EP0916151B1 - Strombegrenzender leistungsschalter - Google Patents

Strombegrenzender leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0916151B1
EP0916151B1 EP97932787A EP97932787A EP0916151B1 EP 0916151 B1 EP0916151 B1 EP 0916151B1 EP 97932787 A EP97932787 A EP 97932787A EP 97932787 A EP97932787 A EP 97932787A EP 0916151 B1 EP0916151 B1 EP 0916151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotate
circuit breaker
switching piece
driver
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916151A1 (de
Inventor
Lutz Thilker
Wolfgang Erven
Albert Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0916151A1 publication Critical patent/EP0916151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916151B1 publication Critical patent/EP0916151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a current-limiting circuit breaker with at least one two-armed rotary contact, which in its closed home position two fixed contact pieces connects with each other, the fixed Switch pieces are designed such that at one Overload case between them and the current-carrying rotating one Switch piece result in electrodynamic forces that rotatable contact piece against the pressure of at least one contact spring from its closed position to an open one Swivel locking position.
  • Such a circuit breaker is known from EP-A1-560 696 known. It comprises one arranged in a switch chamber housing Contact arrangement with two fixed contacts, which each via rail-shaped conductors with corresponding connection terminals are connected. It is also a two-armed order an axis rotatable contact piece is provided, which in its closed position, i.e. Basic position, the two fixed Contact pieces connects with each other, the fixed contact pieces are designed so that in the event of an overload, e.g. in the event of a short circuit, between them and the current-carrying one rotatable contact piece due to the developing Magnetic fields result in forces from the rotatable contact pivot its closed position, i.e. electrodynamic open and bring it into an open end position.
  • EP-A1-406 130 is a current-limiting circuit breaker known in which at the Movable switching element arranged a cam-like locking element which is when the contact piece is pivoted from its basic position to a safety position of one spring-loaded pivotable locking member on the pivoting back is prevented in the home position.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker Specify the type mentioned at the outset in the safety position of the rotatable contact piece until it is released by actuating an appropriate control element is held.
  • An advantageous embodiment is that on the Locking member a control cam is arranged, the locking element facing side is formed as a blocking surface, the the rotatable contact piece in the locked position fixed in this position.
  • a driving surface which is chosen such that them from the nose-shaped locking element only after reaching the Secure position of the rotatable contact piece is reached and in the case of an electrodynamic opening of the rotatable Switch piece whose braking movement brakes.
  • the housing parts are designed such that the stop surfaces the nose-shaped locking elements in the housing parts lie.
  • the stop surfaces preferably consist of a damping material. It is expedient on the Locking element facing away from the driver a guide pin provided on which the locking member is longitudinally displaceable is arranged.
  • the other end of the gap-shaped recess preferably has a stop surface on which the rotatable contact in its basic position.
  • the rotatable Switch piece by means of the stop surface on a (e.g. manual) Operation of the circuit breaker by turning the corresponding control element against the pressure corresponding Contact springs also pivoted into its locking position become.
  • the rotatable contact piece is also in this Case by blocking the nose-shaped locking elements by means of at least one axially displaceable locking member in its Secured position held.
  • the contact surfaces of the driver part and the locking member at least in a partial area wedge-shaped, so that when the Carrier by means of the corresponding control element axial displacement of the locking member against the restoring force corresponding locking member springs. This will make the Latch released by the locking member and the locking piece pivoted back into its basic position by the contact springs.
  • FIG. 1 denotes a circuit breaker, the one Switch chamber housing with housing parts 2, 3 and one in the housing arranged contact arrangement comprises.
  • two terminals 4, 5 are provided, which are loop-shaped trained rail-shaped conductors 6, 7 with two fixed contact pieces 8, 9 (Fig.3) are connected.
  • the firm Switch pieces 8, 9 are countered by means of an axis 10 the pressure of corresponding contact springs 100 (Fig.3) rotatable Switch piece 11 bridges.
  • the two arms 12 13 of the rotatable contact piece 11 via contact pads 14, 15 against corresponding contact pads 16, 17 of the fixed contact pieces 8, 9.
  • On the rotatable contact piece 11 are two opposite nose-shaped locking elements 18, 19 arranged in a rotationally fixed manner. 2 in FIG.
  • Designated pivotable driver which has two guide pins 21 can be connected to a claw coupling 22, 23 in each case is.
  • These dog clutches are, for example, corresponding Control elements of the switch lock, not shown of the circuit breaker 1 or with adjacent contact arrangements connected for further network phases.
  • the driver 20 has a gap-shaped recess in its central area 24, which extends in the circumferential direction of the driver and along which the nose-shaped locking elements 18, 19 can be pivoted are.
  • the recess 24 faces in the circumferential direction seen - in relation to each of the two locking elements each have a driver surface 25 or 27 and a stop surface 26 or 28 (Fig.3), whose functions below still to be explained.
  • This minimum distance should be chosen such that at Rotation of the driver 20, the control cams 33, 34 of the locking members 31, 32 because of the wedge-shaped surfaces 44 to 47 far in the direction of the locking member springs 101 that the locking elements 18, 19 no longer by the control cam 33, 34 can be blocked.
  • the stop surfaces are made of a damping material, e.g. made of plastic, rubber or an energy-consuming metal foam, consist.
  • Another advantageous alternative consists in forming the housing parts 2, 3 such that the stop surfaces are in the housing parts.
  • the invention is of course not based on the above described embodiment limited. So you can Invention for example instead of two axially displaceable Realize locking elements with only one locking element, provided the locking area on the control cam is sufficiently wide is chosen. Instead of one of the two side surfaces of the The control cam can design the control cam as a blocking surface also be provided with a recess which is in the respective front surface of the control cam, so that after a predeterminable swivel path of the rotatable contact the locking element is pressed into this recess.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen strombegrenzenden Leistungsschalter mit mindestens einem zweiarmigen drehbaren Schaltstück, welches in seiner geschlossenen Grundstellung zwei feste Schaltstücke miteinander verbindet, wobei die festen Schaltstücke derart ausgestaltet sind, daß sich bei einem Überlastfall zwischen ihnen und dem stromdurchflossenen drehbaren Schaltstück elektrodynamische Kräfte ergeben, die das drehbare Schaltstück gegen den Druck mindestens einer Kontaktfeder aus seiner geschlossenen Stellung in eine geöffnete Sicherungsstellung verschwenken.
Stand der Technik
Ein derartiger Leistungsschalter ist aus der EP-A1-560 696 bekannt. Er umfaßt eine in einem Schaltkammergehäuse angeordnete Kontaktanordnung mit zwei festen Schaltstücken, welche jeweils über schienenförmige Leiter mit entsprechenden Anschlußklemmen verbunden sind. Außerdem ist ein zweiarmiges, um eine Achse drehbares Schaltstück vorgesehen, welches in seiner geschlossenen Stellung, d.h. Grundstellung, die beiden festen Schaltstücke miteinander verbindet, wobei die festen Schaltstücke derart ausgestaltet sind, daß sich im Überlastfall, z.B. bei einem Kurzschluß, zwischen ihnen und dem stromdurchflossenen drehbaren Schaltstück aufgrund der sich ausbildenden Magnetfelder Kräfte ergeben, die das drehbare Schaltstück aus seiner geschlossenen Stellung verschwenken, d.h. elektrodynamisch öffnen, und in eine geöffnete Endstellung bringen. In dieser Sicherungsstellung wird das drehbare Schaltstück dann so lange gehalten, bis es durch Betätigung eines entsprechenden Stellelementes wieder freigegeben und beispielsweise mittels einer vorgespannten Druckfeder wieder in seine Grundstellung zurückgeschwenkt wird. Aus der EP-A1-406 130 ist ein strombegrenzender Leistungsschalter bekannt, bei dem an dem beweglichem Schaltstück ein nockenartiges Rastelement angeordnet ist, welches sich bei einem Verschwenken des Schaltstückes von seiner Grundstellung in eine Sicherungsstellung von einem federbeaufschlagten schwenkbaren Sperrglied an dem Zurückschwenken in die Grundstellung gehindert wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leistungsschalter der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem in der Sicherungsstellung des drehbaren Schaltstückes dieses bis zur Freigabe durch Betätigung eines entsprechenden Stellelementes sicher gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Sicherungsstellung das drehfest in dem Schaltkammergehäuse angeordnete mindestens eine Sperrglied an dem nasenförmig ausgebildeten mindestens einem Rastelement in Richtung der Drehachse des drehbaren Schaltstückes verschieblich angreift.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an dem Sperrglied ein Steuernocken angeordnet ist, dessen dem Rastelement zugewandte Seite als Sperrfläche ausgebildet ist, die das in der Sicherungsstellung befindliche drehbare Schaltstück in dieser Lage fixiert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein die Achse koaxial umgebender und an einem Stellelement des Leistungsschalters drehfest angeordneter Mitnehmer vorgesehen, welcher mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende spaltförmige Ausnehmung aufweist, entlang der das nasenförmige Rastelement verschwenkbar ist. Insbesondere weist das in Umfangsrichtung gesehene erste Ende der spaltförmigen Ausnehmung eine Mitnehmerfläche auf, die derart gewählt ist, daß sie von dem nasenförmigen Rastelement erst nach Erreichen der Sicherungsstellung des drehbaren Schaltstückes erreicht wird und im Falle eines elektrodynamischen öffnens des drehbaren Schaltstückes dessen Drehbewegung abbremst. Zweckmäßigerweise sind die Gehäuseteile derart ausgebildet, daß die Anschlagsflächen der nasenförmigen Rastelemente in den Gehäuseteilen liegen. Dabei bestehen die Anschlagsflächen vorzugsweise aus einem dämpfenden Material. Zweckmäßigerweise ist auf der dem Rastelement abgewandten Seite des Mitnehmers ein Führungszapfen vorgesehen, auf welchem das Sperrglied längsverschiebbar angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das andere Ende der spaltförmigen Ausnehmung eine Anschlagsfläche auf, an der das drehbare Schaltstück in seiner Grundstellung anliegt. Außerdem kann das drehbare Schaltstück mittels der Anschlagsfläche bei einer (z.B. manuellen) Betätigung des Leistungsschalters durch Drehung des entsprechenden Stellelementes gegen den Druck entsprechender Kontaktfedern ebenfalls in seine Sicherungsstellung verschwenkt werden. Das drehbare Schaltstück wird auch in diesem Fall durch Blockierung der nasenförmigen Rastelemente mittels mindestens eines axial verschiebbaren Sperrgliedes in seiner Sicherungsstellung gehalten.
Um ferner auf einfache Weise eine Freigabe des drehbaren Schaltstückes aus der Sicherungsstellung zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Berührungsflächen des Mitnehmerteiles und des Sperrgliedes mindestens in einem Teilbereich keilförmig auszugestalten, so daß bei einer Drehung des Mitnehmers mittels des entsprechenden Stellelementes eine axiale Verschiebung des Sperrgliedes gegen die Rückstellkraft entsprechender Sperrgliedfedern erfolgt. Dadurch wird die Rastnase von dem Sperrglied freigegeben und das Sperrstück durch die Kontaktfedern wiederum in seine Grundstellung zurückgeschwenkt.
Um das drehbare Schaltstück besonders sicher in seiner geöffneten Stellung zu halten, sind bei einer weiteren Ausführungsform an dem drehbaren Schaltstück zwei um 180° versetzt angeordnete nasenförmige Rastelemente vorgesehen. Zur Blockierung der Rastelemente sind dabei zwei in axialer Richtung verschiebbare federbeaufschlagte Sperrglieder vorgesehen, die axial vor und hinter dem drehbaren Schaltstück angeordnet sind und deren Sperrflächen zusammen eine Fläche ergeben, die das Zurückschwenken des drehbaren Schaltstückes in seine Grundstellung verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiei. Es zeigen:
Fig.1:
eine perspektivische Ansicht der Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters, bei dem ein Gehäuseteil des zweiteiligen Schaltkammergehäuses abgenommen ist;
Fig.2:
eine perspektivische Ansicht des in Fig.1 dargestellten drehbaren Schaltstückes der Kontaktanordnung mit einem auf einer Achse angeordneten Mitnehmerteil und zwei Sperrgliedern;
Fig.3:
einen Schnitt durch das in Fig.2 dargestellte drehbare Schaltstück in seiner Grundstellung entlang der dort mit III-III bezeichneten Linie, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit das hintere Sperrglied nicht dargestellt ist und die in Fig.2 nicht wiedergegebenen festen Schaltstücke gestrichelt eingezeichnet sind;
Fig.4:
einen Fig.3 entsprechenden Schnitt mit in seiner Sicherungsstellung befindlichen drehbaren Schaltstück und
Fig.5:
eine perspektivische Ansicht eines vergrößert dargestellten Sperrgliedes.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig.1 ist mit 1 ein Leistungsschalter bezeichnet, der ein Schaltkammergehäuse mit den Gehäuseteilen 2, 3 und einer in dem Gehäuse angeordneten Kontaktanordnung umfaßt. Zum Anschluß des Leistungsschalters 1 an einen entsprechenden Stromkreis sind zwei Anschlußklemmen 4, 5 vorgesehen, die über schleifenförmig ausgebildete schienenförmige Leiter 6, 7 mit zwei festen Schaltstücken 8, 9 (Fig.3) verbunden sind. Die festen Schaltstücke 8, 9 werden mittels eines um eine Achse 10 gegen den Druck entsprechender Kontaktfedern 100 (Fig.3) drehbaren Schaltstückes 11 überbrückt. Dabei drücken die beiden Arme 12, 13 des drehbaren Schaltstückes 11 über Kontaktauflagen 14, 15 gegen entsprechende Kontaktauflagen 16, 17 der festen Schaltstücke 8, 9. An dem drehbaren Schaltstück 11 sind zwei gegenüberliegende nasenförmige Rastelemente 18, 19 drehfest angeordnet. Mit 20 ist in Fig.2 ein ebenfalls um die Achse 10 schwenkbarer Mitnehmer bezeichnet, der über zwei Führungszapfen 21 mit jeweils einer Klauenkupplung 22, 23 verbindbar ist. Diese Klauenkupplungen sind beispielsweise über entsprechende Stellelemente des nicht dargestellten Schaltschlosses des Leistungsschalters 1 bzw. mit benachbarten Kontaktanordnungen für weitere Netzphasen verbunden. Der Mitnehmer 20 besitzt in seinem mittleren Bereich eine spaltförmige Ausnehmung 24, die sich in Umfangsrichtung des Mitnehmers erstreckt und entlang welcher die nasenförmigen Rastelemente 18, 19 verschwenkbar sind. Dabei weist die Ausnehmung 24 - in Umfangsrichtung gesehen - in bezug auf jedes der beiden Rastelemente jeweils eine Mitnehmerfläche 25 bzw. 27 und eine Anschlagsfläche 26 bzw. 28 (Fig.3) auf, deren Funktionen nachfolgend noch erläutert werden. Zwischen den Mitnehmerflächen 25 bzw. 27 und den ihnen gegenüberliegenden Armen 12, 13 des drehbaren Schaltstückes 11 ist jeweils ein sektorförmiger Spalt vorhanden, der die Toleranzen und Abbrandverluste der Schaltstücke ausgleicht. Auf den Führungszapfen 21 des Mitnehmers 20 sind zwei ringförmige Sperrglieder 31, 32 mit in axialer Richtung vorstehenden Steuernocken 33, 34 gelagert. In Fig.1 und Fig.2 ist das Sperrglied 31 aus Ubersichtlichkeitsgründen zum Betrachter hin verschoben dargestellt. Diese Sperrglieder werden axial über Federn 101 (wobei in Fig.2 nur eine der beiden Federn gestrichelt angedeutet ist) gegen das drehbare Schaltstück 11 gedrückt, so daß die dem Schaltstück zugewandten Frontflächen 35, 36 der Steuernocken 33, 34 an den Außenflächen 37, 38 der nasenförmigen Rastelemente 18, 19 anliegen. Die Sperrglieder 31, 32 sind drehfest in dem Schaltkammergehäuse gelagert und besitzen hierzu Nocken 39, 40, die in entsprechende schienenförmige Ausnehmungen des Schaltkammergehäuses eingreifen (nicht dargestellt).
Im folgenden wird auf die Wirkungsweise der Sperrglieder 31, 32 eingegangen: Tritt beispielsweise ein Überlastfall (z.B. ein Kurzschluß) ein, so wird das drehbare Schaltstück 11 aufgrund der magnetischen Kräfte in Richtung des Pfeiles 41 (Fig.3) gedreht, bis die nasenförmigen Rastelemente 18, 19 auf die Anschlagsflächen 26, 28 der Ausnehmung 24 auftreffen und ein Weiterdrehen des Schaltstückes 11 verhindern. Bereits vor Erreichen der Anschlagsflächen 26, 28 hat das drehbare Schaltstück 11 seine Sicherungsstellung erreicht, und die Rastelemente 18, 19 haben die Steuernocken 33, 34 freigegeben, so daß diese durch den Druck der Sperrgliedfedern 101 weiter aufeinander zugedrückt werden und mit ihren, den Rastelementen 18, 19 zugewandten Sperrflächen 42, 43 (Fig.5) ein Zurückdrehen der Rastelemente 18, 19 - und damit auch des drehbaren Schaltstückes 11 - verhindern (Fig.4). Ähnlich ist der Vorgang, wenn statt einer elektrodynamischen Drehung des drehbaren Schaltstückes 11 dieses durch Betätigung des Mitnehmers 20 verschwenkt wird, z.B. durch manuelle Betätigung des Leistungsschalters, wobei das Stellelement über die Klauenkupplung 22 mit dem Mitnehmer verbunden ist. In diesem Fall werden über die Mitnehmerflächen 25, 27 der spaltförmigen Ausnehmung 24 das drehbare Schaltstück 11 und damit auch die nasenförmigen Rastelemente 18, 19 mitgedreht. Sind die nasenförmigen Rastelemente um einen Winkel verschwenkt worden, der der Sicherungsstellung des drehbaren Schaltstückes 11 entspricht, werden die Steuernocken 33, 34 von den Rastelementen 18, 19 freigegeben und bilden wiederum eine Sperrfläche, die ein Zurückschwenken des drehbaren Schaltstückes 11 verhindert.
Um das drehbare Schaltstück 11 aus der Sicherungsstellung wieder zu lösen, ist vorgesehen, daß sich die beiden Sperrglieder 31, 32 an dem Mitnehmer 20 über keilförmige Flächen 44-47 abstützen. Wird nämlich der Mitnehmer 20 in Richtung auf die Grundstellung des drehbaren Schaltstückes 11 verdreht, so drücken die entsprechenden keilförmigen Flächen 46, 47 des Mitnehmers 20 die Sperrglieder 31, 32 von dem Schaltstück weg und die nasenförmigen Rastelemente 18, 19 werden frei. Die Kontaktfedern 100 drücken dann das drehbare Schaltstück 11 in seine Grundstellung zurück. Sofern das Schaltstück 11 durch Drehung des Mitnehmers 20 in die Sicherungsstellung verschwenkt wurde, drücken die entsprechenden Kontaktfedern 100 auch den Mitnehmer 20 in die Ausgangsstellung. Eine entsprechende Schloßfeder des nicht dargestellten Schaltschlosses des Leistungsschalters kann daher schwächer als bei bekannten Leistungsschaltern dimensioniert werden.
Um ein sicheres Lösen des drehbaren Schaltstückes 11 zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß nach dem Blockieren der nasenförmigen Rastelemente 18, 19 durch die Sperrflächen 42, 43 der Steuernocken 33, 34 der Mitnehmer 20 noch einen gewissen Freilauf besitzt, das heißt, die Rastelemente 18, 19 also nicht zwischen den Anschlagsflächen 26, 28 des Mitnehmers 20 und den Sperrflächen 42, 43 der Steuernocken 33, 34 eingeklemmt sind. Vielmehr muß in der Sicherungsstellung ein entsprechender Mindestabstand zwischen den Anschlagsflächen 26, 28 und den entsprechenden Rastelementen 18, 19 bestehen (Fig.4). Dieser Mindestabstand ist derart zu wählen, daß bei Drehung des Mitnehmers 20 die Steuernocken 33, 34 der Sperrglieder 31, 32 aufgrund der keilförmigen Flächen 44 bis 47 so weit in Richtung der Sperrgliedfedern 101 gedrückt werden, daß die Rastelemente 18, 19 nicht mehr durch die Steuernocken 33, 34 blockiert werden.
Damit der Aufprall der Rastelemente 18, 19 auf den Anschlagsflächen 26, 28 bei der elektrodynamischen Drehung des drehbaren Schaltstückes 11 nicht zu hart ist und dieses unter Umständen beschädigt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Anschlagsflächen aus einem dämpfenden Material, z.B. aus Kunststoff, Gummi oder einem energieverzehrenden Metallschaum, bestehen. Eine weitere vorteilhafte Alternative besteht darin, die Gehäuseteile 2, 3 derart auszubilden, daß die Anschlagsflächen in den Gehäuseteilen liegen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So läßt sich die Erfindung beispielsweise anstatt mit zwei axial verschiebbaren Sperrgliedern auch nur mit einem Sperrglied realisieren, sofern die Sperrfläche an dem Steuernocken entsprechend breit gewählt wird. Anstatt eine der beiden Seitenflächen des Steuernockens als Sperrfläche auszubilden, kann der Steuernocken auch mit einer Ausnehmung versehen sein, die sich in der jeweiligen Frontfläche der Steuernocken befindet, so daß nach einem vorgebbaren Schwenkweg des drehbaren Schaltstückes das Rastelement in diese Ausnehmung gedrückt wird.

Claims (11)

  1. Strombegrenzender Leistungsschalter mit einer in einem Schaltkammergehäuse angeordneten Kontaktanordnung, die mindestens zwei feste Schaltstücke (8, 9) umfaßt, und mit mindestens einem zweiarmigen, um eine Achse (10) drehbaren Schaltstück (11), welches in seiner geschlossenen Grundstellung die beiden festen Schaltstücke (8, 9) miteinander verbindet, wobei die festen Schaltstücke (8, 9) derart ausgestaltet sind, daß sich bei einem Überlastfall zwischen ihnen und dem stromdurchflossenen drehbaren Schaltstück (11) elektrodynamische Kräfte ergeben, die das drehbare Schaltstück (11) gegen den Druck mindestens einer Kontaktfeder (100) aus seiner geschlossenen Stellung in eine geöffnete Sicherungsstellung verschwenken, wobei an dem drehbaren Schaltstück (11) mindestens ein Rastelement (18, 19) angeordnet ist, welches sich bei einem Verschwenken des Schaltstückes (11) von der Grundstellung in die Sicherungsstellung mitbewegt und in dieser Stellung von mindestens einem federbeaufschlagten Sperrglied (31, 32) an dem Zurückschwenken in die Grundstellung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungsstellung das drehfest in dem Schaltkammergehäuse angeordnete mindestens eine Sperrglied (31, 32) an dem nasenförmig ausgebildeten mindestens einem Rastelement (18, 19) in Richtung der Achse (10) verschieblich angreift.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrglied (31, 32) ein Steuernocken (33, 34) angeordnet ist, dessen dem Rastelement (18, 19) zugewandte Seite als Sperrfläche (42, 43) ausgebildet ist, die das in der Sicherungsstellung befindliche drehbare Schaltstück (11) in dieser Lage fixiert.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Achse (10) verschwenkbarer Mitnehmer (20) vorgesehen ist, welcher mindestens eine spaltförmige Ausnehmung (24) aufweist, entlang welcher das nasenförmige Rastelement (18, 19) in Umfangsrichtung verschwenkbar ist.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß - in Umfangsrichtung gesehen - die spaltförmige Ausnehmung (24) an ihrem einen Ende eine Anschlagsfläche (26, 28) aufweist, die derart gewählt ist, daß sie bei der Schwenkbewegung des drehbaren Schaltstückes (11) von dem nasenförmigen Rastelement (18, 19) erst nach Erreichen der Sicherungsstellung des drehbaren Schaltstückes (11) erreicht wird.
  5. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) derart ausgebildet sind, daß die Anschlagsflächen (26, 28) der nasenförmigen Rastelemente (18, 19) in den Gehäuseteilen (2, 3) liegen.
  6. Leistungsschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsfläche (26, 28) aus einem dämpfenden Material besteht.
  7. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rastelement (18, 19) abgewandten Seite des Mitnehmers (20) ein Führungszapfen (21) vorgesehen ist, auf welchem das Sperrglied (31, 32) längsverschiebbar angeordnet ist.
  8. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das - in Umfangsrichtung gesehen - andere Ende der spaltförmigen Ausnehmung (24) eine Mitnehmerfläche (25, 27) für das drehbare Schaltstück (11) in seiner Grundstellung bildet, und daß bei einer Drehung des Mitnehmers (20) das drehbare Schaltstück (11) von der Mitnehmerfläche (25, 27) gegen den Druck der Kontaktfeder (100) in seine Sicherungsstellung verschwenkbar ist.
  9. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen (44 bis 47) des Mitnehmers (20) und des Sperrgliedes (31, 32) mindestens in einem Teilbereich derart keilförmig ausgebildet sind, daß bei in seiner Sicherungsstellung befindlichem drehbaren Schaltstück (11) bei einer Drehung des Mitnehmers (20) eine axiale Verschiebung des Sperrgliedes (31, 32) gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (101) erfolgt, so daß das Rastelement (18, 19) von dem Sperrglied (31, 32) freigegeben wird und das drehbare Schaltstück (11) durch die Kontaktfeder (100) in seine Grundstellung verschwenkt wird.
  10. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem drehbaren Schaltstück (11) zwei um 180° versetzt angeordnete nasenförmige Rastelemente (18, 19) angeordnet sind.
  11. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in axialer Richtung verschiebbare federbeaufschlagte Sperrglieder (31, 32) vorgesehen sind, die axial vor und hinter dem drehbaren Schaltstück (11) angeordnet sind und deren jeweilige Sperrflächen (42, 43) zusammen eine Fläche ergeben, die das Zurückschwenken des drehbaren Schaltstückes (11) in seine Grundstellung verhindert.
EP97932787A 1996-07-27 1997-07-09 Strombegrenzender leistungsschalter Expired - Lifetime EP0916151B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630470A DE19630470C1 (de) 1996-07-27 1996-07-27 Strombegrenzender Leistungsschalter
DE19630470 1996-07-27
PCT/EP1997/003621 WO1998005053A1 (de) 1996-07-27 1997-07-09 Strombegrenzender leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916151A1 EP0916151A1 (de) 1999-05-19
EP0916151B1 true EP0916151B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7801110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932787A Expired - Lifetime EP0916151B1 (de) 1996-07-27 1997-07-09 Strombegrenzender leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916151B1 (de)
DE (2) DE19630470C1 (de)
WO (1) WO1998005053A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054383A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
DE102007011451A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Kontakthebelbewegungseinrichtung und elektrischer Schalter sowie Verfahren zur Herstellung der Kontakthebelewegungseinrichtung
DE102008039066A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit verschwenkbarem Überbrückungselement
DE102008047247A1 (de) * 2008-09-10 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktsystem für ein Schaltgerät mit einem Schaltwellensegment drehbar gelagerten Kontaktglied und mit einer axial dazwischen angeordneten Rasteinrichtung
DE102008056493A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für mindestens einen an einem Schaltgerät anbringbaren Hilfsschalter und/oder Hilfsauslöser
DE102010014428A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter
CN113012964A (zh) * 2021-03-01 2021-06-22 国网山东省电力公司齐河县供电公司 电气设备的防漏电装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052519A (de) * 1963-04-11 1900-01-01
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
FR2622347B1 (fr) * 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
FR2648952B1 (fr) * 1989-06-26 1991-09-13 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur equipe d'un dispositif retardateur de retombee de contact a effet electromagnetique
FR2688625B1 (fr) * 1992-03-13 1997-05-09 Merlin Gerin Contact d'un disjoncteur a boitier moule

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709980D1 (de) 2003-06-05
WO1998005053A1 (de) 1998-02-05
EP0916151A1 (de) 1999-05-19
DE19630470C1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623167A5 (de)
EP0006637B1 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10320681B4 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP0916151B1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE60203228T2 (de) Verbesserung einer Kontaktmesseranordung für einen Leistungsschalter
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE3906786C2 (de)
DE3336206C2 (de)
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102008047247A1 (de) Kontaktsystem für ein Schaltgerät mit einem Schaltwellensegment drehbar gelagerten Kontaktglied und mit einer axial dazwischen angeordneten Rasteinrichtung
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE69836247T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektrischen Schutzgerätes wie zum Beispiel eines Leistungsschalters mit einem Auslöseanzeigemittel sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Leistungsschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE3019263C2 (de) Überstromschalter
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
EP0243980B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CURRENT-LIMITING CIRCUIT-BREAKER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090725

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709980

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802