EP1353349B1 - Hilfsschalter - Google Patents

Hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1353349B1
EP1353349B1 EP20030007506 EP03007506A EP1353349B1 EP 1353349 B1 EP1353349 B1 EP 1353349B1 EP 20030007506 EP20030007506 EP 20030007506 EP 03007506 A EP03007506 A EP 03007506A EP 1353349 B1 EP1353349 B1 EP 1353349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
auxiliary switch
auxiliary
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030007506
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353349A3 (de
EP1353349A2 (de
Inventor
Volker Schmitt
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Jürgen Christmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1353349A2 publication Critical patent/EP1353349A2/de
Publication of EP1353349A3 publication Critical patent/EP1353349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353349B1 publication Critical patent/EP1353349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary switch which can be attached to an installation switch, in particular an installation self-switch, according to the preamble of claim 1, a switching mechanism for use in the auxiliary switch, and an installation device.
  • Auxiliary switches are used to open and / or close auxiliary circuits, the switching state of the main contacts of an installation switch, e.g. of a self-installation switch is transmitted uniquely.
  • the auxiliary circuit is galvanically isolated from the main circuit.
  • Auxiliary switches are operated both as an auxiliary contact switch in operating mode or as a signal contact switch in operating mode.
  • auxiliary contact switch operating mode they are switched by the installation device simultaneously with its main pole, ie both when the installation device is switched manually and when the installation device triggers due to thermal overload or a short circuit, or when mounted to a residual current device (FI) during RCD tripping.
  • signal contact switch operating mode they are only switched if the installation device was triggered by its tripping device, but not with manual switching of the installation device.
  • an auxiliary switch which has at least one movable and at least a first and a second fixed contact piece, wherein the movable contact piece is attached to a contact spring and it is acted upon by an actuating device which via an actuating lever with a first and at least one release lever with at least a second coupling member cooperates.
  • this auxiliary switch is connected to the installation switch or other, parallel-mounted auxiliary switches in connection, via the first coupling member, the connection between the operating lever of the auxiliary switch and / or the operating lever further auxiliary switch and / or the manual operating member of the installation self-switch and on the at least second coupling member, the connection between the at least one release lever of the auxiliary switch and / or the one or more release levers of other auxiliary switch and / or the trigger member of the installation self-switch is made.
  • auxiliary switches under the product name "Green Electric", which can be operated either in operating mode signal contact switch or auxiliary contact switch for switching auxiliary circuits, see Product catalog Heinrich Kopp AG, 2001 ,
  • the respective operating mode is adjustable from the outside via an adjusting device in these devices, however, for adjusting the auxiliary switch must be removed from the installation equipment carrier.
  • the auxiliary switch also has a test button for checking the function of the auxiliary circuit or circuits.
  • this test button only allows a test function, ie, it can be checked only in the operating mode signal contact switch, if the movable contact can still be switched, but not in the operating mode "auxiliary contact switch", or it can only be tested in the operating mode auxiliary contact switch.
  • the test device must not be switched off when the installation device is switched on.
  • the connection between the operating lever of the installation device and the operating lever of the auxiliary switch must first be manually solved in the known auxiliary switch before the test.
  • an auxiliary switch which represents both the function "auxiliary contact switch” and “signal contact switch” in one device, wherein he has for this purpose two separate switching mechanisms, which are to be wired from the outside via separate terminal arrangements. If you want to change between the function auxiliary contact switch and signal contact switch in this auxiliary switch, the wiring must be changed by manual intervention, which causes an additional cost.
  • WO 96/28836 A discloses an auxiliary switch according to the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to further develop an auxiliary switch and to provide an actuator for this auxiliary switch, so that the auxiliary switch both in the operating mode "auxiliary contact switch” and in the operating mode “signal contact switch” in the installed state and in any position the switch knob can be tested without the need to switch the switching contact of the main unit or the coupling between the toggle of the auxiliary switch and the manual control of the main switch must be solved, as well as to describe an installation device, which cooperates with the auxiliary switch.
  • the actuating device of the auxiliary switch according to the invention is formed of a switching mechanism which acts via a driving lever, a contact spring, so that in a first derailleur state, the movable contact piece is brought into electrical contact with one of the two fixed contact pieces, and in at least a second derailleur state of the driving lever from Rear derailleur is released again.
  • the auxiliary switch according to the invention has two test buttons, which can be actuated by hand or by means of a tool. Each of the two test buttons is assigned a derailleur state, from which by switching the test button, the rear derailleur in the other state, without affecting the position of the actuating lever.
  • the auxiliary switch is designed as a changeover switch having an access, which is connected via the contact spring with the movable contact piece and two outlets, which are connected via electrical line connectors to the first and second fixed Kontak Industriesen, wherein in electrical contact between the movable contact piece and a .der two fixed contact pieces, a first switching position and at electrical contact between the movable contact piece and the other of the two fixed contact pieces, a second switching position are set.
  • one of the two test buttons to the switching position of the movable contact piece by occupying a first, retracted position in a first switching position of the contact spring (ON position), and in a second switching position of the contact spring occupies a second position, in the it protrudes visibly out of the plane of the front housing cover (off position).
  • the adjustment for selecting the operating mode of the auxiliary switch is mounted so that it can be operated without removing the auxiliary switch from the front.
  • the rear derailleur is a mechanical rear derailleur and is formed of movable levers and / or brackets, which are mounted on housing-fixed axles, and has at least one driving lever and a transmission lever, which are mounted on a common axis and at least partially overlap.
  • At least a first and a second release lever is provided, which via coupling members can be connected to the tripping device of the installation switch, wherein one or more active approaches are formed on the release levers, which act upon actuation of the release lever on at least one other of the movable lever of the rear derailleur so that this changes its position.
  • the differently arranged release levers allow the auxiliary switch - without having to make changes to the rear derailleur - can cooperate with different installation switches, the release switch the installation switch can be designed and arranged differently.
  • the individual levers and / or brackets of the derailleur are arranged in a modular manner so that individual levers without affecting the function and the functional interaction of the other levers are removable, which can be represented by removing individual lever gearshift variants, each with different functionality are.
  • the second approach of the first trigger lever is designed to be divided perpendicular to its narrow side, whereby an additional second Operaausletteshebel is formed, which is mounted together with the first trigger lever on the same axis, wherein the second Crystalausletteshebel means of the coupling member is connectable to the trigger member of the installation switch or the release lever of another auxiliary switch and transmits the tripping on the first trigger lever when triggering the trigger of the installation switch, and wherein the first trigger lever on actuation by the second test button does not transmit its movement to the second Operaausloughhebel.
  • FIG. 1 shows a plan view of the auxiliary switch 100 with the housing open.
  • the auxiliary switch is housed in a double-shell insulating material 101, which consists of mirror-inverted shaped half-shells.
  • the dividing plane of the switch housing whose thickness corresponds for example to half the module width of the usual self-switch, runs at half the thickness parallel to the flat side of the auxiliary switch housing 101 and divides this into two equal halves, which receive the individual parts of the auxiliary switch including terminals.
  • Fig. 1 the molded in the housing groove 102, which receives a standard profile support rail (not shown) when installing the auxiliary switch in an installation distributor.
  • the groove 102 comes to rest on top, ie, on the visible front of the housing, represented by the arrow direction of reference numeral 103, are test buttons 230 and 231 below an operating lever 210 of the auxiliary switch.
  • FIG. 1 shown switching state of the auxiliary switch corresponds to the off state, the operating lever 210 is in the lower position.
  • the auxiliary switch 100 is designed as a changeover switch, which has a lower access 180, which is connected via a contact spring 113 with a movable contact piece 110, and two overhead outlets 190, via electrical line connector 120 with a first and second fixed contact piece 112 and 111 are connected.
  • a first switching position is set, which will be referred to as "on” hereinafter, and in electrical contact between the movable contact piece 110 and the first fixed contact piece 112 is a second switching position which will be hereinafter referred to as "off”.
  • the first test button 230 indicates the switching position of the movable contact piece 110 by assuming a first, retracted position in switching position "on”, in which it terminates almost flush with the front narrow side of the housing 101, and in the switching position "off", a second position occupies, in which it protrudes from the plane of the front housing cover visible, as in Fig. 1 shown.
  • the contact spring 113 is received in the illustrated embodiment in a guide lever 140.
  • the guide lever 140 has an elongated shape, it is composed of two parallel, horizontally lying end pieces, which are connected by an integrally formed at an obtuse angle central connecting web.
  • the left end piece has a bearing bush, with which it is movably mounted on a housing-fixed axis 137.
  • At the right end piece are two substantially semicircular formations, which face each other with the round side, leaving between them a gap which is slightly wider than the thickness of the contact spring 113. Between these two semi-circular projections, the contact spring 113 is movably guided.
  • the restoring force on the contact spring 113 could also be generated by the contact spring itself, for example, by the contact spring is designed as a prestressed leaf spring.
  • the active force which moves the driving lever 250 from its first to its second driving position can thereby by the restoring force of the first return spring 150, by the restoring force of the contact spring 113 or by the resetting Force of an additional spring 155, as in Fig. 1 represented, or be applied by any combination thereof.
  • the additional spring 155 in Fig. 1 consists of a bent around a housing-fixed axis 131 spring piece, which is supported at one end to a housing-fixed projection 132 and engages the other end in an attached to the driving lever 250 pocket 251a.
  • test buttons 230, 231 have longitudinally extending recesses 235 which engage longitudinally extending housing fixed guide projections 236. This ensures that the test buttons can move when actuated only in one direction perpendicular to the front of the housing.
  • the second test button 23 in Fig. 1 and 2 the lower of the two test buttons, has a test lever 232 which is formed at right angles and inside along the front housing front to the second test button 231 and can act on the rear derailleur 200, wherein the second test button 231 against the restoring force of a fourth spring 160 actuated is, that is, after pressing this test button returns to its original position.
  • This fourth spring 160 consists here of the same material as the test button itself, it is formed with its fixed end to the test button 160 and is supported with its free end on the housing-fixed projection 132 from.
  • the first test button 230 in Fig. 1 and 2 the upper test button, has at its lower end an approximately 45 ° at an angle formed Armansatz 237, at the end of a cylindrical driving lug 238 is formed, which is engageable in a corresponding slot-shaped recess 251 in the driving lever 250, thereby rotation of the Mitéeshebels 250 in a corresponding vertical lifting movement of the first test button 230, or a vertical lifting movement of the first test button 230 can be converted into a rotational movement of the driving lever 250, as in the enlarged view in FIG Fig. 2 and in Fig. 3 shown.
  • the driving lever 250 is pivoted downwards in its first driving position.
  • the entrainment approach 238 on the arm 237 of the first test button 230 is located on a right stop of the slot-shaped recess 251.
  • the driving lever 250 pivots against the Clockwise, the slot-shaped recess 251 in the driving lever 250 is thereby moved from its previously assumed position on a circular path upwards, whereby the first test button 230 is pushed up and the driving lug 238 moves in the slot-shaped recess 251 in the direction of the right-hand stop becomes.
  • the upper test button 230 indicates the respective switching state of the auxiliary switch, it thus assumes an additional function as optical switching state display.
  • This display function can be supported by the fact that the visible front side of the upper test button is highlighted in color from the housing and the lower test button 231.
  • the rear derailleur 200 is a mechanical rear derailleur and is composed of movable levers and / or brackets 250 (driving lever), 260 (transmission lever), 220 (first release lever), 225 (second release lever), 290 (pawl lever), 280 (driving bracket), 210 ( Operating lever), 300 (eccentric) is formed, which are mounted on housing-fixed axes 130, 139, 135, 137.
  • the driving lever 250 has a substantially triangular shape, wherein it has a locking lug 252, a lever projection 253, a rectangular recess 254 for receiving a second return spring 170, an oval-shaped recess 251 for receiving the driving lug 238 of the first test button 230, one vertically upwards pointing guide pin 263, as well as an upwardly extending, arc-shaped recess 255 having incorporated therein first latching projection 256.
  • the transmission lever 260 has a triangular basic shape, and has two laterally molded lugs 261a and 261b. Near the base of the triangle, it has a longitudinally extending and arcuate recess 257 with a second latching projection 265 formed therein. Near the triangle's center of gravity he has a likewise arcuate trained slot 264 which receives the guide pin 263 of the driving lever 250.
  • Carrier lever 250 and transmission lever 260 are mounted on a common housing-fixed axis 135, partially overlap and are mutually rotatable about the axis 135.
  • a relative rotation of transmission lever 260 and driving lever 250 is limited to the given by the arcuate slot 264 angle range. Due to the restoring force of the second return spring 170 in the recess 254 of the driving lever 250 clockwise and the transmission lever counterclockwise until the stop of the guide pin 263 on the upper narrow side of the elongated hole 264 is applied, whereby the preferred position of transmission lever 260 and driving lever 250 against each other is.
  • the transmission lever 260 is mounted relative to the driving lever 250 on the common axis 135 that forms between the recess 257 of the transmission lever 260 and the recess 255 of the driving lever 250 an arcuate guide channel 270 for receiving and guiding the toggle lever 281 of the driving bracket 280 ,
  • the pawl lever 290 is formed from an elongate arm, on its upper narrow side a bearing bush is formed, with which it is movably mounted in a housing-fixed axis 139 which is located near the housing front in the region of the two terminals. At the opposite end of the bearing, a detent 291 is integrally formed on the arm. On the arm of the pawl lever 290 acts the restoring force of the spring 292, which is supported with its fixed end on the housing inner wall and engages with its free end in the upper third of the arm of the ratchet lever 290.
  • the pawl lever 290 is deflected out of a position parallel to the narrow side of the housing into a position in which it forms an acute angle with the housing narrow side, whereby the latch 291 at the lower end of the arm against the latch 252 on the driving lever out is moved, and can lock with her.
  • the bearing axis 139 facing third of the elongated arm of the pawl lever 290 is formed on this at an angle of 90 °, a transverse arm, which points into the housing interior and has at its end an anvil-like widening.
  • the first trigger lever 220 is U-shaped and has a first lateral projection 221, a second lateral projection 222 and a centrally disposed bearing bush, with which it is rotatably mounted in a housing-fixed axis 130 centrally in the vicinity of the upper housing cover.
  • the second trigger lever 225 is formed as a longitudinal lever arm, which is mounted on its side facing the mounting plane end side in a housing-fixed axis near the center of the housing narrow side.
  • the first trigger lever 220 is connected via a cylindrical coupling member 212 and the second trigger lever 225 via a cylindrical coupling member 213 with the triggering device of the installation self-switch, wherein the release levers 220, 225 one or more knuckles are formed upon actuation of the trigger lever on at least another of the movable lever of the rear derailleur so that it changes its position.
  • the first trigger lever 220 via the upper end piece 261a and the lower release lever on the lower extension piece 262b on the transmission lever 260 act so that they rotate it counterclockwise.
  • the coupling members 212 and 213 are perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 , They are in Fig. 2 shown in a circle as a circle.
  • the eccentric 300 forming the setting device 240 for selecting the operating mode "signal contact switch” or “auxiliary contact switch” is designed as a cylinder which is rotatably mounted close to the housing-fixed axis 139 and has a laterally integrally formed, triangular guide nose.
  • the cylinder is rotated so that the guide lug points in the direction of the mounting plane, due to the proximity, the guide lug pushes the transverse arm of the pawl lever 290 in a position parallel to the housing longitudinal sides.
  • eccentric 300 of the adjustment device 240 is accessible from the front of the housing and by means of tools or manually adjustable. Thereby, the operation mode of the auxiliary switch without removing the auxiliary switch can be set from the front.
  • the actuating lever 210 is designed as a longitudinally extending arm, which is mounted centrally via a bearing bush on the housing-fixed axis 130 - together with the first trigger lever 220, but mechanically decoupled from this - rotatably. At its front side facing the housing, it has a cylindrical recess, in which both sides cylindrical coupling members 211 can be introduced and fastened by form and / or frictional engagement. About the coupling members 211 of the actuating lever is in communication with the manual actuator of the installation switch. At its lower end, the actuating lever has a cylindrical recess for receiving the driving yoke 280.
  • the follower bracket 280 is a metallic, elongated cylindrical body whose end pieces are bent L-shaped on each side, whereby a toggle lever 281 is formed on each side.
  • a toggle lever 281 is formed on each side.
  • FIGS. 1 . 2 , and 3 These toggles are perpendicular to the drawing plane and are marked by circular areas.
  • the driving bracket 280 pivoted laterally in a second, unlocked position, wherein the driving bracket 280 is freely movable in this unlocked position in the by the relative position of the two recesses on the driving and transmission lever predetermined guide groove 270 and the guide groove 270 predetermined trigonometric path can follow.
  • the driving lever 250 can move into the second driving position, releasing the contact spring upwards.
  • the pawl lever 290 is latched via its latching nose 291 with the latching lug 252 of the driving lever 250, then - independently of the position of the actuating lever 210 - by actuating at least one of the triggering levers 220, 225 the action lugs formed on the triggering lever act on the latching lug Ratchet lever 290 so that the latching is released against the restoring force of the third spring 292, wherein the action lugs on the one or more release levers 220, 225 may be formed so that the solution of the latch either coinciding with the rotational movement of the transmission lever 260 or shortly before or shortly thereafter.
  • actuation of the second test button 231 will cause it to act on at least one of the trip levers 220, 225 via the test lever 232 formed thereon Movement as in an actuation by the attached thereto coupling member 212, 213 is impressed, whereby the or on the release lever 220, 225 formed knocks on the or the lateral extensions 261 of the transmission lever 260 so acting that the transmission lever 260 about its axis 135th is rotated clockwise, which is lifted by the rotational movement of the second locking projection 265 of the transmission lever 260 so far from the knee lever 281 of the driving bracket 280, that the driving bracket 280 can escape the first locking projection 256 of the driving lever side and the driving lever 280 under the action of the active force in the second mitna can be moved.
  • the actuation of the second test button 231 triggers the same effect as the actuation of the release lever on the coup
  • the actuation of the first test button 230 causes its vertical deflection is implemented over the engaging with a recess 251 in the driving lever 250, formed on the test button 230 Armansatz 237 in a rotational movement of the driving lever 250 in the counterclockwise direction, whereby the driving lever 250 transferred from its second driving position to its first driving position and the rear derailleur 200 in its first derailleur state - as in FIG. 3 shown - is offset.
  • the second approach of the first trigger lever 220 is executed divided perpendicular to its narrow side, it is a new second approach 222a of the first trigger lever 220 is formed and an additional second Operaausletteshebel 220a.
  • the second Operaausletteshebel 220a is mounted together with the first trigger lever 220 on the same axis 130, wherein the second Operaausletteshebel 220a is connected by means of the coupling member 212 with the release member of the installation selector switch or the release lever of another auxiliary switch.
  • the second projection 222a has at its end a half-shell-shaped Anformung 222b on.
  • the end piece of the sub-trigger lever 220a is covered by the half-shell-shaped projection 222b of the second projection 222a of the first trigger lever 220. In this way, the sub-trigger lever 220a takes the trip lever 220 in a counterclockwise direction. If, on the other hand, the release lever 220 is deflected in the counterclockwise direction, for example by actuating the second test button 231, its half-shell-shaped end piece releases from the partial release lever 220a and remains in its position.
  • the sub-trip lever 220a transmits the trip motion to the first trip lever 220, but the first trip lever 220, when actuated by the second check button 231, does not transfer its motion to the second trip trigger 220a. If several auxiliary switches arranged side by side and connected to each other via their coupling members, it will now be achieved that upon actuation of the test button 231 of an auxiliary switch is not tested simultaneously on all auxiliary switches of the auxiliary circuit, but only on the device whose test button has been pressed.
  • the coupling members 212, 213 for connecting the at least two release lever with the triggering device in the installation self-switch are designed as cylindrical metal pins and releasably connected by frictional and positive connection with the release levers 220, 220a, 225, wherein they can be mounted so that the connection of the auxiliary switch 220 takes place with the installation self-switch either on the right or the left side of the auxiliary switch.
  • openings must optionally be made in the outer wall of the auxiliary switch at the appropriate place.
  • the coupling members 212, 213 for connection to the release member in the installation self-switch are particularly attachable to the auxiliary switch, that the auxiliary switch with different installation self-switches, the release members are arranged at different positions, is functionally connectable.
  • the position of the coupling member with the trigger member are located at a position corresponding to the position of the first coupling member 212 on the auxiliary switch.
  • the position of the coupling member with the trigger member may be located at a position corresponding to the position of the second coupling member 213 on the auxiliary switch, so that upon connection of the auxiliary switch with such a residual current circuit breaker, the coupling member 212 is removed.
  • the described auxiliary switch with its mechanical switching mechanism is characterized in that the individual levers and / or yokes (250, 260, 220, 225, 290, 280, 210, 240) of the rear derailleur 200 are arranged in a modular manner and interact with each other, that individual levers are removable without affecting the function and the functional interaction of the other lever, which can be represented by the removal of individual lever gear variations, each with different functionality.
  • Fig. 4 a variant of the described auxiliary switch, in which the test buttons 230, 231, the latch lever 290 and the second trigger lever 225 have been removed.
  • auxiliary switch thus has the simplified functionality "auxiliary contact switch for mounting on LS circuit breaker, without test function".
  • the auxiliary switch according to Fig. 4 represents the simplest form of an auxiliary switch. Adding approximately the first test button 230 would add the function "Check auxiliary contact switch”. Other variants are conceivable, but not explained here.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen an einen Installationsschalter, insbesondere einen Installations-Selbstschalter, anbaubaren Hilfsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Schaltwerk zur Verwendung in dem Hilfsschalter, und ein Installationsgerät.
  • Hilfsschalter dienen zum Öffnen und/oder Schließen von Hilfsstromkreisen, wobei der Schaltzustand der Hauptkontakte eines Installationsschalters, z.B. eines Installationsselbstschalters eindeutig übertragen wird. Der Hilfsstromkreis ist vom Hauptstromkreis galvanisch getrennt.
  • Hilfsschalter werden sowohl im Betriebsmodus als Hilfskontaktschalter oder im Betriebsmodus als Signalkontaktschalter betrieben. Im Betriebsmodus Hilfskontaktschalter werden sie vom Installationsgerät gleichzeitig mit dessen Hauptpol geschaltet, d.h. sowohl bei manuellem Schalten des Installationsgerätes als auch beim Auslösen des Installationsgerätes aufgrund thermischer Überlast oder eines Kurzschlusses, oder beim Anbau an einen Fehlerstromschutzschalter (FI) bei FI - Auslösung. Im Betriebsmodus Signalkontaktschalter werden sie nur geschaltet, wenn das Installationsgerät durch sein Auslöseorgan ausgelöst wurde, nicht jedoch bei manuellem Schalten des Installationsgerätes.
  • Aus der EP 0326446B1 ist ein Hilfsschalter bekannt, der wenigstens ein bewegliches und wenigstens ein erstes und ein zweites festes Kontaktstück aufweist, wobei das bewegliche Kontaktstück an einer Kontaktfeder angebracht ist und diese von einer Betätigungseinrichtung beaufschlagt wird, welche über einen Betätigungshebel mit einem ersten und über wenigstens einen Auslösehebel mit wenigstens einem zweiten Kupplungsglied zusammenarbeitet. Über die Kupplungsglieder steht dieser Hilfsschalter mit dem Installationsschalter oder weiteren, parallel angebrachten Hilfsschaltern in Verbindung, wobei über das erste Kupplungsglied die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel des Hilfsschalters und/oder dem Betätigungshebel weiterer Hilfsschalter und/oder dem Handbetätigungsorgan des Installations-Selbstschalters und über das wenigstens zweite Kupplungsglied die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Auslösehebel des Hilfsschalters und/oder dem oder den Auslösehebeln weiterer Hilfsschalter und/oder dem Auslöseorgan des Installations-Selbstschalters hergestellt wird.
  • Die Firma Heinrich Kopp AG, Alzenauer Strasse 66, D-63796 Kahl, vertreibt unter der Produktbezeichnung "Green Electric" Hilfsschalter, die wahlweise entweder im Betriebsmodus Signalkontaktschalter oder Hilfskontaktschalter zum Schalten von Hilfsstromkreisen betrieben werden können, siehe Produktkatalog Heinrich Kopp AG, 2001. Der jeweilige Betriebsmodus ist bei diesen Geräten von außen über eine Einstellvorrichtung einstellbar, wobei zum Einstellen jedoch der Hilfsschalter aus dem Installationsgeräteträger ausgebaut werden muß. Der Hilfsschalter weist auch eine Prüftaste zum Überprüfen der Funktion des oder der Hilfsstromkreise auf. Diese Prüftaste erlaubt jedoch nur eine Prüffunktion, d.h., es kann z.B. nur im Betriebsmodus Signalkontaktschalter geprüft werden, ob der bewegliche Kontakt sich noch schalten läßt, nicht jedoch im Betriebsmodus "Hilfskontaktschalter", oder es kann nur im Betriebsmodus Hilfskontaktschalter geprüft werden. Insbesondere bei Prüfen des Hilfsschalters im Betriebsmodus Hilfskontaktschalter darf im eingeschalteten Zustand des Installationsgerätes durch die Prüfung das Installationsgerät nicht ausgeschaltet werden. Dazu muß bei dem bekannten Hilfsschalter vor der Prüfung zunächst manuell die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel des Installationsgerätes und dem Betätigungshebel des Hilfsschalters gelöst werden.
  • Aus EP 0303965B1 ist ein Hilfsschalter bekannt, der in einem Gerät sowohl die Funktion "Hilfskontaktschalter" als auch "Signalkontaktschalter" darstellt, wobei er zu diesem Zwecke zwei getrennte Schaltwerke aufweist, die auch von außen über getrennte Klemmenanordnungen zu beschalten sind. Soll bei diesem Hilfsschalter zwischen der Funktion Hilfskontaktschalter und Signalkontaktschalter gewechselt werden, so muß durch manuellen Eingriff die Verdrahtung gewechselt werden, was einen zusätzlichen Kostenaufwand verursacht.
  • WO 96/28836 A offenbart einen Hilfsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hilfsschalter weiterzubilden und eine Betätigungseinrichtung für diesen Hilfsschalter zu schaffen, so daß der Hilfsschalter sowohl im Betriebsmodus "Hilfskontaktschalter" als auch im Betriebsmodus "Signalkontaktschalter" im eingebauten Zustand und bei beliebiger Stellung des Schaltknebels geprüft werden kann, ohne daß dazu der Schaltkontakt des Hauptgeräts geschaltet oder die Kupplung zwischen dem Schaltknebel des Hilfsschalters und dem Handbetätigungsorgan des Hauptschalters gelöst werden muß, sowie ein Installationsgerät zu beschreiben, das mit dem Hilfsschalter zusammenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung des erfindungsgemäßen Hilfsschalters aus einem Schaltwerk gebildet, das über einen Mitnahmehebel eine Kontaktfeder beaufschlagt, so daß in einem ersten Schaltwerkszustand das bewegliche Kontaktstück mit einem der beiden festen Kontaktstücke in elektrischen Kontakt gebracht ist, und in wenigstens einem zweiten Schaltwerkszustand der Mitnahmehebel vom Schaltwerk wieder freigegeben wird. Der erfindungsgemäße Hilfsschalter weist zwei Prüftasten auf, die von Hand oder mittels eines Werkzeugs betätigbar sind. Jeder der beiden Prüftasten ist ein Schaltwerkszustand zugeordnet, aus dem durch ein Betätigen der Prüftaste das Schaltwerk in den jeweils anderen Zustand übergeht, ohne dabei die Stellung des Betätigungshebels zu beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsschalter als Wechselschalter ausgebildet, der einen Zugang aufweist, der über die Kontaktfeder mit dem beweglichen Kontaktstück verbunden ist sowie zwei Abgänge, die über elektrische Leitungsverbinder mit dem ersten und zweiten festen Kontakstücken verbunden sind, wobei bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück und einem .der beiden festen Kontaktstücke eine erste Schaltstellung und bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem anderen der beiden festen Kontaktstücke eine zweite Schaltstellung festgelegt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung zeigt eine der beiden Prüftasten die Schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes an, indem sie in einer ersten Schaltstellung der Kontaktfeder eine erste, eingefahrene Position einnimmt (Ein-Stellung), und in einer zweiten Schaltstellung der Kontaktfeder eine zweite Position einnimmt, in der sie aus der Ebene der frontseitigen Gehäuseabdeckung sichtbar heraussteht (Aus-Stellung).
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einstellvorrichtung zur Wahl des Betriebsmodus des Hilfsschalters so angebracht, daβ sie ohne Ausbau des Hilfsschalters von vorne betätigt werden kann. Dadurch wird ein Umschalten zwischen den beiden Betriebsmodi sehr einfach möglich ohne arbeits- und kostenintensives Ausbauen des Hilfsschalters aus dem Installationsgeräteträger.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des die Betätigungseinrichtung des Hilfsschalters bildenden Schaltwerkes ist Anspruch 16 zu entnehmen. Danach besteht der Kern der Erfindung darin, daß das Schaltwerk ein mechanisches Schaltwerk ist und aus beweglichen Hebeln und/oder Bügeln gebildet ist, die an gehäusefesten Achsen gelagert sind, und wenigstens einen Mitnahmehebel und einen Übertragungshebel aufweist, die an einer gemeinsamen Achse gelagert sind und sich zumindest teilweise überdecken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 17 bis 35 zu entnehmen. Danach ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schaltwerks wenigstens ein erster und ein zweiter Auslösehebel vorgesehen, die über Kupplungsglieder mit der Auslöseinrichtung des Installationsschalters verbindbar sind, wobei an den Auslösehebeln einer oder mehrere Wirkansätze angeformt sind, die bei Betätigen der Auslösehebel auf wenigstens einen weiteren der beweglichen Hebel des Schaltwerkes so einwirken, daß dieser seine Lage verändert. Die unterschiedlich angeordneten Auslösehebel erlauben es, daß der Hilfsschalter - ohne Veränderungen am Schaltwerk vornehmen zu müssen - mit verschiedenen Installationsschaltern zusammenwirken kann, wobei die Auslöseschaltwerke der Installationsschalter unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die einzelnen Hebel und/oder Bügeln des Schaltwerks auf modulare Weise so angeordnet, daß einzelne Hebel ohne Beeinträchtigung der Funktion und des funktionalen Zusammenwirkens der anderen Hebel entfernbar sind, wobei durch das entfernen einzelner Hebel Schaltwerksvarianten mit jeweils unterschiedlicher Funktionalität darstellbar sind. Somit wird es möglich, bei hochautomatisierter Fertigung Produktvarianten des Hilfsschalters auf ein und der selben Fertigungsstrasse und ohne zusätzlich erforderliche Werkzeuge herzustellen.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Ansatz des ersten Auslösehebels senkrecht zu seiner Schmalseite geteilt ausgeführt, wodurch ein zusätzlicher zweiter Teilauslösehebel gebildet wird, der zusammen mit dem ersten Auslösehebel auf derselben Achse gelagert ist, wobei der zweite Teilauslösehebel mittels des Kupplungsgliedes mit dem Auslöseorgan des Installationsselbstschalters oder dem Auslösehebel eines weiteren Hilfsschalters verbindbar ist und bei Auslösung des Auslöseorgans des Installationsselbstschalters die Auslösebewegung auf den ersten Auslösehebel überträgt, und wobei der erste Auslösehebel bei Betätigung durch die zweite Prüftaste seine Bewegung auf den zweiten Teilauslösehebel nicht überträgt. Dadurch ist gewährleistet, daß in dem Fall, daß mehrere Hilfsschalter an einem Installationsselbstschalter angebracht sind, bei Betätigen der Prüftaste eines der Hilfsschalter auch nur an diesem einen Hilfsschalter der bewegliche Kontakt geschaltet wird und sich die durch die Prüftaste erzwungene Bewegung des Auslösehebels nicht auf die Auslösehebel der anderen angekoppelten Hilfsschalter überträgt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Installationsgerätes ist Anspruch 36 zu entnehmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben und ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Alle erläuterten Merkmale sind dabei nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen insgesamt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen im folgenden die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf den Hilfsschalter im Betriebsmodus "Hilfskontaktschalter" bei geöffnetem Gehäusedeckel, wobei der Betätigungshebel sich in "aus" - Stellung und das Schaltwerk in seinem zweiten Schaltwerkszustand befinden
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Schaltwerks in der Stellung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf den Hilfsschalter im Betriebsmodus "Signalkontaktschalter" bei geöffnetem Gehäusedeckel, wobei der Betätigungshebel sich in "ein" - Stellung und das Schaltwerk sich in seinem ersten Schaltwerkszustand befinden.
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf eine Produktvariante des Hilfsschalters mit verminderter Funktionalität bei geöffnetem Gehäusedeckel
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf den Hilfsschalter in der Variante mit geteiltem ersten Auslösehebel, bei geöffnetem Gehäusedeckel
    Fig. 6
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 5, den Ausschnitt nahe der Gehäusefrontseite mit dem Betätigungshebel zeigend
  • Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf den Hilfsschalter 100 bei geöffnetem Gehäuse. Der Hilfsschalter ist in einem doppelschaligen Isolierstoffgehäuse 101 untergebracht, welches aus spiegelbildlich geformten Halbschalen besteht. Die Teilungsebene des Schaltergehäuses, dessen Dicke z.B. der halben Modulbreite der üblichen Selbstschalter entspricht, verläuft bei halber Dicke parallel zur Flachseite des Hilfsschaltergehäuses 101 und teilt dieses in zwei gleich Hälften, welche die Einzelteile des Hilfsschalters einschließlich von Anschlußklemmen aufnehmen. Man erkennt in Fig. 1 die im Gehäuse eingeformte Nut 102, die bei Montage des Hilfsschalters in einem Installationsverteiler eine Normprofiltragschiene (nicht dargestellt) aufnimmt. In der üblichen Einbauposition des Hilfschalters im Installationsverteiler kommt die Nut 102 oben zu liegen, d. h., an der sichtbaren Gehäusevorderseite, dargestellt durch die Pfeilrichtung der Bezugsziffer 103, liegen Prüftasten 230 und 231 unterhalb eines Betätigungshebels 210 des Hilfsschalters.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schaltzustand des Hilfsschalters entspricht dem ausgeschalteten Zustand, der Betätigungshebel 210 befindet sich in der unteren Stellung.
  • Der Hilfsschalter 100 ist als Wechselschalter ausgebildet, der einen unten liegenden Zugang 180 aufweist, der über eine Kontaktfeder 113 mit einem beweglichen Kontaktstück 110 verbunden ist, sowie zwei oben liegende Abgänge 190, die über elektrische Leitungsverbinder 120 mit einem ersten und zweiten festen Kontaktstück 112 und 111 verbunden sind. Bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück 110 und dem zweiten festen Kontaktstück 111 ist eine erste Schaltstellung festgelegt, die im Weiteren als "Ein" bezeichnet werden soll, und bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück 110 und dem ersten festen Kontaktstück 112 ist eine zweite Schaltstellung festgelegt, die im Weiteren als "Aus" bezeichnet werden soll.
  • Die erste Prüftaste 230 zeigt die Schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes 110 an, indem sie in Schaltstellung "Ein" eine erste, eingefahrene Position einnimmt, in der sie nahezu bündig mit der vorderen Schmalseite des Gehäuses 101 abschließt, und in Schaltstellung "Aus" eine zweite Position einnimmt, in der sie aus der Ebene der frontseitigen Gehäuseabdeckung sichtbar heraussteht, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Kontaktfeder 113 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Führungshebel 140 aufgenommen. Der Führungshebel 140 weist eine längliche Form auf, er ist zusammengesetzt aus zwei parallel verlaufenden, waagrecht liegenden Endstücken, die durch einen in stumpfem Winkel angeformten mittleren Verbindungssteg verbunden sind. Das linke Endstück weist eine Lagerbuchse auf, mit der es beweglich an einer gehäusefesten Achse 137 gelagert ist. Am rechten Endstück befinden sich sind zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Anformungen, die einander mit der runden Seite gegenüberliegen und dabei zwischen sich einen Spalt freilassen der geringfügig breiter als die Dicke der Kontaktfeder 113 ist. Zwischen diese beiden halbkreisförmigen Anformungen ist die Kontaktfeder 113 beweglich geführt.
  • In der Schaltstellung "Ein" wirkt ein Mitnahmehebel 250 in seiner ersten Mitnahmeposition so auf die Kontaktfeder 113 ein, daß das bewegliche Kontaktstück 110 auf das zweite feststehende Kontaktstück 111 gedrückt wird, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • In der Schaltstellung "Aus" wird gemäß Fig. 1 das bewegliche Kontaktstück 110 aufgrund der Wirkung einer auf die Kontaktfeder 113 wirkenden rückstellenden Kraft in Richtung auf das erste feste Kontaktstück 112 hin beaufschlagt, wobei der Mitnahmehebel 250 aus der in der ersten Mitnahmeposition eingenommenen Stellung unter Einfluß einer Wirkkraft in die zweite, in Fig. 1 dargestellte, Mitnahmeposition bewegt wird. Die rückstellende Kraft auf die Kontaktfeder 113 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine erste Rückstellfeder 150 aufgebracht, die, wie in Fig. 1 gezeigt, sich mit ihrem festen Ende an der Innenseite des Gehäuses 101 abstützt und mit ihrem freien Ende von unten gegen das rechte Endstück des Führungshebels 140 drückt.
  • Alternativ könnte die rückstellende Kraft auf die Kontaktfeder 113 auch durch die Kontaktfeder selbst erzeugt werden, indem etwa die Kontaktfeder als vorgespannte Blattfeder ausgebildet ist.
  • Die Wirkkraft, welche den Mitnahmehebel 250 aus seiner ersten in seine zweite Mitnahmeposition bewegt, kann dabei durch die rückstellende Kraft der ersten Rückstellfeder 150, durch die Rückstellkraft der Kontaktfeder 113 oder durch die rückstellende Kraft einer zusätzlichen Feder 155, wie in Fig. 1 dargestellt, oder durch beliebige Kombinationen daraus aufgebracht werden. Die zusätzliche Feder 155 in Fig. 1 besteht aus einem um eine gehäusefeste Achse 131 gebogenem Federstück, das sich mit einem Ende an einem gehäusefesten Vorsprung 132 abstützt und mit dem anderen Ende in eine am Mitnahmehebel 250 angebrachte Tasche 251a eingreift.
  • Die Prüftasten 230, 231 besitzen längserstreckte Ausnehmungen 235, die mit längserstreckten gehäusefesten Führungsvorsprüngen 236 in Eingriff stehen. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Prüftasten bei Betätigung ausschließlich in einer Richtung senkrecht zur Gehäusefront bewegen lassen.
  • Die zweite Prüftaste 231, in Fig. 1 und 2 die untere der beiden Prüftasten, weist einen Prüfhebel 232 auf, der im rechten Winkel und innen entlang der vorderen Gehäusefront an die zweite Prüftaste 231 angeformt ist und auf das Schaltwerk 200 einwirken kann, wobei die zweite Prüftaste 231 entgegen der Rückstellkraft einer vierten Feder 160 betätigbar ist, d.h., nach dem Betätigen nimmt diese Prüftaste wieder ihre Ausgangsposition ein. Diese vierte Feder 160 besteht hier aus dem gleichen Material wie die Prüftaste selbst, sie ist mit ihrem festen Ende an die Prüftaste 160 angeformt und stützt sich mit ihrem freien Ende an dem gehäusefesten Vorsprung 132 ab.
  • Die erste Prüftaste 230, in Fig. 1 und 2 die obere Prüftaste, weist an ihrem unteren Ende einen in etwa 45° winklig angeformten Armansatz 237 auf, an dessen Ende ein zylinderförmiger Mitnahmeansatz 238 angeformt ist, der in eine entsprechende langlochförmige Ausnehmung 251 im Mitnahmehebel 250 in Eingriff bringbar ist, wobei dadurch eine Drehbewegung des Mitnahmehebels 250 in eine entsprechende vertikale Hubbewegung der ersten Prüftaste 230, oder eine vertikale Hubbewegung der ersten Prüftaste 230 in eine Drehbewegung des Mitnahmehebels 250 umgesetzt werden können, wie in der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 und in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 ist die Prüftaste 230 in eingefahrener Position dargestellt, der Mitnahmehebel 250 ist nach unten verschwenkt in seiner ersten Mitnahmeposition. Der Mitnahmeansatz 238 am Armansatz 237 der ersten Prüftaste 230 befindet sich an einem rechten Anschlag der langlochförmigen Ausnehmung 251. Beim Übergang in die zweite Mitnahmeposition, deren Endlage in Fig. 1 dargestellt ist, verschwenkt der Mitnahmehebel 250 gegen den Uhrzeigersinn, die langlochförmige Ausnehmung 251 im Mitnahmehebel 250 wird dabei aus ihrer vorher eingenommenen Lage auf einer kreisförmigen Bahn nach oben bewegt, wodurch auch die erste Prüftaste 230 nach oben geschoben wird und der Mitnahmeansatz 238 in der langlochförmigen Ausnehmung 251 in Richtung des rechten anschlages hin bewegt wird.
  • Auf diese Weise zeigt die obere Prüftaste 230 den jeweiligen Schaltzustand des Hilfsschalters an, sie übernimmt damit eine zusätzliche Funktion als optische Schaltzustandsanzeige. Unterstützt werden kann diese Anzeigefunktion dadurch, daß die sichtbare Frontseite der oberen Prüftaste farblich vom Gehäuse und der unteren Prüftaste 231 abgehoben wird.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 wird nun im Folgenden die Funktion des als Betätigungseinrichtung wirkenden Schaltwerks 200 beschrieben. Das Schaltwerk 200 ist ein mechanisches Schaltwerk und wird aus beweglichen Hebeln und/oder Bügeln 250 (Mitnahmehebel), 260 (Übertragungshebel), 220 (erster Auslösehebel), 225 (zweiter Auslösehebel), 290 (Klinkenhebel), 280 (Mitnahmebügel), 210 (Betätigungshebel), 300 (Exzenter) gebildet, die an gehäusefesten Achsen 130, 139, 135, 137 gelagert sind.
  • Der Mitnahmehebel 250 weist eine im wesentlichen dreiecksförmige Gestalt auf, wobei er eine Rastnase 252, einen Hebelansatz 253, eine rechteckförmige Aussparung 254 zur Aufnahme einer zweiten Rückstellfeder 170, eine ovalförmige Ausnehmung 251 zur Aufnahme des Mitnahmeansatzes 238 der ersten Prüftaste 230, einen senkrecht nach oben weisenden Führungszapfen 263, sowie eine sich nach oben längserstreckende, bogenförmig ausgebildete Ausnehmung 255 mit darin eingebrachtem erstem Rastvorsprung 256 aufweist.
  • Der Übertragungshebel 260 besitzt eine dreieckförmige Grundform, und weist zwei seitlich angeformte Ansatzstücke 261a und 261b auf. Nahe der Dreiecksbasis weist er eine sich längserstreckende und bogenförmig ausgebildete Aussparung 257 mit darin eingebrachtem zweitem Rastvorsprung 265 auf. In der Nähe des Dreiecksschwerpunktes weist er ein ebenfalls bogenförmig ausgebildetes Langloch 264 auf, das den Führungszapfen 263 des Mitnahmehebels 250 aufnimmt.
  • Mitnahmehebel 250 und Übertragungshebel 260 sind auf einer gemeinsamen gehäusefesten Achse 135 gelagert, überdecken sich teilweise und sind gegeneinander um die Achse 135 verdrehbar. Eine relative Verdrehung von Übertragungshebel 260 und Mitnahmehebel 250 ist auf den durch das bogenförmige Langloch 264 gegebenen Winkelbereich beschränkt. Aufgrund der rückstellenden Kraft der zweiten Rückstellfeder 170 in der Aussparung 254 werden der Mitnahmehebel 250 im Uhrzeigersinn und der Übertragungshebel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag des Führungszapfens 263 an der oberen Schmalseite des Langloches 264 beaufschlagt, wodurch die Vorzugsstellung von Übertragungshebel 260 und Mitnahmehebel 250 gegeneinander festgelegt ist. Ferner ist der Übertragungshebel 260 relativ zu dem Mitnahmehebel 250 so auf der gemeinsamen Achse 135 gelagert, daß sich zwischen der Aussparung 257 des Übertragungshebels 260 und der Ausnehmung 255 des Mitnahmehebels 250 eine bogenförmige Führungsrinne 270 für die Aufnahme und Führung des Kniehebels 281 des Mitnahmebügels 280 ausbildet.
  • Der Klinkenhebel 290 ist gebildet aus einem längserstreckten Arm, dem an seiner oberen Schmalseite eine Lagerbuchse angeformt ist, mit der er in einer gehäusefesten Achse 139, die sich nahe der Gehäusefront im Bereich der zwei Klemmen befindet, beweglich gelagert ist. An dem dem Lager gegenüberliegenden Ende ist an dem Arm eine Rastnase 291 angeformt. Auf den Arm des Klinkenhebels 290 wirkt die rückstellende Kraft der Feder 292, die sich mit ihrem festen Ende an der Gehäuseinnenwand abstützt und mit ihrem freien Ende im oberen Drittel an dem Arm des Klinkenhebels 290 angreift. Aufgrund der rückstellenden Kraft der Feder 292 wird der Klinkenhebel 290 aus einer Lage parallel zur Gehäuseschmalseite hin in eine Position ausgelenkt, in der er mit der Gehäuseschmalseite einen spitzen Winkel bildet, wodurch die Rastnase 291 am unteren Ende des Armes gegen die Rastnase 252 am Mitnahmehebel hin bewegt ist, und mit ihr verrasten kann. Im der Lagerachse 139 zugewandten Drittel des längserstreckten Armes des Klinkenhebels 290 ist an diesen im Winkel von 90° ein Querarm angeformt, der ins Gehäuseinnere weist und an seinem ende eine amboßartige Verbreiterung aufweist.
  • Der erste Auslösehebel 220 ist U-förmig ausgebildet und weist einen ersten seitlichen Ansatz 221, einen zweiten seitlichen Ansatz 222 und eine mittig angeordnete Lagerbuchse auf, mit der er in einer gehäusefesten Achse 130 mittig in der Nähe der oberen Gehäuseabdeckung drehbar gelagert ist. Der zweite Auslösehebel 225 ist als längser-streckter Hebelarm ausgebildet, der an seinem der Befestigungsebene zugewandten Ende einseitig in einer gehäusefesten Achse nahe der Mitte der Gehäuseschmalseite gelagert ist. Der erste Auslösehebel 220 ist über ein zylindrisches Kupplungsglied 212 und der zweite Auslösehebel 225 über ein zylindrisches Kupplungsglied 213 mit der Auslöseinrichtung des Installations-Selbstschalters verbindbar, wobei an den Auslösehebeln 220, 225 einer oder mehrere Wirkansätze angeformt sind, die bei Betätigen der Auslösehebel auf wenigstens einen weiteren der beweglichen Hebel des Schaltwerkes so einwirken, daß dieser seine Lage verändert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wirken der erste Auslösehebel 220 über das obere Ansatzstück 261a und der untere Auslösehebel über das untere Ansatzstück 262b auf den Übertragungshebel 260 so ein, daβ sie diesen entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen. Die Kupplungsglieder 212 und 213 weisen senkrecht in die Zeichenebene der Fig. 2, sie sind in Fig. 2 in Aufsicht als Kreis dargestellt.
  • Der die Einstellvorrichtung 240 zur Wahl des Betriebsmodus "Signalkontaktschalter" oder "Hilfskontaktschalter" bildende Excenter 300 ist als nahe der gehäusefesten Achse 139 drehbar gelagerter Zylinder ausgebildet mit einer seitlich angeformten, dreieckförmigen Führungsnase. Im Betriebsmodus "Hilfskontaktschalter" ist der Zylinder so gedreht, daß die Führungsnase in Richtung der Befestigungsebene weist, wobei aufgrund der räumlichen Nähe die Führungsnase den Querarm des Klinkenhebels 290 in eine Lage parallel zu den Gehäuselängsseiten drückt. Über die Hebelwirkung wird damit der längserstreckte Arm des Klinkenhebels entgegen der rückstellenden Kraft der Feder 292 in eine Lage parallel zur Gehäuseschmalseite verbracht und dort gehalten, so daß die Rastnasen 291 des Klinkenhebels 290 und 252 des Mitnahmehebels 250 nicht verrasten können. Diese Lage des Exzenters 300 ist in Fig. 5 dargestellt. Im Betriebsmodus "Signalkontaktschalter" ist der Zylinder des Exzenters so gedreht, daß die Führungsnase in Richtung der Gehäuseschmalseite mit der einen Klemme weist, wodurch der Klinkenhebel 290 freigegeben ist und von der Rückstellfeder 292 so beaufschlagt wird, daß die Rastnasen 291 des Klinkenhebels 290 und 252 des Mitnahmehebels 250 verrasten können.
  • In einer weiteren, hier nicht figürlich dargestellten möglichen Ausführungsform ist der Excenter 300 der Einstellvorrichtung 240 von der Vorderseite des Gehäuses zugänglich und mittels Werkzeug oder manuell verstellbar. Dadurch kann der Betriebsmodus des Hilfsschalters ohne Ausbau des Hilfsschalters von vorne eingestellt werden.
  • Der Betätigungshebel 210 ist als längserstreckter Arm ausgeführt, der mittig über eine Lagerbuchse an der gehäusefesten Achse 130 - zusammen mit dem ersten Auslösehebel 220, aber von diesem mechanisch entkoppelt - drehbar gelagert ist. An seinem der Gehäusefrontseite zugewandten Ende weist er eine zylinderförmige Ausnehmung auf, in die beidseitg zylinderförmige Kupplungsglieder 211 einbringbar und durch Formund/oder Reibschluß befestigbar sind. Über die Kupplungsglieder 211 steht der Betätigungshebel mit dem Handbetätigungsorgan des Installationsschalters in Verbindung. An seinem unteren Ende weist der Betätigungshebel eine zylinderförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Mitnahmebügels 280 auf.
  • Der Mitnahmebügel 280 ist ein metallischer, längserstreckter zylindrischer Körper, dessen Endstücke an jeder Seite L-förmig abgebogen sind, wodurch an jeder der Seite ein Kniehebel 281 gebildet wird. In den Figuren 1, 2, und 3 weisen diese Kniehebel senkrecht in die Zeichenebene und sind durch Kreisflächen markiert.
  • Befindet sich der Betätigungshebel 210 in der Position "eingeschaltet" - diese Position ist in Figur 3 dargestellt -, so ist der Kniehebel 281 des Mitnahmebügels 280 so in den beiden Aussparungen des Übertragungs- und des Mitnahmehebels angeordnet, daß er in dieser ersten, verklinkten Position auf dem ersten Rastvorsprung 256 des Mitnahmehebels 250 sich abstützt und dabei den Mitnahmehebel 250 in der ersten Mitnahmeposition - nach unten gegen die Kontaktfeder drückend - hält, wobei durch den zweiten Rastvorsprung 265 des Übertragungshebels 260 ein seitliches Ausweichen des Mitnahmebügels 280 verhindert wird. Befindet sich der Betätigungshebel in der Position "ausgeschaltet" - diese Position ist in Fig 1 dargestellt -, so ist der Mitnahmebügel 280 seitlich verschwenkt in einer zweiten, freigeschalteten Position, wobei der Mitnahmebügel 280 in dieser freigeschalteten Position in der durch die relative Lage der beiden Aussparungen am Mitnahme- und Übertragungshebel zueinander vorgegebenen Führungsrinne 270 frei beweglich ist und der durch die Führungsrinne 270 vorgegebenen trigonometrischen Bahn folgen kann. Dadurch kann sich der Mitnahmehebel 250 in die zweite Mitnahmeposition, nach oben die Kontaktfeder freigebend, bewegen.
  • Befindet sich der Betätigungshebel 210 in der Position "ausgeschaltet" und ist der Klinkenhebel 290 über seine Rastnase 291 mit der Rastnase 252 des Mitnahmehebels 250 verrastet, so wird der Mitnahmehebel 250 aufgrund dieser Verrastung entgegen der auf ihn wirkenden Wirkkraft in der zweiten Mitnahmeposition festgehalten.
  • Befindet sich das Schaltwerk 200 im ersten Schaltwerkszustand und der Betätigungshebel 210 in Position "eingeschaltet", so bewirkt das Betätigen wenigstens eines der Auslösehebel 220 und/oder 225, daß der oder die an dem jeweiligen Auslösehebel angeformten Wirkansätze auf das oder die seitlichen Ansatzstücke 261 des Übertragungshebels 260 so einwirken, daß der Übertragungshebel 260 um seine Achse im Uhrzeigersinn verdreht wird. Durch diese Drehbewegung wird der zweite Rastvorsprung 265 des Übertragungshebels 260 so weit von dem Kniehebel 281 des Mitnahmebügels 280 abgehoben, daß der Mitnahmebügel 280 dem ersten Rastvorsprung 256 des Mitnahmehebels 250 seitlich ausweichen kann und der Mitnahmehebel 250 durch die Wirkkraft in die zweite Mitnahmeposition verbringbar ist. Ist dabei gleichzeitig der Klinkenhebel 290 über seine Rastnase 291 mit der Rastnase 252 des Mitnahmehebels 250 verrastet, so wirken - unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels 210 -, durch Betätigen wenigstens eines der Auslösehebel 220, 225 der oder die an dem Auslösehebel angeformten Wirkansätze auf den Klinkenhebel 290 so ein, daß die Verrastung entgegen der Rückstellkraft der dritten Feder 292 gelöst wird, wobei die Wirkansätze an dem oder den Auslösehebeln 220, 225 so angeformt sein können, daß die Lösung der Verrastung entweder zeitgleich mit der Drehbewegung des Übertragungshebels 260 oder kurz davor oder kurz danach erfolgt.
  • Befindet sich das Schaltwerk 200 im ersten Schaltwerkszustand und der Betätigungshebel 210 in Position "eingeschaltet", so bewirkt das Betätigen der zweiten Prüftaste 231, daß diese über den an ihr angeformten Prüfhebel 232 so auf wenigstens einen der Auslösehebel 220, 225 einwirkt, daß diesem dieselbe Bewegung wie bei einer Betätigung durch das an ihm angebrachte Kupplungsglied 212, 213 aufgeprägt wird, wodurch der oder die an dem Auslösehebel 220, 225 angeformten Wirkansätze auf das oder die seitlichen Ansatzstücke 261 des Übertragungshebels 260 so einwirken, daß der Übertragungshebel 260 um seine Achse 135 im Uhrzeigersinn verdreht wird, wobei durch diese Drehbewegung der zweite Rastvorsprung 265 des Übertragungshebels 260 so weit von dem Kniehebel 281 des Mitnahmebügels 280 abgehoben wird, daß der Mitnahmebügel 280 dem ersten Rastvorsprung 256 des Mitnahmehebels seitlich ausweichen kann und der Mitnahmehebel 280 unter Einwirkung der Wirkkraft in die zweite Mitnahmeposition verbringbar ist. Mit anderen Worten, das Betätigen der zweiten Prüftaste 231 löst dieselbe Wirkung aus wie das Betätigen der Auslösehebel über die an ihnen angebrachten Kupplungsglieder.
  • Befindet sich das Schaltwerk 200 im zweiten Schaltwerkszustand (Fig. 1), so bewirkt das Betätigen der ersten Prüftaste 230, daß deren vertikale Auslenkung über den mit einer Ausnehmung 251 im Mitnahmehebel 250 in Eingriff befindlichen, an der Prüftaste 230 angeformten Armansatz 237 in eine Drehbewegung des Mitnahmehebels 250 entgegen dem Uhrzeigersinn umgesetzt wird, wodurch der Mitnahmehebel 250 aus seiner zweiten Mitnahmeposition in seine erste Mitnahmeposition überführt und das Schaltwerk 200 in seinen ersten Schaltwerkszustand - wie in Figur 3 dargestellt - versetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, dargestellt in Fig 5 und Fig 6, ist der zweite Ansatz des ersten Auslösehebels 220 senkrecht zu seiner Schmalseite geteilt ausgeführt, es wird ein neuer zweiter Ansatz 222a des ersten Auslösehebels 220 gebildet und ein zusätzlicher zweiter Teilauslösehebel 220a. Der zweite Teilauslösehebel 220a ist zusammen mit dem ersten Auslösehebel 220 auf derselben Achse 130 gelagert ist, wobei der zweite Teilauslösehebel 220a mittels des Kupplungsgliedes 212 mit dem Auslöseorgan des Installationsselbstschalters oder dem Auslösehebel eines weiteren Hilfsschalters verbindbar ist. Der zweite Ansatz 222a weist an seinem Endstück eine halbschalenförmige Anformung 222b auf. Das Endstück des Teilauslösehebels 220a wird von der halbschalenförmigen Anformung 222b des zweiten Ansatzes 222a des ersten Auslösehebels 220 umfaßt. Auf diese Weise nimmt der Teilauslösehebel 220a bei einer Auslenkung entgegen dem Uhrzeigersinn den Auslösehebel 220 mit. Wird hingegen der Auslösehebel 220 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelenkt, etwa durch Betätigen der zweiten Prüftaste 231, so löst sich dessen halbschalig ausgeformtes Endstück vom Teilauslösehebel 220a und dieser verbleibt in seiner Position. Bei Auslösung des Auslöseorgans des Installations-Selbstschalters überträgt somit der Teilauslösehebel 220a die Auslösebewegung auf den ersten Auslösehebel 220, jedoch überträgt der erste Auslösehebel 220 bei Betätigung durch die zweite Prüftaste 231 seine Bewegung nicht auf den zweiten Teilauslösehebel 220a. Sind mehrere Hilfsschalter nebeneinander angeordnet und über ihre Kupplungsglieder miteinander verbunden, so wird nun erreicht, daß bei Betätigen der Prüftaste 231 eines Hilfsschalters nicht gleichzeitig an allen Hilfsschaltern der Hilfsstromkreis geprüft wird, sondern nur an dem gerät, dessen Prüftaste betätigt wurde.
  • Die Kupplungsglieder 212, 213 zur Verbindung der wenigstens zwei Auslösehebel mit der Auslösevorrichtung im Installations-Selbstschalter sind dabei als zylinderförmige Metallstifte ausgeführt und durch reib- und formschlüssige Verbindung lösbar mit den Auslösehebeln 220, 220a, 225 verbindbar, wobei sie so angebracht werden können, daß die Verbindung des Hilfsschalters 220 mit dem Installations-Selbstschalter entweder auf der rechten oder der linken Seite des Hilfsschalters erfolgt. Dazu müssen gegebenenfalls in der Außenwand des Hilfsschalters an entsprechender Stelle Durchbrüche vorgenommen werden.
  • Die Kupplungsglieder 212, 213 zur Verbindung mit dem Auslöseorgan im Installations-Selbstschalter sind am Hilfsschalter insbesondere so anbringbar, daß der Hilfsschalter mit verschiedenen Installations-Selbstschaltern, deren Auslöseorgane an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, funktionell verbindbar ist. Beispielsweise kann bei einem Leitungsschutzschalter die Position des Kopplungsgliedes mit dem Auslöseorgan an einer Position sich befinden, die der Position des ersten Kupplungsgliedes 212 am Hilfsschalter entspricht. Bei Verbindung des Hilfsschalters mit einem solchen Leitungsschutzschalter wird das Kupplungsglied 213 entfernt. Bei einem FI-Schutzschalter wiederum kann sich die Position des Kopplungsgliedes mit dem Auslöseorgan an einer Position befinden, die der Position des zweiten Kupplungsgliedes 213 am Hilfsschalter entspricht, so daß bei Verbindung des Hilfsschalters mit einem solchen FI-Schutzschalter das Kupplungsglied 212 entfernt wird.
  • Der beschriebene Hilfsschalter mit seinem mechanischen Schaltwerk zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen Hebel und/oder Bügel (250, 260, 220, 225, 290, 280, 210, 240) des Schaltwerks 200 auf modulare Weise so angeordnet sind und miteinander wechselwirken, daß einzelne Hebel ohne Beeinträchtigung der Funktion und des funktionalen Zusammenwirkens der anderen Hebel entfernbar sind, wobei durch das entfernen einzelner Hebel Schaltwerksvarianten mit jeweils unterschiedlicher Funktionalität darstellbar sind. So zeigt Fig. 4 eine Variante des beschriebenen Hilfsschalters, bei dem die Prüftasten 230, 231, der Klinkenhebel 290 und der zweite Auslösehebel 225 entfernt wurden. Der Betätigungshebel 210, der erste Auslösehebel 220, der Mitnahmebügel 280, der Übertragungshebel 260 und der Mitnahmehebel 250 hingegen verbleiben unverändert an ihren Positionen und wirken zusammen wie oben dargestellt. Der in Fig. 4 dargestellt Hilfsschalter besitzt somit die vereinfachte Funktionalität "Hilfskontaktschalter für Anbau an LS Schutzschalter, ohne Prüffunktion". Im Gehäuse des Hilfsschalters gemäß Figur 4 sind auch nur an den nötigen Stellen Durchbrüche vorgenommen, so ist insbesondere an den Positionen der Prüftasten keine Ausnehmung im Gehäuse vorhanden. Der Hilfsschalter gemäß Fig. 4 stellt die einfachste Form eines Hilfsschalters dar. Hinzufügen etwa der ersten Prüftaste 230 würde die Funktion "Prüfen Hilfskontaktschalter" hinzufügen. Weitere Varianten sind denkbar, hier jedoch nicht näher ausgeführt.

Claims (16)

  1. An einen Installationsschalter, insbesondere einen Installationsselbstschalter, anbaubarer Hilfsschalter,
    - der wenigstens ein bewegliches (110) und wenigstens ein erstes (112) und ein zweites (111) festes Kontaktstück aufweist, wobei das bewegliche Kontaktstück an einer Kontaktfeder (113) angebracht ist und diese von einer Betätigungseinrichtung beaufschlagbar ist, welche über einen Betätigungshebel (210) mit einem ersten (211) und über wenigstens einen Auslösehebel (220) mit wenigstens einem zweiten Kupplungsglied (212) zusammenarbeitet,
    - der über die Kupplungsglieder mit dem Installationsschalter oder weiteren, parallel angebrachten Hilfsschaltern in Verbindung steht, wobei über das erste Kupplungsglied die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel des Hilfsschalters und/oder dem Betätigungshebel weiterer Hilfsschalter und/oder dem Handbetätigungsorgan des Installationsschalters und über das wenigstens zweite Kupplungsglied die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Auslösehebel des Hilfsschalters und/oder dem oder den Auslösehebeln weiterer Hilfsschalter und/oder dem Auslöseorgan des Installationsschalters hergestellt wird,
    - dessen Betätigungshebel wenigstens die beiden Positionen "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" einnehmen kann,
    - der wahlweise entweder im Betriebsmodus Signalkontaktschalter oder Hilfskontaktschalter zum Schalten von Hilfsstromkreisen betreibbar ist, wobei der jeweilige Betriebsmodus von außen über eine Einstellvorrichtung einstellbar ist,
    - und der wenigstens eine Prüftaste zum Überprüfen seiner Funktion oder der Funktion des oder der Hilfsstromkreise aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Betätigungseinrichtung des Hilfsschalters aus einem Schaltwerk (200) gebildet ist,
    - daß das Schaltwerk über einen Mitnahmehebel (250) die Kontaktfeder (113) beaufschlagt, so daß in einem ersten Schaltwerkszustand das bewegliche Kontaktstück (110) mit dem zweiten feststehenden Kontaktstück (112) in elektrischen Kontakt gebracht und in wenigstens einem zweiten Schaltwerkszustand der Mitnahmehebel (250) vom Schaltwerk (200) wieder freigegeben ist,
    - daß der Hilfsschalter (100) zwei Prüftasten aufweist, die von Hand oder mittels eines Werkzeugs betätigbar sind,
    - und daß jeder der beiden Prüftasten ein Schaltwerkszustand zugeordnet ist, aus dem durch ein Betätigen der Prüftaste das Schaltwerk in den jeweils anderen Zustand übergeht, ohne dabei die Stellung des Betätigungshebels (210) zu beeinflussen.
  2. Hilfsschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (100) als Wechselschalter ausgebildet ist, der einen Zugang (180), der über die Kontaktfeder (113) mit dem beweglichen Kontaktstück (110) verbunden ist, sowie zwei Abgänge (190) aufweist, die über elektrische Leitungsverbinder (120) mit dem ersten und zweiten festen Kontakstück (112, 111) verbunden sind, wobei bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück (110) und einem der beiden festen Kontaktstücke (112, 111) eine erste Schaltstellung und bei elektrischem Kontakt zwischen dem beweglichen Kontaktstück (110) und dem anderen der beiden festen Kontaktstücke (112, 111) eine zweite Schaltstellung eingenommen ist und festgelegt werden.
  3. Hilfsschalter gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prüftaste (230) die Schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (110) anzeigt, indem sie in einer ersten Schaltstellung der Kontaktfeder (113) eine erste, eingefahrene Position einnimmt, und in einer zweiten Schaltstellung der Kontaktfeder (113) eine zweite Position einnimmt, in der sie aus der Ebene der frontseitigen Gehäuseabdeckung sichtbar heraussteht.
  4. Hilfsschalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (110) durch die Wirkung einer rückstellenden Kraft in Richtung auf das erste der beiden festen Kontaktstücke (111) beaufschlagt ist.
  5. Hilfsschalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Mitnahmeposition der Mitnahmehebel (250) so auf die Kontaktfeder (113) einwirkt, daß das bewegliche Kontaktstück (110) entgegen der rückstellenden Kraft auf das zweite feststehende Kontaktstück (112) gedrückt wird.
  6. Hilfsschalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schaltwerkszustand die Kontaktfeder (113) unter Einwirkung der rückstellenden Kraft das bewegliche Kontaktstück (110) gegen das erste feststehende Kontaktstück (111) drückt, wobei der Mitnahmehebel (250) aus der in der ersten Mitnahmeposition eingenommenen Stellung unter Einfluß einer Wirkkraft in eine zweite Mitnahmeposition bewegt wird.
  7. Hilfsschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung zur Wahl des Betriebsmodus so angebracht ist, daß sie ohne Ausbau des Hilfsschalters von vorne betätigt werden kann.
  8. Hilfsschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (113) in einem Führungshebel (140) beweglich an einer gehäusefesten Achse (137) gelagert ist, und daß durch die Wirkung einer ersten Rückstellfeder (150) eine Rückstellkraft auf die Kontaktfeder (113) einwirkt.
  9. Hilfsschalter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (113) in einem Führungshebel (140) beweglich an einer gehäusefesten Achse (137) gelagert ist, und daß das bewegliche Kontaktstück (110) durch die Wirkung der rückstellenden Kraft der Kontaktfeder (113) in Richtung auf das erste der beiden festen Kontaktstücke hin beaufschlagt wird.
  10. Hilfsschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkraft auf den Mitnahmehebel (250) durch die rückstellende Kraft der ersten Rückstellfeder (150) und/oder durch die rückstellende Kraft der Kontaktfeder (113) aufgebracht wird.
  11. Hilfsschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkraft auf den Mitnahmehebel (250) durch die Rückstellkraft einer fünften Rückstellfeder (155) aufgebracht wird.
  12. Hilfsschalter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüftasten (230, 231) längserstreckte Ausnehmungen (235) besitzen, die mit längserstreckten gehäusefesten Führungsvorsprüngen (236) in Eingriff stehen.
  13. Hilfsschalter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Prüftaste (231) einen winklig angeformten Prüfhebel (232) aufweist, der auf das Schaltwerk einwirken kann, wobei die zweite Prüftaste (231) entgegen der Rückstellkraft einer vierten Feder (160) betätigbar ist.
  14. Hilfsschalter gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Feder (160) aus dem gleichen Material wie die Prüftaste selbst besteht und an die Prüftaste (160) angeformt ist.
  15. Hilfsschalter gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prüftaste (230) einen an ihrem unteren Ende winklig angeformten Armansatz (237) aufweist, an dessen Ende ein Mitnahmeansatz (238) angeformt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung im Mitnahmehebel (250) in Eingriff bringbar ist, wobei dadurch eine Drehbewegung des Mitnahmehebels (250) in eine entsprechende vertikale Hubbewegung der ersten Prüftaste (230), oder eine vertikale Hubbewegung der ersten Prüftaste (230) in eine Drehbewegung des Mitnahmehebels (250) umsetzbar ist.
  16. Installationsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Stellen an ihm einer oder mehrere Hilfsschalter (100) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen anbringbar sind, wobei bei Anbringung von mehr als einem Hilfsschalter alle angebrachten Hilfsschalter gleichzeitig und parallel betreibbar sind.
EP20030007506 2002-04-12 2003-04-01 Hilfsschalter Expired - Lifetime EP1353349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116439 DE10216439B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Hilfsschalter
DE10216439 2002-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1353349A2 EP1353349A2 (de) 2003-10-15
EP1353349A3 EP1353349A3 (de) 2005-04-20
EP1353349B1 true EP1353349B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=28051304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030007506 Expired - Lifetime EP1353349B1 (de) 2002-04-12 2003-04-01 Hilfsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1353349B1 (de)
DE (1) DE10216439B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116329B (fi) * 2004-02-03 2005-10-31 Abb Oy Kytkinlaite
DE102013004094B4 (de) 2012-06-22 2020-01-23 Abb Ag Hilfsschalter
DE102013008874A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
CN109509690B (zh) * 2017-09-14 2024-04-12 浙江正泰电器股份有限公司 断路器与侧装式辅助触头的联动机构
DE102017218058B4 (de) 2017-10-11 2020-06-25 Abb Schweiz Ag Anordnung aus einem Hauptschalter und einem daran angereihten Hilfsschalter und Schaltgerät
CN110571109A (zh) * 2018-06-06 2019-12-13 上海良信电器股份有限公司 一种万能式断路器用辅助触头
CN108565138B (zh) * 2018-06-08 2023-12-12 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种开关触头组机构
CN108878184A (zh) * 2018-08-28 2018-11-23 东晋乾沣科技(深圳)有限公司 一种电动重合闸驱动器
CN114930416B (zh) * 2020-01-10 2024-01-30 江苏树实科技有限公司 智能开关面板及智能远程控制开关系统
CN115036184A (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 上海电器科学研究所(集团)有限公司 用于断路器的操作机构
CN116559968A (zh) * 2022-01-28 2023-08-08 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 遇阻检测装置、遇阻检测系统、电动桌及电动吊柜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919977C2 (de) * 1979-05-17 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
FR2626714B1 (fr) * 1988-01-28 1990-06-01 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire de commande et de signalisation pour disjoncteur multipolaire modulaire
FR2646282B1 (fr) * 1989-04-20 1996-03-22 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire a test manuel pour disjoncteur modulaire
IT1271772B (it) * 1994-12-16 1997-06-09 Bticino Spa Apparecchiatura modulare ausiliaria di interruttori automatici di protezione di tipo modulare
AT402582B (de) * 1995-03-15 1997-06-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Zusatzschalter
DE19757732A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenneranordnung für Kochstellen
IT1298785B1 (it) * 1998-03-24 2000-02-02 Abb Elettrocondutture Spa Dispositivo di segnalazione per interruttore magnetotermico

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216439A1 (de) 2003-11-27
DE10216439B4 (de) 2011-02-24
EP1353349A3 (de) 2005-04-20
EP1353349A2 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP0183931A2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
WO2003007322A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2616554A1 (de) Elektrischer installationsschalter, insbesondere leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutzeinrichtung
DD221878A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1513153A1 (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter
DE3038511A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
DE2532734A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE102013004094B4 (de) Hilfsschalter
DE19653267A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0155588B1 (de) Elektrischer Schalter mit je einer Schalterkontaktstelle für einen Phasenleiter und für einen Nulleiter
EP0820084A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314857

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314857

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314857

Country of ref document: DE