DE967626C - Selbstschalter kleinster Bauart - Google Patents

Selbstschalter kleinster Bauart

Info

Publication number
DE967626C
DE967626C DEL13233A DEL0013233A DE967626C DE 967626 C DE967626 C DE 967626C DE L13233 A DEL13233 A DE L13233A DE L0013233 A DEL0013233 A DE L0013233A DE 967626 C DE967626 C DE 967626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
strip
switching axis
axis
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13233A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Frobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13233A priority Critical patent/DE967626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967626C publication Critical patent/DE967626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter kleinster Bauart mit einer über die ganze Schalterlänge verlaufenden Schaltachse und einem parallel zu dieser angeordneten, beheizten, streifenförmigen Bimetall.
Bei kleinen Selbstschaltern ist es schon bekannt, eine Schaltachse vorzusehen, die unmittelbar mit dem Handbedienungsknopf verbunden ist und auf die ein thermisches Auslöseglied so einwirkt, daß die Schaltachse, auf die die Kraft einer Auslösefeder wirkt, nur bei einer bestimmten thermischen Belastung freigegeben wird. Als thermisches Glied werden meist Bimetallstreifen in den verschiedensten Formen verwendet. So sind auch schon Selbstschalter bekannt, bei denen der Bimetallstreifen parallel zur Schaltachse angeordnet ist und mit seinem einen Ende an Teilen des Sockels oder des Gehäuses befestigt ist, während sein freies Ende mit der Schaltachse im Eingriff steht. Will man diese an sich günstige Anordnung des Bimetall- ao Streifens in einem Kleinselbstschalter anwenden, wenn dessen Maße weiter verringert werden, so treten erhebliche konstruktive Schwierigkeiten auf, die sich insbesondere ungünstig auf die Funktionssicherheit auswirken. So ist die Befestigung eines as Bimetallstreifens in einem Sockelteil kleinsten Durchmessers, das außerdem eine Bohrung für die Schaltachse aufweisen muß, ein fertigungstechnisch sehr schwer zu lösendes Problem, zumal die auf den Bimetallstreifen wirkenden Kräfte nicht uner-
709' 782/49
heblich sind. Es ist daher erforderlich, den Sockel, auf dem der Bimetallstreifen befestigt ist, so in dem Gehäuse zu haltern, daß der Bimetallstreifen in bezug auf die Schaltachse keine Winkelbewegung ausführen kann.
Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, daß der Bimetallstreifen fremd beheizt werden muß, d. h. es muß eine Heizwicklung auf den Bimetallstreifen aufgebracht werden. Die Stromzuführungen, das Bimetall und die Heizwicklung selbst müssen gegenüber dem metallenen Gehäuse und gegenüber der Schaltachse isoliert sein.
Aus den. obenerwähnten Gründen hat man daher bei Selbstschaltern kleinster Bauart häufig auf den Vorteil verzichtet, einen langgestreckten Bimetallstreifen parallel zur Achse anzuordnen, und ist dazu übergegangen, den Bimetallstreifen z. B. manschettenförmig oder spiralförmig um die Schaltachse herumzulegen.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie es möglich ist, einen derartigen kleinen Selbstschalter bei paralleler Anordnung eines Bimetallstreifens zur Schaltachse aus einfachen Bauelementen so aufzubauen, daß sowohl die Fertigung der Einzelteile als auch die Montage der Einzelteile zu einer Einheit denkbar einfach ist und hohe Anforderungen an Schalthäufigkeit und Schaltgenauigkeit erfüllt werden können.
Die Erfindung löst die Aufgabe für einen Selbstschalter kleinster Bauart mit einer über die ganze Schalterlänge verlaufenden Schaltachse und einem parallel zu dieser angeordneten, beheizten, streifenförmigen Bimetall dadurch, daß der eng an der Schaltachse anliegende Bimetallstreifen mit Aussparungen seiner rechtwinklig abgebogenen Enden auf der Schaltachse verschiebbar gehalten ist. Der Bimetallauslöser macht nun die Seitwärtsbewegungen der Schaltachse in ihren Lagern mit, so daß bei der Einstellung des Bimetallauslösers dieses Lagerspiel nicht berücksichtigt zu werden braucht. Das Ergebnis ist eine große Auslösegenauigkeit. Die Erfindung verwertet weiterhin den an sich bekannten Gedanken, die Verklinkungsstelle des Bimetallstreifens in die Mitte zwischen die beiden Enden des thermischen Auslösers zu verlegen. Dieser Gedanke ist z. B. durch Schutzschalter bekanntgeworden, die für elektrisch beheizte Kessel od. dgl. verwendet werden. Bei dem Erfindungsgegenstand liegen jedoch allein schon durch die Größenverhältnisse andere Bedingungen vor.
Da die sich bei Erwärmung auswölbende Mittelpartie des Bimetallstreifens naturgemäß nur geringe Wege zurücklegt, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßig, daß auch die Schaltachse ganz oder teilweise von einem streifenförmigen Bimetall gebildet wird, dessen Biegerichtung dem anliegenden Bimetallstreifen entgegengerichtet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen im Längsschnitt einen Kleinstselbstschalter mit geradlinigem Bimetallstreifen in der Aus- bzw. Einschaltstellung; Fig. 3 ist eine Draufsicht;
Fig. 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführung in der Aus- bzw. Einschaltstellung.
Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Stromzuführungen sind der einfacheren Darstellung halber weggelassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 besteht das bewegliche Organ aus der Achsel mit dem Betätigungsknopf K und dem Teller T. Die Schalterachse A ist oben in der Wand W am Grund einer zur Führung des Betätigungsknopfes K dienenden Einbuchtung des Gehäuses G und unten in einer Zwischenwand Z gelagert. Durch eine auf den Teller T einwirkende Feder F ist die Achse in der Ruhestellung nach oben geschoben, wie es in Fig. ι dargestellt ist.
Die Achse A weist eine Rast D auf, in die eine Nase N des Bimetallstreifens B eingreifen kann. Der Bimetallstreifen B ist an seinem oberen und unteren Ende umgebogen und mit diesen Enden auf der Schalterachse A gelagert. Er stützt sich mit diesen Enden gegen die Wand W und die Zwischenwand Z ab, so daß bei seiner Erwärmung seine Ausdehnung in der Längsrichtung verhindert wird und er sich zur Seite ausbiegen muß, wobei die Nase N aus der Rast D in der Achse A herausgedrückt wird. Mit H ist der Heizkörper bezeichnet.
In der Ruhestellung (Fig. 1) ist die Achse A durch die Feder F nach oben geschoben. Bei Betätigen des Knopfes K wird die Achse entgegen der Kraft der Feder F nach unten geschoben. Dabei rastet die Nase N des Bimetallauslösers B in die Rast D der Achse A und verriegelt die Achse. Bei Erwärmung des Bimetallauslösers B durch den Heizkörper H lenkt der Bimetallstreifen gegen den Heizkörper H aus, und die Nase N gibt die Achsel frei. Von Hand kann der Schalter durch Herausdrehen des Knopfes aus dem durch die Marke M und den Pfeil P (Fig. 3) markierten Verklinkerungswinkel ausgeschaltet werden.
Durch nicht dargestellte Anschläge wird dabei verhindert, daß sich der Bimetallstreifen B mit der Achse dreht.
Bei der Abänderung nach Fig. 4 und 5 besteht auch die Schalterachse aus Bimetall, und sie weist eine Nase auf, die mit einer Nase am Bimetallstreifen B zur Verklinkung zusammenwirkt. Die Bimetallstreifen des eigentlichen Auslösers B und der Schalterachse A sind so angeordnet, daß sie sich bei ihrer Beheizung durch den Heizkörper H nach entgegengesetzten Richtungen seitlich ausbiegen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der gleiche Verklinkungsweg bei einer geringeren Heizleistung erreicht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstschalter kleinster Bauart mit einer zumindest über die ganze Schalterlänge verlaufenden Schaltachse und einem parallel zu dieser angeordneten, beheizten, streifenförmigen
    Bimetall, dadurch gekennzeichnet, daß ein eng an der Schaltachse anliegender Bimetallstreifen mit Aussparungen seiner rechtwinklig abgebogenen Enden auf der Schaltachse verschiebbar gehaltert ist.
  2. 2. Selbstschalter kleinster Bauart nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsstelle zwischen der Schaltachse und dem Bimetallstreifen in an sich bekannter Weise zwischen den beiden Enden, vorzugsweise in der Mitte des Bimetallstreifens, angeordnet ist.
  3. 3. Selbstschalter kleinster Bauart nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schaltachse ganz oder teilweise von einem streifenförmigen Bimetall gebildet wird, dessen Biegerichtung dem anliegenden Bimetallstreifen entgegengerichtet ist.
  4. 4. Selbstschalter kleinster Bauart nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile ohne weitere Befestigungsmittel durch den Andruck des Gehäusedeckels miteinander verspannt und in ihrer Lage festgelegt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 571857, 553642, 528604;
    deutsche Patentanmeldung E 1161 VIIIb/2ic; USA.-Patentschrift Nr. 1 492 967;
    VDE-Vorschrift 0641/1. 52 § 14.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 709782/49 11.57
DEL13233A 1952-08-28 1952-08-28 Selbstschalter kleinster Bauart Expired DE967626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13233A DE967626C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Selbstschalter kleinster Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13233A DE967626C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Selbstschalter kleinster Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967626C true DE967626C (de) 1957-11-28

Family

ID=7259436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13233A Expired DE967626C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Selbstschalter kleinster Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967626C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047921B (de) * 1953-02-10 1958-12-31 Hans Widmaier Bimetallsicherungsautomat mit im wesentlichen parallel zum Schaltstift verlaufender, von einer Heizwicklung umgebener Bimetallfeder
DE1111719B (de) * 1957-12-02 1961-07-27 Claude Deyrail Sicherungsautomat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492967A (en) * 1921-03-24 1924-05-06 Connecticut Telephone & Elec Automatic cut-out
DE528604C (de) * 1928-02-08 1931-07-01 Ass Elect Ind Elektrisch beheizter Kessel mit einem die UEberhitzung verhuetenden Schalter
DE553642C (de) * 1925-03-27 1932-06-29 Aeg Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer den Magnetanker in der Ein- und in der Ausschaltstellung sperrenden und unter dem Einfluss der Stromwaerme sich selbst entriegelnden Feder
DE571857C (de) * 1925-10-07 1933-03-06 Aeg Elektromagnetischer Selbstschalter mit thermischer Verzoegerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492967A (en) * 1921-03-24 1924-05-06 Connecticut Telephone & Elec Automatic cut-out
DE553642C (de) * 1925-03-27 1932-06-29 Aeg Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer den Magnetanker in der Ein- und in der Ausschaltstellung sperrenden und unter dem Einfluss der Stromwaerme sich selbst entriegelnden Feder
DE571857C (de) * 1925-10-07 1933-03-06 Aeg Elektromagnetischer Selbstschalter mit thermischer Verzoegerung
DE528604C (de) * 1928-02-08 1931-07-01 Ass Elect Ind Elektrisch beheizter Kessel mit einem die UEberhitzung verhuetenden Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047921B (de) * 1953-02-10 1958-12-31 Hans Widmaier Bimetallsicherungsautomat mit im wesentlichen parallel zum Schaltstift verlaufender, von einer Heizwicklung umgebener Bimetallfeder
DE1111719B (de) * 1957-12-02 1961-07-27 Claude Deyrail Sicherungsautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353415C2 (de) Uberstromschalter mit thermischer Auslösung -
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2645663A1 (de) Vorrichtung zur thermischen betaetigung von schaltern o.dgl.
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE2805181C2 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE818524C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2551054C3 (de)
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE1914547C3 (de) Kippschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE2814070C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Hilfsschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
DE1150138B (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE904909C (de) Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter
DE761000C (de) Thermische und elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter