EP1709660B1 - Elektromechanischer schalter - Google Patents

Elektromechanischer schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1709660B1
EP1709660B1 EP04802014A EP04802014A EP1709660B1 EP 1709660 B1 EP1709660 B1 EP 1709660B1 EP 04802014 A EP04802014 A EP 04802014A EP 04802014 A EP04802014 A EP 04802014A EP 1709660 B1 EP1709660 B1 EP 1709660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
inhibiting
actuating shaft
switch
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04802014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709660A1 (de
Inventor
Adolf Tetik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Gebaudeautomation GmbH
Original Assignee
Moeller Gebaudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebaudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebaudeautomation GmbH
Publication of EP1709660A1 publication Critical patent/EP1709660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709660B1 publication Critical patent/EP1709660B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical switch according to the preamble of claim 1.
  • Such an electromechanical switch is described in FR-A1-2 717 617.
  • This has a pivotable by means of an actuating knob contact carrier, on which movable contacts are pivotally supported. These moving contacts are pressed against stops by means of springs.
  • Above the upper ends of the movable contacts a parallel to the pivot axis of the contact carrier extending shaft is mounted, which carries at the level of each contact an arm which is rotatably connected to the shaft.
  • Each of these arms has an end face on which the movable contact comes into contact with the pivoting of the contact carrier from the OFF to the ON position and the movable contact is inhibited by the arm in its further movement.
  • the aim of the invention is to avoid this disadvantage and to propose a switch of the type mentioned, which can be easily produced regardless of the number of switching paths and in which nevertheless a rapid construction of the contact pressure is ensured by manual operation of the switch.
  • a switch combination having at least two switching paths consisting of a respective movable and an associated stationary contact is designed.
  • the individual inhibiting parts are triggered independently of each other via the switching shaft.
  • a particularly high wear resistance of the inhibiting part of the switch according to the invention can be achieved by the features of patent claims 3 and 4, respectively.
  • the electromechanical switch according to the invention can be provided for various switching functions. For example, it may be an ordinary ON / OFF switch which is used solely to make or break an electrical connection by hand.
  • the main field of application for the switch according to the invention is the circuit breaker technique, i. it is usually designed as a motor protection switch, circuit breaker or as shown in the drawings as a residual current circuit breaker.
  • the number of four Polumblen shown here is not essential to the invention, depending on the specific application, the switch may have more or fewer Pollit.
  • the switch according to the invention comprises a housing 1, in which a switching mechanism 2 are held with an actuating lever 3.
  • the switching mechanism 2 is coupled to a switching shaft 4, which is provided with receptacles 5 for movable contacts 6.
  • mounting plates 22 are held in the housing, which each receive in recesses 21 axles 7, on which restraining parts 8 are held by each independently pivotable.
  • separators 9 are formed, which protrude between each two pairs of contacts, which pairs of contacts each comprise a fixed contact 10 which is held in the housing 1, and a movable contact 6, which is held in a receptacle 5.
  • the fixed and movable contacts 10, 6 are connected via terminals, not shown, electrical connections 11.
  • Each Hemmteil 8 is designed as a lever-like component, at one end of the pivot axis 7, and at its other end both the movement of the movable contact 6 over a predetermined rotation angle of the shift shaft 4 inhibiting area as well as a moving of the shift shaft 4 cam 13 controllable area is formed.
  • the inhibiting area is formed by a hook-like angled portion 14 of the Hemm.des, which hook end lies in the Hemmteilslteilsebene.
  • a control surface 12 forming the controllable region is formed on one of the hook-like angled portions 14 immediately adjacent widening 24 projecting beyond the inhibitor longitudinal plane. Between its two ends, the inhibitor made of plastic has a crank.
  • the hook-shaped bends 14 of the inhibiting parts 8 interact with extensions 15 (FIG. 6) of the movable contacts 6 (FIG. 4). In this case, with open contacts 10, 6 engage the extensions 15 of the movable contacts 6 in the hook-shaped bends 14 of
  • Inhibiting parts 8 (FIG. 2).
  • the movable contacts 6 have on both sides of the contact carrier projecting, aligned projections 16 which are held in grooves of the receptacles 5 pivotally. These approaches 16 form the pivot axes of the movable contacts. 6
  • the movable contacts 6 are supported by a spring 18 which surrounds a guide pin 19 held in the contact carrier of the movable contact 6, supported on a wall portion 26 of the receptacle 5 and biased against a stop 20 of the receptacle 5, the springs 18 each between the grooves 17th and the stops 20 are arranged.
  • the projection 15 of the movable contact 6 is integrally formed on the voltage applied to the stop 20 end.
  • the spring 18 is biased more and more, as the one end, or the extension 15 of the movable contact 6 of the hook-shaped bends 14th of the Hemmmaschines 8 is held, while it comes to lifting the contact carrier of the movable contact 6 from the stopper 20.
  • the cam 13 is also rotated, approaching more and more of the control surface 12 until the cam 13 touches the control surface 12 and then the inhibitor 8 is pushed away by the cam 13. This results in a pivoting of the inhibiting parts 8 against the force of each of these biasing against the inhibition position spring 23 (Fig. 2, 6, 7).
  • an inhibiting part 8 Upon reaching a corresponding angle of rotation of the switching shaft 4, an inhibiting part 8 is pivoted so far that its hook-shaped bend 14 is disengaged from the extension 15 of the movable contact 6 and this is pressed by the spring 18 with high force against the fixed contact 10, resulting in a rapid buildup of the contact pressure results. It comes to this jumping behavior of the movable contact 6 at a position of the movable contact, in which there is still a considerable gap between this and the fixed contact 10.
  • An opening of the contacts 6, 10 is effected by corresponding actuation of the actuating lever 3 and the switching mechanism 2, which is coupled to the switching shaft 4.
  • the switching shaft 4 and its receptacles 5 is rotated back, whereby then the position shown in FIG. 2 is reached.
  • each movable contact 6 is associated with an inhibiting part 8, wherein the inhibiting parts 8 independently of the parallel to Shift shaft 4 extending axis 8 are pivotable.
  • w similarly constructed switching paths which are only to be arranged on a correspondingly long switching shaft 4. It therefore does not require the construction of a w- pole switch any special, matched components or no complex tuning or adjustment.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Schalter, wie z.B. Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter mit mindestens einem feststehenden Kontakt (10) und zumindest einem mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (6), der an einer zumindest eine Nocke (13) bewegenden Schaltwelle (4) schwenkbar gehalten ist und mittels einer Feder (18) in Richtung der Schliessstellung der jeweils zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) vorgespannt ist, wobei der bewegliche Kontakt (6) in einer der geöffneten Stellung der zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) entsprechenden Stellung der Schaltwelle (4), die über einen Betätigungshebel (3) verdrehbar ist, an einem Anschlag (20) der Schaltwelle (4) anliegt und der bewegliche Kontakt (6) weiters einen Fortsatz (15) aufweist, der mit einem Hemmteil (8) zusammenwirkt, der verschwenkbar gehalten und über einen vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) hemmt und nach Überschreiten eines vorgegebenen Drehwinkels der Schaltwelle (4) den beweglichen Kontakt (6) freigibt. Um eine einfache Herstellung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Hemmteil (8) schwenkbar an einer parallel zur Schaltwelle (4) verlaufenden Achse (7) gehalten und gegen dessen Hemmstellung vorgespannt ist, und dass der Hemmteil (8) sowohl mit einem die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) über den vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) hemmenden Bereich (14) als auch mit einem von einer von der Schaltwelle (4) bewegten Nocke (13) steuerbaren Bereich (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger elektromechanischer Schalter ist in der FR -A1-2 717 617 beschrieben. Dieser hat einen mittels eines Betätigungsknebels verschwenkbaren Kontaktträger, auf welchem bewegliche Kontakte verschwenkbar gehalten sind. Diese beweglichen Kontakte sind mittels Federn gegen Anschläge gedrückt. Oberhalb der oberen Enden der beweglichen Kontakte ist eine parallel zur Verschwenkachse des Kontaktträgers verlaufende Welle gelagert, die auf Höhe jedes Kontaktes einen Arm trägt, der mit der Welle drehfest verbunden ist. Jeder dieser Arme weist eine Stirnfläche auf, an welcher der bewegliche Kontakt beim Verschwenken des Kontaktträgers von der AUS- in die EIN-Position zur Anlage kommt und der bewegliche Kontakt durch den Arm in seiner weiteren Bewegung gehemmt wird. Bei einer weiteren Verschwenkung des Kontaktträgers in Richtung der EIN-Position, die den geschlossenen Kontaktpaaren, umfassend je einen festen Kontakt und einen beweglichen Kontakt, entspricht, werden die Federn der beweglichen Kontakte mehr und mehr gespannt. In weiterer Folge läuft ein Arm mit einer Erhöhung auf eine am Kontaktträger angeordneten Schrägfläche auf.
  • Bei diesem Auflaufen wird dieser Arm angehoben, wobei aufgrund der drehfesten Verbindung der Arme mit der Welle alle Arme angehoben werden und die beweglichen Kontakte freigeben, die sich aufgrund der Vorspannung ihrer Federn sprungartig auf ihnen zugeordnete feste Kontakte zu bewegen.
  • Durch dieses sprungartige Anlegen der beweglichen Kontakte an die entsprechenden feststehenden Kontakte ist sichergestellt, dass der erforderliche Kontaktdruck sehr rasch aufgebaut wird und auch anfänglich ein niedriger Übergangswiderstand der Kontakte gewährleistet ist, wodurch die Gefahr einer Erhitzung und im Extremfall ein örtliches Verschweißen der Kontakte vermieden wird.
  • Bei dieser Lösung ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Fixierung der Arme auf der Welle sehr genau erfolgen muss, was mit einem entsprechenden Herstellungsaufwand verbunden ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Schalter der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich unabhängig von der Anzahl seiner Schaltstrecken einfach herstellen lässt und bei dem dennoch ein rascher Aufbau des Kontaktdrucks bei händischer Betätigung des Schalters sichergestellt ist.
  • Ferner ist es Ziel der Erfindung einen Schalter anzugeben, bei welchem auch nach einer hohen Anzahl an Schaltungen der rasche Aufbau der Kontaktstrecke einwandfrei funktioniert.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schalter der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Hierdurch wird unter Vermeidung eines hohen Bauteilaufwandes in konstruktiv einfacher Weise ein rascher und sicherer sprungartiger Aufbau des Kontaktdruckes bei händischer Betätigung des Schalters erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Schalterkombination, die zumindest zwei aus jeweils einem beweglichen und einem zugehörigen feststehenden Kontakt bestehende Schaltstrecken aufweist, ausgeführt. Somit werden die einzelnen Hemmteile unabhängig voneinander über die Schaltwelle ausgelöst.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 erlaubt es in einfacher Weise Schalterkombinationen zu schaffen.
  • Durch die Anordnung der Hemmteile auf einer Achse, die naturgemäß kein Drehmoment überträgt, und die Vorspannung eines jeden Hemmteiles gegen dessen Hemmstellung erübrigen sich aufwendige Justierarbeiten, wie sie bei der bekannten Lösung erforderlich sind, um eine Hemmung der beweglichen Kontakte sicherstellen zu können.
  • Eine besonders hohe Verschleißfestigkeit des Hemmteils des erfindungsgemäßen Schalters kann durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 bzw. 4 erreicht werden.
  • Zur Verringerung der Platzbedarfs im Sinne einer kompakten Bauweise des Schalters hat sich das Merkmal gemäß Patentanspruch 5 als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine axonometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalters mit abgehobenem Deckel,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schalter nach der Fig. 1 mit Deckel,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die beweglichen Kontakte mit Schaltwelle und Hemmteilen,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig. 3 mit Schaltschloss und Betätigungshebel,
    • Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Fig.3 jedoch mit einer gegenüber
    • Fig.6 versetzten Blickrichtung,
    • Fig.8 und Fig.9 Ansichten des Hemmteils.
  • Der erfindungsgemäße elektromechanische Schalter kann für verschiedene Schaltfunktionen vorgesehen sein. Er kann beispielsweise ein gewöhnlicher EIN/ AUS- Schalter sein, der allein zum händischen Herstellen bzw. Unterbrechen einer elektrischen Verbindung dient. Hauptanwendungsgebiet für den erfindungsgemäßen Schalter ist jedoch die Schutzschalter-Technik, d.h. er ist in der Regel als Motorschutzschalter, Leitungsschutzschalter oder- so wie in den Zeichnungen dargestellt- als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet. Die hier dargestellte Anzahl von vier Polstrecken ist nicht erfindungswesentlich, je nach konkretem Anwendungsfall kann der Schalter mehr oder weniger Polstrecken aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Schalter weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Schaltschloss 2 mit einem Betätigungshebel 3 gehalten sind. Dabei ist das Schaltschloss 2 mit einer Schaltwelle 4 gekoppelt, die mit Aufnahmen 5 für bewegliche Kontakte 6 versehen ist.
  • Weiters sind in dem Gehäuse 1 Montageplatten 22 gehalten, welche in Ausnehmungen 21 jeweils Achsen 7 aufnehmen, auf welchen Hemmteile 8 von einander unabhängig schwenkbar gehalten sind. An diesen Montageplatten 22 sind Separatoren 9 angeformt, die zwischen je zwei Kontaktpaare hineinragen, welche Kontaktpaare je einen festen Kontakt 10, der im Gehäuse 1 gehalten ist, und einen beweglichen Kontakt 6 umfassen, der in einer Aufnahme 5 gehalten ist. Dabei sind die festen und beweglichen Kontakte 10, 6 über nicht dargestellte elektrische Verbindungen mit Klemmen 11 verbunden.
  • Jeder Hemmteil 8 ist als hebelartiger Bauteil ausgebildet, an dessen einem Ende die Schwenkachse 7, und an dessen anderem Ende sowohl ein die Bewegung des beweglichen Kontaktes 6 über einen vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle 4 hemmender Bereich als auch ein von einer von der Schaltwelle 4 bewegten Nocke 13 steuerbarer Bereich ausgebildet ist. Der hemmende Bereich ist durch eine hakenartige Abwinkelung 14 des Hemmteilendes ausgebildet, welches Hakenende in der Hemmteilslängsebene liegt. Eine den steuerbaren Bereich bildende Steuerfläche 12 ist an einer der hakenartigen Abwinkelungen 14 unmittelbar benachbarten, die Hemmteillängsebene überragenden Verbreiterung 24 ausgebildet. Zwischen seinen beiden Enden weist der aus Kunststoff bestehenden Hemmteil eine Kröpfung auf.
  • Die hakenförmigen Abwinkelungen 14 der Hemmteile 8 wirken mit Fortsätzen 15 (Fig. 6) der beweglichen Kontakte 6 zusammen (Fig. 4). Dabei greifen bei geöffneten Kontakten 10, 6 die Fortsätze 15 der beweglichen Kontakte 6 in die hakenförmigen Abwinkelungen 14 der
  • Hemmteile 8 ein (Fig. 2).
  • Die beweglichen Kontakte 6 weisen an beiden Seiten, von deren Kontaktträger abstehende, fluchtende Ansätze 16 auf, die in Nuten der Aufnahmen 5 verschwenkbar gehalten sind. Dabei bilden diese Ansätze 16 die Schwenkachsen der beweglichen Kontakte 6.
  • Die beweglichen Kontakte 6 sind über eine Feder 18, die einen im Kontaktträger des beweglichen Kontaktes 6 gehaltenen Führungsstiftes 19 umgibt, auf einem Wandteil 26 der Aufnahme 5 abgestützt und gegen einen Anschlag 20 der Aufnahme 5 vorgespannt, wobei die Federn 18 jeweils zwischen den Nuten 17 und den Anschlägen 20 angeordnet sind. Dabei ist der Ansatz 15 des beweglichen Kontaktes 6 an dessen an dem Anschlag 20 anliegenden Ende angeformt.
  • Bei fortschreitender Verdrehung der Schaltwelle 4 in Richtung der Schließstellung der Kontakte 10, 6 und damit der Verdrehung der Aufnahme 5 wird die Feder 18 mehr und mehr vorgespannt, da das eine Ende, bzw. der Fortsatz 15 des beweglichen Kontaktes 6 von der hakenförmigen Abwinkelungen 14 des Hemmteiles 8 gehalten wird, während es zum Abheben des Kontaktträgers des beweglichen Kontaktes 6 vom Anschlag 20 kommt. Dabei verdreht sich auch die Nocke 13, nähert sich mehr und mehr der Steuerfläche 12 bis die Nocke 13 die Steuerfläche 12 berührt und dann der Hemmteil 8 durch die Nocke 13 weggedrückt wird. Dabei kommt es zu einem Verschwenken der Hemmteile 8 entgegen der Kraft je einer diese gegen deren Hemmstellung vorspannenden Feder 23 (Fig. 2, 6, 7).
  • Bei Erreichen eines entsprechenden Drehwinkels der Schaltwelle 4 ist ein Hemmteil 8 soweit verschwenkt, dass seine hakenförmige Abwinkelung 14 außer Eingriff mit dem Fortsatz 15 des beweglichen Kontaktes 6 kommt und dieser von der Feder 18 mit hoher Kraft gegen den festen Kontakt 10 gedrückt wird, wodurch sich ein rascher Aufbau des Kontaktdruckes ergibt. Dabei kommt es zu diesem Sprungverhalten des beweglichen Kontaktes 6 bei einer Stellung des beweglichen Kontaktes, bei der zwischen diesem und dem festen Kontakt 10 noch ein beträchtlicher Spalt vorhanden ist.
  • Ein Öffnen der Kontakte 6, 10 erfolgt durch entsprechende Betätigung des Betätigungshebels 3 und des Schaltschlosses 2, das mit der Schaltwelle 4 gekoppelt ist. Dabei wird die Schaltwelle 4 und deren Aufnahmen 5 zurückgedreht, wodurch dann die in der Fig. 2 dargestellte Lage erreicht wird.
  • Wie vorstehend erläutert und aus den Zeichnungen ersichtlich sind die einzelnen Schaltstrecken gleichartig aufgebaut und zwar so, dass jedem beweglichen Kontakt 6 ein Hemmteil 8 zugeordnet ist, wobei die Hemmteile 8 unabhängig um die parallel zur Schaltwelle 4 verlaufende Achse 8 verschwenkbar sind. Zum Aufbau eines Schalters mit w Schaltstrecken können daher w gleichartig aufgebaute Schaltstrecken verwendet werden, welche lediglich auf einer entsprechend langen Schaltwelle 4 anzuordnen sind. Es bedarf daher zum Aufbau eines w- poligen Schalters keiner besonderer, aufeinander abgestimmter Bauteile bzw. keiner aufwändiger Abstimm- bzw. Justierarbeiten.

Claims (6)

  1. Elektromechanischer Schalter, wie z.B. Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter mit mindestens einem feststehenden Kontakt (10) und zumindest einem mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (6), der an einer zumindest eine Nocke (13) bewegenden Schaltwelle (4) schwenkbar gehalten ist und mittels einer Feder (18) in Richtung der Schließstellung der jeweils zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) vorgespannt ist, wobei der bewegliche Kontakt (6) in einer der geöffneten Stellung der zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) entsprechenden Stellung der Schaltwelle (4), die über einen Betätigungshebel (3) verdrehbar ist, an einem Anschlag (20) der Schaltwelle (4) anliegt und der bewegliche Kontakt (6) weiters einen Fortsatz (15) aufweist, der mit einem Hemmteil (8) zusammenwirkt, der verschwenkbar gehalten und über einen vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) hemmt und nach Überschreiten eines vorgegebenen Drehwinkels der Schaltwelle (4) den beweglichen Kontakt (6) freigibt, wobei der Hemmteil (8) schwenkbar an einer parallel zur Schaltwelle (4) verlaufenden Achse (7) gehalten und gegen dessen Hemmstellung vorgespannt ist, und wobei der Hemmteil (8) sowohl mit einem die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) über den vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) hemmenden Bereich (14) als auch mit einem von einer von der Schaltwelle (4) bewegten Nocke (13) steuerbaren Bereich (12) ausgebildet ist, und wobei der Schalter zumindest zwei aus jeweils einem beweglichen und einem zugehörigen feststehenden Kontakt bestehende Schaltstrecken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem beweglichen Kontakt ein Hemmteil (8) zugeordnet ist, und dass die Hemmteile (8) voneinander unabhängig um die parallel zur Schaltwelle (4) verlaufende Achse (7) verschwenkbar sind.
  2. Schalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmteil (8) als hebelartiger Bauteil ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Schwenkachse (7) und an dessen anderem Ende sowohl der die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) über den vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) hemmende Bereich (14) als auch der von einer von der Schaltwelle (4) bewegten Nocke (13) steuerbare Bereich (12) ausgebildet ist.
  3. Schalter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des hebelartigen Bauteils einerseits zur Hemmung der Kontaktbewegung in Form eines Hakens (14) abgewinkelt und andererseits zur Steuerung durch die Nocke (3) in Form einer Steuerfläche (12) ausgebildet ist.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche an einer eine längsseitige Begrenzungsfläche des hebelartigen Bauteils überragenden Verbreiterung (24) ausgebildet ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hebelartige Bauteil gekröpft (25) ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmteil (8) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP04802014A 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter Expired - Fee Related EP1709660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562004A AT414318B (de) 2004-01-19 2004-01-19 Elektromechanischer schalter
PCT/AT2004/000452 WO2005069336A1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709660A1 EP1709660A1 (de) 2006-10-11
EP1709660B1 true EP1709660B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=34754116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802014A Expired - Fee Related EP1709660B1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1709660B1 (de)
AT (1) AT414318B (de)
DE (1) DE502004003810D1 (de)
WO (1) WO2005069336A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923941B1 (fr) * 2007-11-16 2014-09-05 Schneider Electric Ind Sas Appareil electrique de coupure tel un disjoncteur ou un interrupteur
US8604374B2 (en) * 2011-06-27 2013-12-10 Schneider Electric USA, Inc. Moveable contact closing energy transfer system for miniature circuit breakers
FR2979743B1 (fr) * 2011-09-01 2013-08-30 Socomec Sa Chariot porte contact mobile et appareil de coupure electrique equipe d'un tel chariot

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934600C (de) * 1950-01-01 1955-10-27 Siemens Ag Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
CH608128A5 (en) * 1976-04-26 1978-12-15 Maier Carl Cmc & Cie Ag Switching apparatus having initial restraint of the closing movement
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker
FR2713393B1 (fr) * 1993-12-06 1996-02-23 Hager Electro Interrupteur électrique à déclenchement par défaut.
FR2717617B1 (fr) * 1994-03-15 1996-05-31 Hager Electro Perfectionnement aux interrupteurs différentiels.
ITMI20011675A1 (it) * 2001-08-01 2003-02-01 Abb Service Srl Interruttore per un circuito elettrico a bassa tensione
US6667680B1 (en) * 2002-06-27 2003-12-23 Eaton Corporation Circuit breaker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069336A1 (de) 2005-07-28
EP1709660A1 (de) 2006-10-11
DE502004003810D1 (de) 2007-06-21
ATA562004A (de) 2006-07-15
AT414318B (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
CH623167A5 (de)
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP0242664B1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
DE102006059307B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
DE3516217C2 (de)
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
EP0916151B1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE10344318B3 (de) Elektrischer Schalter
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE1788148C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE3705553A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
CH385975A (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung, insbesondere für kleinere und mittlere Stromstärken in Niederspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701