DE904909C - Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter - Google Patents

Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter

Info

Publication number
DE904909C
DE904909C DEP890A DEP0000890A DE904909C DE 904909 C DE904909 C DE 904909C DE P890 A DEP890 A DE P890A DE P0000890 A DEP0000890 A DE P0000890A DE 904909 C DE904909 C DE 904909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetallic strip
strip
switch
bimetal
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP890A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF BOGENSCHUETZ GES MIT BE
Original Assignee
RUDOLF BOGENSCHUETZ GES MIT BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BOGENSCHUETZ GES MIT BE filed Critical RUDOLF BOGENSCHUETZ GES MIT BE
Application granted granted Critical
Publication of DE904909C publication Critical patent/DE904909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Description

Bei allen Vorrichtungen, bei denen eine automatische Betätigung irgendeiner Steuereinrichtung vorkommt, z. B. bei elektrischen Selbstschaltern, bei Gasbadeöfen usw., ist es üblich, zur Steuerung einen Bimetallstreifen zu verwenden, der eine bestimmte Mindestlänge aufweisen muß, um den erforderlichen Steuerungsweg sowie die notwendige ■ Auslösekraft aufzubringen. Die Rohstoffe zur Herstellung derartiger Bimetallstreifen sind sehr
ίο schwer zu beschaffen und sehr kostspielig. Mian hat daher bei -seitherigen Konstruktionen vielfach dünnes Material verwendet, das aber nur eine geringe Auslösekraft ergibt. Um diesen Nachteil wieder auszugleichen, muß te man den Schaltmechanismus mit einer großen Übersetzung versehen. Ein so aufgebautes SchaltscMoß ist verhältnismäßig teuer und auch raummäßig ungünstig. Die Beseitigung des einen Nachteiles brachte somit wieder andere mit sich.
Andere Vorschläge gingen dahin, die Abmessungen des Bimetalls verhältnismäßig klein zu halten und bei der dann möglichen nur kleinen Ausbiegung auf besonders gelagerte und geschliffene Klinken zu wirken; dies bedingt natürlich auch wieder einen komplizierten Aufbau und damit eine Verteuerung des Gerätes·.
Man hat femer vorgeschlagen, den thermischen Auslöser zweiteilig auszubilden und beispielsweise bei elektrischen Überstromischaltern zwischen der Auslöseklinke und dem Bimetallstreifen ein nicht wärmeempfindliches Stück einzuschalten, was bisher so durchgeführt wurde, daß das freie Ende des
Bimetall Streifens eine Spitze aus Isoliermaterial erhielt,, die mit der Atislöseklinke zusammenwirkte. Hierbei hat es sich aber gezeigt, daß bei der RückholungderKlinkediese an dem noch warmen Bimetall vorbeistreift und unter Umständen an der Ansatzsteile des Isoliermaterials hängenbleiben kann. Wird hierbei noch die Handbetätigung des Schloßmechanismus ■■ etwas länger in der Ausschaltstellung festgehalten, wobei zu bemerken ist, daß ίο die Wiederverklinkung von der Stellung dieser Handbetätigung abhängig ist, so kann es vorkommen, daß der erkaltete Bimetallstreifen die Auslöseklinke derart verklemmt, daß die Funktion des Schalters unterbrochen wird. Durch die Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß an dem freien Ende des einen Teiles des Auslösers sich der andere, z. B. aus Isolierstoff bestehende Teil anschließt, der an einer Blattfeder befestigt ist und mit dem Bimetallstreifen lediglich kraftschlüssig verbunden ist. Durch die besondere Befestigung des Isolierstückes an einem zusätzlichen Element kann die Übergangsstelle von dem Bimetall/zu dem Isolierungsmaterial so ausgebildet sein, daß ein Hängenbleiben unmöglich wird, und andererseits die Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Bimetallstreifen; und Isolierstück so getroffen' sein, daß das aus 'Bimetallstreifen, Isolierstück und Bfettfedera gebildete System in Biegerichtung des Bimetalktreifens leicht nachgiebig und in der entgegengesetzten Richtung starr ist. Damit ist eine Klemmwirkung des erkaltenden Streifens mit der an ihm vorbeistreifenden Auslöseklinke ausgeschaltet. Zur Unterstützung dieser Wirkung weist das Isolierstüdk. an seinem freien Ende, und zwar an der dem Steuermechanismus zugewandten Seite, eine ansteigende Schrägfläche auf.
In besonderer Ausbildung der Erfindung ist noch eine vorteilhafte Bemessung vorzuschlagen, wodurch die dem Bimetall zugedachte Aufgabe in vollem Umfange noch erfüllt werden kann und darüber hinaus eine nicht unbeachtliche Menge Bimetallmaterial eingespart wird; hiernach beträgt die wirksame Länge des Bimetallstreifens zwischen 30 und 65% der Gesamtlänge des Auslösers. Die Länge des Bimetallstreifens. 3 beträgt ungefähr 60% des 'Gesamtauslösers, wobei dessen oberes Teil aus einem Isolierstück 8 besteht, das an einer besonderen !Blattfeder 9 z. B. durch Nietung 10 befestigt ist. Die Blattfeder 9 liegt parallel zu dem Bimetallstreifen 3. Die Übergangsstelle von dem Bimetallstreifen 3 zu 'dem Isolierstück 8 auf der dem Schloßmechanisniue zugekehrten Seite kann völlig stufenlos ausgebildet werden, so daß die Auslöseklinke ι widerstandslos daran vorbeigleiten kann.. Die Verbindung des Isolderstüekes mit dem Bimetallstreifen ist als kraftschlüssige Verbindung ausgebildet, derart, daß die Blattfeder 9 so vorgespannt ist, daß sie das· Isolierstück gegen das obere Ende des Bimetallstreifens preßt. Das aus den drei Teilen, (Bimetallstreifen 3, Isolierstück 8 und Blattfeder 9 gebildete System ist durch die besondere Ausbildung dieser Verbindung in der Pfeilrichtung ri, d. h. die Ausbiegerichtung des Bimetallstreifens, leicht nachgiebig und in der entgegengesetzten Richtung starr, so daß eine Klemmwirkung zwischen dem Auslöser und der Auslöseklinke ι nicht eintreten kann, denn durch die beschriebene Ausgestaltung des Auslösers weicht dieser, insbesondere der obere Teil, 'der das Isolierungsstück trägt, nach der Richtung 11 aus. Zur Unterstützung der eine Klemmung verhindernden Wirkung ist außerdem noch eine Sdhrägfläehe 12 an der Innenseite und am oberen Ende des Isolierstückes angeordnet, über die die Auslöseklinke 1 beim Zurückgehen in die Ausschaltstellung gleitet. Die Ausschaltstellung der AuslÖseMinke ist in der Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellt, ebenso die dazugehörige Stellung des Auslösers.

Claims (4)

PATENTANSPP.ÜCHE:
1. Thermischer Auslöser für Selbstschalter, bei welchem der vordere Bereich aus einem nicht wärmeempfindlichen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des aus dem Bimetallstreifen (3) bestehenden Teiles sidi der andere, z. B. aus Isolierstoff bestehende Teil (8) anschließt, der an einer Blattfeder (9) befestigt und mit dem Bimetallstreifen lediglich kraftschlüssig verbunden ist.
2. Auslöser nach Anspruch Ί, 'dadurch gekennzeichnet, daß das aus Bimetallstreifen, Isolierstück und Blattfeder gebildete System in Biegeridhtung des Bimetallstreifens leicht nachgiebig und in der entgegengesetzten Richtung starr ist.
3. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück am seinem freien Ende an der dem Steuermechanismus zugewandten Seite eine ansteigende Schrägfläche (12) aufweist.
4. Auslöser nach einem oder mehreren der bisherigen Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Bimetallstreifens (3) zwischen 30 und 65 % der Gesamtlänge des Auslösers beträgt.
Angezogene Druckschriften:
»ETZ«, 1939, S. 1226.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5767 2.54
DEP890A 1948-02-13 1948-10-02 Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter Expired DE904909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR904909X 1948-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904909C true DE904909C (de) 1954-02-25

Family

ID=9405196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP890A Expired DE904909C (de) 1948-02-13 1948-10-02 Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE487107A (de)
CH (1) CH266401A (de)
DE (1) DE904909C (de)
FR (1) FR1007020A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013433A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013433A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
DE102012013433B4 (de) * 2012-07-05 2014-04-17 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
CH266401A (de) 1950-01-31
FR1007020A (fr) 1952-04-30
BE487107A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072717B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE904909C (de) Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE1083412B (de) Selbstschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE3113034C2 (de)
DE1614743B1 (de) Thermisches Relais
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE2625817C3 (de) Selbstschalter
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE1952099U (de) Bei ueberstrom ausloesender mehrphasiger schalter.
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE888881C (de) Installations-Selbstschalter
DE1199869B (de) Anordnung zur Einstellung der Ausloese-einrichtung eines Bi-Metallrelais
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE1216410B (de) Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung