DE2706464C2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2706464C2
DE2706464C2 DE2706464A DE2706464A DE2706464C2 DE 2706464 C2 DE2706464 C2 DE 2706464C2 DE 2706464 A DE2706464 A DE 2706464A DE 2706464 A DE2706464 A DE 2706464A DE 2706464 C2 DE2706464 C2 DE 2706464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
contact tongues
holding part
side walls
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706464A1 (de
Inventor
Noboru Furukawa Miyagi Sugisaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2706464A1 publication Critical patent/DE2706464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706464C2 publication Critical patent/DE2706464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/46Separators and/or insulators for stacked leaf spring contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Schalter ist aus der AT-PS 2 91 375 bekannt.
Es ist bereits ein elektrischer Schalter bekannt, bei dem Kontaktzungen an einem Gehäuseteil angeordnet sind. Es ist ein Halteteil gegen die Kontaktzungen angedrückt als auch mit einem Gehäuseteil bzw. einer Seitenwand fest verbunden. Ferner kann das Halteteil in Form einer ebenen Deckplatte oder einer Montageplatte verwendet werden, die auf nach oben gerichtete Zapfen aufgelegt wird. Allerdings sind hier nur wenige bzw. nur eine Kontaktfeder vorhanden, so daß sich das Problem einer einfachen und billigen Befestigung einer Vielzahl von Kontaktzungen nicht stellt Die bekannten Kontaktzungen sich hochkant zur Seitenwand angeordnet, so daß die Bauhöhe vergrößert wird. Bei Verwendung einer Montage- bzw. Deckplatte als Halteteil haben letztere doch umfangreiche Abmessungen und dienen zur Schaffung eines mechanischen Klemmsitzes. Dadurch werden genaue, die Montage und Herstellung erschwerende Toleranzen verlangt (DE-AS 10 68 793).
Bei einem anderen bekannten Schalter mit einer Mehrzahl von Kontaktzungen liegen letztere vertikal übereinander, so daß sich die Herstellungs- und Montageprobleme für einen gattungsgleichen Schalter so nicht stellen (DE-AS 12 63 136).
Bei ein.em anderen bekannten elektrischen Schalter besteht das Gehäuse aus Isolierstoff, andererseits sind an den Seitenwänden streifenförmige Kontaktzungen vorhanden, die je ein Halteloch aufweisen, als auch parallel zueinander angeordnet sind. Die Kontaktzungen sind dadurch in Nuten der Seitenwand unverschiebbar gelagert, daß von der Seitenwand Zapfen aufragen und
Haltelöcher in den Kontaktzungen durchgreifen. Ferner wird durch eine mit Ultraschall arbeitende Vorrichtung aus den Seitenwänden der Nuten Material herausgedrückt, welches formschlüssig die Kontaktzungen und die Seitenwand verbindet Das Material zur Fixierung der Kontaktzungen muß allerdings aus der Seitenwandung selbst herausgedrückt werden, was eine besondere Vorrichtung erfordert, da punkt- oder linienförmig eine Vielzahl von Nutenwänden gleichmäßig zu erwärmen ist, wodurch in nachteiliger Weise ganze Teile der
Seitenwand selbst zum Verfließen gebracht werden müssen. Alle erforderlichen Fließeigenschaften müssen also durch das Material der Seitenwände selbst schon bestimmt sein. Hierdurch werden sonstige an die Seitenwand zu stellende Eigenschaften, z. B. eine erhöhte Här-
te, beschränkt Ferner kann nicht verhindert werden, daß das verfließende Material zu Schalterstellen gelangt, wo es unerwünscht ist, z. B. zum Scharnier, zwischen die Ränder oder auf die als Lötstellen dienenden Kontaktzungenenden. Der Montageschritt ist auch umso ständlich und zeitraubend (AT-PS 2 91 375).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff so auszubilden, daß eine schnelle und wirtschaftliche Montage möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst Man kann nunmehr in nur einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Kontaktzungen bei Wahrung einer flachen Bauart sicher und schnell mit der Seitenwand des
Schaltergehäuses verbinden. Man verwendet ein einfaches billiges Halteteil. Die Materialeigenschaften der Seitenwand werden weniger beschränkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt. Eine angepaßte einfache Verra-
stung der Gehäusehälften bzw. der Seitenwände erreicht man durch zueinander beabstandete in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Seitenwand vorragende Tastvorsprünge, bei der die Vorsprünge der Rastwand
in die Vorsprünge der anderen Seitenwand eingreifen. Ferner wird dadurch, daß mindestens eine Materialabflußrinne im Bereich des Halteteils vorgesehen ist, die Sicherheit des Montageschrittes erhöht Durch Zusammenfassung der einzelnen Rippen in eine Längsrippe, vorzugsweise zwei Längsrippen je Halteteil, werden die Rippen bzw. das Halteteil vereinfacht und verbilligt Eine optimale Fixierung des Halteieils an der Seitenwand ist dadurch gegeben, daß die Verbindungsstelle als Schweißstelle ausgebildet ist
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Schalters mit auseinandergezogenen Teilen und beiden Seitenwänden,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des montierten Schalters,
Fig.3 einen Längsschnitt nach linie 3-3 der Fig. 1,
F i g. 4 einen der F i g. 3 ähnlichen Schnitt jedoch an einer montierten Seitenwand,
F i g. 5 eine nicht vollständige Schnittansicht der Einzelteile einer Seitenwand vor dem Verschweißen,
F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Ansicht, jedoch von der verschweißten Seitenwand,
Fig.7 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht eines Halteteils für die Ausführungsform gemäß Fig. 1,
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht, jedoch von eine anderen Ausführungsform des Halteteiles,
Fig.9 eine nicht vollständige Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Seitenwand mit Darstellung des Halteteiles gemäß F i g. 8, montiert vor dem Verschweißen und
F i g. 10 eine der F i g. 9 ähnliche Ansicht, jedoch mit Darstellung der Seitenwand nach dem Verschweißen.
F i g. 1 zeigt einen Schalter 11 mit Gehäusehälften 12 und 13 aus Isolierstoff nach der Art von Statorplatten, deren eine Seitenwand 14 vertieft ausgebildet ist und an die vertiefte andere Seitenwand 16 mit Hilfe eines nachgiebigen Scharniers 17 befestigt wird. Die Seitenwände 14 und 16 und das Scharnier 17 sind einstückig aus thermoplastischem Werkstoff, z. B. Polyäthylen, gegossen. Das Scharnier 17 hat zwei querverlaufende, einen gleichen Abstand aufweisende dreieckförmige Nuten. Die Seitenwand 14 ist mit einer positiven Lasche 18 versehen, die mit einer negativen Lasche 19 der anderen Seitenwand 16 so zusammengreift, daß die Seitenwände 14 und 16 in der zusammengeklappten Stellung, F i g. 2, eingerastet sind. Der Rand der Seitenwand 14 weist senkrecht abstehende Rastvorsprünge 21 auf, die versetzt zu den Rastvorsprüngen 22 am Rand der Seitenwand 16 versetzt sind, wobei jeweils nur einer der Rastvorsprünge 21 und 22 aus Gründen vereinfachter Darstellung mit einer Bezugsziffer versehen ist.
Rastvorsprünge 21 und 22 dienen dazu, die Seitenwände 14 und 16 miteinander zu verriegeln, wenn die Seitenwände 14, 16 aufeinander geklappt werden, indem sie eine Relativ-Verschiebung letzterer zueinander verhindern. Ferner sind die Seitenwände 14, 16 mit rippenartigen, länglichen Bauteilen 23 und 24 ausgebildet, wobei nur eines mit einer Bezugsziffer versehen ist, und die in Querrichtung mit den jeweiligen Rastvorsprüngen 21 und 22 fluchten.
Es sind zwei Gruppen von Kontaktzungen 26, 36 vorhanden, die mit jeweiliger Seitenwand 14 bzw. 16 verbunden sind. Dies wird durch Verbindungsstege 28 bzw. 37 erleichtert, die mit den Kontaktzungen 26 bzw. 36 einstückig ausgebildet sind, so daß man die beiden Gruppen an die Seitenwand 14 bzw. 16 ais Einheit hinzufügen kana Die Verbindungsstege 28 bzw. 37 werden abgeschnitten, nachdem die Kontaktzungen 26 bzw. 36 befestigt sind.
Jede Kontaktzunge 26 hat solche Form, daß sie zwischen benachbarte Rastvorsprünge 21 und 23 paßt und von diesen unverdrehbar gehalten wird Die Kontaktzungen 26 sind mit kreisförmigen Lockern 31 versehen, durch welche sich jeweils Vorsprünge, z. B. kreisförmige Zapfen 32 der Seitenwand 14 erstrecken, wenn die Kontaktzungen 26 mit der Seitenwand 14 verbunden werden. Hierdurch wird eine Bewegung der Kontaktzungen 26 in Längsrichtung verhindert. Ähnlich ist die Seitenwand 16 mit Zapfen 33 versehen, die sich durch entsprechende Löcher 34 der Kontaktzungen 36 erstrekken und die vorläufig gruppenweise mit Hilfe von Verbindungsstegen 37 vormontiert sind.
Gemäß F i g. 1 und 7 ist ein schienenförmiges Halteteil 41 mit kreisförmigen Haltelöchern 42 versehea Wenn die Kontaktzungen 26 auf der Seitenwand 14 angeordnet werden, erstrecken sich die Vorsprünge, z. B. Zapfen 32, durch die Löcher 31, und das Haltetei! 41 wird auf die Kontaktzungen 26 aufgedrückt Zwischen den Haltelöchern 42 sind mit Abstand zueinander in Querrichtung rechteckige Rippen 43 vorhanden, die in Kontaktberührung mit der Seitenwand 14 zwischen jeweiligen Kontaktzungen 26 kommen. Dies ist am besten aus der Schnittdarstellung der F i g. 5 ersichtlich.
Vorzugsweise ist das Halteteil 41 aus gleichem thermoplastischem Werkstoff wie Seitenwand 14 hergestellt Die Gehäusehälfte 12 mit ihren einzelnen Teilen gemäß der Stellung nach F i g. 5, das Halteteil 41 und die benachbarten Teile der Seitenwand 14 werden bis zum Schmelzpunkt durch Ultraschall oder äquivalente Mittel erhitzt Unter Einwirkung von Hitze und Druck werden die Rippen 43 des Halteteiles 41 plastisch deformiert als auch thermisch an die symmetrisch entsprechenden Teile der Seitenwand 14 zwischen Kontaktzungen 26 verschweißt. Während dieses Arbeitsschrittes, vgl.
Fig. 6, bewegt sich das Halteteil 41 in Richtung der Seitenwand 14 und stößt gegen die Kontaktzungen 26 an. Nach Erstarren der verschweißten Teile sind die Kontaktzunger. 26 sicher an die Seitenwand 14 mit Hilfe des Halteteils 41 befestigt, und es ist eine vollständige Gehäusehälfte 12 des Schalters ausgebildet
Ferner ist eine quer verlaufende Nut od. dgl. 44 in der Seitenwand 14 ausgeformt, in welche das überschüssige Material von den Rippen 43 des Halteteiles 41 während des Schweißvorganges abfließt. Dadurch wird verhindert, daß das Material nach außen in das Gebiet zwischen Halteteil 41 und Seitenwand 14 fließen kann: Letzteres würde zu einer nicht sauberen Gehäuseoberfläche führen.
Um die Kontaktzungen 26 noch fester an der Seitenwand 14 zu halten, kann das Halteteil 41 mit etwa kreisförmigen Vorsprüngen 46 versehen werden, welche sich durch Löcher 47, 56 der Kontaktzungen 26 und durch Löcher 48 der Seitenwand 14 erstrecken, vgl. Fig.3 und Fig.4. Hierbei weist die Gehäusehälfte 13 ein Halteteil 51 mit Haltelöchern 52, Rippen 53 und Vorsprüngen 54 auf. Die Kontaktzungen 36 sind mit Löchern 56 versehen, die den Löchern 47 entsprechen. Bei der Montage erstrecken sich die Zapfen 33 durch die Löcher 34 der Kontaktzungen 36 und in die Haltelöcher 52 des Halteteiles 51. Die Vorspränge 54 erstrecken sich durch die Löcher 56 der Kontaktzungen 36 in (in der Zeichnung nicht dargestellte) Löcher, die in der Seitenwand 16 ausgeformt sind. Das Halteteil 51 wird ther-
misch an die Seitenwand 16 verschweißt, so daß die Kontaktzungen 36 in gleicher Weise wie bei der Seitenwand 12 festgelegt sind. Es ist eine querverlaufende Nut, die der Nut 44 entspricht, in der Seitenwand 16 vorhanden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Die Seitenwände 14 und 16 sind mit Mittellöchern 61 bzw. 62 versehen, durch die eine drehbar gelagerte Rotorwelle 63 hindurchgeführt wird, wenn die Gehäusehälften 12 und 13 zusammengeklappt werden. Eine Rotorscheibe 64 aus elektrisch isolierendem Werkstoff ist mit an beiden Seiten schichtförmigen, leitenden Kontaktbereichen versehen, die in F i g. 1 schraffiert sind. Die Kontaktbereiche des Rotors 64 kontaktieren die Kontaktzungen 36 in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Rotorscheibe 64. Je nach Einzelfall können die leitenden Bereiche über die Rotorscheibe 64 verbunden werden, mit dem Zweck, eine alle Schalterkontakte 26 und 36 zusammenfassende Schaltfunktion herzustellen.
F i g. 2 zeigt, daß wegen der versetzten Anordnung der Vorsprünge 21 und 22 in der Querrichtung die Kontaktzungen 26 und 36 ebenfalls in Querrichtung versetzt angeordnet sind. Die Ausbildung kann aber abweichend hiervon vorsehen, die Gehäusehälften separat voneinander auszuformen und an entgegengesetzten Enden durch Laschen zu verbinden. Die Kontaktzungen können aber auch zueinander in Querrichtung fluchtend angeordnet sein.
Eine Ausführungsform gemäß Fig.8 zeigt eine abweichende, vereinfachte Ausführungsform, bei der ein Halteteil 71, insbesondere in Form einer Schiene oder Stange, jeweils mit zwei Längsrippen 72 und 73 versehen ist Aus F i g. 9 ist ersichtlich wie das Halteteil 71 in Kontaktberührung mit den Kontaktzungen 74 gedrückt ist, die sich auf der Seitenwand 76 in vorbestimmten Stellungen befinden (nur eine Kontaktzunge 74 ist ausgeziffert). Halteteil 71 ist durch ein Ultraschall-Schweißverfahren oder auf andere Weise mit der Seitenwand 76 verschweißt, derart, daß die Längsrippen 72 und 73 zwecks Kontaktierung deformiert und mit den Bereichen der Seitenwand 76 zwischen den Kontaktzungen 74 verschweißt werden. Der nicht dargestellte plattenförmige Körper des Halteteiles 71 kommt während des Schweißvorganges mit den Kontaktzungen 74 zum Anschlag, derart, daß die Kontaktzungen 74 mit der Seitenwand 76 mit Hilfe des Halteteiles 71 sicher vereinigt werden. Je nach Einzelfall können auch hier Vorsprünge und Löcher ähnlich wie bei der anderen Ausbildung vorgesehen werden, um die Kontaktzungen 74 zusätzlich zu halten und ihre Verstellung zu verhindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem Isolierstoffgehäuse mit zwei mit Abstand und parallel zueinander angeordneten Seitenwänden aus thermoplastischem Isolierstoff, zwischen denen eine in den Seitenwänden drehbar gelagerte Rotorscheibo aufgenommen ist, die beidseits kontaktiert ist von an den der Rotorscheibe zugewandten Oberflächen der Seitenwände parallel zueinander angeordneten streifenförmigen Kontaktzungen, welche ein Halteloch aufweisen, das von jeweils einem an der zugeordneten Seitenwand ausgebildeten zapfenartigen Vorsprung durchgriffen ist, welche beidseits ihrer Längskanten zwischen senkrecht von den Seitenwänden aufragenden Vorsprüngen unverdrehbar festgelegt sind und deren der Rotorscheibe zugewandte Außenflächen teilweise von Isolierstoff bedeckt sind, derart, daß die Kontaktzungen an der Seitenwand durch Formschluß gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,daß ein sich quer über die Kontaktzungen (26,36) jeder der miteinander durch ein Scharnier verbundenen Seitenwände (14,16) erstreckendes schienenförmiges Halteteil (41, 51) aus thermoplastischem Isolierstoff vorgesehen ist mit Haltelöchern (42, 52), in die die zapfenartigen Vorsprünge (32,33) eingreifen, und mit zueinander beabstandeten und der Seitenwand zugewandten Rippen (43,53,72,73), die mit der Oberfläche der jeweiligen Seitenwand (14, 16) im Bereich zwischen jeweils zwei Kontaktzungen (26,36) verbunden sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer parallel zum Scharnier verlaufenden Kante jeder Seitenwand (14,16) eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Rastvorsprüngen (21,22) in Richtung auf d:e jeweils gegenüberliegende Seitenwand ragend ausgebildet ist, und die Rastvorsprünge (21, 22) der beiden Seitenwände (14,16) versetzt sind gegeneinander derart, daß die Vorsprünge einer Seitenwand zwischen die der jeweils anderen Seitenwand eingreifen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Seitenwände (14,16) im Bereich des Halteteils (41) mindestens eine als Materialabflußrinne dienende längliche Vertiefung, z. B. eine Nut (44), ausgebildet ist, die parallel zur Längserstreckung des Halteteils (41) verläuft
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rippe je Halteteil (71) als senkrecht zur Längserstreckung der Kontaktzungen (26,36) angeordnete Längsrippe (72, 73) ausgebildet ist.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Seitenwand (14, 16) und den Rippen (43, 53, 72, 73) als thermische Schweißstelle ausgebildet ist.
DE2706464A 1976-02-20 1977-02-16 Elektrischer Schalter Expired DE2706464C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1776776A JPS52101493A (en) 1976-02-20 1976-02-20 Fixed structure of terminal and method of fixing thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706464A1 DE2706464A1 (de) 1977-08-25
DE2706464C2 true DE2706464C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=11952852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706464A Expired DE2706464C2 (de) 1976-02-20 1977-02-16 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4172218A (de)
JP (1) JPS52101493A (de)
BR (1) BR7700985A (de)
DE (1) DE2706464C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346269A (en) * 1977-03-25 1982-08-24 Standard Grigsby, Inc. Rotary switch and method of mounting contacts
US4272658A (en) * 1978-11-16 1981-06-09 Beckman Instruments, Inc. Multi-contact rotary switch
JPS56104022U (de) * 1980-01-09 1981-08-14
US4356465A (en) * 1980-03-15 1982-10-26 Omron Tateisi Electronics, Co. Electric contact switching device
FR2490868B1 (fr) * 1980-09-19 1986-01-31 Itt Composants Instr Commutateur rotatif
JPS57115169U (de) * 1981-01-09 1982-07-16
DE3313144C2 (de) * 1983-04-12 1987-01-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrischer Steckverbinder
US4608466A (en) * 1983-06-27 1986-08-26 Standard Grigsby, Inc. Stator for switch assembly
JPS6075926U (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 松下電工株式会社 スイツチの動作表示回路ブロツク
JPS61121213A (ja) * 1984-11-17 1986-06-09 アルプス電気株式会社 スイツチ装置の製造方法
DE3446954A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Steckerleiste
DE3527561A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Schoeller & Co Elektrotech Herstellungsverfahren fuer einen folientastschalter und folientastschalter
JPS62116364U (de) * 1986-01-14 1987-07-24
JPS62116451U (de) * 1986-01-16 1987-07-24
US4943692A (en) * 1989-03-28 1990-07-24 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Cover integrated leaf switch
US5023414A (en) * 1989-03-28 1991-06-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrical switch for detecting positions of an automatic transmission of an automobile
US5066856A (en) * 1990-03-23 1991-11-19 Optoswitch, Inc. Optical micro-switch apparatus
JP2526754B2 (ja) * 1991-09-28 1996-08-21 オムロン株式会社 電気機器の端子金具インサ―ト部成型方法
GB2308500B (en) * 1995-12-22 1999-07-21 Nokia Mobile Phones Ltd A domed contact element for a keypad assembly
DE19801409B4 (de) * 1998-01-16 2004-07-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von sich aus einem ersten und einem zweiten Verbinderteil zusammensetzenden Steckverbindern
JP5937835B2 (ja) * 2012-02-06 2016-06-22 株式会社小松ライト製作所 ブレーカー及びそれを備えた安全回路並びに2次電池
JP6047790B2 (ja) * 2012-04-13 2016-12-21 ボーンズ株式会社 ブレーカー及びそれを備えた安全回路並びに2次電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068793B (de) * 1959-11-12
US1849643A (en) * 1930-04-08 1932-03-15 Bell Telephone Labor Inc Electric contact device
GB689001A (en) * 1951-02-05 1953-03-18 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to potentiometers or resistor elements
NL296393A (de) * 1960-06-23
US3194931A (en) * 1961-05-10 1965-07-13 American Radiator & Standard Improved block-electrical brush assembly
US3377698A (en) * 1964-09-21 1968-04-16 Gen Motors Corp Method of making an electrical circuit
US3261937A (en) * 1965-03-04 1966-07-19 Mallory & Co Inc P R Three position snap switch utilizing interference blade means
DE1813996B2 (de) * 1968-12-07 1972-03-23 Landis & Gyr Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum einbetten von metallischen kontaktteilen in aus duroplastischem kunststoff bestehende kontakttraeger
US3801728A (en) * 1972-10-20 1974-04-02 Bell Telephone Labor Inc Microelectronic packages

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706464A1 (de) 1977-08-25
JPS5540989B2 (de) 1980-10-21
JPS52101493A (en) 1977-08-25
BR7700985A (pt) 1977-10-18
US4172218A (en) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706464C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69808002T2 (de) Elektrischer Vibrationsrasierapparat
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP0198359A2 (de) Lautsprechereinheit
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2162460C3 (de)
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3433822C2 (de)
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE20219729U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2425298A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE69501364T2 (de) Unter dem Lenkrad angebrachtes Schaltsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3211842C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0818047B1 (de) Kontakteinheit, insbesondere für elektrische schalter
CH692833A5 (de) Einrichtung zum Zusammenfügen zweier Teile eines Gehäuses.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 19/58

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01H 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee