DE1072717B - Druckknopfbetätigter Überstromschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Info

Publication number
DE1072717B
DE1072717B DE1958E0015424 DEE0015424A DE1072717B DE 1072717 B DE1072717 B DE 1072717B DE 1958E0015424 DE1958E0015424 DE 1958E0015424 DE E0015424 A DEE0015424 A DE E0015424A DE 1072717 B DE1072717 B DE 1072717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
bridge
spring
overcurrent switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958E0015424
Other languages
English (en)
Inventor
Altdorf bei Nürnberg Jakob Ellenberger
Original Assignee
Ellenberger iS. Poensgen G.m.b.H., Altdorf bei Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEE13373A priority Critical patent/DE1051951B/de
Priority to CH359196D priority patent/CH359196A/de
Priority to FR1185835D priority patent/FR1185835A/fr
Priority to GB34798/57A priority patent/GB828754A/en
Priority to US699952A priority patent/US2895028A/en
Priority to DE1958E0015424 priority patent/DE1072717B/de
Application filed by Ellenberger iS. Poensgen G.m.b.H., Altdorf bei Nürnberg filed Critical Ellenberger iS. Poensgen G.m.b.H., Altdorf bei Nürnberg
Priority to NL295713A priority patent/NL121180C/xx
Priority to NL227757A priority patent/NL106254C/xx
Priority to GB4937/59A priority patent/GB866733A/en
Priority to CH6960559A priority patent/CH370471A/de
Priority to FR787049A priority patent/FR74972E/fr
Priority to US795006A priority patent/US2952757A/en
Publication of DE1072717B publication Critical patent/DE1072717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im Patent 1 051 951 ist ein mit einer thermischen und bzw. oder magnetischen Auslösung versehener druckknopfbetätigter Überstromschalter beschrieben, der eine als Winkelhebel ausgebildete Kontaktbrücke aufweist, die auf einer mit dem unter Federdruck stehenden Druckknopf über eine Schaltstange starr gekuppelten Schaltbrücke frei schwenkbar und in Achsrichtung· der Schaltstange verschiebbar gelagert ist. In der Ausschaltstellung wird die Kontaktbrücke von der Schaltbrücke gegen einen Schräganschlag gedrückt, so daß sich beim Einschalten ein Anschlag der Kontaktbrücke im Wirkungsbereich der Schaltbrücke befindet. Aus diesem Grunde wird beim Einschalten die Kontaktbrücke von der Schaltbrücke am Anschlag mitgenommen und zum Einrasten hinter die Haltenase einer Haltefeder gebracht. Die Schaltbrücke dieses Schalters hat den Nachteil, daß sie mehrteilig ausgebildet ist und z. B. einen Mitnehmerteil und Ansätze zur schwenkbaren Lagerung der Kontaktbrücke aufweist. Diese Schaltbrücke besitzt demnach einen komplizierten Aufbau.
Es ist ein thermischer Überstromschalter bekanntgeworden, bei dem langgestreckte Kontaktfedern, die an einem Ende einen Kontakt aufweisen und mit dem anderen Ende über eine flexible Leitung mit einem festen Kontakt verbunden sind, von einem mit dem Druckknopf starr verbundenen flachen Schaltschieber in Einschaltstellung gedrückt werden. Zu diesem Zwecke weist der flache Schaltschieber eine M-förmige Aussparung auf, so daß in der Mitte des Schaltschiebers eine winkelförmige Schneide entsteht, welche die Kontaktfedern in Einschaltstellung drückt und um welche die Kontaktfedern schwenkbar sind. Dieser flache Schaltschieber stellt ebenfalls einen komplizierten Bauteil dar.
Ferner ist ein mit einer thermischen und magnetischen Auslösung versehener Überstromschalter bekannt, dessen Druckknopf mit einem dreieckförmigen Schaltteil verbunden ist, der aber nicht zur schwenkbaren Lagerung von Kontaktteilen bzw. Kontaktbrücken, sondern lediglich' zum Schließen bzw. Öffnen von Kontakten entgegen Federdruck dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung der Schaltbrücke des Überstromschalters nach Patent 1 051 951 erheblich zu vereinfachen. Sie wird gemäß der vorliegenden Erfindung als dreieckförmiger Teil ausgebildet, der senkrecht zur dreieckförmigen Ausbildung einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Auf dem Scheitel der Schaltbrücke liegt die Kontaktbrücke schwenkbar auf, die von einer zwischengeschalteten Druckfeder unterstützt ist. Die U-förmige Ausbildung gestattet es, die Druckfeder in ihr zu lagern. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß' es möglich ist, Schaltbrücke Druckknopfbetätigter überstromschalter
Zusatz zum Patent 1 051 951
Anmelder:
Ellenberger & Poensgen G.m.b.H.,
Altdorf bei Nürnberg,
Hersbrucker Str. 400
Jakob Ellenberger, Altdorf bei Nürnberg,
ist als Erfinder genannt, worden
und Schaltstange einstückig auszubilden, so daß der Schalter aus weniger Teilen herzustellen ist.
Die Schaltbrücke weist an der der Haltefeder entgegengesetzten Seite eine Hinterschneidung auf, die dazu dient, um beim Niedergehen der Schaltbrücke die Kontaktbrücke, die einen Anschlag aufweist, mitzunehmen. Hierfür war bisher ein besonderer, an der Schaltbrücke anzuordnender Mitnehmer erforderlich. Ferner besitzt die Schaltbrücke an derjenigen Seite, an der sich die Haltenase der Haltefeder befindet, eine Abflachung. Diese Abflachung verhindert ein Durchbiegen dieser Haltefeder nach der Schaltstange zu, wenn sich die Kontaktbrücke im ausgeschalteten Zustand befindet. Auf diese Weise dient die Schaltbrücke dazu, um stets ein einwandfreies Einschalten zu ermöglichen.
Auf der der Haltefeder zugewendeten Seite weist die Kontaktbrücke Abwinkelungen auf. Diese sind der Haltenase der Haltefeder zugekehrt und dienen dazu, ein Zurückdrücken der Haltefeder beim Einschaltvorgang zu ermöglichen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn Schaltbrücke und Kontaktbrücke an mindestens einer Seite eine parallel zur Schaltachse verlaufende Führungsrippe aufweisen, die in einer entsprechenden Nut in der Gehäusewandung geführt ist. Dadurch entfallen zusätzliche Führungsglieder.
Die einfache Gestaltung der Schaltbrücke gestattet es weiterhin, die Schaltstange mit den beweglichen Schaltgliedern als eine Baueinheit auszubilden, die in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses einlegbar ist. Diese Baueinheit wird also getrennt zusammengesetzt und erst dann in das Schaltergehäuse eingelegt. Das gleiche gilt für die als Bimetallfeder aus-
909 708/258
gebildete Haltefeder mit ihrer Verstel!einrichtung und " ihren Anschlußgliedern. Auch diese werden als eine' Baueinheit ausgebildet und ebenfalls in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses eingelegt. In dieser können sie verschraubt oder gemietet werden. Dabei. durchsetzt die Bimetallfeder 'eine Aussparung im Gehäuse. Sie ist also nach außen durchgeführt und dort erst mit dem Befestigungsmittel verbunden. Dadurch wird ein freies Ausschwingen der Bimetallfeder auf einem längeren Weg ermöglicht, als es bisher der Fall war. Es ergibt sich also eine größere Ansprechgenauigkeit des Schalters.
Auch die Kontaktfahne, mit der die Kontaktbrücke im eingeschalteten Zustand zusammenarbeitet, ist als bandförmiger Bauteil ausgebildet, so daß er ebenfalls in eine entsprechende Aussparung im Gehäuse einlegbar ist und in dieser beim Schließen des Gehäuses gehalten wird.
In den Figuren ist der Schalter an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt ■ Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Schalter,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 des Schalters im ausgeschalteten Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 1 im eingeschalteten Zustand, des Schalters, Fig. 4 die untere Gehäusehälfte,
Fig. 5 die Schaltbrückeneinheit,
Fig. 6 die Bimetallfedereinheit in Ansicht,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Schaltbrücke,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des mit der Kontaktbrücke zusammenarbeitenden Kontaktstreifens,
Fig. 9 einen teilweisen Schnitt eines Schalters anderer Ausführung nach der Linie IX-IX der Fig. 10,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. 9 und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 9.
Bei den dargestellen Schaltern ist das Gehäuse aus den beiden Teilen 1 und 2 zusammengesetzt. Der Gehäuseteil 1 besitzt eine Aussparung 3, in welche die in Fig. 5 gezeigte Baueinheit 4 einsetzbar ist. Diese besteht aus der im wesentlichen dreieckföarmigen Schaltbrücke 5., die mit Führungsrippen 6 versehen ist, die in Nuten 7 der Gehäuseteile 1 und 2 geführt werden. Die Schaltbrücke 5 hat von der Seite her gesehen im wesentlichen einen dreieckförmigen und stirnseitig gesehen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt (Fig. 7). Auf ihrem Scheitel 8 liegt im ausgeschalteten Zustand der eine Teil 9 der Kontaktbrücke 10 auf, welche die Abwinklung 11 aufweist, die den Kontakt 12 trägt. Sie besitzt ferner eine Mitnehmernase 13. Der Schenkel 9 legt sich gegen die schräge Fläche 14 des Gehäuseteiles 1 an, so daß er, wie Fig. 1 zeigt, in der Ausschaltstellung schräg steht. Dabei ist zwischen dem Boden 15 der Schaltbrücke 5 und dem Teil 9 der Kontaktbrücke 10 eine Druckfeder 16 zwischengeschaltet, die bestrebt ist, die Kontaktbrücke 10 nach oben zu drücken. Die Schaltbrücke 5 ist mit der Schaltstange 17 starr verbunden und vorzugsweise mit dieser einstückig ausgeführt.
Die Schaltstange 17 trägt an ihrem oberen Ende den Druckknopf 18. Sie ist in einer Hülse 19 geführt und steht unter der Wirkung einer Druckfeder 20, die sich mit ihrem einen Ende an einen Sprengring 21 und mit ihrem anderen Ende an eine Beilagscheibe 22 anlegt. Alle diese Teile, die soeben beschrieben sind, können als eine Baueinheit ausgebildet sein, wobei die Scheibe 22, wie Fig. 5 zeigt, fest mit dem Gehäuse 19 verbunden ist. Dieser Teil ist dann in die Ausnehmung 3 ohne weiteres einlegbar.
:' Die Schaltbrücke 5 besitzt ferner eine schräge Fläche 23, die mit dem Mitnehmer 13 am Kontaktarm 11 zusammenarbeitet. Der Mitnehmer 13 kommt infolge der Schrägstellung der Kontaktbrücke 10 in der Ausschaltstellung unterhalb des Anschlages 24 zu liegen. Dadurch 'wird beim Herabdrücken des Druckknopfes 18 die Kontaktbrücke 10 mitgenommen, bis sich ihr Ende 25 hinter die Nase 26 legt, die an der Bimetallfeder 27 angebracht ist. Dabei dient eine Abschrägung 28 an der Kontaktbrücke 10 dazu, die Bimetallfeder über die Abschrägung 29 der Nase 26 zurückzudrücken.
Die Bimetallfeder 27 ist in an sich bekannter Weise mit der Wicklung 30 versehen und gemäß weiterer Erfindung an einer mit Gewinde versehenen Hülse 31 mit ihren Anschlüssen 32 und 33 zu einer Baueinheit (Fig. 6) zusammengesetzt.
Die Hülse 31 enthält gleichzeitig die an sich bekannte Regulierschraube 34, die den Kegel 35 verstellt und über den Ansatz 36 der Bimetallfeder eine Vorspannung erteilt.
Durch eine entsprechend gewählte Aussparung 37 (Fig. 6) können die elastischen Verhältnisse der Bimetallfeder entsprechend eingestellt werden.
Gemäß weiterer Erfindung wird dieses Bauaggregat, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, in das Halteorgan 38 eingelegt, das sich im Gehäuse 1 befindet (Fig. 4). Dabei ist eine Durchbrechung 39 vorgesehen, durch welche die Bimetallfeder hindurchgreifen kann, denn ihr unten abgewinkelter Teil 40 befindet sich, wie Fig. 1 erkennen läßt, an der Unterkante des Bimetallschaltergehäuses. Dadurch ist ein großer Abstand zwischen Haltenase 26 und Durchbiegungspunkt 41 für die Bimetallfeder geschaffen, wodurch sich wiederum eine höhere Ansprechgenauigkeit ergibt.
Die Kontaktbrücke 10 arbeitet in eingeschaltetem Zustand über den Kontakt 12 mit dem Kontakt 42 zusammen, der sich an einem Anschlußstreifen 43 befindet, der ebenfalls als einfacher Bauteil ausgebildet ist, wie Fig. 8 erkennen läßt. Er ist in eine Aussparung 44 (Fig. 4) des Gehäuses einlegbar.
Ferner ist an dem Schalter eine an sich bekannte Auslösevorrichtung 45 vorgesehen, die aus einer Nase 46 mit einer Schrägfläche 47 besteht und über den Druckknopf 48 entgegen der Wirkung einer Feder 49 betätigt werden kann.
Der in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Schalter unterscheidet sich nur unwesentlich von dem bereits beschriebenen. Er besitzt rechts und links Flansche 50 zur Befestigung und weist eine andere Ausbildung des Druckknopfes 18 auf. Dieser besitzt eine Höhlung 51, in welche die Feder 52 eingelegt ist. Die Wirkungsweise ist bereits beschrieben. Die Bimetallfeder 27 kann durch einen Knopf 53, der seitlich angeordnet ist, zurückgedrückt und damit der Schalter zur Auslösung gebracht werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Mit einer thermischen und bzw. oder magnetischen Auslösung versehener druckknopfbetätigter Uberstromschalter, dessen als Winkelhebel ausgebildete Kontaktbrücke auf einer mit dem unter Federdruck stehenden Druckknopf über eine Schaltstange starr gekuppelten Schaltbrücke frei schwenkbar und in Achsrichtung der Schaltstange verschiebbar gelagert ist und in der Ausschaltstellung von der Schaltbrücke gegen einen Schräganschlag gedruckt und beim Einschalten von der Schaltbrücke an einem Anschlag mitgenommen und zum Einrasten hinter die Haltenase einer Haltefeder gebracht wird, nach Patent 1 051 951, da-
durch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke im wesentlichen dreieckförmig und· U-förmig derart ausgebildet ist, daß die von einer zwischengeschalteten Druckfeder unterstützte Kontaktbrücke auf dem Scheitel der Schaltbrücke schwenkbar aufliegt.
2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder im U-föcmigen Teil der Schaltbrücke gelagert ist.
3. Überstromschalter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltbrücke und Schaltstange einstückig ausgebildet sind.
4. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke eine Hinterschneidung aufweist, die beim Niedergehen der Schaltbrücke die Kontaktbrücke an ihrem Anschlag mitnimmt.
5. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Seite der Schaltbrücke, an der sich die Haltenase der Haltefeder befindet, eine Abflachung vorgesehen ist, welche ein Durchbiegen der Haltefeder nach der Schaltstange zu im ausgeschalteten Zustand verhindert.
6. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke an ihrem der Haltefeder zugewendeten Ende Abwinkelungen aufweist, welche beim Einschaltvorgang auf der Haltenase gleitend die Haltefeder durchbiegen.
7. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke und die Kontaktbrücke an mindestens einer Seite eine parallel zur Schaltachse verlaufende Führungsrippe aufweisen, die in einer ihr entsprechenden Nut in der Gehäusewandung geführt ist.
8. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange mit den beweglichen Schaltgliedern als eine Baueinheit ausgebildet ist, die in entsprechende Aussparungen des Gehäuses einlegbar ist.
9. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder mit einer Verstelleinrichtung und den Anschlußgliedern als Baueinheit ausgebildet ist, die in entsprechende Aussparungen des Gehäuses einlegbar und in diesen vernietet ist.
10. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder an der außenliegenden Seite des Befestigungsmittels angebracht ist und durch eine Aussparung im Gehäuse durchgeführt ist, die ein freies Ausschwingen der Bimetallfeder gestattet.
11. Überstromschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne, die mit der Kontaktbrücke zusammenarbeitet, als bandförmiger Bauteil ausgebildet ist, der in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses einlegbar ist und in dieser gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 797 276, 2 768 262.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©909 708/258 12.59
DE1958E0015424 1958-02-27 1958-02-27 Druckknopfbetätigter Überstromschalter Pending DE1072717B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13373A DE1051951B (de) 1958-02-27 1956-12-14 Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
CH359196D CH359196A (de) 1958-02-27 1957-10-25 Druckknopfbetätigter Überstromschalter
FR1185835D FR1185835A (fr) 1958-02-27 1957-11-06 Disjoncteur à bouton-poussoir
GB34798/57A GB828754A (en) 1958-02-27 1957-11-07 Pushbutton-operated overload switch
US699952A US2895028A (en) 1958-02-27 1957-12-02 Pushbutton-operated overload switch
DE1958E0015424 DE1072717B (de) 1958-02-27 1958-02-27 Druckknopfbetätigter Überstromschalter
NL295713A NL121180C (de) 1958-02-27 1958-05-13
NL227757A NL106254C (de) 1958-02-27 1958-05-13
GB4937/59A GB866733A (en) 1958-02-27 1959-02-12 Pushbutton-operated overload switch
CH6960559A CH370471A (de) 1958-02-27 1959-02-16 Druckknopfbetätigter Überstromschalter
FR787049A FR74972E (fr) 1958-02-27 1959-02-18 Disjoncteur à bouton-poussoir
US795006A US2952757A (en) 1958-02-27 1959-02-24 Pushbutton-operated overload switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0015424 DE1072717B (de) 1958-02-27 1958-02-27 Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072717B true DE1072717B (de) 1960-01-07

Family

ID=7069028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13373A Pending DE1051951B (de) 1958-02-27 1956-12-14 Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1958E0015424 Pending DE1072717B (de) 1958-02-27 1958-02-27 Druckknopfbetätigter Überstromschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13373A Pending DE1051951B (de) 1958-02-27 1956-12-14 Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2895028A (de)
CH (2) CH359196A (de)
DE (2) DE1051951B (de)
FR (2) FR1185835A (de)
GB (2) GB828754A (de)
NL (2) NL106254C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134149B (de) * 1961-07-21 1962-08-02 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1189635B (de) * 1960-03-23 1965-03-25 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
US4044325A (en) * 1975-01-23 1977-08-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Pushbutton actuated excess current switch
DE3313465A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087146A (en) * 1959-10-26 1963-04-23 Boudouris Angelo Signaling system employing a remotely controlled switch
DE1129602B (de) * 1959-10-26 1962-05-17 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
NL257709A (de) * 1959-11-09
US3075058A (en) * 1959-12-17 1963-01-22 Ite Circuit Breaker Ltd Push-push circuit breaker
US3217125A (en) * 1961-06-07 1965-11-09 Wood Electric Corp Circuit breaker having a cam means for very rapid opening of the contacts
US3240903A (en) * 1961-11-15 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with thermal trip means
US3211861A (en) * 1961-11-15 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter having an improved tripping mechanism with an adjusting structure that cooperates with a bimetal to enhance tripping movement
BE631616A (de) * 1962-04-28
DE1463114B2 (de) * 1963-10-26 1970-10-15 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE1463121B2 (de) * 1964-06-30 1970-09-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Oberstromschalter für hohe Nennströme mit thermischer und elektromagnetischer Auslösung
DE1463122B2 (de) * 1964-06-30 1970-03-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1292728B (de) * 1965-06-02 1969-04-17 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US3365682A (en) * 1965-08-31 1968-01-23 Fujita Teizo Hand resettable trip-free electric circuit breaker
US3408606A (en) * 1966-06-10 1968-10-29 Ite Circuit Breaker Ltd Low ampere circuit breaker with indirectly heated thermal element
GB1179698A (en) * 1966-11-05 1970-01-28 Square D Co Earth Leakage Circuit Breaker
CH499871A (de) * 1968-11-07 1970-11-30 Ellenberger & Poensgen Thermischer Schalter
DE1953984C3 (de) * 1969-10-27 1973-01-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Schalter
US3629763A (en) * 1970-01-27 1971-12-21 Mechanical Products Inc Circuit breaker
US3673531A (en) * 1970-08-13 1972-06-27 Design & Mfg Corp Electrically released latching switch for timer-controlled appliances and the like
US3680014A (en) * 1971-01-19 1972-07-25 Heinemann Electric Co Circuit breaker with an improved actuating mechanism
US3873955A (en) * 1971-01-25 1975-03-25 Frederick T Bauer Electrical switch for primary control system for furnaces
BE790323A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Merlin Gerin Interrupteur electrique
BE793833A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Telemecanique Electrique Dispositif d'armement et de declenchement pour relais thermique
CH577748A5 (de) * 1973-07-31 1976-07-15 Ellenberger & Poensgen
US4080582A (en) * 1976-09-15 1978-03-21 Cutler-Hammer, Inc. Circuit breaker with improved trip mechanism
DE7704459U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung
FR2530072B1 (fr) * 1982-07-07 1985-12-20 Cgae Satelem Dispositif commutateur, notamment disjoncteur du type a enclenchement par enfoncement puis relachement d'un bouton-poussoir et a declenchement par la deformation d'une lame bimetallique
DE3242062A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter
DE8530597U1 (de) * 1985-10-29 1986-02-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter
US4816429A (en) * 1986-08-25 1989-03-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Temperature compensating dielectric ceramic composition
JP2872950B2 (ja) * 1995-11-01 1999-03-24 日東工業株式会社 漏電ブレーカ
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768262A (en) * 1954-05-31 1956-10-23 Allard Georges Electric cut-out switches
US2797276A (en) * 1952-02-06 1957-06-25 Labinal Ets Automatic circuit breakers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409917A (en) * 1943-02-26 1946-10-22 Gen Electric Circuit breaker
DE934235C (de) * 1944-12-13 1955-10-13 Siemens Ag Reihenselbstschalter
US2476648A (en) * 1945-06-04 1949-07-19 Square D Co Circuit breaker
US2443090A (en) * 1945-08-04 1948-06-08 Donald R Wise Circuit breaker
AT177825B (de) * 1950-05-10 1954-03-10 Ellenberger & Poensgen Thermischer Überstromschalter
US2563175A (en) * 1950-10-03 1951-08-07 Julia Kitman Thermal circuit breaker
BE509828A (de) * 1951-03-27
AT172874B (de) * 1951-06-20 1952-10-25 Wenzel Letfuss Sicherungsautomat
US2633515A (en) * 1951-10-29 1953-03-31 Zinsco Electrical Products Thermally actuated automatic overload circuit breaker
US2863022A (en) * 1955-04-20 1958-12-02 Gen Electric Circuit breaker
US2816192A (en) * 1956-09-05 1957-12-10 Mechanical Products Inc Electric switch incorporating an automatic circuit breaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797276A (en) * 1952-02-06 1957-06-25 Labinal Ets Automatic circuit breakers
US2768262A (en) * 1954-05-31 1956-10-23 Allard Georges Electric cut-out switches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189635B (de) * 1960-03-23 1965-03-25 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE1134149B (de) * 1961-07-21 1962-08-02 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US3185793A (en) * 1961-07-21 1965-05-25 Ellenberger & Poensgen Pushbutton operated overload circuit breaker
US4044325A (en) * 1975-01-23 1977-08-23 Ellenberger & Poensgen Gmbh Pushbutton actuated excess current switch
DE3313465A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2952757A (en) 1960-09-13
US2895028A (en) 1959-07-14
GB828754A (en) 1960-02-24
NL106254C (de) 1963-10-15
NL295713A (de) 1965-05-10
CH370471A (de) 1963-07-15
DE1051951B (de) 1959-03-05
NL121180C (de) 1966-09-15
GB866733A (en) 1961-04-26
CH359196A (de) 1961-12-31
FR1185835A (fr) 1959-08-06
FR74972E (fr) 1961-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072717B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2551054C3 (de)
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE1563579C3 (de) Tastschalter
DE1590657C3 (de) Rückstellvorrichtung für einen Thermoschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE923311C (de) Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
DE1463114B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter