CH370471A - Druckknopfbetätigter Überstromschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Info

Publication number
CH370471A
CH370471A CH6960559A CH6960559A CH370471A CH 370471 A CH370471 A CH 370471A CH 6960559 A CH6960559 A CH 6960559A CH 6960559 A CH6960559 A CH 6960559A CH 370471 A CH370471 A CH 370471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bridge
switching
switch according
spring
overcurrent
Prior art date
Application number
CH6960559A
Other languages
English (en)
Inventor
Ellenberger Jakob
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen filed Critical Ellenberger & Poensgen
Publication of CH370471A publication Critical patent/CH370471A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


  Druckknopf betätigter     Überstromschalter       Im Hauptpatent ist im Patentanspruch ein mit  einer thermischen Auslösung versehener     druckknopf-          betätigter        überstromschalter    beschrieben, dessen  schwenkbare Kontaktbrücke direkt oder indirekt vom       Bimetallstreifen    der     therinischen    Auslösung in Ein  schaltstellung gehalten wird und bei welchem Schalter  eine als Winkelhebel ausgebildete Kontaktbrücke auf       Amätzen    einer mit dem unter Federdruck stehenden  Druckknopf Über eine Schaltstange starr gekuppelten.

    Schaltbrücke frei schwenkbar und in Achsrichtung der  Schaltstange verschiebbar gelagert ist und die Kon  taktbrücke beim Ausschalten von den Ansätzen gegen  einen Schräganschlag gedrückt und beim Einschalten  von einem     Mitnehmer    der Schaltbrücke an ihrem An  schlag mitgenommen und zum Einrasten hinter eine  Haltenase des     Bimetafistreifens    gebracht wird. Die  Schaltbrücke dieses in der     Hauptpatentschrift    be  schriebenen Schalters hat den Nachteil,     dass    sie mehr  teilig ausgebildet ist und z. B. einen     Mitnehmerteil     und Ansätze zur schwenkbaren Lagerung der Kon  taktbrücke aufweist. Diese Schaltbrücke besitzt dem  nach einen komplizierten Aufbau.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die  Ausbildung dieser Schaltbrücke des     überstromschal-          ters    zu vereinfachen. Diese, Aufgabe wird gemäss der  Erfindung dadurch gelöst,     dass    die Schaftbrücke von  der einen Seite gesehen nach oben     dreieckför   <B>*</B>       ung     zulaufend und von einer anderen Seite gesehen     U-          förmig    sowie derart ausgebildet ist,     dass    die von  einer zwischengeschalteten     Druckfeder    unterstützte  Kontaktbrücke auf den Scheiteln der Schaltbrücke  schwenkbar aufliegt.

   Die     U-förmige    Ausbildung der  Schaltbrücke gestattet es, die Druckfeder in ihr zu  lagern. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen  Ausbildung besteht darin,     dass    es möglich ist, Schalt  brücke und Schaltstange     einstückig    auszubilden, so         dass    beim Aufbau des Schalters mit weniger Teilen  ausgekommen wird.  



  In den Figuren ist der Schalter in zwei Ausfüh  rungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> den Längsschnitt durch einen Schalter,       Fig.    2 eine Ansicht von links auf den, Schalter  nach     Fig.   <B>1,</B> wobei das Gehäuse nach der Linie       II-II    geschnitten ist,       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt wie     Fig.   <B>1</B> im eingeschalteten  Zustand des Schalters,       Fig.    4 die untere Gehäusehälfte,       Fig.   <B>5</B> die     Schaltbrückeneinheit,          Fig.   <B>6</B> die     Bimetallfedereinheit    in Ansicht,

         Fig.   <B>7</B> eine Vorderansicht der Schaltbrücke,       Fig.   <B>8</B> eine perspektivische Ansicht des mit der  Kontaktbrücke zusammenarbeitenden Kontaktstrei  fens,       Fig.   <B>9</B> einen teilweisen Schnitt eines Schalters  anderer Ausführung nach der Linie     IX-IX    der       Fig.   <B>10,</B>       Fig.   <B>10</B> eine Draufsicht auf den Schalter nach       Fig.   <B>9</B> und       Fig.   <B>11</B> einen Schnitt nach der Linie     XI-XI    der       Fig.   <B>9.</B>  



  Bei den in den Figuren dargestellten Schaltern  ist das Gehäuse aus den beiden Teilen<B>1</B> und 2  zusammengesetzt. Der Gehäuseteil<B>1</B> besitzt in     Fig.   <B>1</B>  eine Aussparung<B>3,</B> in welche die in     Fig.   <B>5</B> gezeigte  Baueinheit 4 eingesetzt ist. Diese besitzt -eine Schalt  brücke<B>5,</B> die mit Führungsrippen<B>6</B> versehen ist, die  sich in Nuten<B>7</B>     (Fig.    2) der     GehäuseteUe   <B>1</B> und 2  führen.

   Die Schaltbrücke<B>5</B> ist von der Seite her  gesehen nach oben     dreieckförinig        zulaufend    und hat       stirnseitig    gesehen einen im wesentlichen     U-förmigen     Querschnitt     (Fig.   <B>7).</B>     Auf    ihren Scheiteln<B>8</B> liegt im  ausgeschalteten Zustand     dereine    Teil<B>9</B> der Kontakt  brücke<B>10</B> auf,     we#lcher    als Winkelhebel ausgebildet      ist und die     Abwinklung   <B>11</B> aufweist, die den Kon  takt 12 trägt.

   Sie besitzt ferner eine     Mitnehmernase     <B>13.</B> Der Schenkel<B>9</B> legt sich gegen die schräge  Fläche 14 des Gehäuseteiles<B>1</B> an, so     dass    er, wie  die     Fig.   <B>1</B> deutlich zeigt, in der Ausschaltstellung  schräg steht.     Dibei    ist zwischen dem Boden<B>15</B>  der Schaltbrücke<B>5</B> und dem Teil<B>9</B> der Kontakt  brücke<B>10</B> eine Druckfeder<B>16</B> zwischengeschaltet,  die bestrebt ist,     die    Kontaktbrücke<B>10</B> nach oben  zu drücken. Die Schaltbrücke<B>5</B> ist mit der Schalt  stange<B>17</B> starr     verbuhden    und vorzugsweise mit  dieser     einstückig    ausgeführt.  



  Die Schaltstange<B>17</B> trägt an ihrem oberen Ende  den Druckknopf<B>18.</B> Sie ist in einer     HÜlse   <B>19 ge-</B>  führt und steht unter der Wirkung einer Druckfeder  20, die sich mit ihrem einen Ende an einen Spreng  ring 21 und mit ihrem anderen Ende an eine     Beilag-          scheibe    22 anlegt. Alle diese Teile, die soeben<B>be-</B>  schrieben sind, können als -eine Baueinheit ausgebil  det sein, wobei die Scheibe 22, wie     Fig.   <B>5</B> zeigt, fest  mit dem Gehäuse<B>19</B> verbunden ist. Dieser Teil ist  dann in die     Ausnehmung   <B>3</B> ohne weiteres     einlegbar.     Die aussen mit Gewinde<B>191</B> versehene Hülse<B>19</B> ist  gegen Drehen gesichert.

   Zu diesem Zwecke, weist  die Hülse<B>19</B> eine Längsnut<B>19"</B>     (Fig.   <B>1)</B> auf, in die  eine am Gehäuseteil<B>1</B> angeordnete Nase l' eingreift.  



  Die Schaltbrücke<B>5</B> besitzt ferner eine schräge  Fläche<B>23,</B> die mit dem     Mitnehmer   <B>13</B> am Kontakt  arm<B>11</B> zusammenarbeitet. Der     Mitnehrner   <B>13</B> kommt  infolge der     Sehrägstellung    der Kontaktbrücke,<B>10</B>  in der     Ausschaltstellung    unterhalb des Anschlages  24 zu liegen. Dadurch wird beim Herabdrücken des  Druckknopfes<B>18</B> die Kontaktbrücke.<B>10</B> mitgenom  men, bis sich ihr Ende<B>25</B> hinter die Nase,<B>26</B> legt,  die an der     Bimetallfeder   <B>27</B> angebracht ist.

   Dabei  dient eine     Abschrägung   <B>28</B> an der     KontaktbrÜcke   <B>10</B>  dazu, die     Birnetallfeder    über die     Abschrägung   <B>29</B>  der Nase<B>26</B> zurückzudrücken.  



  Die     Bimetallhaltefeder   <B>27</B> ist in an sich bekann  ter Weise mit der Wicklung<B>30</B> versehen und ist  an einer über eine mit Gewinde versehene     Hillse   <B>31</B>  mit, ihren Anschlüssen<B>32</B> und<B>33</B> zu einer Baueinheit       (Fig.   <B>6)</B> zusammengesetzt.  



  Die Hülse<B>31</B> enthält gleichzeitig die an sich  bekannte Regulierschraube 34, die den Kegel<B>35</B>  verstellt und über den Ansatz<B>36</B> der     Bimetallfeder     eine     Vorspannung    erteilt.  



  Durch eine entsprechend gewählte Aussparung  <B>37</B>     (Fig.   <B>6)</B> können die elastischen Verhältnisse der       Bimetallfeder    entsprechend eingestellt werden.  



  Dieses Bauaggregat, wie es in     Fig.   <B>6</B> darge  stellt ist, wird in das Halteorgan<B>38</B> eingelegt, das  sich im Gehäuse<B>1</B> befindet     (Fig.    4). Dabei ist eine       Durchbrechung   <B>39</B> vorgesehen, durch welche die       Bimetallfeder        hindurchgreifen    kann, denn ihr unten  abgewinkelter Teil 40 befindet sich, wie     Fig.   <B>1</B>  deutlich erkennen     lässt,

      an der Unterkante des     Bl-          metallschaltergehäuses.    Dadurch ist ein grosser<B>Ab-</B>  stand zwischen Haltenase<B>26</B> und     Durchbiegungs-          punkt    41 für die     Birnetallfeder    geschaffen, wodurch    sich wiederum eine höhere     Ansprechgenauigkeit    er  gibt.  



  Die Kontaktbrücke<B>10</B> arbeitet im eingeschal  teten     Zu-stand    über den Kontakt 12 mit dem Kon  takt 42 zusammen, der sieh, an einem     Anschluss-          streifen    43 befindet, der ebenfalls als einfaches Bau  teil ausgebildet ist, wie die     Fig.   <B>8</B> erkennen     lässt.     Er ist in eine Aussparung 44     (Fig.    4) des Gehäuses       einlegbar.     



  Ferner ist an dem Schalter eine an sich bekannte       Auglösevorrichtung    45 vorgesehen, die aus einer  Nase 46     miteiner    Schrägfläche 47 besteht und über  den Druckknopf 48 entgegen der Wirkung einer  Feder 49 betätigt werden kann.  



  Der in den     Fig.   <B>9</B> bis<B>11</B> dargestellte Schalter  unterscheidet sich, nur unwesentlich von dem bereits  beschriebenen. Er besitzt zunächst einmal rechts  und links Flansche<B>50</B> zur Befestigung und weist eine  andere Ausbildung des Druckknopfes<B>18</B> auf. Dieser  besitzt eine Höhlung<B>51,</B> in welche die Feder<B>52</B>  eingelegt ist. Die Wirkungsweise ist die gleiche. Die       Bimetallfeder   <B>27</B> kann durch einen Knopf<B>53,</B> der  seitlich angeordnet ist, zurückgedrückt und damit  der Schalter zur Auslösung gebracht werden.  



  Die     Wifkungsweise    der beschriebenen Schalter ist  folgende:  In     Fig.   <B>1</B> ist der     überstromschalter    in der Aus  schaltstellung dargestellt. Soll der Schalter in seine  Einschaltstellung gebracht werden, dann     muss    der  Druckknopf<B>18</B> in das Gehäuse hineingedrückt wer  den. Die Schaltbrücke<B>5</B> nimmt bei der Abwärts  bewegung mit ihrer     Hinterschneidung    24 die Kon  taktbrücke<B>10</B> an ihrem Anschlag<B>13</B> so weit mit,  bis das Ende<B>25</B> der Kontaktbrücke<B>10</B> hinter die  Haltenase<B>26</B> des     Bimetallstreifens   <B>27</B> einrasten  kann.

   Hierbei wird zunächst der     Bimetallstreifen   <B>27</B>  durch     Entlanggleiten    der     Abschrägung   <B>28</B> an der       Abschrägung   <B>29</B> im     Uhrzeigersinne    gemäss     Fig.   <B>1</B>  durchgebogen. Danach gelangt der     Bimetallstreifen   <B>27</B>  wieder in die in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Lage zurück. Die  Einschaltstellung der Kontaktbrücke<B>10</B> ist in     Fig.   <B>3</B>  dargestellt.

   Hierbei ist der Stromkreis über die     An-          schlussfahne    43, die Kontakte 42 und 12, die Kon  taktbrücke<B>10,</B> die Haltenase<B>26,</B> den     Bimetall-          streifen   <B>27</B> und die     Anschlussfahn#e   <B>33</B> geschlossen.  Die Heizwicklung<B>30</B> erhält hierbei über die     An-          schlussfahne   <B>32</B> Strom.  



  Bei     Überstrorn    wird durch, die Heizwicklung<B>30</B>  der     Bitnetallstreifen   <B>27</B> stark aufgeheizt, so     dass    er sich  im     Uhrzeigersinne    gemäss     Fig.   <B>3</B>     durchbiegt    und  seine Haltenase<B>26</B> die Kontaktbrücke<B>10</B> freigibt.  Die Kontaktbrücke<B>10,</B> die auf der Schaltbrücke<B>5</B>  schwenkbar gelagert ist, wird von der     Schaltbrücke     <B>5</B> unter Wirkung der Druckfeder 20 nach oben mit  genommen und in die Ausschaltstellung nach     Fig.   <B>1</B>  gebracht. In dieser Ausschaltstellung sind sowohl die  Kontakte 12, 42 als auch die Kontakte<B>25, 26</B> ge  trennt.  



  Eine Ausschaltung 'kann auch mit Hilfe des  Druckknopfes 48 erfolgen. Bei Betätigung des      Druckknopfes 48 drückt seine Schrägfläche 47 gegen  den     Bimetallstreifen   <B>27</B> und schwenkt ihn in derselben  Weise wie bei     überstrom    im     Uhrzeigersinne,    wo  durch die Haltenase<B>26</B> die Kontaktbrücke<B>10</B> frei  gibt.  



  Einbesonderer Vorteil des Schalters besteht darin,       dass    bei ihm eine Freiauslösung möglich ist. Zu, die  sem Zwecke weist der Schalter die Druckfeder<B>16</B> auf,  die bestrebt ist, die Kontaktbrücke<B>10</B> von der  Schaltbrücke<B>5</B> abzuheben. Befindet sich z. B. der  Schalter in der Einschaltstellung nach     Fig.   <B>3</B> und  ist der Druckknopf<B>18</B> in eingedrückter Lage aus  irgendeinem Grunde verklemmt, dann kann trotzdem  eine Auslösung des Schalters unter Wirkung der  Feder<B>16</B> erfolgen.

   Sobald nämlich die Haltenase  <B>26</B> die Kontaktbrücke<B>10</B> freigibt, wird diese in  diesem Falle nicht unter Wirkung der Feder 20, son  dern durch die Feder<B>16</B> in die     Ausschältstellung    ge  drückt, in der sich     der    Schenkel<B>9</B> der als Winkel  hebel ausgebildeten     Kontaktbrücke   <B>10</B> gegen die  Schrägfläche 14 legt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Mit einer thermischen Auslösung verschener druckknopfbetätigter überstrornschalter nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schaltbriitke von der einen Seite gesehen nach oben dreieckförmig zülaufend und von einer anderen Seite gesehen U-förmig sowie derart ausgebildet ist, dass die von einer zwischengeschal teten Druckfeder unterstützte Kontaktbrücke auf den Scheiteln der Schaltbrücke schwenkbar aufliegt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> überstromschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Druckfeder auf dem Steg der U-Form der Schaltbrücke gelagert ist. 2. überstromschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Schaltbrücke und Schaltstange einstückig ausgebildet sind.
    <B>3.</B> überstronischalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke eine, Hinterschneidung <B>(23)</B> auf weist, die beim Niedergehen der Schaltbrücke die Kontaktbrücke an ihrem Anschlag<B>(13)</B> mitnimmt.
    4. überstromschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an derjenigen Seite der Schaltbrücke, an der sich eine Haltenase der Haltefeder befindet, eine Abflachung vorgesehen ist, welche ein Durchlbiegen der Haltäfeder <B>(27)</B> nach der Schaltstange, <B>zu</B> im ausgeschalteten Zustand verhindert.
    <B>5.</B> überstromschalter nach Patentanspruch und' Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadu-rch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke an ihrem der Haltefeder zu gewendeten Ende eine abgewinkelte Fläche<B>(28)</B> auf weist, welche beim Einschaltvorgang auf der Halte nase,<B>(26)</B> gleitend die Haltefeder durchbie. <B>6.</B> überstrornschaltex nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke.
    und die Kontaktbrücke, an mindestens einer Seite eine parallel zur Schalltachse verlaufende Führungsrippe aufweisen, die in einer ihr entsprechenden Nut<B>(7)</B> in der Gehäusewandung ge führt ist. <B>7.</B> überstromschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange mit den, beweglichen Schalt gliedern als eine Baueinheit ausgebildet ist, die in entsprechende Aussparungen des Gehäuses eingelegt ist.
    <B>8.</B> Überstromschalter nach Patentanspruch, und Unteransprächen <B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Bünetällfeder mit einer Verstelleinrichtung und den Anschlussgliedern als Baueinheit ausgebil det ist, die in entsprechende Aussparungen des Ge häuses eingelegt und in diesen vernietet ist.
    <B>9.</B> überstronischalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallfeder an der aussen liegenden Seite des Befestigungsmitteqs angebracht ist und, durch eine Aussparung im Gehäuse durchgeführt ist, die ein' freies Ausschwingen der Bimetallfeder gestattet.
    <B>10.</B> überstromschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (43), die mit der Kontakt brücke zusammenarbeitet, als bandförmiges Bau teil ausgebildet ist, das in eine entsprechend-- Aus sparung des Gehäuses eingelegt und in dieser ge halten ist.
CH6960559A 1958-02-27 1959-02-16 Druckknopfbetätigter Überstromschalter CH370471A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0015424 DE1072717B (de) 1958-02-27 1958-02-27 Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370471A true CH370471A (de) 1963-07-15

Family

ID=7069028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359196D CH359196A (de) 1958-02-27 1957-10-25 Druckknopfbetätigter Überstromschalter
CH6960559A CH370471A (de) 1958-02-27 1959-02-16 Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359196D CH359196A (de) 1958-02-27 1957-10-25 Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2895028A (de)
CH (2) CH359196A (de)
DE (2) DE1051951B (de)
FR (2) FR1185835A (de)
GB (2) GB828754A (de)
NL (2) NL106254C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129602B (de) * 1959-10-26 1962-05-17 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US3087146A (en) * 1959-10-26 1963-04-23 Boudouris Angelo Signaling system employing a remotely controlled switch
NL257709A (de) * 1959-11-09
US3075058A (en) * 1959-12-17 1963-01-22 Ite Circuit Breaker Ltd Push-push circuit breaker
DE1189635B (de) * 1960-03-23 1965-03-25 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
US3217125A (en) * 1961-06-07 1965-11-09 Wood Electric Corp Circuit breaker having a cam means for very rapid opening of the contacts
FR1317674A (de) * 1961-07-21 1963-05-10
US3211861A (en) * 1961-11-15 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter having an improved tripping mechanism with an adjusting structure that cooperates with a bimetal to enhance tripping movement
US3240903A (en) * 1961-11-15 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with thermal trip means
NL291966A (de) * 1962-04-28
DE1463114B2 (de) * 1963-10-26 1970-10-15 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE1463121B2 (de) * 1964-06-30 1970-09-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Oberstromschalter für hohe Nennströme mit thermischer und elektromagnetischer Auslösung
DE1463122B2 (de) * 1964-06-30 1970-03-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1292728B (de) * 1965-06-02 1969-04-17 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US3365682A (en) * 1965-08-31 1968-01-23 Fujita Teizo Hand resettable trip-free electric circuit breaker
US3408606A (en) * 1966-06-10 1968-10-29 Ite Circuit Breaker Ltd Low ampere circuit breaker with indirectly heated thermal element
GB1179698A (en) * 1966-11-05 1970-01-28 Square D Co Earth Leakage Circuit Breaker
CH499871A (de) * 1968-11-07 1970-11-30 Ellenberger & Poensgen Thermischer Schalter
DE1953984C3 (de) * 1969-10-27 1973-01-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Schalter
US3629763A (en) * 1970-01-27 1971-12-21 Mechanical Products Inc Circuit breaker
US3673531A (en) * 1970-08-13 1972-06-27 Design & Mfg Corp Electrically released latching switch for timer-controlled appliances and the like
US3680014A (en) * 1971-01-19 1972-07-25 Heinemann Electric Co Circuit breaker with an improved actuating mechanism
US3873955A (en) * 1971-01-25 1975-03-25 Frederick T Bauer Electrical switch for primary control system for furnaces
BE790323A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Merlin Gerin Interrupteur electrique
BE793833A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Telemecanique Electrique Dispositif d'armement et de declenchement pour relais thermique
CH577748A5 (de) * 1973-07-31 1976-07-15 Ellenberger & Poensgen
DE2511223C2 (de) * 1975-01-23 1978-02-09 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
US4080582A (en) * 1976-09-15 1978-03-21 Cutler-Hammer, Inc. Circuit breaker with improved trip mechanism
DE7704459U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung
FR2530072B1 (fr) * 1982-07-07 1985-12-20 Cgae Satelem Dispositif commutateur, notamment disjoncteur du type a enclenchement par enfoncement puis relachement d'un bouton-poussoir et a declenchement par la deformation d'une lame bimetallique
DE3242062A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter
DE3313465A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE8530597U1 (de) * 1985-10-29 1986-02-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter
US4816429A (en) * 1986-08-25 1989-03-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Temperature compensating dielectric ceramic composition
JP2872950B2 (ja) * 1995-11-01 1999-03-24 日東工業株式会社 漏電ブレーカ
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409917A (en) * 1943-02-26 1946-10-22 Gen Electric Circuit breaker
DE934235C (de) * 1944-12-13 1955-10-13 Siemens Ag Reihenselbstschalter
US2476648A (en) * 1945-06-04 1949-07-19 Square D Co Circuit breaker
US2443090A (en) * 1945-08-04 1948-06-08 Donald R Wise Circuit breaker
AT177825B (de) * 1950-05-10 1954-03-10 Ellenberger & Poensgen Thermischer Überstromschalter
US2563175A (en) * 1950-10-03 1951-08-07 Julia Kitman Thermal circuit breaker
BE509828A (de) * 1951-03-27
AT172874B (de) * 1951-06-20 1952-10-25 Wenzel Letfuss Sicherungsautomat
US2633515A (en) * 1951-10-29 1953-03-31 Zinsco Electrical Products Thermally actuated automatic overload circuit breaker
US2797276A (en) * 1952-02-06 1957-06-25 Labinal Ets Automatic circuit breakers
FR1105604A (fr) * 1954-05-31 1955-12-06 Interrupteur électrique perfectionné
US2863022A (en) * 1955-04-20 1958-12-02 Gen Electric Circuit breaker
US2816192A (en) * 1956-09-05 1957-12-10 Mechanical Products Inc Electric switch incorporating an automatic circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
GB828754A (en) 1960-02-24
NL295713A (de) 1965-05-10
FR1185835A (fr) 1959-08-06
FR74972E (fr) 1961-03-03
NL121180C (de) 1966-09-15
GB866733A (en) 1961-04-26
DE1051951B (de) 1959-03-05
US2952757A (en) 1960-09-13
NL106254C (de) 1963-10-15
CH359196A (de) 1961-12-31
US2895028A (en) 1959-07-14
DE1072717B (de) 1960-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370471A (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE2224555C3 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
DE69505818T2 (de) Steuerung für rest-strom-vorrichtungen
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
DE69208488T2 (de) Schutzschalter mit einer thermomagnetischer Unterbaugruppe
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3739806C2 (de)
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2625120B2 (de) Elektrischer Temperaturschutzschalter
DE3219294C2 (de)
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP0500138A1 (de) Schutzschalter
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2551054C3 (de)
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE1563579C3 (de) Tastschalter
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE7108072U (de) Kupplung fur mehrpolige Selbst schalter
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1788130C3 (de) * Mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter. Ausscheidung aus: 1463202
DE1102257B (de) Selbstschalter