EP0820084B1 - Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0820084B1
EP0820084B1 EP97111918A EP97111918A EP0820084B1 EP 0820084 B1 EP0820084 B1 EP 0820084B1 EP 97111918 A EP97111918 A EP 97111918A EP 97111918 A EP97111918 A EP 97111918A EP 0820084 B1 EP0820084 B1 EP 0820084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
enclosure part
upper enclosure
actuator
pushbuttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820084A3 (de
EP0820084A2 (de
Inventor
Bogdan Zabrocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0820084A2 publication Critical patent/EP0820084A2/de
Publication of EP0820084A3 publication Critical patent/EP0820084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820084B1 publication Critical patent/EP0820084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Definitions

  • the invention relates to an actuator for on and Switching off power switching devices, especially for multi-phase Motor protection switch.
  • Such an actuating device is known from DE 43 04 769 C1 known, which consists of a rotary knob and a key switch exists that by means of a toggle lever and a transmission part on the movable and with two fixed contacts per phase in and out of contact contact bridges acts, whereby the toggle lever through the chain of effects of rotary knobs, one Actuating shaft and a shift gate in the switch-on position is moved, in which a support lever on a jack rocker supports and gives the toggle lever a stable position, however, with manual shutdown or with fault triggering by thermal or electromagnetic trigger suddenly breaks down and a quick shutdown of the power switching device causes.
  • DE 30 03 328 C2 is another actuating device known for a motor protection switch by a the connecting terminals and the switching contacts Lower housing part and an actuator and Trigger means receiving upper housing part.
  • the actuator consists of a switch lock, the switching gate of one push button each to open and close the switch contacts must be actuated.
  • the pushbuttons are in the Upper housing part stored and sufficient with control surfaces Outside. The disadvantage of these known actuators is that it can only be done either by turning a knob or can only be operated by push buttons.
  • DE 41 37 890 A1 is a Actuator known, snap-action arrangements depending on your choice, using a rotary knob or push buttons is pressed. Neither the rotary knob nor the push buttons decrease the release of the switching state of the snap-action switching arrangements according to the position prescribed for power switching devices is.
  • DE 21 35 977 A1 a switching element either with a rotary knob or a push button against one Return spring are moved, being used for the transfer of the Rotary or pushing movement on the switching element different Pins and different for maintaining the switch position Locking agents are used.
  • This actuator can on an actuator for a Usual key switch with rotating or tilting parts be taken over.
  • the invention has for its object an actuator of the type mentioned at the beginning, of your choice to be operated by a rotary knob or by push buttons.
  • the push buttons are more advantageous Way captive in the second pre-assembled upper housing part stored.
  • the second upper part of the housing should be used a greater overall height than the first upper housing part have so that the actuating shaft is inaccessible from the outside is and around guide surfaces for the stored push buttons too form.
  • the captive storage is also useful the return springs in the pre-assembled second housing upper part.
  • the power switching device 1 contains for example a multi-phase motor protection switch, one of a first actuator 21 or a second Actuating means 22 to be actuated switch lock 3.
  • the Switch lock 3 consists in a known manner of an actuating shaft 31, one with this operatively connected and pivoted Gear shift 32, a support lever, one on movable Contact bridge acting toggle and a lock bracket 33 for holding the switch lock 3 in a lower housing part 4 of the power switching device 1.
  • Way supports in the on position of the support lever against a jack rocker and the key switch 3 breaks when switched off manually or in the event of a fault being triggered by a thermal release 5 or electromagnetic trigger by releasing the Quick release latch rocker from the support lever.
  • first upper housing part 61 or a second upper housing part 62 is to be connected to the lower housing part 4 and covers that Switch lock 3, the trigger 5 and the input and output side Terminal rooms 7 from.
  • the first designed as a rotary knob Actuating means 21 sits in front of the first upper housing part 61 and is to be connected to the actuating shaft 31, which in turn acts on the shift gate 32.
  • the second actuator 22 is mounted in the second housing upper part 62 and as a push button for manual switching 221 and as a push button trained for manual shutdown 222.
  • the push buttons 221 and 222 are directly bypassing the actuating shaft 31 with the switching link 32 in operative connection, with regard to the axis of rotation 321 of the shift gate 32 opposite Act.
  • the first actuator 21 and the second actuator 22 can be used optionally.
  • the first housing top 61 has an opening 611 for connecting the first actuating means 21 with the actuating shaft 31 Mistake.
  • the second upper housing part 62 has openings 621 and 622 to accommodate push buttons 221 and 222 Mistake.
  • the second upper housing part 62 faces the first upper housing part 61 has a height that essentially by the length of the actuating shaft protruding from the switch lock 3 31 and mainly around the height of guide surfaces 2211 or 2221 of the push buttons 221 and 222 is larger.
  • first Setting means 51 and a second setting means 52 are provided, the different axis lengths to adapt to the different heights of the first upper housing part 61 or of the second upper housing part 62. That points to second setting means 52 an additional intermediate shaft 521 on.
  • the setting means 51 and 52 are each one further opening 613 of the first housing upper part 61 or another opening 623 of the second housing upper part 62 accessible from the outside.
  • the pushbuttons 221 and 222 are in constant contact with the switching link 32.
  • the return springs designed as tension springs 2212 and 2222 are on the one hand in a respective Blind bore 2213 or 2223 of the associated push button 221 or 222 guided and fixed at the end and on the other hand in second upper housing part 62 set. With that take the push buttons 221 and 222 in every position of use of the power switchgear 1 a position defined with respect to the shifting gate 32 on.
  • the return springs can be arranged accordingly also be designed as compression or leaf springs.
  • the lock bracket 33 is with a first recess 331, through which the actuating shaft 31 extends.
  • 3 to 5 is the lock holder 33 with a second recess 332 through which the push button for manual activation 221 with an engagement plunger 2214 enough, as well as with a third recess 333 through which the push button for manual shutdown 222 with an engagement plunger 2224 is enough, provided.
  • the switch lock 3 is therefore without the implementation of other measures depending on your choice for both Operate via the first actuating means 21 as well as for the Operate via the second actuating means 22 suitable.
  • the push button for manual activation 221 an opening 2215 for closing the power switching device 1 when switched off by means of a hook U-lock on.
  • pressing the push button to Manual switch off 222 becomes the push button for manual switch on 221 by means of the counteraction via the switching link 32 the force of their return spring 2212 from the second Upper housing part 62 pushed out and thereby gives the opening 2215 free.
  • the shift gate 32 is formed with a Lock cam 322 provided in the switch-on position of the shift gate 32 in a molded locking link 2216 of the push button for manual engagement 221 engages positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungsschaltgeräten, insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter.
Aus der DE 43 04 769 C1 ist eine derartige Betätigungsvorrichtung bekannt, die aus einem Drehknebel und einem Schaltschloß besteht, das mittels eines Kniehebels und eines Übertragungsteiles auf die beweglichen und mit zwei Festkontakten je Phase in und außer Verbindung bringbaren Kontaktbrücken wirkt, wobei der Kniehebel durch die Wirkungskette von Drehknebel, einer Betätigungswelle und einer Schaltkulisse in die Einschaltlage bewegt wird, in der sich ein Stützhebel an einer Klinkenwippe abstützt und dem Kniehebel eine stabile Stellung gewährt, jedoch bei Handabschaltung oder bei Fehlerauslösung durch thermische oder elektromagnetische Auslöser plötzlich zusammenbricht und eine Schnellabschaltung des Leistungsschaltgerätes bewirkt. Nach DE 30 03 328 C2 ist eine weitere Betätigungsvorrichtung für einen Motorschutzschalter bekannt, der von einem die Anschlußklemmen sowie die Schaltkontakte aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem eine Betätigungsvorrichtung sowie Auslösemittel aufnehmenden Gehäuseoberteil besteht. Die Betätigungsvorrichtung besteht aus einem Schaltschloß, dessen Schaltkulisse von jeweils einer Drucktaste zum öffnen und Schließen der Schaltkontakte zu betätigen ist. Die Drucktasten sind im Gehäuseoberteil gelagert und reichen mit Bedienflächen nach außen. Der Nachteil dieser bekannten Betätigungsvorrichtungen ist, daß sie ausschließlich entweder nur durch einen Drehknebel oder nur durch Drucktasten zu betätigen sind.
Aus der DE 42 01 026 A1 ist ein Trennschalter mit veränderlicher Handbetätigung bekannt, bei dem zur Veränderung der Betätigungsart sowohl das Schaltschloß als auch die Betätigungswelle zu verändern sind. Aus der DE 41 37 890 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, wobei Schnappschaltanordnungen je nach Wahl durch einen Drehknebel oder durch Drucktasten zu betätigen ist. Weder Drehknebel noch Drucktasten nehmen nach dem Loslassen eine dem Schaltzustand der Schnappschaltanordnungen gemäße Position ein, die bei Leistungsschaltgeräten vorgeschrieben ist. Nach DE 21 35 977 A1 kann ein Schaltelement wahlweise mit einem Drehknebel oder einem Druckknopf gegen eine Rückstellfeder verschoben werden, wobei für die Übertragung der Dreh- bzw. Schubbewegung auf das Schaltelement unterschiedliche Stifte und für die Aufrechterhaltung der Schaltstellung unterschiedliche Arretiermittel eingesetzt werden. Diese Betätigungsvorrichtung kann auf eine Betätigungsvorrichtung für ein übliches Schaltschloß mit dreh- oder kippbetätigten Teilen übernommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nach Wahl durch einen Drehknebel oder durch Drucktasten zu betätigen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die wahlweise Verwendung eines ersten und eines zweiten Gehäuseoberteils mit einem Drehknebel bzw. zwei Drucktasten ist es dem Hersteller bzw. dem Anwender gestattet, die Betätigung des Leistungsschaltgerätes an das gewünschte Erfordernis einfach und unproblematisch anzupassen, ohne daß es dazu Änderungen der physikalischen Eigenschaften der übrigen Bauteile des Leistungsschaltgerätes, insbesondere des Schaltschlosses, beispielsweise hinsichtlich der Entklinkungs-, Einschalt-, Kontaktkräfte etc., bedarf. Dies wird dadurch erreicht, daß die Drucktasten unter Umgehung der Betätigungswelle in der vorgeschlagenen Weise direkt auf die Schaltkulisse einwirken. Auf die Drucktasten wirkende Rückstellfedern, welche eine ständige Wirkverbindung der Drucktasten mit der Schaltkulisse gewährleisten, erlauben eine beliebige Einbaulage des Schaltgerätes.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Drucktasten sind in vorteilhafter Weise im zweiten vormontierten Gehäuseoberteil unverlierbar gelagert. Zweckmäßig sollte das zweite Gehäuseoberteil gegenüber dem ersten Gehäuseoberteil eine größere Bauhöhe aufweisen, damit die Betätigungswelle von außen unzugänglich ist und um Führungsflächen für die gelagerten Drucktasten zu bilden. In diesem Falle ist es ebenfalls zweckmäßig, zur Einstellung der einheitlichen Auslöser von außen zugängliche Einstellmittel mit einer angepaßten unterschiedlichen Bauhöhe vorzusehen. Ebenfalls zweckmäßig ist die unverlierbare Lagerung der Rückstellfedern im vormontierten zweiten Gehäuseoberteil. Öffnungen in der Drucktaste zur Handeinschaltung ermöglichen das Abschließen des Schaltgerätes im ausgeschalteten Zustand, das heißt, wenn nach Drücken der Drucktaste zur Handabschaltung die aus dem zweiten Gehäuseoberteil herausgetretene Drucktaste zur Handeinschaltung die Öffnungen zum Einhängen von Bügelschlössern freigibt. Dabei verhindert die in ihrer Einschaltstellung verharrende Schaltkulisse das Herausziehen der Drucktaste im eingeschalteten Zustand, um ein fehlerhaftes Abschließen des Schaltgerätes auszuschließen. Dies wird vorteilhafterweise durch den formschlüssigen Eingriff eines Sperrnockens der Schaltkulisse in eine Sperrkulisse der Drucktaste zur Handeinschaltung bewirkt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1:
ein Leistungsschaltgerät mit einem ersten Betätigungsmittel in perspektivischer Darstellung;
Figur 2:
das Leistungsschaltgerät aus Fig. 1 mit einem zweiten Betätigungsmittel in perspektivischer Darstellung;
Figur 3:
das geöffnete Leistungsschaltgerät aus Fig. 1 und Fig. 2 mit beiden alternativen Gehäuseoberteilen in perspektivischer Darstellung;
Figur 4:
das im ausgeschalteten Zustand befindliche Leistungsschaltgerät aus Fig. 2 in einer längsgeschnittenen Detaildarstellung;
Figur 5:
das im eingeschalteten Zustand befindliche Leistungsschaltgerät aus Fig. 2 in einer längsgeschnittenen Detaildarstellung.
Nach Fig. 1 bis Fig. 3 enthält das Leistungsschaltgerät 1, beispielsweise ein mehrphasiger Motorschutzschalter, ein von einem ersten Betätigungsmittel 21 oder von einem zweiten Betätigungsmittel 22 zu beaufschlagendes Schaltschloß 3. Das Schaltschloß 3 besteht in bekannter Weise aus einer Betätigungswelle 31, einer mit dieser wirkverbundenen und drehgelagerten Schaltkulisse 32, einem Stützhebel, einem auf bewegliche Kontaktbrücken wirkenden Kniehebel und einer Schloßhalterung 33 zur Halterung des Schaltschlosses 3 in einem Gehäuseunterteil 4 des Leistungsschaltgerätes 1. In nicht dargestellter Weise stützt sich in Einschaltlage der Stützhebel gegen eine Klinkenwippe ab und das Schaltschloß 3 bricht bei Handabschaltung oder bei Fehlerauslösung mittels thermischer Auslöser 5 oder elektromagnetischer Auslöser durch Lösen der Klinkenwippe vom Stützhebel schnellabschaltend zusammen. Ein erstes Gehäuseoberteil 61 oder ein zweites Gehäuseoberteil 62, ist mit dem Gehäuseunterteil 4 zu verbinden und deckt das Schaltschloß 3, die Auslöser 5 und ein- und ausgangsseitige Klemmenräume 7 ab. Das als Drehknebel ausgebildete erste Betätigungsmittel 21 sitzt vor dem ersten Gehäuseoberteil 61 und ist mit der Betätigungswelle 31 zu verbinden, die seinerseits auf die Schaltkulisse 32 wirkt. Das zweite Betätigungsmittel 22 ist im zweiten Gehäuseoberteil 62 gelagert und als eine Drucktaste zur Handeinschaltung 221 sowie als eine Drucktaste zur Handabschaltung 222 ausgebildet. Die Drucktasten 221 und 222 stehen unter Umgehung der Betätigungswelle 31 direkt mit der Schaltkulisse 32 in Wirkverbindung, wobei sie hinsichtlich der Drehachse 321 der Schaltkulisse 32 entgegengesetzt wirken. Das erste Betätigungsmittel 21 und das zweite Betätigungsmittel 22 sind wahlweise einsetzbar. Das erste Gehäuseoberteil 61 ist mit einem Durchbruch 611 zur Verbindung des ersten Betätigungsmittels 21 mit der Betätigungswelle 31 versehen. Das zweite Gehäuseoberteil 62 ist dagegen mit Durchbrüchen 621 und 622 zur Aufnahme der Drucktasten 221 und 222 versehen. Das zweite Gehäuseoberteil 62 weist gegenüber dem ersten Gehäuseoberteil 61 eine Bauhöhe auf, die im wesentlichen um die vom Schaltschloß 3 vorstehende Länge der Betätigungswelle 31 und hauptsächlich um die Höhe von Führungsflächen 2211 bzw. 2221 der Drucktasten 221 und 222 größer ist. Dadurch sind zwei vormontierte Gehäuseoberteile 61 und 62 geschaffen, wobei die zweiten Betätigungsmittel 22 mit weiter unten zu beschreibenden Rückstellfedern im zweiten Gehäuseoberteil 62 unverlierbar gelagert sind und durch den Hersteller bzw. Anwender beide Gehäuseoberteile 61 bzw. 62 wahlweise verwendbar bzw. austauschbar sind. Zum Einstellen der Auslöser 5 ist ein erstes Einstellmittel 51 sowie ein zweites Einstellmittel 52 vorgesehen, die unterschiedliche Achslängen zur Anpassung an die unterschiedlichen Bauhöhen des ersten Gehäuseoberteiles 61 bzw. des zweiten Gehäuseoberteiles 62 besitzen. Dazu weist das zweite Einstellmittel 52 einen zusätzlichen Zwischenschaft 521 auf. Die Einstellmittel 51 und 52 sind über jeweils einen weiteren Durchbruch 613 des ersten Gehäuseoberteiles 61 bzw. einen weiteren Durchbruch 623 des zweiten Gehäuseoberteiles 62 von außen zugängig.
Nach Fig. 4 und Fig. 5 ist eine Rückstellfeder 2212 für die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 bzw. eine Rückstellfeder 2222 für die Drucktaste zur Handabschaltung 222 vorgesehen. Dadurch sind die Drucktasten 221 und 222 in ständiger Anlage mit der Schaltkulisse 32. Die als Zugfedern ausgebildeten Rückstellfedern 2212 und 2222 sind einerseits in einer jeweiligen Sackbohrung 2213 bzw. 2223 der zugehörigen Drucktaste 221 bzw. 222 geführt sowie endseitig festgelegt und anderseits im zweiten Gehäuseoberteil 62 festgelegt. Damit nehmen die Drucktasten 221 und 222 in jeder Gebrauchslage des Leistungsschaltgerätes 1 eine bezüglich der Schaltkulisse 32 definierte Lage ein. Die Rückstellfedern können in entsprechender Anordnung auch als Druck- oder als Blattfedern ausgebildet sein.
Nach Fig. 3 ist die Schloßhalterung 33 mit einer ersten Aussparung 331, durch welche die Betätigungswelle 31 reicht, versehen. Weiterhin ist nach Fig. 3 bis Fig. 5 die Schloßhalterung 33 mit einer zweiten Aussparung 332, durch welche die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 mit einem Eingriffsstößel 2214 reicht, sowie mit einer dritten Aussparung 333, durch welche die Drucktaste zur Handabschaltung 222 mit einem Eingriffsstößel 2224 reicht, versehen. Damit ist das Schaltschloß 3 ohne die Vornahme anderer Maßnahmen je nach Wahl sowohl für das Betreiben über das erste Betätigungsmittel 21 als auch für das Betreiben über das zweite Betätigungsmittel 22 geeignet.
Nach Fig. 4 und Fig. 5 weist die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 eine öffnung 2215 zum Abschließen des Leistungsschaltgerätes 1 im ausgeschalteten Zustand mittels eines einzuhängende Bügelschlosses auf. Beim Niederdrücken der Drucktaste zur Handabschaltung 222 wird die Drucktaste zur Handeinschaltung 221 mittels der Gegenwirkung über die Schaltkulisse 32 entgegen der Kraftwirkung ihrer Rückstellfeder 2212 aus dem zweiten Gehäuseoberteil 62 herausgedrückt und gibt dabei die öffnung 2215 frei. Die Schaltkulisse 32 ist mit einem angeformten Sperrnocken 322 versehen, der in der Einschaltlage der Schaltkulisse 32 in eine eingeformte Sperrkulisse 2216 der Drucktaste zur Handeinschaltung 221 formschlüssig eingreift. Durch diesen Formschluß zwischen der Schaltkulisse 32 und der Drucktaste zur Handeinschaltung 221 kann diese bei eingeschaltetem Leistungsschaltgerät 1 nicht aus dem zweiten Gehäuseoberteil 62 herausgezogen werden. In diesem Zustand des Leistungsschaltgerätes 1 ist der Anwender folglich daran gehindert, die Betätigungsvorrichtung unter Vortäuschung eines abgeschalteten Zustandes über die Öffnung 2215 gefahrbringend abzuschließen.

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte, insbesondere für mehrphasige Motorschutzschalter mit einem von einem Betätigungsmittel (21; 22) zu beaufschlagenden Schaltschloß (3), bestehend aus einer Betätigungswelle (31), einer mit dieser wirkverbundenen und drehgelagerten Schaltkulisse (32), einem Stützhebel, einem auf bewegliche Kontaktbrücken wirkenden Kniehebel und einer Schloßhalterung (33) zur Halterung des Schaltschlosses (3) in einem Gehäuseunterteil (4) des Leistungsschaltgerätes (1), wobei sich in Einschaltlage der Stützhebel gegen eine Klinkenwippe abstützt und das Schaltschloß (3) bei Handabschaltung oder bei Fehlerauslösung mittels thermischer oder elektromagnetischer Auslöser (5) durch Lösen der Klinkenwippe vom Stützhebel schnellabschaltend zusammenbricht, wobei die Betätigungsvorrichtung gekennzeichnet ist durch
    ein erstes und ein zweites Gehäuseoberteil (61; 62), das mit dem Gehäuseunterteil (4) zu verbinden ist und wenigstens das Schaltschloß (3) abdeckt;
    ein vor das erste Gehäuseoberteil (61) zu setzendes sowie über einen Durchbruch (611) direkt mit der Betätigungswelle (31) in Wirkverbindung zu bringendes, als Drehknebel ausgebildetes, erstes Betätigungsmittel (21);
    ein im zweiten Gehäuseoberteil (62) gelagertes sowie mit der Schaltkulisse (32) in Wirkverbindung zu bringendes, als jeweils eine Drucktaste zur Handeinschaltung (221) bzw. eine Drucktaste zur Handabschaltung (222) ausgebildetes, zweites Betätigungsmittel (22), wobei die Drucktasten (221, 222) hinsichtlich der Drehachse (321) der Schaltkulisse (32) entgegengesetzt wirken und durch Rückstellfedern (2212, 2222) in ständiger Anlage mit der Schaltkulisse (32) bringbar sind; und durch die
    wahlweise Einsetzbarkeit des ersten Betätigungsmittels (21) mit dem ersten Gehäuseoberteil (61) oder des zweiten Betätigungsmittels (22) mit dem zweiten Gehäuseoberteil (62) unter Belassung der übrigen Teile des Leistungsschaltgerätes (1), wobei die Drucktasten (221, 222) unter Umgehung der Betätigungswelle (31) direkt auf die Schaltkulisse (32) einwirken.
  2. Betätigungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasten (221, 222) im zweiten Gehäuseoberteil (62) unverlierbar gelagert sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseoberteil (62) gegenüber dem ersten Gehäuseoberteil (61) eine Bauhöhe aufweist, die im wesentlichen um die vom Schaltschloß (3) vorstehende Länge der Betätigungswelle (31) bzw. um die Höhe von Führungsflächen (2211, 2221) der Drucktasten (221, 222) größer ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Auslöser-Einstellmittel (51, 52) unterschiedlicher Achslänge einsetzbar sind, die an die Bauhöhen des ersten bzw. des zweiten Gehäuseoberteiles (61, 62) angepaßt sind.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern (2212, 2222) im zweiten Gehäuseoberteil (62) gehalten werden.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßhalterung (33) mit Aussparungen (331, 332, 333) für die Betätigungswelle (31) und für Eingriffsstößel (2214, 2224) der Drucktasten (221, 222) auf die Schaltkulisse (32) versehen ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste zur Handeinschaltung (221) einerseits mindestens eine Öffnung (2215) zum Abschließen des Leistungsschaltgerätes (1) im ausgeschalteten Zustand mittels einzuhängender Bügelschlösser aufweist und anderseits von der Schaltkulisse (32) am Herausziehen aus dem Gehäuseoberteil gehindert ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (32) mit einem Sperrnocken (322) versehen ist, der in eine Sperrkulisse (2216) der Drucktaste zur Handeinschaltung (221) formschlüssig eingreift.
EP97111918A 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte Expired - Lifetime EP0820084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628885A DE19628885A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE19628885 1996-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0820084A2 EP0820084A2 (de) 1998-01-21
EP0820084A3 EP0820084A3 (de) 1999-03-10
EP0820084B1 true EP0820084B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7800110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111918A Expired - Lifetime EP0820084B1 (de) 1996-07-18 1997-07-14 Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0820084B1 (de)
AT (1) ATE264005T1 (de)
CZ (1) CZ290173B6 (de)
DE (2) DE19628885A1 (de)
HU (1) HU222459B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300125B6 (cs) * 2004-01-22 2009-02-18 Oez S. R. O. Vybavovací ústrojí, zejména pro spínací mechanismy jisticu a odpínacu
EP1863050B1 (de) * 2006-06-01 2009-12-23 Suzhou Cleva Electric Appliance Co. Ltd. Schalteranordnung
EP2500925B1 (de) * 2011-03-16 2014-03-05 Schneider Electric Industries SAS Drehsteuerungseinheit für eine modulare elektrische Schaltvorrichtung
AU2015275232A1 (en) * 2014-12-22 2016-07-07 Schneider Electric (Australia) Pty Limited Connection system and method for electrical outlets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448216A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Telemecanique Electrique Interrupteur manuel a declenchement thermique et magnetique
FR2671907B1 (fr) * 1991-01-17 1995-05-12 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DE4304769C1 (de) * 1993-02-17 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628885A1 (de) 1998-01-22
HUP9701202A2 (hu) 1998-04-28
CZ290173B6 (cs) 2002-06-12
EP0820084A3 (de) 1999-03-10
HUP9701202A3 (en) 2000-10-30
ATE264005T1 (de) 2004-04-15
CZ230997A3 (cs) 1998-09-16
HU9701202D0 (en) 1997-08-28
DE59711488D1 (de) 2004-05-13
EP0820084A2 (de) 1998-01-21
HU222459B1 (hu) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0584503B1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
EP0820084B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
EP1284494A2 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE10124353A1 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
EP1407466A1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE4304769C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP2023368A1 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE3526336C2 (de)
DE4439373C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE10124985B4 (de) Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0720192A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
DE9302251U1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE10218526A1 (de) Schaltgerät
DE8521245U1 (de) Zweipoliger Schutzschalter mit mechanischem Sicherheitsauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990710

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH, SCHWEIZER- UND EUROPAEISCHE PATENTANW

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Representative=s name: DTS ZUERICH; CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 264005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711488

Country of ref document: DE