DE19628885A1 - Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Info

Publication number
DE19628885A1
DE19628885A1 DE19628885A DE19628885A DE19628885A1 DE 19628885 A1 DE19628885 A1 DE 19628885A1 DE 19628885 A DE19628885 A DE 19628885A DE 19628885 A DE19628885 A DE 19628885A DE 19628885 A1 DE19628885 A1 DE 19628885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
housing part
actuating
upper housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628885A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Zabrocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE19628885A priority Critical patent/DE19628885A1/de
Priority to EP97111918A priority patent/EP0820084B1/de
Priority to AT97111918T priority patent/ATE264005T1/de
Priority to DE59711488T priority patent/DE59711488D1/de
Priority to HU9701202A priority patent/HU222459B1/hu
Priority to CZ19972309A priority patent/CZ290173B6/cs
Publication of DE19628885A1 publication Critical patent/DE19628885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungsschaltgeräten, insbesondere für mehr­ phasige Motorschutzschalter
Aus der DE 43 04 769 C1 ist eine derartige Betätigungsvorrich­ tung bekannt, die aus einem Drehknebel und einem Schaltschloß besteht, das mittels eines Kniehebels und eines Übertragungs­ teiles auf die beweglichen und mit zwei Festkontakten je Phase in und außer Verbindung bringbaren Kontaktbrücken wirkt, wobei der Kniehebel durch die Wirkungskette von Drehknebel, einer Betätigungswelle und einer Schaltkulisse in die Einschaltlage bewegt wird, in der sich ein Stützhebel an einer Klinkenwippe abstützt und dem Kniehebel eine stabile Stellung gewährt, jedoch bei Handabschaltung oder bei Fehlerauslösung durch ther­ mische oder elektromagnetische Auslöser plötzlich zusammen­ bricht und eine Schnellabschaltung des Leistungsschaltgerätes bewirkt. Nach DE 30 03 328 C2 ist eine weitere Betätigungsvor­ richtung für einen Motorschutzschalter bekannt, der von einem die Anschlußklemmen sowie die Schaltkontakte aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem eine Betätigungsvorrichtung sowie Auslösemittel aufnehmenden Gehäuseoberteil besteht. Die Betäti­ gungsvorrichtung besteht aus einem Schaltschloß, dessen Schalt­ kulisse von jeweils einer Drucktaste zum Öffnen und Schließen der Schaltkontakte zu betätigen ist. Die Drucktasten sind im Gehäuseoberteil gelagert und reichen mit Bedienflächen nach außen. Der Nachteil dieser bekannten Betätigungsvorrichtungen ist, daß sie ausschließlich entweder nur durch einen Drehknebel oder nur durch Drucktasten zu betätigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvor­ richtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nach Wahl durch einen Drehknebel oder durch Drucktasten zu betätigen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merk­ male des Anspruches 1 gelöst. Durch die wahlweise Verwendung eines Drehknebels oder zweier Drucktasten ist es dem Hersteller bzw. dem Anwender gestattet, die Betätigung des Leistungs­ schaltgerätes an das gewünschte Erfordernis anzupassen, ohne daß es dazu Änderungen der physikalischen Eigenschaften der übrigen Bauteile des Leistungsschaltgerätes, insbesondere des Schaltschlosses, beispielsweise hinsichtlich der Entklinkungs-, Einschalt-, Kontaktkräfte etc., bedarf. Dies wird dadurch erreicht, daß die Drucktasten unter Umgehung der Betätigungs­ welle in der vorgeschlagenen Weise direkt auf die Schaltkulisse einwirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Eine einfache und unproblemati­ sche Realisierung der jeweiligen Betätigungsart ergibt sich durch die Verwendung eines zugehörigen Gehäuseoberteiles, wobei die Drucktasten im zweiten vormontierten Gehäuseoberteil in vorteilhafter Weise unverlierbar gelagert sind. Zweckmäßig sollte das zweite Gehäuseoberteil gegenüber dem ersten Gehäuse­ oberteil eine größere Bauhöhe aufweisen, damit die Betätigungs­ welle von außen unzugänglich ist und um Führungsflächen für die gelagerten Drucktasten zu bilden. In diesem Falle ist es eben­ falls zweckmäßig, zur Einstellung der einheitlichen Auslöser von außen zugängliche Einstellmittel mit einer angepaßten unterschiedlichen Bauhöhe vorzusehen. Eine beliebige Einbaulage des Schaltgerätes erlauben Rückstellfedern, welche eine stän­ dige Wirkverbindung der Drucktasten mit der Schaltkulisse gewährleisten. Zweckmäßig ist in diesem Falle ebenfalls die unverlierbare Lagerung der Rückstellfedern im vormontierten zweiten Gehäuseoberteil. Öffnungen in der Drucktaste zur Hand­ einschaltung ermöglichen das Abschließen des Schaltgerätes im ausgeschalteten Zustand, das heißt, wenn nach Drücken der Drucktaste zur Handabschaltung die aus dem zweiten Gehäuseober­ teil herausgetretene Drucktaste zur Handeinschaltung die Öffnungen zum Einhängen von Bügelschlössern freigibt. Dabei verhindert die in ihrer Einschaltstellung verharrende Schalt­ kulisse das Herausziehen der Drucktaste im eingeschalteten Zustand, um ein fehlerhaftes Abschließen des Schaltgerätes auszuschließen. Dies wird vorteilhafterweise durch den form­ schlüssigen Eingriff eines Sperrnockens der Schaltkulisse in eine Sperrkulisse der Drucktaste zur Handeinschaltung bewirkt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Leistungsschaltgerät mit einem ersten Betäti­ gungsmittel in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 das Leistungsschaltgerät aus Fig. 1 mit einem zweiten Betätigungsmittel in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 das geöffnete Leistungsschaltgerät aus Fig. 1 und Fig. 2 mit beiden alternativen Gehäuseoberteilen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 das im ausgeschalteten Zustand befindliche Leistungs­ schaltgerät aus Fig. 2 in einer längsgeschnittenen Detaildarstellung;
Fig. 5 das im eingeschalteten Zustand befindliche Leistungs­ schaltgerät aus Fig. 2 in einer längsgeschnittenen Detaildarstellung.
Nach Fig. 1 bis Fig. 3 enthält das Leistungsschaltgerät 1, beispielsweise ein mehrphasiger Motorschutzschalter, ein von einem ersten Betätigungsmittel 21 oder von einem zweiten Betätigungsmittel 22 zu beaufschlagendes Schaltschloß 3. Das Schaltschloß 3 besteht in bekannter Weise aus einer Betäti­ gungswelle 31, einer mit dieser wirkverbundenen und drehge­ lagerten Schaltkulisse 32, einem Stützhebel, einem auf beweg­ liche Kontaktbrücken wirkenden Kniehebel und einer Schloßhalte­ rung 33 zur Halterung des Schaltschlosses 3 in einem Gehäuse­ unterteil 4 des Leistungsschaltgerätes 1. In nicht dargestell­ ter Weise stützt sich in Einschaltlage der Stützhebel gegen eine Klinkenwippe ab und das Schaltschloß 3 bricht bei Hand­ abschaltung oder bei Fehlerauslösung mittels thermischer Aus­ löser 5 oder elektromagnetischer Auslöser durch Lösen der Klinkenwippe vom Stützhebel schnellabschaltend zusammen. Ein erstes Gehäuseoberteil 61 oder ein zweites Gehäuseoberteil 62, ist mit dem Gehäuseunterteil 4 zu verbinden und deckt das Schaltschloß 3, die Auslöser 5 und ein- und ausgangsseitige Klemmenräume 7 ab. Das als Drehknebel ausgebildete erste Betätigungsmittel 21 sitzt vor dem ersten Gehäuseoberteil 61 und ist mit der Betätigungswelle 31 zu verbinden, die seiner­ seits auf die Schaltkulisse 32 wirkt. Das zweite Betätigungs­ mittel 22 ist im zweiten Gehäuseoberteil 62 gelagert und als eine Drucktaste zur Handeinschaltung 221 sowie als eine Druck­ taste zur Handabschaltung 222 ausgebildet. Die Drucktasten 221 und 222 stehen unter Umgehung der Betätigungswelle 31 direkt mit der Schaltkulisse 32 in Wirkverbindung, wobei sie hinsicht­ lich der Drehachse 321 der Schaltkulisse 32 entgegengesetzt wirken. Das erste Betätigungsmittel 21 und das zweite Betäti­ gungsmittel 22 sind wahlweise einsetzbar. Das erste Gehäuse­ oberteil 61 ist mit einem Durchbruch 611 zur Verbindung des ersten Betätigungsmittels 21 mit der Betätigungswelle 31 versehen. Das zweite Gehäuseoberteil 62 ist dagegen mit Durch­ brüchen 621 und 622 zur Aufnahme der Drucktasten 221 und 222 versehen. Das zweite Gehäuseoberteil 62 weist gegenüber dem ersten Gehäuseoberteil 61 eine Bauhöhe auf, die im wesentlichen um die vom Schaltschloß 3 vorstehende Länge der Betätigungs­ welle 31 und hauptsächlich um die Höhe von Führungsflächen 2211 bzw. 2221 der Drucktasten 221 und 222 größer ist. Dadurch sind zwei vormontierte Gehäuseoberteile 61 und 62 geschaffen, wobei die zweiten Betätigungsmittel 22 mit weiter unten zu beschrei­ benden Rückstellfedern im zweiten Gehäuseoberteil 62 unverlier­ bar gelagert sind und durch den Hersteller bzw. Anwender beide Gehäuseoberteile 61 bzw. 62 wahlweise verwendbar bzw. aus­ tauschbar sind. Zum Einstellen der Auslöser 5 ist ein erstes Einstellmittel 51 sowie ein zweites Einstellmittel 52 vorge­ sehen, die unterschiedliche Achslängen zur Anpassung an die unterschiedlichen Bauhöhen des ersten Gehäuseoberteiles 61 bzw. des zweiten Gehäuseoberteiles 62 besitzen. Dazu weist das zweite Einstellmittel 52 einen zusätzlichen Zwischenschaft 521 auf. Die Einstellmittel 51 und 52 sind über jeweils einen weiteren Durchbruch 613 des ersten Gehäuseoberteiles 61 bzw. einen weiteren Durchbruch 623 des zweiten Gehäuseoberteiles 62 von außen zugängig.
Nach Fig. 4 und Fig. 5 ist eine Rückstellfeder 2212 für die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 bzw. eine Rückstellfeder 2222 für die Drucktaste zur Handabschaltung 222 vorgesehen. Dadurch sind die Drucktasten 221 und 222 in ständiger Anlage mit der Schaltkulisse 32. Die als Zugfedern ausgebildeten Rück­ stellfedern 2212 und 2222 sind einerseits in einer jeweiligen Sackbohrung 2213 bzw. 2223 der zugehörigen Drucktaste 221 bzw. 222 geführt sowie endseitig festgelegt und anderseits im zweiten Gehäuseoberteil 62 festgelegt. Damit nehmen die Druck­ tasten 221 und 222 in jeder Gebrauchslage des Leistungsschalt­ gerätes 1 eine bezüglich der Schaltkulisse 32 definierte Lage ein. Die Rückstellfedern können in entsprechender Anordnung auch als Druck- oder als Blattfedern ausgebildet sein.
Nach Fig. 3 ist die Schloßhalterung 33 mit einer ersten Aus­ sparung 331, durch welche die Betätigungswelle 31 reicht, ver­ sehen. Weiterhin ist nach Fig. 3 bis Fig. 5 die Schloßhalterung 33 mit einer zweiten Aussparung 332, durch welche die Druck­ taste zur Handeinschaltung 221 mit einem Eingriffsstößel 2214 reicht, sowie mit einer dritten Aussparung 333, durch welche die Drucktaste zur Handabschaltung 222 mit einem Eingriffs­ stößel 2224 reicht, versehen. Damit ist das Schaltschloß 3 ohne die Vornahme anderer Maßnahmen je nach Wahl sowohl für das Betreiben über das erste Betätigungsmittel 21 als auch für das Betreiben über das zweite Betätigungsmittel 22 geeignet.
Nach Fig. 4 und Fig. 5 weist die Drucktaste zur Handeinschal­ tung 221 eine Öffnung 2215 zum Abschließen des Leistungsschal­ gerätes 1 im ausgeschalteten Zustand mittels eines einzuhän­ gende Bügelschlosses auf. Beim Niederdrucken der Drucktaste zur Handabschaltung 222 wird die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 mittels der Gegenwirkung über die Schaltkulisse 32 entgegen der Kraftwirkung ihrer Rückstellfeder 2212 aus dem zweiten Gehäuseoberteil 62 herausgedrückt und gibt dabei die Öffnung 2215 frei. Die Schaltkulisse 32 ist mit einem angeformten Sperrnocken 322 versehen, der in der Einschaltlage der Schalt­ kulisse 32 in eine eingeformte Sperrkulisse 2216 der Drucktaste zur Handeinschaltung 221 formschlüssig eingreift. Durch diesen Formschluß zwischen der Schaltkulisse 32 und der Drucktaste zur Handeinschaltung 221 kann diese bei eingeschaltetem Leistungs­ schaltgerät 1 nicht aus dem zweiten Gehäuseoberteil 62 heraus­ gezogen werden. In diesem Zustand des Leistungsschaltgerätes 1 ist der Anwender folglich daran gehindert, die Betätigungs­ vorrichtung unter Vortäuschung eines abgeschalteten Zustandes über die Öffnung 2215 gefahrbringend abzuschließen.
Bezugszeichenliste
1 Leistungsschaltgerät
21 erstes Betätigungsmittel
22 zweites Betätigungsmittel
221 Drucktaste zur Handeinschaltung
2211 Führungsfläche
2212 Rückstellfeder
2213 Sackbohrung
2214 Eingriffsstößel
2215 Öffnung
2216 Sperrkulisse
222 Drucktaste zur Handabschaltung
2221 Führungsfläche
2222 Rückstellfeder
2223 Sackbohrung
2224 Eingriffsstößel
3 Schaltschloß
31 Betätigungswelle
32 Schaltkulisse
321 Drehachse
322 Sperrnocken
33 Schloßhalterung
331 erste Aussparung
332 zweite Aussparung
333 dritte Aussparung
4 Gehäuseunterteil
5 Auslöser
51 erstes Einstellmittel
52 zweites Einstellmittel
521 Zwischenschaft
61 erstes Gehäuseoberteil
611 Durchbruch
613 weiterer Durchbruch
62 zweites Gehäuseoberteil
621 Durchbruch
622 Durchbruch
623 weiterer Durchbruch
7 Klemmenraum

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte, insbe­ sondere für mehrphasige Motorschutzschalter mit folgenden Merkmalen:
  • - ein von einem Betätigungsmittel (21; 22) zu beaufschla­ gendes Schaltschloß (3), bestehend aus einer Betäti­ gungswelle (31), einer mit dieser wirkverbundenen und drehgelagerten Schaltkulisse (32), einem Stützhebel, einem auf bewegliche Kontaktbrücken wirkenden Kniehebel und einer Schloßhalterung (33) zur Halterung des Schalt­ schlosses (3) in einem Gehäuseunterteil (4) des Lei­ stungsschaltgerätes (1), wobei sich in Einschaltlage der Stützhebel gegen eine Klinkenwippe abstützt und das Schaltschloß (3) bei Handabschaltung oder bei Fehleraus­ lösung mittels thermischer oder elektromagnetischer Aus­ löser (5) durch Lösen der Klinkenwippe vom Stützhebel schnellabschaltend zusammenbricht;
  • - ein Gehäuseoberteil (61; 62), das mit dem Gehäuseunter­ teil (4) zu verbinden ist und wenigstens das Schalt­ schloß (3) abdeckt;
  • - ein vor das Gehäuseoberteil (61) zu setzendes sowie mit der Betätigungswelle (31) in Wirkverbindung zu bringen­ des, als Drehknebel ausgebildetes, erstes Betätigungs­ mittel (21);
  • - ein im Gehäuseoberteil (62) gelagertes sowie mit der Schaltkulisse (32) in Wirkverbindung zu bringendes, als jeweils eine Drucktaste zur Handeinschaltung (221) bzw. eine Drucktaste zur Handabschaltung (222) ausgebildetes, zweites Betätigungsmittel (22), wobei die Drucktasten (221, 222) hinsichtlich der Drehachse (321) der Schalt­ kulisse (32) entgegengesetzt wirken;
  • - wahlweise Einsetzbarkeit des ersten Betätigungsmittels (21) oder des zweiten Betätigungsmittels (22).
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erstes Gehäuseoberteil (61) mit einem Durchbruch (611) zur Verbindung des ersten Betätigungs­ mittels (21) mit der Betätigungswelle (31) und ein zweites Gehäuseoberteil (62) zur Lagerung des zweiten Betätigungs­ mittels (22) vorgesehen ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Gehäuseoberteil (62) gegenüber dem ersten Gehäuseoberteil (61) eine Bauhöhe aufweist, die im wesentlichen um die vom Schaltschloß (3) vorstehende Länge der Betätigungswelle (31) bzw. um die Höhe von Führungsflächen (2211, 2221) der Drucktasten (221, 222) größer ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Auslöser-Einstellmittel (51, 52) unter­ schiedlicher Achslänge einsetzbar sind, die an die Bau­ höhen des ersten bzw. des zweiten Gehäuseoberteiles (61, 62) angepaßt sind.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rückstellfedern (2212, 2222) die Drucktasten (221, 222) derart beauf­ schlagt sind, daß sie in ständiger Anlage mit der Schalt­ kulisse (32) sind.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern (2212, 2222) im zweiten Gehäuseoberteil (62) gehalten werden.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßhalterung (33) mit Aussparungen (331, 332, 333) für die Betätigungswelle (31) und für Eingriffsstößel (2214, 2224) der Drucktasten (221, 222) auf die Schaltkulisse (32) versehen sind.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste zur Hand­ einschaltung (221) einerseits mindestens eine Öffnung (2215) zum Abschließen des Leistungsschaltgerätes (1) im ausgeschalteten Zustand mittels einzuhängender Bügel­ schlösser aufweist und anderseits von der Schaltkulisse (32) am Herausziehen aus dem Gehäuseoberteil gehindert ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltkulisse (32) mit einem Sperrnocken (322) versehen ist, der in eine Sperrkulisse (2216) der Drucktaste zur Handeinschaltung (221) formschlüssig ein­ greift.
DE19628885A 1996-07-18 1996-07-18 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte Withdrawn DE19628885A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628885A DE19628885A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP97111918A EP0820084B1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
AT97111918T ATE264005T1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für leistungsschaltgeräte
DE59711488T DE59711488D1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
HU9701202A HU222459B1 (hu) 1996-07-18 1997-07-15 Működtetőszerkezet teljesítmény-kapcsolókészülékekhez
CZ19972309A CZ290173B6 (cs) 1996-07-18 1997-07-18 Ovládací zařízení pro výkonové spínače

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628885A DE19628885A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628885A1 true DE19628885A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628885A Withdrawn DE19628885A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE59711488T Expired - Lifetime DE59711488D1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711488T Expired - Lifetime DE59711488D1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0820084B1 (de)
AT (1) ATE264005T1 (de)
CZ (1) CZ290173B6 (de)
DE (2) DE19628885A1 (de)
HU (1) HU222459B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300125B6 (cs) * 2004-01-22 2009-02-18 Oez S. R. O. Vybavovací ústrojí, zejména pro spínací mechanismy jisticu a odpínacu
EP1863050B1 (de) * 2006-06-01 2009-12-23 Suzhou Cleva Electric Appliance Co. Ltd. Schalteranordnung
EP2500925B1 (de) * 2011-03-16 2014-03-05 Schneider Electric Industries SAS Drehsteuerungseinheit für eine modulare elektrische Schaltvorrichtung
AU2015275232A1 (en) * 2014-12-22 2016-07-07 Schneider Electric (Australia) Pty Limited Connection system and method for electrical outlets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448216A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Telemecanique Electrique Interrupteur manuel a declenchement thermique et magnetique
FR2671907B1 (fr) * 1991-01-17 1995-05-12 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DE4304769C1 (de) * 1993-02-17 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9701202A2 (hu) 1998-04-28
CZ290173B6 (cs) 2002-06-12
EP0820084A3 (de) 1999-03-10
HUP9701202A3 (en) 2000-10-30
ATE264005T1 (de) 2004-04-15
CZ230997A3 (cs) 1998-09-16
HU9701202D0 (en) 1997-08-28
DE59711488D1 (de) 2004-05-13
EP0820084A2 (de) 1998-01-21
HU222459B1 (hu) 2003-07-28
EP0820084B1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE19628885A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
EP1284494A2 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE102020205389B3 (de) Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung
DE3526336C2 (de)
DE4439373C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE10218526A1 (de) Schaltgerät
WO2004093114A1 (de) Arretierungselement für ein elektrisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8141 Disposal/no request for examination