenhebel (27) mindestens auf einer Seite ein Kopplungsarm (39) vorgesehen ist, welcher mit seinem einen Ende über einen Wippen-Schwenkzapfen (41) in einer exzentrisch angeordneten Betätigungsausnehmung (43) der Schaltwippe und mit seinem anderen Ende über einen Nocken-Schwenkzapfen (45) in einer Axialausnehmung (47) des Nockenhebels (27) drehbar gelagert ist.
  9. Schutzschalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wippen-Schwenkzapfen (41) des Kopplungsarmes (39) mit einem geschlitzten und hakenförmig erweiterten Ende in die Betätigungsausnehmung (43) der Schaltwippe (33) einrastbar ist.
  10. Schutzschalter nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nocken-Schwenkzapfen (45) des Kopplungsarmes (39) durch die Axialausnehmung (47) des Nockenhebels (27) hindurch in eine Führungsnut (49) des Rahmens eingreift, welche die Verschiebung der Nockenachse in Richtung auf die Kontaktfeder ermöglicht.
  11. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Rahmen (9) zwei Kontaktpaare mit je einem feststehenden Kontaktelement (1) und je einer beweglichen Kontaktfeder zu beiden Seiten der Lagerstütze (30) angeordnet sind und daß der Nockenhebel (27) ein gabelförmig gespaltenes Betätigungsende aufweist, welches die Lagerstütze (30) beiderseits umfaßt und mit jeweils einem Betätigungsarm (28) auf die beiden Kontaktfedern (5) einwirkt.
  12. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltwippe (33) aus einem Stück mit durchsichtigen Kunststoffwänden und einem hohlen Innenraum besteht.
  13. Schutzschalter nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Rahmen (9) eine in den Innenraum der Schaltwippe (33) reichende Anzeigelampe (61) angeordnet ist.
EP92118774A 1991-11-18 1992-11-02 Schutzschalter mit Schaltwippe Expired - Lifetime EP0543208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/792,523 US5223813A (en) 1991-11-18 1991-11-18 Circuit breaker rocker actuator switch
US792523 1991-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543208A1 EP0543208A1 (de) 1993-05-26
EP0543208B1 true EP0543208B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=25157197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118774A Expired - Lifetime EP0543208B1 (de) 1991-11-18 1992-11-02 Schutzschalter mit Schaltwippe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5223813A (de)
EP (1) EP0543208B1 (de)
AT (1) ATE129596T1 (de)
CZ (1) CZ281279B6 (de)
DE (1) DE59204129D1 (de)
ES (1) ES2079769T3 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447527C2 (de) * 1993-09-09 1998-01-29 Eaton Controls Gmbh Leseleuchte für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5539371A (en) * 1995-09-08 1996-07-23 Yu; Tsung-Mou Fuseless breaking switch
US5694106A (en) * 1996-12-16 1997-12-02 Wang; Ming Shan Safety switch with overload protection circuit
US5889457A (en) * 1997-04-28 1999-03-30 Hsu; Cheng-Chao Overload protective circuit breaker switch
US5973280A (en) * 1998-03-23 1999-10-26 Eaton Corporation Circuit breaker with an anti-lift pivot handle
DE19835068A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
TW427544U (en) 1999-06-24 2001-03-21 You Tsung Mou Pressing-key switch with overload protection function
TW453504U (en) 1999-06-24 2001-09-01 You Tsung Mou Button switch having overload protection function
TW515567U (en) 1999-06-24 2002-12-21 Tsung-Mou You Push button type switch having overload protection and automatic reload function
US6239395B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
TW456574U (en) 1999-10-29 2001-09-21 You Tsung Mou Overload protection push button switch with indirectly driven auto-reset activated mechanism
TW462531U (en) 1999-12-30 2001-11-01 You Tsung Mou Over-load protection type button switch with drawing type auto-reset driven mechanism
TW475775U (en) 1999-12-30 2002-02-01 Tsung-Mou You Overload protection type push button switch having an intermittent retractable activated mechanism
US6353380B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-05 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6307460B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6275134B1 (en) * 2000-03-01 2001-08-14 Tsan-Chi Chen Safety switch with a rocker type actuator and trip-off contact
TW478641U (en) 2000-06-13 2002-03-01 Tsung-Mou You Cyclic type push button switch having overload protection
US6323450B1 (en) * 2000-07-28 2001-11-27 Tsung-Mou Yu Switch assembly
US6469610B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 Tsung-Mou Yu Switch assembly
US6326572B1 (en) 2000-09-02 2001-12-04 Tsung-Mou Yu Push-button switch assembly
US6452125B1 (en) 2001-03-17 2002-09-17 Tsung-Mou Yu Switch with an override interruption structure
US6714116B1 (en) 2002-01-22 2004-03-30 Rototech Electrical Components, Inc. Circuit breaker switch
US6617952B1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Tsung-Mou Yu Switch with adjustable spring
US6800826B1 (en) 2003-05-24 2004-10-05 Tsung-Mou Yu Activation mechanism for switch devices
US6788186B1 (en) * 2003-05-31 2004-09-07 Tsung-Mou Yu Activation mechanism for switch devices
US6992559B2 (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Albert Huang Overload protection switch
TWM254716U (en) * 2003-12-25 2005-01-01 Wan-Guo Guo Improved structure of circuit breaker
US6894241B1 (en) 2004-02-26 2005-05-17 Tsung-Mou Yu Resilient switching device
US6884955B1 (en) 2004-04-20 2005-04-26 Tsung-Mou Yu Circuit breaker on a pushbutton switch having a linkage movably connected to the pushbutton so as to allow free movement of a heat sensitive plate
US6933455B1 (en) 2004-04-28 2005-08-23 Tsung-Mou Yu Circuit breaker on a pushbutton switch
US6940389B1 (en) 2004-05-14 2005-09-06 Tsung-Mou Yu Mechanism for ensuring bimetallic plate to be deformed without barrier
US7148784B2 (en) * 2004-05-26 2006-12-12 Tsung-Mou Yu Safety switch device
US7005957B2 (en) 2004-05-29 2006-02-28 Tsung-Mou Yu Mechanism for trip-free of the bimetallic plate of a safety switch device
US7202769B2 (en) * 2004-06-19 2007-04-10 Tsung-Mou Yu Protection mechanism for switch
US6864453B1 (en) 2004-07-08 2005-03-08 Tsung-Mou Yu Protection mechanism for switch
US7030726B2 (en) * 2004-07-10 2006-04-18 Tsung-Mou Yu Protection mechanism for switches
US7034650B2 (en) 2004-07-10 2006-04-25 Tsung-Mou Yu Protection mechanism for switches
US7248140B2 (en) * 2005-03-05 2007-07-24 Tsung-Mou Yu Adjustable safety switch
ATE531065T1 (de) * 2005-03-12 2011-11-15 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
US7317375B2 (en) * 2005-03-29 2008-01-08 Tsung-Mou Yu Adjustable safety switch
US7283031B2 (en) * 2005-06-07 2007-10-16 Albert Huang Circuit breaker
US7292129B2 (en) * 2005-07-02 2007-11-06 Tsung-Mou Yu Protection device for switches
US7656268B2 (en) * 2005-07-02 2010-02-02 Tsung-Mou Yu Safety switch
US7307506B2 (en) * 2005-07-22 2007-12-11 Tsung Mou Yu Safety switches
US7304560B2 (en) * 2005-08-12 2007-12-04 Tsung Mou Yu Safety switches
US7761958B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
US20080074231A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Albert Huang Safety switch
TWM322054U (en) * 2007-05-18 2007-11-11 Tzan-Chi Chen Over-current protecting switch
US7583174B2 (en) * 2007-11-14 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
US7583175B2 (en) * 2007-11-16 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
EP2075813B1 (de) * 2007-12-28 2013-10-23 ABB Technology Ltd Federanordnung für eine Federantriebseinheit und Federantriebseinheit mit der Federanordnung
US7755465B2 (en) * 2008-04-23 2010-07-13 Sun-Lite Sockets Industry Inc. Temperature control switch
US7688174B2 (en) * 2008-08-12 2010-03-30 Zing Ear Enterprise Co., Ltd. Overload protection switch
US20110162947A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Albert Huang Safety switch
JP4905582B2 (ja) * 2010-08-25 2012-03-28 オムロン株式会社 スイッチ及び電子機器
US8729415B2 (en) * 2011-11-08 2014-05-20 Tsan-Chi Chen Power switch suitable for automated production
US20150028990A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Albert Huang Safety switch with over-current protection
US9373465B1 (en) 2015-04-10 2016-06-21 Tsung-Mou Yu Switch with overload release structure
US10141137B2 (en) * 2016-03-21 2018-11-27 Abb Schweiz Ag Latch-free actuators
US10276331B2 (en) 2016-03-21 2019-04-30 Abb Schweiz Ag Blocking members and circuit breakers having quick-make feature
US10008348B2 (en) 2016-03-21 2018-06-26 General Electric Company Latch-free circuit breakers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160236A (en) * 1937-03-24 1939-05-30 Chase Shawmut Co Circuit breaker
US3703691A (en) * 1971-08-31 1972-11-21 Ite Imperial Corp Shunt trip with load terminal
US3840833A (en) * 1973-08-21 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker assembly with improved tripping mechanism
DE2511223C2 (de) * 1975-01-23 1978-02-09 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
GB1525157A (en) * 1975-08-06 1978-09-20 Ellenberger & Poensgen Multi-pole excess current circuit breaker
DE2551054B2 (de) * 1975-11-13 1977-09-08 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, Emmenbrücke (Schweiz) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
CH614069A5 (de) * 1977-03-31 1979-10-31 Weber Ag Fab Elektro
DE2721162C2 (de) * 1977-05-11 1982-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
DE2935706A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Weber Ag Fab Elektro Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE2928277C2 (de) * 1979-07-13 1983-12-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Kombinierbarer zweipoliger Überstromschutzschalter
DE3211246C1 (de) * 1982-03-26 1983-07-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf UEberstromschutzschalter
DE3424089A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Weber AG Fabrik elektrotechnischer Artikel und Apparate, Emmenbrücke Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
US4931762A (en) * 1989-04-13 1990-06-05 Heinemann Electric Company Circuit breaker construction
US4937548A (en) * 1989-10-25 1990-06-26 Mechanical Products, Inc. Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CZ340792A3 (en) 1993-06-16
EP0543208A1 (de) 1993-05-26
ATE129596T1 (de) 1995-11-15
US5223813A (en) 1993-06-29
DE59204129D1 (de) 1995-11-30
ES2079769T3 (es) 1996-01-16
CZ281279B6 (cs) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE3520905C2 (de)
CH370471A (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3739806C2 (de)
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE8530597U1 (de) Überstromschutzschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE69303097T2 (de) Schwenkhebelbetätigungsmechanismus für Schutzschalter mit Phasen- und Neutralleiter
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP0299291B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0399419A2 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
EP0214502A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960221

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

BERE Be: lapsed

Owner name: POTTER & BRUMFIELD INC.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051102