EP0003497A1 - Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte - Google Patents

Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0003497A1
EP0003497A1 EP79100030A EP79100030A EP0003497A1 EP 0003497 A1 EP0003497 A1 EP 0003497A1 EP 79100030 A EP79100030 A EP 79100030A EP 79100030 A EP79100030 A EP 79100030A EP 0003497 A1 EP0003497 A1 EP 0003497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting member
pins
adjusting device
adjusting
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003497B1 (de
Inventor
Werner Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0003497A1 publication Critical patent/EP0003497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003497B1 publication Critical patent/EP0003497B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H2019/008Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand with snap mounting of rotatable part on fixed part, e.g. rotor on stator, operating knob on switch panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device with latching stages for triggers for electrical switching devices, in particular for low-voltage circuit breakers with an insulating housing, with an outer and an inner adjusting member accessible on the outside of the switching device and with a bearing part for rotatably mounting the adjusting members.
  • Adjustment devices of this type are known for example from GB-PS 1 400 039 and US-PS 3 831 120. These devices have the task of setting the thermal or magnetic triggers of the switching devices to a specific tripping current by rotating the outer setting element. For this purpose, a certain force must be transmitted to the inner adjusting member in order to adjust parts belonging to the triggers, such as magnetic armatures, actuators for bimetallic strips or the like are winds. However, once selected, the setting should not change automatically under the influence of normal operational forces. The catch provided on the adjusting device must therefore be able to absorb both the effects resulting from the restoring forces of the inner parts of the triggers and also external operational forces. In accordance with these requirements, the previous setting devices consist of a number of components corresponding to the subtasks.
  • the setting device according to DE-AS 10 67 514 is considered as a further example.
  • an outer adjusting member is mounted on a round shaft, which in turn is held on bearing parts.
  • the inner adjusting member is formed by an eccentric that sits on an eccentric collar of the outer adjusting member.
  • a lever fastened to the round shaft is provided, which is supported by spring force on the bearing part or the housing and has a latching cutting edge which engages in latching grooves on the inside of the outer adjusting member.
  • the invention has for its object to reduce the number of parts required for the production of adjusting devices of the type mentioned and thereby at the same time the space requirement.
  • the adjusting device thus consists of only two parts which are brought into engagement with one another in the correct position by axial pressure. What is essential here is the design of the snap ring connection, such that it is able to absorb not only axial forces, but also asymmetrical forces exerted by the latching arm and, moreover, a torque.
  • Ring snap connections are known per se and are used in various ways for connecting parts of mechanical engineering and precision engineering (magazine “Konstrutechnisch” 29 (1977), H. 10, pp. 387-397; magazine “verbschlußstechnik”, H. 7/8, 1977 , Pp. 29-33).
  • the projections which in the arrangement mentioned above are arranged approximately on a line perpendicular to the extension of the longitudinal axis of the latching arm, can preferably have flanks arranged in planes running parallel to the longitudinal axis of the ring snap connection.
  • the upper part of the housing of the switching device can serve as the bearing part for the purposes of the invention.
  • the bearing part can within the scope of the invention be provided with locking grooves surrounding the bearing opening. In this way, there are no additional elements for the locking steps.
  • the latching arm of the inner adjusting member can have a curvature caused in the manufacture of the inner adjusting member, such that when the adjusting members are joined together, a latching cutting edge of the latching arm engages approximately parallel in the latching grooves with a pretension. This desired preload and thus the locking force thus inevitably arises when the adjusting device is installed.
  • the inner adjusting member can additionally be provided with an eccentric extension in the form of a pin, a control cam or the like, which interacts directly with an actuator of a trigger. This arrangement is both space-saving and precise with regard to the setting of certain trigger values.
  • the adjustment members can be made of suitable plastics by the known processing methods. Good results can be achieved, for example, with polyamides or terephthalates.
  • Fig. 1 shows a low-voltage circuit breaker in a partially broken side view.
  • the switch shown in FIG. 1 is partially shown in plan view in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows an inner adjusting member in section.
  • FIG. 4 shows a top view of the adjusting element according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a side view of the outer adjusting member according to FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a section through an upper part of the housing in the area of the adjusting device.
  • FIG. 8 shows an interior view of an upper part of a housing.
  • Another inner adjusting member is shown in the side view in FIG. 9 and in the top view in FIG. 10.
  • FIG. 11 shows an adjusting device with a separate bearing part, which is shown in FIG. 12.
  • the low-voltage circuit breaker 1 shown in a partially sectioned side view in FIG. 1 has an insulating material housing 2, which is divided along a joint 3 into a lower part 4 and an upper part 5.
  • the current path runs, starting from a connecting terminal 6, via a fixed contact 7 and a moving contact 8 as well as a flexible conductor 10 and a heating conductor 11 to a further connecting terminal 13.
  • the moving contact 8 is by means of a contact carrier 14 through a switching shaft 15 to the on - Moving on and off.
  • the switching shaft 15 connects the contact piece carrier 14 of the parallel parallel current paths of the low voltage Circuit breaker 1.
  • the drive forces are transmitted via a mechanism, not shown, known per se, to a hinge pin 16 which connects the movable contact piece 8 and the contact piece carrier 14 to one another.
  • the drive mechanism acts, as is known, on the hinge pin 16 of the central pole of the low-voltage circuit breaker 1.
  • the known thermal and magnetic triggers are provided for the automatic opening of the low-voltage circuit breaker 1.
  • An example of a thermal release is shown in FIG. This comprises as essential parts a bimetallic strip 20 which can be heated by the heating conductor 11, an actuator 22 which can be displaced perpendicularly to the plane of the drawing and a trigger shaft 23.
  • an outer adjusting member 30 is arranged, which has a slot 31 for the introduction of a suitable tool, for. B. a screwdriver, and is provided with a marking 32 which is assigned a scale 33 with graduation marks for certain tripping currents.
  • An inner adjusting member, which acts on the actuator 22, can be rotated by the outer adjusting member 30.
  • the inner adjusting member 40 which is produced from a suitable plastic by injection molding, has a cylindrical neck part 41, which for rotatably mounting the adjusting device in a correspondingly dimensioned opening in the upper part 5 of the insulating material housing 2 serves.
  • a further cylindrical section 42 which extends over approximately 3/4 of the circumference, is provided for contacting the front surface of the housing wall. In the remaining gap, the cylindrical section 42 merges into a locking arm 43, the end of which is provided with a roof-like locking cutting edge 44. As can be seen in FIG.
  • the locking arm 43 is curved in itself in order to bring the locking cutting edge 44 into contact with housing-side locking grooves with a desired pretension when the cylindrical section 42 bears against the inner housing wall.
  • the inner adjusting member 40 also carries an eccentrically arranged pin 45.
  • the central opening 46 of the adjusting member 40 is undercut by a protrusion 47 at right angles and widens upwards with a conical mouth 50.
  • the opening 46 is through two opposite recesses 51 with parallel flanks 52 and 53 expanded.
  • the flanks 53 lie in a plane 55 running through the longitudinal axis 54 of the opening 46.
  • FIGS. 5 and 6 A cooperating with the inner adjusting member 40 outer adjusting member 60 is ge in FIGS. 5 and 6 shows.
  • This outer adjusting member comprises a flat cylindrical part 61 with a for inserting a suitable tool, e.g. B. a screwdriver, provided slot 62.
  • a suitable tool e.g. B. a screwdriver
  • the pins 64 extend over each about 110 0, while the pin 65 occupy about 70 0th
  • the pins 64 have an approximately mushroom-shaped profile and accordingly have a foot part 66 emerging vertically from the surface of the cylindrical part 61 and a head part 67 which is provided with a conical outer surface 68.
  • the outer diameter of the lateral surface is larger than the diameter of the foot part 66.
  • the transition is formed by a step 70 with
  • the smaller pins 65 each have half of their extent in the circumferential direction a section 71 whose outer diameter corresponds to the diameter of the foot part 66 of the larger pins 64.
  • the other half is formed by a projection 72, which has parallel flanks 73 and 74.
  • the flanks 74 lie in a plane that runs through the longitudinal axis 54 (FIG. 6) of the ring snap connection.
  • FIG. 6 also shows that the pins 65 are shorter than the pins 64 and extend up to approximately the step 70 of the larger pins 64.
  • the inner adjusting member 40 and the outer adjusting member 60 are joined together by pressure.
  • the conical lateral surface 68 initially lies in the inner conical opening 50 of the inner adjusting member 40, as a result of which both parts are centered against one another.
  • the arrangement consisting of the outer and the inner adjusting member is mounted with the cylindrical neck part 41 of the inner adjusting member 40 in a corresponding bore 80 of the upper part 5 of the insulating material housing 2. As shown in FIG. 7, this bore 80 is followed by a cylindrical extension 81 for receiving the cylindrical upper part of the outer adjusting member 60. On the inside of the upper part 5, the bore 80 is surrounded at a distance by a ring of locking grooves 82 with which the locking arm 43 interacts. Depending on whether the triggers of the individual poles should be adjustable individually or together, the arrangement described can be single or multiple. While a common setting device is shown in FIG. 2, in the arrangement according to FIG. 8, which shows an upper part 5 of a low-voltage circuit breaker from the inside, three bores 80 for setting devices are provided next to one another.
  • the inner adjusting member 40 is ver with a pin 45 see.
  • an eccentric curve 90 can also be provided, as shown in FIGS. 9 and 10. It is possible to combine differently designed inner adjusting members with the same outer adjusting members, depending on the need at hand. Conversely, different outer adjusting members can also be used with the same inner adjusting members, which z. B. differ by the size and shape of the externally accessible part.
  • the parts described can also be used for housings of different wall thicknesses, since it is only necessary to manufacture the inner adjusting members with a different length of their neck parts.
  • an adjusting device 100 which in turn comprises an inner adjusting member 101 with a radially extending locking arm 102 and an eccentric pin 103 and an outer adjusting member 104, is mounted on a separate bearing part 105, which is part of a circuit board the switch can be.
  • This bearing part 105 which is shown enlarged in the plan view in FIG. 12, has a bearing opening 106 and locking grooves 107, in which the locking arm 102 engages with its locking cutting edge.

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Einstellvorrichtung für Auslöser elektrischer Schaltgeräte mit einem äußeren und einem inneren Einstellorgan. Das innere Einstellorgan (40) trägt einen radial abstehenden federnden Rastarm (43), der mit ortsfesten Rastnuten zusammenwirkt. Zur Verbindung mit dem äußeren Einstellorgan (60) ist eine unterbrochene Ringschnappverbindung (46, 51, 64, 65) vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sowohl exzentrische Kräfte als auch von dem federnden Rastarm hervorgerufene unsymmetrische Spreizkräfte und ein Drehmoment übertragen werden können. Hierzu dienen zwei in der Längsachse (56) des Rastarmes (43) hintereinanderliegende größere Zapfen (64) mit einer etwa rechtwinkligen Hinterschneidung und zwei zwischen diesen Zapfen angeordnete kleinere, mit radialen Vorsprüngen versehene Zapfen (65). Diese Vorsprünge besitzen Flanken (73, 74), die in parallel zur Längsachse (54) der Einstellvorrichtung verlaufenden Ebenen (55) liegen. Die Einstellorgane sind im Spritzgußverfahren aus Kunststoff als komplette Teile hergestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse, mit einem an der Außenseite des Schaltgerätes zugänglichen äußeren und einem inneren Einstellorgan sowie mit einem Lagerteil zur drehbaren Lagerung der Einstellorgane.
  • Einstellvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die GB-PS 1 400 039 und die US-PS 3 831 120 bekannt geworden. Diese Vorrichtungen haben die Aufgabe, thermische oder magnetische Auslöser der Schaltgeräte durch Drehung des äußeren Einstellorgans auf eine bestimmte Auslösestromstärke einzustellen. Hierzu muß auf das innere Einstellorgan eine bestimmte Kraft übertragen werden, um zu den Auslösern gehörende Teile wie Magnetanker, Stellglieder für Bimetallstreifen o. dgl. zu verstellen, wobei im allgemeinen Rückstellkräfte zu überwinden sind. Die einmal gewählte Einstellung soll sich jedoch unter dem Einfluß üblicher betriebsbedingter Kräfte nicht selbsttätig verändern. Die an der Einstellvorrichtung vorgesehene Rastung muß daher imstande sein, sowohl die von den Rückstellkräften der inneren Teile der Auslöser ausgehenden Wirkungen als auch äußere betriebsbedingte Kräfte aufzunehmen. Diesen Anforderungen entsprechend bestehen die bisherigen Einstellvorrichtungen aus einer Anzahl den Teilaufgaben entsprechenden Bauelementen. Hierzu sei als weiteres Beispiel die Einstellvorrichtung nach der DE-AS 10 67 514 betrachtet. Dabei ist ein äußeres Einstellorgan auf einer Rundwelle gelagert, die ihrerseits an Lagerteilen gehalten ist. Das innere Einstellorgan ist durch einen Exzenter gebildet, der auf einem exzentrischen Bund des äußeren Einstellorgans sitzt. Für die Rastung des äußeren Einstellorgans ist ein auf der Rundwelle befestigter Hebel vorgesehen, der durch Federkraft an dem Lagerteil bzw. dem Gehäuse abgestützt ist und eine Rastschneide besitzt, die in Rastnuten an der Innenseite des äußeren Einstellorgans eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der zur Herstellung von Einstellvorrichtungen der genannten Art benötigten Teile und dadurch zugleich den Raumbedarf zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Einstellvorrichtung besteht somit aus lediglich zwei Teilen, die durch axialen Druck miteinander in der richtigen Lage in Eingriff gebracht werden. Wesentlich ist hierbei die Ausbildung der Ringschnappverbindung, derart, daß sie nicht nur axiale Kräfte aufzunehmen vermag, sondern auch von dem Rastarm ausgeübte unsymmetrische Kräfte und darüber hinaus ein Drehmoment.
  • Ringschnappverbindungen sind an sich bekannt und werden zur Verbindung von Teilen des Maschinenbaus und der Feinmechanik vielfältig eingesetzt (Zeitschrift "Konstruktion" 29 (1977), H. 10, S. 387-397; Zeitschrift "verbindungstechnik", H. 7/8, 1977, S. 29-33).
  • Versuche haben ergeben, daß es vorteilhaft ist, zwei scharfkantig rechtwinklig zu der Längsachse der Einstellorgane hinterschnittene Zapfen vorzusehen und diese auf der Verlängerung der Längsachse des Rastarmes liegend anzuordnen und zwischen diesen Zapfen zwei weitere mit etwa radial vorstehenden Vorsprüngen versehene Zapfen vorzusehen. Die Stützwirkung der scharfkantig hinterschnittenen Zapfen gegenüber der von dem Rastarm ausgehenden unsymmetrischen Kraft wird hierbei am besten ausgenutzt. Dabei können sich die scharfkantig hinterschnittenen Zapfen über den größeren Teil und die mit den Vorsprüngen versehenen Zapfen über den kleineren Teil des Kreisumfanges der Ringschnappverbindung erstrecken.
  • Die Vorsprünge, die bei der vorstehend erwähnten Anordnung etwa auf einer senkrecht zur Verlängerung der Längsachse des Rastarmes stehenden Linie angeordnet sind, können vorzugsweise in parallel zur Längsachse der Ringschnappverbindung verlaufenden Ebenen angeordnete Flanken besitzen. Dadurch wird nicht nur eine sichere Übertragung der Drehmomente, sondern zugleich eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Ringschnappverbindung gegen eine Trennung unter dem Einfluß der unsymmetrisch angreifenden Kraft des Rastarmes erreicht.
  • Als Lagerteil kann für die Zwecke der Erfindung das Oberteil des Gehäuses des Schaltgerätes dienen. In diesem Falle kann im Rahmen der Erfindung das Lagerteil mit die Lageröffnung umgebenden Rastnuten versehen sein. Auf diese Weise entfallen zusätzliche Elemente für die Raststufen.
  • Der Rastarm des inneren Einstellorgans kann eine bei der Herstellung des inneren Einstellorgans bewirkte Krümmung besitzen, derart, daß bei zusammengefügten Einstellorganen eine Rastschneide des Rastarmes mit einer Vorspannung etwa parallel in die Rastnuten eingreift. Diese erwünschte Vorspannung und damit die Rastkraft entsteht somit zwangsläufig bei der Montage der Einstellvorrichtung.
  • Das innere Einstellorgan kann zusätzlich mit einem exzentrischen Fortsatz in der Gestalt eines Zapfens, einer Steuerkurve o. dgl. versehen sein, der unmittelbar mit einem Stellglied eines Auslösers zusammenwirkt. Diese Anordnung ist sowohl raumsparend als auch präzise hinsichtlich der Einstellung bestimmter Auslösewerte.
  • Die Einstellorgane können aus geeigneten Kunststoffen nach den bekannten Verarbeitungsverfahren hergestellt werden. Gute Ergebnisse sind zum Beispiel mit Polyamiden oder Terephtalaten erzielbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Schalter ist in der Fig. 2 teilweise in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Fig. 3 zeigt ein inneres Einstellorgan im Schnitt. Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Einstellorgan gemäß der Fig. 3.
  • In der Fig. 5 ist ein äußeres Einstellorgan in der Draufsicht gezeigt.
  • Eine Seitenansicht des äußeren Einstellorgans gemäß der Fig. 5 zeigt die Fig. 6.
  • Einen Schnitt durch ein Oberteil des Gehäuses im Bereich der Einstellvorrichtung zeigt die Fig. 7.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Innenansicht eines Oberteiles eines Gehäuses.
  • Ein anderes inneres Einstellorgan ist in der Seitenansicht in der Fig. 9 und in der Draufsicht in der Fig. 10 gezeigt.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Einstellvorrichtung mit einem gesonderten Lagerteil, das in der Fig. 12 dargestellt ist.
  • Der in der Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das entlang einer Teilfuge 3 in ein Unterteil 4 und ein Oberteil 5 geteilt ist. Die Strombahn verläuft, ausgehend von einer Anschlußklemme 6, über ein feststehendes Schaltstück 7 und ein bewegliches Schaltstück 8 sowie einen biegsamen Leiter 10 und einen Heizleiter 11 zu einer weiteren Anschlußklemme 13. Das bewegliche Schaltstück 8 ist mittels eines Schaltstückträgers 14 durch eine Schaltwelle 15 zum Ein- und Ausschalten bewegbar. Die Schaltwelle 15 verbindet die Schaltstückträger 14 der nebeneinander parallel angeordneten Strombahnen des Niederspannungs-Leistungsschalters 1. Die Antriebskräfte werden über einen nicht dargestellten, an sich bekannten Mechanismus auf einen Gelenkbolzen 16 übertragen, der das bewegliche Schaltstück 8 und den Schaltstückträger 14 miteinander verbindet. Der Antriebsmechanismus greift dabei, wie dies bekannt ist, an dem Gelenkbolzen 16 des mittleren Poles des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 an.
  • Zum Ein- und Ausschalten von Hand dient ein Betätigungshandgriff 17, der durch eine Öffnung des Oberteiles 5 des Isolierstoffgehäuses 2 hindurchragt. Für die selbsttätige Ausschaltung des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 sind die bekannten thermischen und magnetischen Auslöser vorgesehen. In der Fig. 1 ist ein Beispiel für einen thermischen Auslöser gezeigt. Dieser umfaßt als wesentliche Teile einen durch den Heizleiter 11 aufheizbaren Bimetallstreifen 20, ein senkrecht zur Zeichenebene verschiebbares Stellglied 22 und eine Auslösewelle 23. Der Abstand des Stellgliedes 22 von Justierschrauben 24 und einem schrägen Hebelarm (in Fig. 1 nicht sichtbar) der Auslösewelle 23 und damit die Auslösestromstärke ist durch eine insgesamt mit 26 bezeichnete Einstellvorrichtung einstellbar, deren Aufbau im folgenden näher erläutert wird.
  • Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß auf der Frontfläche des Oberteiles 5 des Isolierstoffgehäuses 2 unterhalb des Betätigungshandgriffes 17 ein äußeres Einstellorgan 30 angeordnet ist, das einen Schlitz 31 zur Einführung eines geeigneten Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, besitzt und mit einer Markierung 32 versehen ist, der eine Skale 33 mit Teilstrichen für bestimmte Auslösestromstärken zugeordnet ist. Durch das äußere Einstellorgan 30 ist ein inneres Einstellorgan drehbar, das auf das Stellglied 22 einwirkt.
  • Ein Beispiel für ein inneres Einstellorgan 40 zeigen die Fig. 3 und 4. Das aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte innere Einstellorgan 40 weist ein zylindrisches Halsteil 41 auf, das zur drehbaren Lagerung der Einstellvorrichtung in einer entsprechend bemessenen Öffnung im Oberteil 5 des Isolierstoffgehäuses 2 dient. Zur Anlage an der Frontflächen-Gehäusewandung ist ein weiterer zylindrischer Abschnitt 42 vorgesehen, der sich über etwa 3/4 des Kreisumfanges erstreckt. In der verbleibenden Lücke geht der zylindrische Abschnitt 42 in einen Rastarm 43 über, dessen Ende mit einer dachkantartigen Rastschneide 44 versehen ist. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist der Rastarm 43 in sich gekrümmt, um die Rastschneide 44 mit einer erwünschten Vorspannung zur Anlage mit gehäuseseitigen Rastnuten zu bringen, wenn der zylindrische Abschnitt 42 an der inneren Gehäusewandung anliegt. Zur Betätigung eines Stellgliedes eines Auslösers trägt das innere Einstellorgan 40 ferner einen exzentrisch angeordneten Zapfen 45. Die zentrale Öffnung 46 des Einstellorgans 40 ist durch einen Vorsprung 47 scharfkantig rechtwinklig hinterschnitten und erweitert sich nach oben mit einer konischen Mündung 50. Die Öffnung 46 ist durch zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 51 mit parallelen Flanken 52 und 53 erweitert. Die Flanken 53 liegen dabei in einer durch die Längsachse 54 der Öffnung 46 verlaufenden Ebene 55.
  • Wie die Fig. 4 erkennen läßt, ist zwischen dieser Ebene 55 und der Längsachse 56 des Rastarmes 43 ein Winkel P vorhanden, der von 90° verschieden ist. Diese geringe Unsymmetrie ist jedoch für die Wirkungsweise der Ringschnappverbindung unwesentlich.
  • Ein mit dem inneren Einstellorgan 40 zusammenwirkendes äußeres Einstellorgan 60 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Dieses äußere Einstellorgan umfaßt einen flachen zylindrischen Teil 61 mit einem zum Einführen eines geeigneten Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, vorgesehenen Schlitz 62. Auf der dem Schlitz abgewandten Seite befindet sich ein vorspringender Teil 63 der Ringschnappverbindung, der aus zwei einander gegenüberstehend angeordneten Zapfen 64 und zwei weiteren, anders geformten Zapfen 65 besteht. Die Zapfen 64 erstrekken sich über jeweils etwa 110 0, während die Zapfen 65 etwa 70 0 einnehmen. Die Zapfen 64 besitzen ein etwa pilzkopfartiges Profil und weisen dementsprechend einen aus der Fläche des zylindrischen Teiles 61 senkrecht austretenden Fußteil 66 und ein Kopfteil 67 auf, das mit einer konischen Mantelfläche 68 versehen ist. Der äußere Durchmesser der Mantelfläche ist größer als der Durchmesser des Fußteiles 66. Der Übergang wird durch eine scharfkantig rechtwinklig ausgebildete Stufe 70 gebildet.
  • Die kleineren Zapfen 65 weisen je zur Hälfte ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung einen Abschnitt 71 auf, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des Fußteiles 66 der größeren Zapfen 64 entspricht. Die andere Hälfte wird durch je einen Vorsprung 72 gebildet, der parallele Flanken 73 und 74 besitzt. Die Flanken 74 liegen dabei in einer Ebene, die durch die Längsachse 54 (Fig. 6) der Ringschnappverbindung verläuft. Die Fig. 6 läßt noch erkennen, daß die Zapfen 65 kürzer sind als die Zapfen 64 und bis etwa zu der Stufe 70 der größeren Zapfen 64 reichen. Das innere Einstellorgan 40 und das äußere Einstellorgan 60 werden durch Druck zusammengefügt. Dabei legt sich zunächst die konische Mantelfläche 68 in die innere konische Mündung 50 des inneren Einstellorgans 40, wodurch beide Teile gegeneinander zentriert werden. Infolge der Federung der Fußteile 66 der Zapfen 64 des äußeren Einstellorgans 60 greifen dann die Zapfen 64 mit ihren Stufen 70 hinter die Vorsprünge 47 des inneren Einstellorgans 40. Die Zapfen 64 liegen dabei, abgesehen von der erwähnten geringen Winkelabweichung, in der Längsachse 56 des Rastarmes 43 hintereinander. Durch das scharfkantige Ineinandergreifen der beiden Teile werden die unsymmetrischen Spreizkräfte aufgenommen, die von dem Rastarm 43 auf die Ringschnappverbindung ausgeübt werden. Zugleich wird die Übertragung eines Drehmomentes von dem äußeren Einstellorgan 60 auf den Rastarm 43 und den Zapfen 45 durch das flächenhafte Aneinanderliegen der kürzeren Zapfen 65 mit ihren Flanken 73 und 74 an den gleichfalls parallelen Flanken 52 und 53 der Ausnehmungen 51 des inneren Einstellorgans 40 ermöglicht.
  • Die aus dem äußeren und dem inneren Einstellorgan bestehende Anordnung ist mit dem zylindrischen Halsteil 41 des inneren Einstellorgans 40 in einer entsprechenden Bohrung 80 des Oberteiles 5 des Isolierstoffgehäuses 2 gelagert. Wie die Fig. 7 zeigt, schließt sich an diese Bohrung 80 nach außen eine zylindrische Erweiterung 81 zur Aufnahme des zylindrischen Oberteiles des äußeren Einstellorgans 60 an. An der Innenseite des Oberteiles 5 ist die Bohrung 80 mit einem Abstand von einem Kranz von Rastnuten 82 umgeben, mit denen der Rastarm 43 zusammenwirkt. Je nachdem, ob die Auslöser der einzelnen Pole einzeln oder gemeinsam einstellbar sein sollen, kann die beschriebene Anordnung einfach oder mehrfach vorhanden sein. Während in der Fig. 2 eine gemeinsame Einstellvorrichtung gezeigt ist, sind bei der Anordnung gemäß der Fig. 8, die ein Oberteil 5 eines Niederspannungs-Leistungsschalters von innen zeigt, nebeneinander drei Bohrungen 80 für Einstellvorrichtungen vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist das innere Einstellorgan 40 mit einem Zapfen 45 versehen. Statt dessen kann aber auch eine exzentrische Kurve 90 vorgesehen sein, wie dies die Fig. 9 und 10 zeigen. Es ist möglich, je nach dem vorliegenden Bedarf mit den gleichen äußeren Einstellorganen unterschiedlich ausgebildete innere Einstellorgane zu kombinieren. Umgekehrt können auch bei gleichen inneren Einstellorganen unterschiedliche äußere Einstellorgane verwendet werden, die sich z. B. durch die Größe und Form des außen zugänglichen Teiles unterscheiden. Die beschriebenen Teile sind auch für Gehäuse unterschiedlicher Wandstärke verwendbar, da es nur erforderlich ist, die inneren Einstellorgane mit einer unterschiedlichen Länge ihrer Halsteile herzustellen.
  • In der Fig. 11 ist dargestellt, daß eine Einstellvorrichtung 100, die wiederum ein inneres Einstellorgan 101 mit einem sich radial erstreckenden Rastarm 102 und einem exzentrischen Zapfen 103 und ein äußeres Einstellorgan 104 umfaßt, an einem gesonderten Lagerteil 105 gelagert ist, das Bestandteil einer Platine des Schalters sein kann. Dieses Lagerteil 105, das in der Fig. 12 in der Draufsicht vergrößert gezeigt ist, besitzt eine Lageröffnung 106 und Rastnuten 107, in die der Rastarm 102 mit seiner Rastschneide eingreift.
  • Zwischen einem Kopfteil 108 des äußeren Einstellorgans 104 und einer Öffnung 110 eines Isolierstoffgehäuses 111 ist ein gewisses Spiel vorhanden, um eine relative Verschiebung zwischen der Einstellvorrichtung und dem Isolierstoffgehäuse 111 zu ermöglichen. Diese Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn es auf Einhaltung enger Toleranzen zwischen der Einstellvorrichtung und einem Stellglied 112 eines Auslösers ankommt. Dieses Stellglied kann nämlich gleichfalls an dem Lagerteil 105 gelagert sein, wodurch eine feste räumliche Beziehung zwischen dem Stellglied 112 und dem exzentrischen Zapfen 103 des inneren Einstellorgans 101 geschaffen wird. 7 Ansprüche 12 Figuren

Claims (7)

1. Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte, insbesondere für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse, mit einem an der Außenseite des Schaltgerätes zugänglichen äußeren und einem inneren Einstellorgan sowie mit einem Lagerteil zur drehbaren Lagerung der Einstellorgane, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Einstellorgan (40; 101) einen sich im wesentlichen radial erstreckenden und senkrecht zu seiner Längsachse (54) in Richtung des Lagerteiles (Oberteil 5; 105) federnden Rastarm (43; 102) trägt und mit dem äußeren Einstellorgan (60; 104) unter Bildung einer Welle durch eine unterbrochene Ringschnappverbindung (46, 51, 64, 65) zusammenfügbar ist, die mit am äußeren Einstellorgan (60; 104) angeordneten scharfkantig hinterschnittenen, radial federnden Zapfen (64, 65) und mit wenigstens einem etwa radial vorspringenden Vorsprung (72) in eine entsprechende Ausnehmung (Öffnung 46, 51) des inneren Einstellorgans (40; 101) greift.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei scharfkantig rechtwinklig zu der Längsachse (54) der Einstellorgane (40, 60) hinterschnittene Zapfen (64) vorgesehen und auf der Verlängerung der Längsachse (56) des Rastarmes (43) liegend zwischen diesen Zapfen (64) zwei weitere mit etwa radial vorstehenden Vorsprüngen (72) versehene Zapfen (65) angeordnet sind.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich die scharfkantig hinterschnittenen Zapfen (64) über den größeren Teil und die mit den Vorsprüngen (72) versehenen Zapfen (65) über den kleineren Teil des Kreisumfanges der Ringschnappverbindung erstrecken.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (72) in parallel zur Längsachse (54) der Ringschnappverbindung verlaufenden Ebenen angeordnete Flanken (73, 74) besitzen.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (Oberteil 5; 105) die Lageröffnung (Bohrung 80; 106) umgebende Rastnuten (82; 107) besitzt.
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rastarm (43) eine bei der Herstellung des inneren Einstellorgans (40) bewirkte Krümmung besitzt, derart, daß bei zusammengefügten Einstellorganen (40, 60) eine Rastschneide (44) des Rastarmes (43) mit einer Vorspannung etwa parallel in die Rastnuten (82) eingreift.
7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Einstellorgan (40; 101) mittels eines exzentrischen Fortsatzes (Zapfen 45; 103) unmittelbar mit einem Stellglied (22; 112) eines Auslösers zusammenwirkt.
EP79100030A 1978-02-03 1979-01-05 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte Expired EP0003497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805181A DE2805181C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
DE2805181 1978-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003497A1 true EP0003497A1 (de) 1979-08-22
EP0003497B1 EP0003497B1 (de) 1981-05-20

Family

ID=6031375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100030A Expired EP0003497B1 (de) 1978-02-03 1979-01-05 Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4211907A (de)
EP (1) EP0003497B1 (de)
JP (1) JPS54113876A (de)
DE (1) DE2805181C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242538A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-28 Sprecher + Schuh AG Umstellvorrichtung für einen elektrischen Schalter
EP0372142A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Hager Electro S.A. Elektrische Schutzvorrichtung mit einer Feststellvorrichtung der Einstellschraube des Bimetalls für einen thermischen Schutzschalter, der in einem Gehäuse eingesetzt ist.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520244A (en) * 1982-12-27 1985-05-28 Eaton Corporation Constant load snap switch with manual or automatic reset, stop and test selection
FR2573572B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-09 Telemecanique Electrique Appareil disjoncteur a ouverture et fermeture telecommandees de ses circuits
JPH0218510Y2 (de) * 1984-12-06 1990-05-23
DE3545845C2 (de) * 1985-12-23 1993-10-07 Asea Brown Boveri Mehrphasiger Schutzschalter mit einer Vorrichtung zur Strombereichseinstellung
US5075658A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 General Electric Company Molded case circuit breaker trip-to-test button and auxiliary switch interface
KR101096988B1 (ko) * 2008-12-31 2011-12-20 엘에스산전 주식회사 트립 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067514B (de) 1955-10-15 1959-10-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Ausloeseeinrichtung fuer mehrpolige Leistungs-Selbstschalter
US3831120A (en) 1973-11-08 1974-08-20 Gen Electric Trip unit having improved trip adjustment indicator and circuit breaker incorporating same
GB1400039A (en) 1972-10-27 1975-07-16 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit breaker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920161A (en) * 1959-01-16 1960-01-05 Square D Co Magnetic trip device
FR1529259A (fr) * 1966-06-29 1968-06-14 Square D Co Disjoncteur électrique
US3758887A (en) * 1968-02-06 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with single trip adjustment for all poles
US3975701A (en) * 1974-10-10 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with one-way adjustment of tripping current level

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067514B (de) 1955-10-15 1959-10-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Ausloeseeinrichtung fuer mehrpolige Leistungs-Selbstschalter
GB1400039A (en) 1972-10-27 1975-07-16 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit breaker
US3831120A (en) 1973-11-08 1974-08-20 Gen Electric Trip unit having improved trip adjustment indicator and circuit breaker incorporating same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KONSTRUKTION, vol. 29, no. 10, 1977, pages 387 - 397
VERBINDUNGSTECHNIK, 1977, pages 29 - 33

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242538A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-28 Sprecher + Schuh AG Umstellvorrichtung für einen elektrischen Schalter
CH669066A5 (de) * 1986-03-20 1989-02-15 Sprecher & Schuh Ag Umstellvorrichtung fuer einen elektrischen schalter.
US4843196A (en) * 1986-03-20 1989-06-27 Sprecher & Schuh Ag Mode switching device for an electrical switch
EP0372142A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Hager Electro S.A. Elektrische Schutzvorrichtung mit einer Feststellvorrichtung der Einstellschraube des Bimetalls für einen thermischen Schutzschalter, der in einem Gehäuse eingesetzt ist.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805181B1 (de) 1979-05-03
US4211907A (en) 1980-07-08
JPS54113876A (en) 1979-09-05
EP0003497B1 (de) 1981-05-20
DE2805181C2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
DE2706464C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19833983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
EP0003497B1 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen für Auslöser elektrischer Schaltgeräte
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0002686B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE3323861C2 (de)
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0199295A2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE3324253C2 (de)
DE3545845C2 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit einer Vorrichtung zur Strombereichseinstellung
DE2812320C2 (de) Auslöser für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Auslösewelle
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE3210033C2 (de)
DE3521153A1 (de) Selbstschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2440550B2 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE3438844C2 (de)
DE2033905A1 (de) Elektrischer Stufendrehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19820126

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820131

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19820131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100030.0

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT