EP0145946B1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0145946B1
EP0145946B1 EP84113575A EP84113575A EP0145946B1 EP 0145946 B1 EP0145946 B1 EP 0145946B1 EP 84113575 A EP84113575 A EP 84113575A EP 84113575 A EP84113575 A EP 84113575A EP 0145946 B1 EP0145946 B1 EP 0145946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
circuit
lever
breaker according
rotary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145946A1 (de
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT84113575T priority Critical patent/ATE24067T1/de
Publication of EP0145946A1 publication Critical patent/EP0145946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145946B1 publication Critical patent/EP0145946B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker according to the first part of claim 1.
  • a switch lock has become known, in which a cam is formed on the test button of a residual current circuit breaker, which engages in the switching mechanism after the test button has been pressed in and rotated, thereby preventing the switching mechanism from latching, the test button being lockable in this position is.
  • a switch position indicator is not created with this arrangement. Rather, the lock is only provided in connection with a test button on a residual current circuit breaker.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which the switch position indicator is combined with the switch-on lock.
  • both a switch-on lock which can be actuated manually from the outside and a switch position indicator are achieved by means of a component which forms a unit.
  • the first slide which acts together with the release lever and on which the rotating part acts, serves as a release lock.
  • the second slide which cooperates with the contact lever, is moved by the latter from a first position, in which it is not, to a second position, in which it is very clearly visible; in this position he sits below a window opening or, according to the invention, below the rotating part, which according to claim 12 is clearly transparent. In this visible position, the second slide indicates that the switching device is switched off, the contact pieces are separated, so that work can be carried out in the network behind the switch. If the isolating distance then complies with the regulations, that is to say is large enough, then the switching device designed according to the invention can be regarded as an isolating switch, that is to say as a switching device with isolating function.
  • the rotating part together with the first slide serves as a switch-on lock.
  • the switch-on lock can be actuated from the outside, in such a way that in a first position of the rotary part the switch-on lock is ineffective and in a second position, because then the cam engages in the path of the first slide, causing the first slide to move and thus a release movement of the release lever is hindered.
  • the mounting of the rotating part can be seen from the dependent claims 9 and 10, respectively. So that unauthorized persons cannot remove the switch-on lock, a profile is formed on the rotating part according to the characterizing feature of claim 11, which profile can only be adjusted by means of a tool that can be applied from the outside.
  • the profile is preferably a slot into which a screwdriver can be inserted.
  • the switch position indicator is no longer designed to be rotatable about an axis, but can be displaced in the guide part in accordance with the characterizing feature of claim 1.
  • the arrangement according to the invention is accommodated in a housing 10 of a circuit breaker, of which only individual parts forming or tangent to the invention are shown. Otherwise, the circuit breaker according to FIG. 1 is supplemented in the usual way by a thermal release, by further parts of the switch lock and a magnetic release in addition to an arc-quenching plate package.
  • a movable contact lever 11 is rotatably supported by means of an axis 12, at one end of which the movable contact piece 13 is attached, which interacts with a fixed contact piece 14.
  • the contact lever 11 has an extension 15 with which it is rotatably coupled to a connecting bracket 16 which is articulated at its other end via a wire bracket 17 with a switch toggle 19 pivotally mounted about a fixed axis 18.
  • the switching lock described above which includes the contact lever 11, the connecting strap 16, the wire bracket 17, the switching knob 19, a ratchet lever 40 and a release lever 27 is mounted between two boards 41 and 42.
  • the housing 10 of the circuit breaker consists of two housing shells 22 and 23, between which a guide part 20 is received and mounted in a stationary manner. How the guide part 20 is mounted. is of little importance for the invention; Appropriately, grooves or recesses are provided on the housing shells 22 and 23, into which the formations 20a and 20b, 20c and 20d engage.
  • a first slide 26 is guided in a groove (without reference numerals) in the direction of the pivoting movement of the switching knob 19, which projects beyond the guide part 20 to the right and interacts with the release lever 27, which is also mounted on the axis 18 .
  • An upwardly projecting nose 25 is formed on the first slide 26 and is concealed in FIG. 1.
  • a rotating part 21 which has an eccentrically formed cam 24 which, as can be seen in FIG. 1, engages in the range of motion of the nose 25 on the slide 26.
  • the rotating part 21 has two flange-like collars 28 and 29 which are arranged at a distance from one another and between which an annular projection 30 engages, which is formed on the two housing shells 22 and 23 on two recesses (22a, 23a) pointing radially inwards; the two housing shells 22 and 23 thus delimit a circular receiving space 31 for guiding the rotating part 21.
  • the rotating part 21 has a slot 32 so that the rotating part 21 can be rotated in the direction of arrow P.
  • the rotating part 21 is made of a clear material.
  • a second slide 33 is slidably guided on the guide part 20 in a groove, also not shown, which has a plate-shaped upper part 34 and a pin 35 attached or molded vertically thereon.
  • the pin 35 is simultaneously guided in a slot 36 in the guide part 20.
  • Fig. 3 shows the switching device in its off position.
  • the movable contact lever 11 has been pivoted clockwise about the axis 12;
  • the pin 35, and with it the upper part 34, has been displaced to the right under the clearly transparent rotating part 21 via an angular extension 37.
  • the second slide 33 has thus become visible. This suggests. that the switch is in the off position.
  • To switch on the switching knob 19 is rotated in the direction of arrow F, whereby the contact lever 11 moves counterclockwise in the switch-on position and the pin 35 and thus the slide 33 is moved into the position in which it is no longer visible and which indicates the switch-on position.
  • Fig. 1 it can be seen that the protrusions 20c and 20d (only the protrusion 20d is visible) protrude approximately into the area upwards in front of the guide part 20, which lies between the two flange-like collars 28 and 29.
  • the bulge-like region shown in FIG. 1 is the lateral shape 20d, which engages in a housing groove (not shown) on the housing shells 22 and 23. Their width coincidentally corresponds to the diameter of the recess 31.
  • the formations 20a and 20b lie in a different plane than the two formations 20c and 20d; The formations 20a and 20b lie approximately in the area in which the upper part 34 is located.
  • the guide part here has the reference number 50, but essentially corresponds in its function to the guide part 20.
  • the guide part 50 While the guide part 20 is guided in the housing, the guide part 50 (see FIGS. 5 and ff.) Is held on the circuit boards 41 of the key switch.
  • the guide part 50 has a plate-shaped basic structure 51, at one end of which fork-like fastening hooks 52 and 53 are attached.
  • These fastening hooks are arranged at a distance from one another and, as can be seen from FIG. 10, comprise two L-shaped hooks 54 and 55 shown in FIG. 11, which are integrally formed on the boards 41 and 42 and with their free leg ends 56 and 57 assign to each other. So that the fastening hooks do not slip off the leg ends 56 and 57, they have barb-like projections 60 and 61 at the ends of the fork tines 58 and 59.
  • a first extension 65 and two further extensions 66 and 67 are located on the opposite edge of the basic structure 51, the first extension 65 clearly projecting beyond the two further extensions. Between the individual extensions 65 to 67 slots 68 and 69 are provided, the function of which is explained below.
  • a display slide 70 is guided, which has an elongated, rectangular contour and in its rear region has a C-shaped profile 71 which, as can be seen from FIG. 7, completely surrounds the extension 65 .
  • an extension 71a is provided on one side of the indicator slide, on the free end of which a pin 72 is formed, the extension 71a together with the pin 72 corresponding to the pin 35 in the embodiment according to FIG. 1.
  • the extension 71a together with the pin or projection 72 engages in the path of movement of the movable contact lever 11 (see FIG.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leitungsschutzschalter nach dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Sie betrifft insbesondere eine Sperre gegen das unbeabsichtigte Einschalten des Leitungsschutzschalters, die nur mittels eines Werkzeuges betätigbar ist, und die Anordnung einer Schaltstellungsanzeige.
  • Aus der DE-B-2507497 ist eine Schaltsperre bekanntgeworden, bei der an der Prüftaste eines Fehlerstromschutzschalters ein Nocken angeformt ist, der nach Eindrücken und Verdrehen der Prüftaste in das Schaltwerk eingreift und dadurch eine Verklinkung des Schaltwerkes verhindert, wobei die Prüftaste in dieser Stellung verrastbar ist. Eine Schaltstellungsanzeige wird mit dieser Anordnung nicht geschaffen. Vielmehr ist die Sperre lediglich in Verbindung mit einer Prüftaste bei einem Fehlerstromschutzschalter vorgesehen.
  • Aus der DE-B-10 59 094 ist eine Schaltstellungsanzeige bekanntgeworden, bei der ein L-förmiger Hebel in seinem Kniepunkt drehbar aufgelagert ist, wobei der eine Schenkel des L-förmigen Hebels mit dem bewegbaren Kontaktstück in Eingriff steht, wogegen am Ende des anderen Schenkels ein kreisbogenförmiger Abschnitt angeformt ist, an dem zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Färbungen abgeteilt sind ; dieser kreisbogenförmige Abschnitt bewegt sich hinter einem Sichtfenster, so daß je nach Durchscheinen der einen oder anderen Farbe eine Anzeige für die Stellung « Ein oder für die Stellung « Aus gegeben wird. Im Bereich des Kniepunktes besitzt der L-förmige Hebel einen Fortsatz, der mit einem Klinkenhebel zur Bildung einer Verklinkungsstelle zusammenwirkt. Im Gegensatz zu der Anordnung nach der DE-B-25 07 497 ist bei der DE-B-10 59 094 eine Einschaltsperre nicht vorhanden.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE-U-1771 109 bekanntgeworden. Anstatt eines L-förmigen Hebels ist ein langgestreckter Hebel vorgesehen, der mit dem bewegbaren Kontaktstück zusammenwirkt und auf diese Weise eine Schaltstellungsanzeige gibt. Eine Einschaltsperre ist auch in dem Gebrauchsmuster nicht beschrieben. Aus der DE-U-18 59 268 ist eine ähnliche Anordnung bekanntgeworden. Bei dieser Schaltstellungsanzeige ist der Anzeigehebel am Kontaktstück angebracht, so daß dieser quasi eine Verlängerung des Kontaktstückes bis hin zu einem Sichtfenster bildet. Eine von außen manuell betätigbare Einschaltsperre wird allerdings durch das Gebrauchsmuster nicht beschrieben.
  • Aus der DE-U-70 33 859 ist eine Schaltstellungsanzeige bekanntgeworden, bei der zwischen das Schaltschloß aufnehmenden Platinen ein Drehhebel aufgelagert ist, der mit dem Kontakthebel in Verbindung steht und so mit dessen Verdrehung ebenfalls verdreht wird. Eine Einschaltsperre wird hierdurch ebenfalls nicht bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Schaltstellungsanzeige mit der Einschaltsperre kombiniert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird im Bereich des Handbetätigungshebels, der nach vorne zum Beobachter hinweist, sowohl eine manuell von außen betätigbare Einschaltsperre als auch eine Schaltstellungsanzeige mittels eines eine Einheit bildenden Bauelementes erzielt.
  • Der erste Schieber, der mit dem Auslösehebel zusammen und auf den das Drehteil einwirkt, dient als Auslösesperre. Der zweite Schieber, der mit dem Kontakthebel zusammenwirkt, wird von diesem aus einer ersten Stellung, in der er nicht, in eine zweite Stellung, in der er sehr wohl sichtbar ist, verschoben ; in dieser Stellung sitzt er unterhalb einer Fensteröffnung bzw. erfindungsgemäß unterhalb des Drehteils, das gemäß Anspruch 12 klar durchsichtig ist. In dieser sichtbaren Stellung zeigt der zweite Schieber an, daß das Schaltgerät ausgeschaltet ist, die Kontaktstücke getrennt sind, so daß im Netz hinter dem Schalter gearbeitet werden kann. Wenn die Trennstrecke dann den Vorschriften entspricht, also groß genug ist, dann kann das erfindungsgemäß ausgestaltete Schaltgerät als Trennschalter, also als Schaltgerät mit Trennfunktion angesehen werden.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen dient das Drehteil zusammen mit dem ersten Schieber als Einschaltsperre.
  • Über das Drehteil ist die Einschaltsperre von außen betätigbar, dergestalt, daß in einer ersten Stellung des Drehteils die Einschaltsperre unwirksam und in einer zweiten Stellung wirksam ist, weil dann der Nocken in die Bahn des ersten Schiebers eingreift, wodurch ein Verschieben des ersten Schiebers und damit eine Auslösebewegung des Auslösehebels behindert ist.
  • Die Halterung des Drehteiles ist aus den abhängigen Ansprüchen 9 bzw. 10 zu ersehen. Damit Unbefugte die Einschaltsperre nicht beseitigen können, ist gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruches 11 am Drehteil ein Profil angeformt, das nur mittels eines von außen ansetzbaren Werkzeuges verstellt werden kann. Vorzugsweise ist das Profil ein Schlitz, in den ein Schraubendreher einfügbar ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen wird die Schaltstellungsanzeige nicht mehr um eine Achse drehbar ausgeführt, sondern im Führungsteil gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruches 1 verschiebbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, in Einschaltstellung,
    • Figur 3 die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 in Ausschaltstellung,
    • Figur 4 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3, in Ausschaltstellung,
    • Figur 5 eine Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung,
    • Figur 6 eine Aufsicht auf die Ausführung Fig.5 gemäß Pfeilrichtung VI,
    • Figur 7 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung VII,
    • Figur 8 eine Seitenansicht des Anzeigeschiebers,
    • Figur 9 eine Seitenansicht des Verriegelungsschiebers,
    • Figur 10 eine Seitenansicht der Schaltschloßplatinen zur Halterung des Schaltschlosses für den Schalter gemäß Fig. 1 und
    • Figur 11 eine Aufsicht auf das Schaltschloß gemäß Fig. 10 in Pfeilrichtung XI.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist in einem Gehäuse 10 eines Leitungsschutzschalters untergebracht, von dem lediglich einzelne die Erfindung bildende bzw. tangierende Teile dargestellt sind. Im übrigen wird der Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1 in üblicher Weise ergänzt durch einen thermischen Auslöser, durch weitere Teile des Schaltschlosses sowie einen magnetischen Auslöser nebst einem Lichtbogenlöschblechpaket.
  • Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein bewegbarer Kontakthebel 11 mittels einer Achse 12 drehbar aufgelagert, an dessen einem Ende das bewegbare Kontaktstück 13 angebracht ist, das mit einem fest angeordneten Kontaktstück 14 zusammenwirkt. Über die Achse 12 hinaus besitzt der Kontakthebel 11 einen Fortsatz 15, mit dem er mit einer Verbindungslasche 16 drehbar gekuppelt ist, die an ihrem anderen Ende über einen Drahtbügel 17 gelenkig mit einem um eine ortsfeste Achse 18 schwenkbar gelagerten Schaltknebel 19 angelenkt ist.
  • Das oben beschriebene Schaltschloß, das den Kontakthebel 11, die Verbindungslasche 16, den Drahtbügel 17, den Schaltknebel 19, einen Klinkenhebel 40 und einen Auslösehebel 27 umfaßt, ist zwischen zwei Platinen 41 und 42 gelagert.
  • Das Gehäuse 10 des Leitungsschutzschalters besteht aus zwei Gehäuseschalen 22 und 23, zwischen denen ein Führungsteil 20 aufgenommen und ortsfest gelagert ist. Wie das Führungsteil 20 gelagert ist. ist für die Erfindung von geringer Bedeutung ; zweckmäßig sind an den Gehäuseschalen 22 und 23 Nuten bzw. Ausnehmungen vorgesehen, in die Ausformungen 20a und 20b, 20c und 20d eingreifen. In dem Führungsteil 20 ist in einer Nut (ohne Bezugsziffern) ein erster Schieber 26 in Richtung der Schwenkbewegung des Schaltknebels 19 verschieblich geführt, der das Führungsteil 20 nach rechts hin überragt und mit dem Auslösehebel 27, der ebenfalls an der Achse 18 gelagert ist, zusammenwirkt. An dem ersten Schieber 26 ist eine nach oben hervorragende Nase 25 angeformt, die in Fig. 1 verdeckt ist. Ebenfalls im Gehäuse 10 des Leitungsschutzschalters aufgenommen ist ein Drehteil 21, das einen exzentrisch daran angeformten Nocken 24 aufweist, der, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, in den Bewegungsbereich der Nase 25 am Schieber 26 greift. Das Drehteil 21 besitzt zwei in Abstand zueinander angeordnete flanschartige Kragen 28 und 29, zwischen die ein ringförmiger Vorsprung 30 eingreift, der radial nach innen weisend an zwei Ausnehmungen (22a, 23a) an den beiden Gehäuseschalen 22 und 23 gebildet ist ; die beiden Gehäuseschalen 22 und 23 begrenzen somit einen kreisförmigen Aufnahmeraum 31 zur Führung des Drehteiles 21. Das Drehteil 21 besitzt einen Schlitz 32, so daß das Drehteil 21 in Pfeilrichtung P verdreht werden kann. Das Drehteil 21 ist aus klar durchsichtigem Material hergestellt.
  • Zusätzlich ist am Führungsteil 20 in einer ebenfalls nicht näher dargestellten Nut ein zweiter Schieber 33 verschiebbar geführt, der ein plattenförmiges Oberteil 34 und einen senkrecht daran angebrachten bzw. angeformten Zapfen 35 aufweist. Der Zapfen 35 ist gleichzeitig in einem Schlitz 36 im Führungsteil 20 geführt.
  • Die Fig. 3 zeigt das Schaltgerät in seiner Ausschaltstellung. Der bewegliche Kontakthebel 11 ist um die Achse 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden ; über einen winkelförmigen Ansatz 37 ist der Zapfen 35 und mit ihm das Oberteil 34 nach rechts unter das klar durchsichtige Drehteil 21 verschoben worden. Der zweite Schieber 33 ist damit sichtbar geworden. Dies deutet an. daß der Schalter in Ausschaltstellung ist. Zum Einschalten wird der Schaltknebel 19 in Pfeilrichtung F verdreht, wodurch sich der Kontakthebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in Einschaltstellung bewegt und der Zapfen 35 und damit der Schieber 33 in die Stellung bewegt wird, in der er nicht mehr sichtbar ist und die die Einschaltstellung anzeigt.
  • In der Stellung gemäß Fig. 4 ist das Drehteil in Pfeilrichtung P verdreht worden, dergestalt, daß der in Richtung der Trennfuge der beiden Gehäuseschalen 22, 23 verlaufende Schlitz 32 schräggestellt worden ist. Damit wurde der Nocken 24 nach rechts verschoben, wodurch er unmittelbar an die Nase 25 des Schiebers 26 zum Anliegen kommt und diesen beim weiteren Verdrehen nach rechts mitnimmt. Der erste Schieber 26, der dabei mit seinem rechten, freien Ende gegen den Auslösehebel 27 anstößt, wird von dem Nocken 24 festgehalten und kann aufgrund der Stellung des Nockens 24 nicht mehr nach links verschoben werden ; das Drehteil hält somit den Schieber fest und der Schieber 26 hält die Auslöseklinke bzw. den Auslösehebel 27 in der ausgelösten Stellung fest, und eine Verschwenkung des Schaltknebels 19 in Einschaltrichtung ist nicht mehr möglich. Zur Freigabe der Einschaltsperre wird dann das Drehteil 21 wieder nach links, also entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ; dadurch erhält der erste Schieber 26 wieder seine freie Beweglichkeit.
  • In der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Ausformungen 20c und 20d (nur die Ausformung 20d ist ersichtlich) annähernd in den Bereich nach oben vor dem Führungsteil 20 aus vorragen, der zwischen den beiden flanschartigen Kragen 28 und 29 liegt. Der in der Fig. 1 gezeichnete wulstartige Bereich ist die seitliche Ausformung 20d, die in eine nicht gezeigte Gehäusenut an den Gehäuseschalen 22 und 23 eingreift. Ihre Breite entspricht zufälligerweise dem Durchmesser der Ausnehmung 31. Es ist auch festzustellen, daß die Ausformungen 20a und 20b in einer anderen Ebene liegen als die beiden Ausformungen 20c und 20d ; die Ausformungen 20a und 20b liegen annähernd in dem Bereich, in dem sich das Oberteil 34 befindet.
  • Es sei nun bezug genommen auf die Figuren 5 und folgende. Das Führungsteil besitzt hierbei die Bezugsziffer 50, entspricht aber im wesentlichen in seiner Funktion dem Führungsteil 20.
  • Während das Führungsteil 20 im Gehäuse geführt ist, ist das Führungsteil 50 (siehe Fig. 5 und ff.) an den Platinen 41 des Schaltschlosses gehaltert. Das Führungsteil 50 besitzt eine plattenförmige Grundstruktur 51, an dessen einem Ende gabelartig Befestigungshaken 52 und 53 angebracht sind. Diese Befestigungshaken sind in Abstand zueinander angeordnet und umfassen, wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, zwei in der Fig. 11 gezeigte, L-förmige Haken 54 und 55, die an den Platinen 41 und 42 angeformt sind und mit ihren freien Schenkelenden 56 und 57 aufeinander zuweisen. Damit die Befestigungshaken nicht von den Schenkelenden 56 und 57 abrutschen, besitzen sie an den Enden der Gabelzinken 58 und 59 widerhakenähnliche Anformungen 60 und 61. Zwischen den beiden Befestigungshaken 52 und 53 befindet sich ein Vorsprung 62, dessen Seitenkanten in einem Abstand 63 bzw. 64 von den Befestigungshaken 52 und 53 entfernt enden.
  • An der entgegengesetzten Kante der Grundstruktur 51 befinden sich ein erster Fortsatz 65 und zwei weitere Fortsätze 66 und 67, wobei der erste Fortsatz 65 die beiden weiteren Fortsätze deutlich überragt. Zwischen den einzelnen Fortsätzen 65 bis 67 sind Schlitze 68 und 69 vorgesehen, deren Funktion weiter unter erläutert wird.
  • An dem plattenförmigen Bauteil bzw. Führungsteil 50 ist ein Anzeigeschieber 70 geführt, der eine langgestreckte, rechteckige Kontur aufweist und in seinem hinteren Bereich ein C-förmiges Profil 71 aufweist, das, wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, den Fortsatz 65 vollständig umfaßt. Im Bereich des C-förmigen Profiles ist an einer Seite des Anzeigeschiebers ein Fortsatz 71a vorgesehen, an dessen freiem Ende ein Zapfen 72 angeformt ist, wobei der Fortsatz 71a zusammen mit dem Zapfen 72 dem Zapfen 35 in der Ausführung nach Fig. 1 entspricht. Der Fortsatz 71a zusammen mit dem Zapfen bzw. Ansatz 72 greift in den Bewegungsweg des beweglichen Kontakthebels 11 (siehe Fig. 1) ein, und wird von diesem unmittelbar von dem Fortsatz 65 geführt hin- und hergeschoben, so daß der Anzeigeschieber 70 aus einer ersten Stellung, in der er eine Einschaltstellung zeigt, und die am linken Ende des Fortsatzes 65 liegt, in die in der Fig. gezeigte Stellung verschoben wird (und wieder zurück), die die Schaltstellung « ausgeschaltet andeutet.
  • Neben dem Anzeigeschieber ist an dem Führungsteil 50 ein Verriegelungsschieber 73, siehe Fig.9, angeformt. Dieser Verriegelungs-. schieber besitzt einen annähernd rechteckigen Steg 74, an dem nach vorne weisend zwei in Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge bzw. Leisten 75 und 76 angeformt sind. Die Leiste 75 befindet sich im montierten Zustand auf der einen Seite des Befestigungshakens 53, wogegen die Leiste 76 auf der anderen Seite des Befestigungshakens 53 von dem Steg 74 aus nach unten und vorne vorragt. An dem dem Vorsprung 75 entgegengesetzten Ende des Steges 74 befindet sich ein T-förmiger Ansatz 77, der in der Ausnehmung bzw. dem Schlitz 69 geführt ist und dort hin- und herschiebbar ist. Der Ansatz 77 umfaßt mit dem Vorsprung 76 den dritten Vorsprung 67 an dem Führungsteil 50. Das freie Ende der Leiste 75 besitzt eine Nase 78, die der Nase 25 des Schiebers 26 entspricht und mit dem Nocken 24 des Drehteiles 21 zusammenwirkt. Das freie Ende der Leiste 76 wirkt dann mit dem Auslösehebel 27 (siehe Fig.1) in der gleichen Weise zusammen wie der Verriegelungsschieber 26 :
    • Wenn sich der Verriegelungsschieber in der äußersten rechten Stellung (in der Fig. 5 bzw. analog in der Anordnung gemäß Fig. 1) befindet, dann verriegelt der Schieber den Auslösehebel 27 bzw. hält ihn in der ausgelösten Stellung fest, was dadurch bewirkt wird, daß das Drehteil 21 in Pfeilrichtung P verdreht ist.
  • Der Unterschied zwischen der Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 4 und der der Figuren 5 bis 11 besteht im wesentlichen darin, daß das Führungsteil 20 am Gehäuse des Schaltgerätes und das Führungsteil 50 über die beiden Befestigungshaken 52 und 53 an den Platinen 41 und 42 des Schaltschlosses befestigt ist. Darüber hinaus bestehen auch geringfügige Unterschiede in der konstruktiven Ausführung einerseits des Anzeigeschiebers und andererseits des Verriegelungsschiebers. Die Wirkungsweise und der prinzipielle Aufbau ist identisch.

Claims (13)

1. Leitungsschutzschalter mit einer Kontaktstelle, die aus einem an einem Kontakthebel (11) angebrachten beweglichen und einem festen Kontaktstück (13, 14) gebildet ist, mit einem Schaltschloß mit einem Auslösehebel (27) zur Entklinkung einer im Schaltschloß befindlichen Verklinkungsstelle, mit einem Handbetätigungshebel (19) und mit einer von dem beweglichen Kontakthebel (11) betätigbaren Schaltstellungsanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät im Bereich des Handbetätigungshebels (19) ein ortsfestes Führungselement (20 ; 50), an dem ein mit dem Auslösehebel (27) zusammenwirkender erster Schieber (26 ; 73) und ein mit dem beweglichen Kontakthebel (11) gekuppelter und damit dessen Schaltstellung anzeigender zweiter Schieber (33, 35 ; 70) verschiebbar angeordnet sind, und ein auf den ersten Schieber (26 ; 73) einwirkendes, manuell betätigbares Drehteil (21) aufweist, das bei Verdrehung den ersten Schieber (26 ; 73) gegen den Auslösehebel (27) verschiebt und diesen über den ersten Schieber (26 ; 73) in dessen Auslösestellung zur Erzielung eines Einschaltsperre festhält und nach Rückdrehen in die Ausgangsstellung den ersten Schieber (26 ; 73) und damit den Auslösehebel (27) freigibt.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (20) am Gehäuse (10) angebracht ist.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (50) mittels Befestigungshaken (52, 53) an das Schaltschloß umfassenden Platinen (41, 42) festgehalten ist.
4. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schieber (33, 35 ; 70) eine im Führungselement (20) geführte Führungsplatte (34) und einen an der Führungsplatte angeformten, senkrecht dazu verlaufenden, in den Bewegungsweg des bewegbaren Kontakthebels (11) greifenden Zapfen (35 ; 72) aufweist.
5. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungselement (50) ein Fortsatz (65) angeformt ist, der von einem an dem zweiten Schieber (70) angeformten C-förmigen Profilabschnitt (71) zu dessen Führung umfaßt ist.
6. Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungselement (50) ein Schlitz (69) vorgesehen ist, in den ein T-förmiger Steg (77) am ersten Schieber eingreift und darin geführt ist.
7. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schieber (73) ein weiterer Vorsprung (76) angeformt ist, der seitlich neben dem Führungselement (50) und senkrecht dazu nach unten vorspringt und die freien Enden der Befestigungshaken (52, 53) überragt, so daß das freie Ende des Vorsprungs (76) mit dem Auslösehebel (27) in Verbindung bringbar ist.
8, Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß exzentrisch am Drehteil (21) ein Nocken (24) angeformt ist, der in die Bahn einer Nase (25 ; 78) am ersten Schieber (26 ; 73) hineinragt, dergestalt, daß der Nocken den Schieber und damit den Auslösehebel je nach Stellung des Drehteiles (21) in der Ausschaltstellung festhält.
9. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (21) mit zwei ringförmigen in Abstand zueinander angeordneten Flanschen (28, 29) ausgebildet ist, wobei zwischen den Flanschen ein kragenförmiger Gehäusevorsprung (30) zu seiner Führung eingreift.
10. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (21) in einer zwischen zwei Gehäuseteilen gebildeten Ausnehmung (31) drehbar gelagert ist.
11. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehteil (21) ein an ein von außen ansetzbares Werkzeug zum Verstellen des Drehteiles (21) angepaßtes Profil (32) angeformt ist.
12. Leitungsschutzschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (21) aus dem Gehäuse zumindest teilweise herausragt und aus klar durchsichtigem Material besteht.
13. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Schieber (33, 35 ; 70) in der Stellung « Schalter ausgeschaltet unterhalb, d. h, im Projetionsbereich des Drehteiles (21) befindet und von außen durch das Drehteil (21) hindurch sichtbar ist.
EP84113575A 1983-11-24 1984-11-10 Leitungsschutzschalter Expired EP0145946B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113575T ATE24067T1 (de) 1983-11-24 1984-11-10 Leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342468 DE3342468A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Elektrisches schaltgeraet
DE3342468 1983-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0145946A1 EP0145946A1 (de) 1985-06-26
EP0145946B1 true EP0145946B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6215131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113575A Expired EP0145946B1 (de) 1983-11-24 1984-11-10 Leitungsschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0145946B1 (de)
AT (1) ATE24067T1 (de)
DE (2) DE3342468A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735415A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
FR2785444B1 (fr) 1998-10-30 2000-12-15 Schneider Electric Ind Sa Appareillage de coupure comportant un organe mecanique de visualisation a trois positions
DE102008049195A1 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtung für eine Dampfturbine
DE102010015825B4 (de) * 2010-04-20 2012-10-18 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420803A (de) * 1936-04-02
US2685011A (en) * 1948-06-10 1954-07-27 Wadsworth Electric Mfg Co Electric circuit breaker
GB690495A (en) * 1950-06-15 1953-04-22 Bernard Andre Vuille Improvements in indicating devices for remotely controlled electrical apparatus
DE1059094B (de) * 1957-10-04 1959-06-11 Voigt & Haeffner Ag Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1771109U (de) * 1958-04-10 1958-07-31 Stotz Kontakt Gmbh Installationsselbstschalter mit anzeigevorrichtung.
FR1446225A (fr) * 1965-09-06 1966-07-15 Gardy Particip App Disjoncteur à surintensité et à action différentielle
CH415809A (fr) * 1966-01-13 1966-06-30 Gardy Particip App Disjoncteur à surintensité et à action différentielle
GB1251718A (de) * 1968-03-15 1971-10-27
CH517367A (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Betätigungsknopf mit Signalteil und Verwendung desselben
DE7033859U (de) * 1970-09-11 1971-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit kontaktstellungsanzeige.
US3657672A (en) * 1970-09-24 1972-04-18 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with manual trip structure
US3826951A (en) * 1973-01-30 1974-07-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with replaceable rating adjuster and interlock means
US3852694A (en) * 1973-12-26 1974-12-03 Ite Imperial Corp Overload relay with fast acting bimetal on high current
DE2507497C3 (de) * 1975-02-21 1978-05-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
IT1137121B (it) * 1981-04-02 1986-09-03 Sace Spa Interruttore elettrico,particolarmente limitatore di corrente
DE8115676U1 (de) * 1981-05-26 1982-02-11 Meinersen, Holger, 2800 Bremen Schieber mit Kontaktsatz am Sicherungskasten zur Abdeckung des Kipphebels am Sicherungselement zur blinkenden Anzeige der von Hand ausgeschalteten Sicherungselemente, einschließlich eines blinkenden Leuchtfeldes mit der Beschriftung "NICHT EINSCHALTEN"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461576D1 (en) 1987-01-15
EP0145946A1 (de) 1985-06-26
DE3342468A1 (de) 1985-06-05
ATE24067T1 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19906236A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
DE10041341B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE2507497C3 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE1293309B (de) Kipphebelselbstschalter
DE2532734A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP0003973B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
AT503871B1 (de) Elektrisches gerät
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
CH643395A5 (en) Residual current device
DE3425996C2 (de)
DE19737762A1 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Installationsgerätes auf einer Normprofiltragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 24067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911110

Ref country code: AT

Effective date: 19911110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801