DE2805181C2 - Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte - Google Patents

Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte

Info

Publication number
DE2805181C2
DE2805181C2 DE2805181A DE2805181A DE2805181C2 DE 2805181 C2 DE2805181 C2 DE 2805181C2 DE 2805181 A DE2805181 A DE 2805181A DE 2805181 A DE2805181 A DE 2805181A DE 2805181 C2 DE2805181 C2 DE 2805181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
pin
longitudinal axis
locking
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805181B1 (de
Inventor
Werner 1000 Berlin Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2805181A priority Critical patent/DE2805181C2/de
Priority to EP79100030A priority patent/EP0003497B1/de
Priority to US06/007,558 priority patent/US4211907A/en
Priority to JP1133579A priority patent/JPS54113876A/ja
Publication of DE2805181B1 publication Critical patent/DE2805181B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805181C2 publication Critical patent/DE2805181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H2019/008Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand with snap mounting of rotatable part on fixed part, e.g. rotor on stator, operating knob on switch panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse, mit einem an der Außenseile des Schallgerätes zugänglichen äußeren und einem inneren Einstellorgan sowie mit einem Lagerteil zur drehbaren Lagerung der Einstellorgane,
Einstellvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die GB-PS 14 00 039 und die US-PS 38 3t 120 bekanntgeworden. Diese Vorrichtungen haben die Aufgabe, thermische oder magnetische Auslöser der Schaltgeräte durch Drehung des äußeren Einstellorgans auf eine bestimmte Auslösestromstärke einzustellen. Hierzu muß auf das innere Einstellorgan eine bestimmte Kraft übertragen werden, um zu den Auslösern gehörende Teile wie Magnetanker, Stellglieder für Bimetallstreifen od. dgl. zu verstellen, wobei im allgemeinen Rückstellkräfte zu überwinden sind. Die einmal gewählte Einstellung soll sich jedoch unter dem Einfluß üblicher betriebsbedingter Kräfte nicht selbsttätig verändern. Die an der Einstellvorrichtung vorgesehene Rastung muß daher imstande sein, sowohl die von den Rückstellkräften der inneren Teile der Auslöser ausgehenden Wirkungen als auch äußere betriebsbedingte Kräfte aufzunehmen. Diesen Anforderungen entsprechend bestehen die bisherigen Einsteilvorrichtungen aus einer Anzahl den Teilaufgaben entsprechenden Bauelementen. Hierzu sei als weiteres Beispiel die Einstellvorrichtung nach der DE-AS 10 67 514 betrachtet Dabei ist ein äußeres Einstellorgan auf einer Rundwelle gelagert, die ihrerseits an Lagerteilen gehalten ist. Das innere Einstellorgan ist durch einen Exzenter gebildet, der auf einem exzentrischen Bund des äußeren Einstellorgans sitzt Für die Rastung des äußeren Einstellorgans ist ein auf der Rundwelle befestigter Hebel vorgesehen, der durch Federkraft an dem Lagerteil bzw. dem Gehäuse abgestützt ist und eine Rastschneide besitzt, die in Rastnuten an der Innenseite des äußeren Einsteliorgans eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der zur Herstellung von Einstellvorrichtungen der genannten Art benötigten Teile und dadurch zugleich den Raumbedarf zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diest Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Einstellvorrichtung besteht somit aus lediglich zwei Teilen, die durch axialen Druck miteinander in der richtigen Lage in Eingriff gebracht werden. Wesentlich ist hierbei die Ausbildung der Ringschnappverbindung, derart, daß sie nicht nur axialen Kräfte aufzunehmen vermag, sondern auch von dem Rastarm ausgeübte unsymmetrische Kräfte und darüber hinaus ein Drehmoment.
Ringschnappverbindungen sind an sich bekannt und werden zur Verbindung von Teilen des Maschinenbaus und der Feinmechanik vielfältig eingesetzt (Zeitschrift »Konstruktion«, 29 (1977), Heft 10, S. 387-397; Zeitschrift »Verbindungstechnik«, Heft 7/8, 1977, S. 29-33).
Versuche haben ergeben, daß es vorteilhaft ist, zwei scharfkantig rechtwinklig zu der Längsachse der Einstellorgane hinterschnittene Zapfen vorzusehen und diese auf der Verlängerung der Längsachse des Rastarmes liegend anzuordnen und zwischen diesen Zapfen zwei weitere mit etwa radial vorstehenden Vorsprüngen versehene Zapfen vorzusehen. Die Stützwirkung der scharfkantig hinterschnittenen Zapfen gegenüber der von dem Rastarm ausgehenden unsymmetrischen Kraft wird hierbei am besten ausgenutzt.
Dabei können sich die scharfkantig hinterschnittenen Zapfen über den größeren Teil und die mit den Vorsprüngen versehenen Zapfen über den kleineren Teil des Kreisumfanges der Ringschnappverbindung
erstrecken.
Die Vorsprünge, die bei der vorstehend erwähnten Anordnung etwa auf einer senkrecht zur Verlängerung der Längsachse des Rastarmes stehenden Linie angeordnet sind, können vorzugsweise in parallel zur Längsachse der Ringschnappverbindung verlaufenden Ebenen angeordnete Flanken besitzen. Dadurch wird nicht nur eine sichere Übertragung der Drehmomente, sondern zugleich eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Ringschnappverbindung gegen eine Trennung ι ο unter dem Einfluß der unsymmetrisch angreifenden Kraft des Rastarmes erreicht
Als Lagerteil kann für die Zwecke der Erfindung das Oberteil des Gehäuses des Schaltgerätes dienen. In diesem Fall kann im Rahmen der Erfindung das Lagerteil mit die Lageröffnung umgebenden Rastnuten versehen sein. Auf diese Weise entfallen zusätzliche Elemente für die Raststufen.
Der Rastarm des inneren Einstellorgans kann eine bei der Herstellung des inneren Einstellorgans bewirkte Krümmung besitzen, derart, daß bei zusammengefügten Einstellorganen eine Rastschneide des Rastarmes mit einer Vorspannung etwa parallel in die Rastnuten eingreift. Diese erwünschte Vorspannung und damit die Rastkraft entsteht somit zwangläufig bei der Montage der Einstellvorrichtung.
Das innere Einstellorgan kann zusätzlich mit einem exzentrischen Fortsatz in der Gestalt eines Zapfens, einer Steuerkurve od. dgl. versehen sein, der unmittelbar mit einem Stellglied eines Auslösers zusammenwirkt. Diese Anordnung ist sowohl raumsparend als auch präzise hinsichtlich der Einstellung bestimmter Auslösewerte.
Die Einstellorgane können aus geeigneten Kunststoffen nach den bekannten Verarbeitungsverfahren hergestellt werden. Gute Ergebnisse sind z. B. mit Polyamiden oderTerephtalaten erzielbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 4(1
Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht;
der in der Fig. 1 gezeigte Schalter ist in der Fig.2 teilweise in der Draufsicht dargestellt; die F i g. J zeigt ein inneres Einstellargan im Schnitt;
die F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Einstellorgan gemäß der Fig. 3;
in der F i g. 5 ist ein äußeres Einstellorgan in der Draufsicht gezeigt; <-,<)
eine Seitenansicht des äußeren Einstellorgans gemäß der F i g. 5 ieigt die F i g. 6;
einen Schnitt durch ein Oberteil eines Gehäuses im Bereich der Einstellvorrichtung zeigt die F i g. 7;
die Fig.8 zeigt eine Innenansicht eines Oberteils v> eines Gehäuses;
ein anderes inneres Einstellorgan ist in der Seitenansicht in der F i g. 9 und in der Draufsicht in der F i g. 10 gezeigt;
die Fig. Il zeigt eine Einstellvorrichtung mit einem ω gesonderten Lagerteil, das in der Fig. 12 dargestellt ist.
Der in der Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das entlang einer Teilfuge 3 in ein Unterteil 4 und ein Oberteil 5 b5 geteilt ist. Die Strombahn verläuft, ausgehend von einer Anschlußklemme 6, übet «..in feststehendes Schaltstück 7 und ein bewegliches Schaltstück 8 sowie einen biegsamen Leiter 10 und einen Heizleiter 11 zu einer weiteren Anschlußklemme 13. Das bewegliche Schaltstück 8 ist mittels einer Schaltstückträgers 14 durch eine Schaltwelle 15 zum Ein- und Ausschalten bewegbar. Die Schaltwelle 15 verbindet die Schaltstückträger 14 der nebeneinander parallel angeordneten Strombahnen des Niederspannungs-Leistungsschalters 1. Die Antriebskräfte werden über einen nicht dargestellten, an sich bekannten Mechanismus auf einen Gelenkbolzen 16 übertragen, der das bewegliche Schaltstück 8 und den Schaltstückträger 14 miteinander verbindet Der Antriebsmechanismus greift dabei, wie dies bekannt ist, an dem Gelenkbolzen 16 des mittleren Poles des Niederspannungs-Leistungsschalter 1 an.
Zum Ein- und Ausschalten von Hand dient ein Betätigungshandgriff 17, der durch eine öffnung des Oberteils 5 des Isolierstoffgehäuses Ί hindurchragt Für die selbsttätige Ausschaltung des Niederspannungs-LeistungsschaUers 1 sind die bekannten thermischen und magnetischen Auslöser vorgesehen :;tderFig. I ist ein Beispie! für einen thermischen Auslöser gezeigt Dieser umfaßt als wesentliche Teile einen durch den Heizleiter 11 aufheizbaren Bimetallstreifen 20, ein senkrecht zur Zeichenebene verschiebbares Stellglied 22 und eine Auslösewelle 23. Der Abstand des Stellgliedes 22 von Justierschrauben 24 und einem schrägen Hebelarm (in F i g. 1 nicht sichtbar) der Auslösewelle 23 und damit die Auslösestromstärke ist durch eine insgesamt mit 2«? bezeichnete Einstellvorrichtung einstellbar, deren Aufbau im folgenden näher erläutert wird.
Der F i g. 2 ist zu entnehmen, daß auf der Frontfläche des Oberteils 5 des Isolierstoffgehäuses 2 unterhalb des Betätigungshandgriffes 17 ein äußeres Einstellorgan 30 angeordnet ist, das einen Schlitz 31 zur Einführung eines geeigneten Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, besitzt und mit einer Markierung 32 versehen ist, der eine Skala 33 mit Teilstrichen für bestimmte Auslösestromstärken zugeordnet ist. Durch das äußere E'nstellorgan 30 ist ein inneres Einstellorgan drehbar, das auf das Stellglied 22 einwirkt.
L'in Beispiel für ein inneres Einstellorgan 40 zeigen die F i g. 3 und 4. Das aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte innere Eins;ellorga.n 40 weist ein zylindrisches Halsteil 41 auf, das zur drehbaren Lagerung der Einstellvorrichtung in einer entsprechend bemessenen öffnung im Oberteil 5 des Isolierstoffgehäuses 2 dient. Zur Anlage an der Frontflächen-Gehäusewandung ist ein weiterer zylindrischwe Abschnitt 42 vorgesehen, der sich über etwa 3At des Kreisumfanges erstreckt. In der verbleibenden Lücke geht der zylindrische Abschnitt 42 in einem Rastarm 43 über, dessen Ende mit einer dachkantartigen Rastschneide 44 verseheti ist. Wie die Fig.3 erkennen läßt, ist der Rastarm 43 in sich gekrümmt, um die Rastschneide 44 mit einer erwünschten Vorspannung zur Anlage mit gehäuseseitigen Rastnuten zu bringen, wenn der zylindrische Abschnitt 42 an der inneren Gehäusewandung anliegt. Zur Betätigung eines Stellgliedes eines Auslösers trägt da.s innere Einstellorgan 40 ferner einen exzentrisch angeordneten Zapfen 45. Die zentrale Öffnung 46 des Einstellorgans 40 ist durch einen Vorsprung 47 scharfkantig rechtwinklig h.nterschnitten und erweitert sich nach oben mit einer konischen Mündung 50. Die öffnung 46 ist durch zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 51 mit parallelen Flanken 52 und 53 erweitert. Die Flanken 53 liegen dabei in einer durch die Längsachse 54 der öffnung 46 verlaufenden Ebene 55.
Wie die F i g. 4 erkennen läßt, ist zwischen dieser Kbene 55 und der Längsachse 56 des Rastarmes 43 ein Winkel β vorhanden, der von 90c verschieden ist. Diese geringe Unsymmetrie ist jedoch für die Wirkungsweise der Ringschnappverbindung unwesentlich.
Ein mit dem inneren Einstellorgan 40 zusammenwirkendes äußeres Einstellorgan 60 ist in den F i g. 5 und 6 gezeigt. Dieses äußere Einstellorgan umfaßt einen flachen zylindrischen Teil 61 mi? einer zum Einführen eines geeigneten Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, vorgesehenen Schlitz 62. Auf der dem Schlitz abgewandten Seite befindet sich ein vorspringender Teil
63 der Ringschnappverbindung, der aus zwei einander gegenüberstehend angeordneten Zapfen 64 und zwei weiteren, anders geformten Zapfen 65 besteht. Die Zapfen 64 erstrecken sich über jeweils etwa 110°, während die Zapfen 65 etwa 70° einnehmen. Die Zapfen
64 besitzen ein etwa pilzkopfartiges Profil und weisen dementsprechend einen aus der Fläche des Äyiiiiuiischen Teils 61 senkrecht austretenden Fußteil 66 und ein Kopfteil 67 auf, das mit einer konischen Mantelfläche 68 versehen ist. Der äußere Durchmesser der Mantelfläche ist größer als der Durchmesser des Fußteils 66. Der Übergang wird durch eine scharfkantig rechtwinklig ausgebildete Stufe 70 gebildet.
Die kleineren Zapfen 65 weisen je zur Hälfte ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung einen Abschnitt 71 auf, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des Fußteils 66 der größeren Zapfen 64 entspricht. Die andere Hälfte wird durch je einen Vorsprung 72 gebildet, der parallele Flanken 73 und 74 besitzt. Die Flanken 74 liegen dabei in einer Ebene, die durch die Längsachse 54 (Fig. 6) der Ringschnappverbindung verläuft. Die F i g. 6 läßt noch erkennen, daß die Zapfen
65 kürzer sind als die Zapfen 64 und bis etwa zu der Stufe 70 der größeren Zapfen 64 reichen. Das innere Einstellorgan 40 und das äußere Einstellorgan 60 werden durch Druck zusammengefügt. Dabei legt sich zunächst die konische Mantelfläche 68 in die innere konische Mündung 50 des inneren Einstellorgans 40, wodurch beide Teile gegeneinander zentriert werden. Infolge der Federung der Fußteile 66 der ZaDfen 64 des äußeren Einstellorgans 60 greifen dann die Zapfen 64 mit ihren Stufen 70 hinter die Vorsprünge 47 des inneren Einstellorgans 40. Die Zapfen 64 liegen dabei, abgesehen von der erwähnten geringen Winkelabweichung, in der Längsachse 56 des Rastarmes 43 hintereinander. Durch das scharfkantige Ineinandergreifen der beiden Teile werden die unsymmetrischen Spreizkräfte aufgenommen, die von dem Rastarm 43 auf die Ringschnappverbindung ausgeübt werden. Zugleich wird die Übertragung eines Drehmomentes von dem äußeren Einstellorgan 60 auf den Rastarm 43 und den Zapfen 45 durch das flächenhafte Aneinanderliegen der kürzeren Zapfen 65 mit ihren Flanken 73 und 74 an den gleichfalls parallelen Flanken 52 und 53 der Ausnehmungen 51 des inneren Einstellorgans 40 ermöglicht
Die aus dem äußeren und dem inneren Einstellorgan bestehende Anordnung ist mit dem zylindrischen Halsteil 41 des inneren Einstellorgans 40 in einer entsprechenden Bohrung 80 des Oberteils 5 des Isolierstoffgehäuses 2 gelagert. Wie die F i g. 7 zeigt,
ΐ schließt sich an diese Bohrung 80 nach außen eine zylindrische Erweiterung 81 zur Aufnahme des zylindrischen Oberteils des äußeren Einstellorgans 60 an. An der Innenseite des Oberteils 5 ist die Bohrung 80 mit einem Abstand von einem Kranz von Rastnuten 82
ίο umgeben, mit denen der Rastarm 43 zusammenwirkt. |e nachdem, ob die Auslöser der einzelnen Pole einzeln oder gemeinsam einstellbar sein sollen, kann die beschriebene Anordnung einfach oder mehrfach vorhanden sein. Während in der Fig. 2 eine gemeinsame Einstellvorrichtung gezeigt ist, sind bei der Anordnung gemäß der F i g. 8, die ein Oberteil 5 eines Niederspannungs-Leistungsschalters von innen zeigt, nebeneinander drei Bohrungen 80 für Einstellvorrichtungen vui gesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemiill den F i g. 3 und 4 ist das innere Einstellorgan 40 mit einem Zapfen 45 versehen. Statt dessen kann aber auch eine exzentrische Kurve 90 vorgesehen sein, wie dies die Fig.9 und 10 zeigen. Es ist möglich, je nach dem vorliegenden Bedarf mit den gleichen äußeren Einstellorganen unterschiedlich ausgebildete innere Einstellorgane zu kombinieren. Umgekehrt können auch bei gleichen inneren Einstellorganen jnterschiedliche äußere Einstellorgane verwendet werden, die sich z. B. durch die Größe und Form
ίο des außen zugänglichen Teils unterscheiden. Die beschriebenen Teile sind auch für Gehäuse unterschiedlicher Wandstärke verwendbar, da es nur erforderlich ist, die inneren Einstellorgane mit einer unterschiedlichen Länge ihrer Halsteiie herzustellen.
In der F i g. 11 ist dargestellt, daß eine Einstellvorrichtung 100, die wiederum ein inneres Einstellorgan 101 mit einem sich radial erstreckenden Rastarm 102 und einem exzentrischen Zapfen 103 und ein äußeres Einstellorgan 104 umfaßt, an einem gesonderten Lagerteil 105 gelagert ist, das Bestandteil einer Platine des Schalters sein kann. Dieses Lagerteil 105, das in der Fig. 12 in der Draufsicht vergrößert gezeigt ist. besitzt eine Laeeröffnung 106 und Rastnuten 107, in die der Rastarm 102 mit seiner Rastschneide eingreift.
Zwischen einem Kopfteil 108 des äußeren Einstellorgans 104 und einer Öffnung 110 eines Isolierstoffgehäuses 111 ist ein gewisses Spiel vorhanden, um eine relative Verschiebung zwischen der Einstellvorrichtung und dem Isolierstoffgehäuse 111 zu ermöglichen. Diese Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn es auf Einhaltung enger Toleranzen zwischen der Einstellvorrichtung und einem Stellglied 112 eines Auslösers ankommt. Dieses Stellglied kann nämlich gleichfalls an dem Lagerteil 105 gelagert sein, wodurch eine feste räumliche Beziehung zwischen dem Stellglied 112 und dem exzentrischen Zapfen 103 des inneren Einstellorgans 101 geschaffen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse, mit einem an der Außenseite des Schaltgerätes zugänglichen äußeren und einem inneren Einstellorgan sowie mit einem Lagerteil zur drehbaren Lagerung der Einstellorgane, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Einstellorgan (40; 101) einen sich im wesentlichen radial erstreckenden und senkrecht zu seiner Längsachse (54) in Richtung des Lagerteils (Oberteil 5; 105) federnden Rastarm (43; 102) trägt und mit dem äußeren Einstellorgan (60; 104) unter Bildung einer Welle durch eine unterbrochene Ringschnappverbindung (46, 51,64,65) zusammenfügbar ist, die mit am äußeren Einstellorgan (60; 104) angeordneten scharfkantig hinterschnittenen, radial federnden Zapfen (64,65) und mit wenigstens einem etwa radial vorspringenden Vorsprung (72) in eine entsprechende Ausnehmung (öffnung 46, 51) des inneren Einstellorgans (40; 101) greift
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei scharfkantig rechtwinklig zu der Längsachse (54) der Einstellorgane (40, 60) hinterschnittene Zapfen (64) vorgesehen und auf der Verlängerung der Längsachse (56) des Rastarmes (43) liegend zwischen diesen Zapfen (64) zwei weitere mit Uwa radial vorstehenden Vorsprüngen (72) versehene Zapfen (65) angeordnet sind.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die scharfkantig hinterschnittenen Zapfen (64) über den größeren Teil und die mit den Vorsprüngen (72) versehenen Zapfen (65) über den kleineren Teil des Kreisumfanges der Ringschnappverbindung erstrecken.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge (72) in parallel zur Längsachse (54) der Ringschnappverbindung verlaufenden Ebenen angeordnete Flanken (73, 74) besitzen.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (Oberteil 5; 105) die Lageröffnung (Bohrung 80; 106) umgebende Rastnuten (82; 107) besitzt.
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (43) eine bei der Herstellung des inneren Einstellorgans (40) bewirkte Krümmung besitzt, derart, daß bei zusammengefügten Einstellorganen (40, 60) eine Rastschneide (44) des Rastarmes (43) mit einer Vorspannung etwa parallel in die Rastnuten (82) eingreift.
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Einstellorgan (40; 101) mittels eines exzentrischen Fortsatzes (Zapfen 45, 103) unmittelbar mit einem Stellglied (22; 112) eines Auslösers zusammenwirkt.
DE2805181A 1978-02-03 1978-02-03 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte Expired DE2805181C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805181A DE2805181C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
EP79100030A EP0003497B1 (de) 1978-02-03 1979-01-05 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
US06/007,558 US4211907A (en) 1978-02-03 1979-01-29 Setting mechanism with detent steps for tripping devices of electrical switch gear
JP1133579A JPS54113876A (en) 1978-02-03 1979-02-02 Apparatus for setting electric switch trip device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805181A DE2805181C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805181B1 DE2805181B1 (de) 1979-05-03
DE2805181C2 true DE2805181C2 (de) 1979-12-13

Family

ID=6031375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805181A Expired DE2805181C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4211907A (de)
EP (1) EP0003497B1 (de)
JP (1) JPS54113876A (de)
DE (1) DE2805181C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520244A (en) * 1982-12-27 1985-05-28 Eaton Corporation Constant load snap switch with manual or automatic reset, stop and test selection
FR2573572B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-09 Telemecanique Electrique Appareil disjoncteur a ouverture et fermeture telecommandees de ses circuits
JPH0218510Y2 (de) * 1984-12-06 1990-05-23
DE3545845C2 (de) * 1985-12-23 1993-10-07 Asea Brown Boveri Mehrphasiger Schutzschalter mit einer Vorrichtung zur Strombereichseinstellung
CH669066A5 (de) * 1986-03-20 1989-02-15 Sprecher & Schuh Ag Umstellvorrichtung fuer einen elektrischen schalter.
DE3889731T2 (de) * 1988-12-06 1994-12-15 Hager Electro Elektrische Schutzvorrichtung mit einer Feststellvorrichtung der Einstellschraube des Bimetalls für einen thermischen Schutzschalter, der in einem Gehäuse eingesetzt ist.
US5075658A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 General Electric Company Molded case circuit breaker trip-to-test button and auxiliary switch interface
KR101096988B1 (ko) * 2008-12-31 2011-12-20 엘에스산전 주식회사 트립 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067514B (de) 1955-10-15 1959-10-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Ausloeseeinrichtung fuer mehrpolige Leistungs-Selbstschalter
US2920161A (en) * 1959-01-16 1960-01-05 Square D Co Magnetic trip device
FR1529259A (fr) * 1966-06-29 1968-06-14 Square D Co Disjoncteur électrique
US3758887A (en) * 1968-02-06 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with single trip adjustment for all poles
GB1400039A (en) 1972-10-27 1975-07-16 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit breaker
US3831120A (en) 1973-11-08 1974-08-20 Gen Electric Trip unit having improved trip adjustment indicator and circuit breaker incorporating same
US3975701A (en) * 1974-10-10 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with one-way adjustment of tripping current level

Also Published As

Publication number Publication date
EP0003497B1 (de) 1981-05-20
US4211907A (en) 1980-07-08
DE2805181B1 (de) 1979-05-03
EP0003497A1 (de) 1979-08-22
JPS54113876A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208A1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2805181C2 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
EP0002686B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
DE68914970T2 (de) Unverletzliche Regelungsvorrichtung eines elektrischen Gerätes.
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE8904063U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE1513153A1 (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter
DE2812320C2 (de) Auslöser für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Auslösewelle
EP0338250A2 (de) Mehrphasiger Schutzschalter
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE1638043A1 (de) Ein Schaltschloss aufweisender Leistungsschalter
EP0003973B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
DE10016141C1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee