DE102009020141B4 - Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter - Google Patents

Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009020141B4
DE102009020141B4 DE102009020141.6A DE102009020141A DE102009020141B4 DE 102009020141 B4 DE102009020141 B4 DE 102009020141B4 DE 102009020141 A DE102009020141 A DE 102009020141A DE 102009020141 B4 DE102009020141 B4 DE 102009020141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switch
stop
plunger
zero point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009020141.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020141A1 (de
Inventor
Klaus Grül
Michel Hess
Harald Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009020141.6A priority Critical patent/DE102009020141B4/de
Priority to CN 201010170222 priority patent/CN101882519B/zh
Publication of DE102009020141A1 publication Critical patent/DE102009020141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020141B4 publication Critical patent/DE102009020141B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable

Abstract

Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter, mit zwei Stößeln (5), die jeweils in einen der beiden Schalter eingreifen und sich über eine mechanische Zwangskopplung in Stößellängsrichtung gegenläufig zueinander bewegen, wobei beim Einschalten eines Schalters der in diesen Schalter eingreifende Stößel (5) aus seiner Nullpunktlage in seine Öffnungsposition und der in den andere Schalter eingreifende Stößel (5) aus seiner Nullpunktlage in seine Verriegelungsposition verschoben wird, wodurch ein Einschalten dieses Schalters blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stößel (5) eine in Stößellängsrichtung verlaufende Zahnstange (9) aufweist und die beiden Zahnstangen (9) im Wesentlichen parallel zueinander und einander abgewandt angeordnet sind, dass jede Zahnstange (9) mit einem Zahnrad (10) kämmt, dass die Drehbewegung des einen Zahnrads (10) über einen Seilzug (6) jeweils in eine entsprechende Drehbewegung des anderen Zahnrads (10) übertragen wird, dass an jedem Zahnrad (10) ein Anschlaghebel (11) drehgelagert ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln (5) jeweils an einem Fixieranschlag (14) anliegt, dass an jedem Zahnrad (10) ein Mitnehmer (15) fest angeordnet ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln (5) jeweils an einer am Anschlaghebel (11) ausgebildeten Anschlagfläche (16) anliegt, und dass beim Verschieben eines Stößels (5) aus der Nullpunktlage, insbesondere beim Einschalten eines Schalters, ein Mitnehmer (15) den Anschlaghebel (11) gegen eine elastische Kraft verschwenkt, während sich der andere Mitnehmer (15) durch die Zugkraft des Seilzugs (6) von der Anschlagfläche (16) des Anschlaghebels (11) entfernt, der dabei weiter in seiner Lage am Fixieranschlag (14) verharrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für Leistungsschalter-Konfigurationen mit beispielsweise zwei nebeneinander angeordneten Schaltern sind insbesondere als Zubehör gegenseitige Verriegelungen bekannt. Die Schnittstelle zwischen Leistungsschalter und Verriegelung ist dabei häufig durch einen Steuerscheibe-Stößel-Mechanismus ausgebildet. Die Steuerscheibe kann in eine schalterinterne Antriebswelle integriert sein; über sie wird die Verriegelung angetrieben respektive ein Einschalten des Schalters blockiert. Der Stößel taucht dabei in den Leistungsschalter ein und bildet das Verbindungsglied zwischen der internen Steuerscheibe und der externen Verriegelung. Zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Schalter werden zwei Stößel verwendet, die in Stößellängsrichtung gegenläufig zueinander bewegbar sind. Beim Einschalten eines Leistungsschalters wird dessen Stößel von der Steuerscheibe über ihre Kontaktflächen aus seiner Nullpunktlage in seine Öffnungsposition aus dem Leistungsschalter herausgedrückt. Gleichzeitig wird der andere Stößel aus seiner Nullpunktlage in den anderen Leistungsschalter hineingedrückt, d. h. in seine Verriegelungsposition verschoben. Hat der Stößel die Verriegelungsposition erreicht, ist der zugehörige Leistungsschalter blockiert, ein Einschalten des Leistungsschalters also nicht mehr möglich.
  • Für eine korrekte Funktion ist es erforderlich, dass sich die Kontaktflächen von Steuerscheibe und Stößel jeweils an genau vorgegebenen Positionen befinden. Eine Abweichung ist nur innerhalb enger Toleranzbereiche möglich, was zu einer erheblichen Empfindlichkeit gegenüber Fertigungstoleranzen und Abnutzung führt. Zur Korrektur müssen die Positionen von Steuerscheibe und Stößel jeweils nachjustiert werden.
  • In der DE 19900219 A1 wird eine Vorrichtung zum Verriegeln von mindestens zwei parallelen, mit Verriegelungsöffnungen versehenen, drehbeweglich gelagerten Antriebsachsen offenbart, in die ein axial bewegbares Sperrelement eingreift. Dazu wird das Sperrelement mehrteilig aus relativ gegeneinander verlagerbaren Einzelteilen aufgebaut, die vorzugsweise jeweils mit einem Schalterstellungsanzeigeblech verbunden sind; alternativ ist das Sperrelement einteilig aufgebaut, mit einem querschnittsverengten Ansatzstück an mindestens einem der Enden.
  • Die US 4827089 A beschreibt isolierstoffgekapselte Schalter, welche mit zwei verschiedenen Stromquellen in einer Industrieanlage verbunden sind, und verriegelt werden, um zu verhindern, dass ein Schalter eingeschaltet wird, während der andere Schalter bereits eingeschaltet ist. Die Schalter enthalten eine Isolierstoffkreuzschiene, die in dem Schaltergehäuse drehbar angeordnet ist. Die Verriegelungsanordnung besteht aus einer schwenkbaren Winkelhebelvorrichtung, die zwei drehbar befestigte Isolierstoffzapfen am einen bzw. anderen Ende des Winkelhebels aufweist. Ein entsprechender Nocken, der an der Schalterkreuzschiene angeformt ist, ist an einem der aufrechten Zapfen in Anlage, wenn der Schalter in der ”AUS”-Position ist, und ist von dem aufrechten Zapfen entfernt, wenn der Schalter in seinem ”EIN”-Zustand ist.
  • In der US 4499344 A wird eine Verriegelungsanordnung zwischen angrenzenden Leistungsschaltern beschrieben. Die Verriegelungsanordnung umfasst dazu ein erstes Leistungsschalterverriegelungsmittel innerhalb eines ersten Leistungsschalterraums mit einer ersten Kontaktschiebestange, die sich vom ersten Leistungsschalter erstreckt zum Erfassen, ob die ersten Kontakte des ersten Leistungsschalters offen oder geschlossen sind. Weiter umfasst die Verriegelungsanordnung eine Unterbrecher-Auslösestange und das erste Leistungsschalterverriegelungsmittel im ersten Leistungsschalterraum ist mit einem zweiten Leistungsschalterverriegelungsmittel in einem zweiten Leistungsschalterraum verbunden. Die erste Unterbrecher-Auslösestange dient dem Auslösen des ersten Leistungsschalters, wenn ein Versuch gemacht wird, den ersten Leistungsschalter zu Schließen während der zweite Leistungsschalter bereits geschlossen ist.
  • Die DE 19733720 A1 offenbart eine Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte mit Schaltwellen, an denen jeweils ein Bedienungshebel angeordnet ist, mit Verriegelungsscheiben und Einschnitten, in denen ein Verriegelungselement zur Blockierung einer Schaltwelle eintauchen kann, und soll auch bei verschweißten Kontakten und anderen Situationen das Einschalten beider Schaltgeräte verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verriegelungsvorrichtung aus zwei Scheibenpaaren mit zwei aufliegenden und gegeneinander drehbaren Verriegelungsscheiben besteht, dass die obere Verriegelungsscheibe fest mit dem Bedienungshebel verbunden ist, während eine untere Verrieglungsscheibe fest mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Schaltachse des Schaltgerätes und dem Bedienungshebel möglich ist, und dass das Verriegelungselement nicht in die Verriegelungsscheiben eintauchen kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Verriegelungsscheibe eingetreten ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine wartungsfreie Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Leistungsschalter vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht vor, dass jeder Stößel eine in Stößellängsrichtung verlaufende Zahnstange aufweist und die beiden Zahnstangen im Wesentlichen parallel zueinander und einander abgewandt angeordnet sind, dass jede Zahnstange mit einem Zahnrad kämmt, dass die Drehbewegung des einen Zahnrads jeweils durch die Zugkraft eines Seilzugs auf das andere Zahnrad übertragen wird, dass an jedem Zahnrad ein Anschlaghebel drehgelagert ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln jeweils an einem Fixieranschlag anliegt, dass an jedem Zahnrad ein Mitnehmer fest angeordnet ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln jeweils an einer am Anschlaghebel ausgebildeten Anschlagfläche anliegt, und dass beim Verschieben eines Stößels aus der Nullpunktlage, insbesondere beim Einschalten eines Schalters, ein Mitnehmer den Anschlaghebel gegen eine elastische Kraft verschwenkt, während sich der andere Mitnehmer durch die Zugkraft des Seilzugs von der Anschlagfläche des Anschlaghebels entfernt, der dabei in seiner Lage am Fixieranschlag verbleibt. Bei korrekter Einstellung des Seilzugs liegen beide Mitnehmer also jeweils an ihrer Anschlagfläche an. Kommt es zu einer Verschiebung aus der Nullpunktlage, so wird einer der beiden Mitnehmer über den Seilzug gegen seinen Anschlaghebel und damit gegen die elastische Gegenkraft gedrückt. Weder die Zahnräder noch der Seilzug kann sich im Ruhezustand, also bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln, bewegen; die Stößel sind in ihrer Nullpunktlage sozusagen gefangen. Im Ruhezustand werden die Stößel von der Verriegelung jeweils in ihrer Nullpunktlage gehalten. Der Fixieranschlag bildet dabei einen mechanischen Anschlag, dessen Position genau definiert und unabhängig von der Elastizitätskonstanten der elastischen Gegenkraft ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die rücktreibende Kraft bei kleinen Auslenkungen aus der Nullpunktlage proportional zur Vorspannung ist und nahezu beliebig gewählt werden kann. Durch die Verwendung eines Fixieranschlages für die elastische Gegenkraft ist es möglich, eine Vorspannung einzustellen und so die Stößelposition im Ruhezustand, also in Nullpunktlage der Stößel, genau festzulegen und zu halten.
  • Eine technisch einfache Ausführung sieht vor, dass die elastische Gegenkraft jeweils durch eine Zugfeder erzeugt wird.
  • Möglichst wenig verschiedene Teile sind erforderlich, wenn bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln bezogen auf deren Mittenebene die Stößel, die Zahnstangen, die Zahnräder, die Anschlaghebel, die Zugfedern, die Fixieranschläge, die Mitnehmer und die Anschlagflächen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Eine kompakte Ausführung lässt sich erzielen, wenn die Anschlaghebel als Winkelhebel ausgebildet sind und das Zahnrad und der am Zahnrad drehgelagerte Anschlaghebel jeweils eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  • Fertigungstoleranzen lassen sich eliminieren, wenn die Länge des Seilzugs einstellbar ist.
  • Bei einer technisch einfachen Ausführung wirken die Stößel mit ihren Zahnstangen jeweils mit einer Steuerscheibe des Schalters zusammen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter mit Schutzabdeckungen,
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1 ohne Schutzabdeckungen und
  • 3 die linke in 2 gezeigte Komponente der Vorrichtung in einer räumlichen Darstellung von der Seite gesehen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur gegenseitigen Verriegelung zweier Leistungsschalter, im Folgenden Schalter genannt. Von den beiden Schaltern ist in 1 der Einfachheit halber nur die Steuerscheibe 2 gezeigt, die über eine ebenfalls nicht gezeigte Antriebswelle des Schalters um eine Achse 2a verschwenkbar ist.
  • Die beiden Schalter werden üblicherweise nebeneinander auf einem entsprechenden Montageblech befestigt. Die – bezogen auf 1 auf der linken Seite gezeigte – Steuerscheibe 2 gehört also zu dem linken Schalter und die rechte Steuerscheibe 2 zu dem rechten Schalter. Die Vorrichtung ist zweikomponentig aufgebaut, eine Komponente 1l ist dem linken Schalter und eine dem rechten Schalter zugeordnet. Beide Komponenten 1l, 1r weisen jeweils einen Rahmen 13 auf, der hier gleichzeitig als Schutzabdeckung 3 fungiert. Sie sind außenseitig auf der Schalterrückseite auf dem Montageblech mittels eines entsprechenden Befestigungsblechs (z. B. Winkelblech) befestigt. 1 zeigt Durchgangslöcher 4 für die Befestigungsschrauben zur Montage der Komponenten 1l, 1r am Befestigungsblech..
  • Die Stößel 5 ragen jeweils in den zugehörigen Schalter hinein und wirken dort mit der Steuerscheibe 2 des Schalters zusammen. Verbunden sind die beiden Komponenten 1l und 1r durch einen Seilzug 6, wobei das Seil 6a in beiden Komponenten 1l, 1r über den Umfang eines Kreisscheibensegments 7 geführt sind. Anstelle eines Kreisscheibensegments 7 kann selbstverständlich auch eine Kreisscheibe verwendet werden. Die beiden Enden des Seils 6a sind zur lösbaren Befestigung an den Kreisscheibensegmenten 7 jeweils mit einem Endstück 6b versehen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird nachfolgend anhand von 2 erläutert, welche die Vorrichtung gemäß 1 in einer Draufsicht zeigt, wobei zur Vereinfachung eine Darstellung mit spiegelsymmetrischer Anordnung in Bezug auf die Mittenebene ME gewählt wurde. Mit anderen Worten: 2 zeigt die Komponente 1l (korrekt) von oben und die Komponente 1r aber von unten gesehen.
  • 2 zeigt, dass die beiden Stößel 5 (im Wesentlichen) parallel zueinander verlaufen und an dem der Steuerscheibe 2 abgewandten Ende 8 als Zahnstangen 9 ausgebildet sind, mit voneinander abgewandten Zähnen 9a. Jede Zahnstange 9 kämmt mit einem Zahnrad 10, das jeweils ein Kreisscheibensegment 7 trägt bzw. an dem das Kreisscheibensegment 7 jeweils drehfest angeordnet ist, wobei die Drehachsen 17 zusammenfallen. Beide Zahnräder 10 sind über den Seilzug 6 miteinander verbunden.
  • Die Stößel 5 befinden sich in 2 in ihrer Nullpunktlage, d. h. im Ruhezustand; in 2 sind beide Schalter ausgeschaltet.
  • An jedem Zahnrad 10 ist weiter ein als Winkelhebel ausgebildeter Anschlaghebel 11 drehgelagert, der ebenfalls mit dem Zahnrad 10 die gemeinsame Drehachse 17 aufweist, dabei aber unabhängig von diesem verschwenkbar ist. Ein Hebelende 11a ist an einem Ende einer Zugfeder 12 zur Erzeugung einer elastischen Gegenkraft befestigt, deren anderes Ende sich am Rahmen 13 abstützt. Das anderen Hebelende 11b liegt an einem Fixieranschlag 14 in Form eines Rundstifts an, der ebenfalls am Rahmen 13 fest angeordnet ist. Die Anlage am Fixieranschlag 14 erfolgt bei Nullpunktlage der beiden Stößel 5 mit leichter Kraftbeaufschlagung; die Zugfedern 12 sind in 2 vorgespannt (die Zugfedern 12 ziehen den Anschlaghebel 11 gegen den Fixieranschlag 14). Die wirkende Federkraft entspricht der konstruktiv festgelegten Vorspannung. Weiter zeigt 2 zwei an den Zahnrädern 10 fest angeordnete Mitnehmer 15, die an einer Anschlagfläche 16 des Anschlaghebels 11 anliegen, bei den in Nullpunktlage befindlichen Stößeln 5 in 2 ohne Kraftbeaufschlagung, praktisch mit sehr geringer (vernachlässigbarer) Kraft.
  • Die Länge des Seils 6a bzw. des Seilzugs 6 entspricht dem Abstand der beiden Zahnräder 10, wobei die Länge zur genauen Einstellung veränderbar ist; sie wird so eingestellt, dass sich die Hebelenden 11b am Fixieranschlag 14 und die Mitnehmer 15 an der Anschlagfläche 16 befinden.
  • Wird einer der beiden Stößel 5 von einer Steuerscheibe 2 aus seiner Nullpunktlage ein Stück aus dem Schalter herausgedrückt, bewegt sich der linke Stößel 5 in 2 also nach unten, so wird das zugehörige Zahnrad 10 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Das Seil 6a des Seilzugs 6 zwingt dem anderen Zahnrad 10 dabei ebenfalls eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung auf, indem es in 2 eine Zugkraft nach links erzeugt, wodurch sich der andere Stößel 5 in den Schalter hineinschiebt, bis in seine Verriegelungsposition, in der ein Einschalten des Schalters blockiert ist. Gleichzeitig drückt der Mitnehmer 15 auf der rechten Seite in 2 gegen den Anschlaghebel 11, wodurch dieser verschwenkt und die Zugfeder 12 spannt. Der Anschlaghebel 11 auf der linken Seite verbleibt dabei weiter in seiner Lage am Fixieranschlag 14 anliegend.
  • Die Drehbewegung des einen Zahnrads 10 wird hier also jeweils in eine gleich große Drehbewegung des anderen Zahnrads 10 übertragen, wobei die beiden Stößel 5 gegenläufige Stößelbewegungen ausführen.
  • 3 zeigt die linke Komponente 1l (der 1 und 2) in einer räumlichen Darstellung von der Seite gesehen. Die Wechselwirkung zwischen Steuerscheibe 2 und Stößel 5 erfolgt über schräge Kontaktflächen 18 und 19 am Stößelende bzw. an der Steuerscheibe 2, wobei ein Verschwenken der Steuerscheibe 2 den Stößel 5 beim Einschalten jeweils aus dem Schalter in die Komponente 1l bzw. 1r drückt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter, mit zwei Stößeln (5), die jeweils in einen der beiden Schalter eingreifen und sich über eine mechanische Zwangskopplung in Stößellängsrichtung gegenläufig zueinander bewegen, wobei beim Einschalten eines Schalters der in diesen Schalter eingreifende Stößel (5) aus seiner Nullpunktlage in seine Öffnungsposition und der in den andere Schalter eingreifende Stößel (5) aus seiner Nullpunktlage in seine Verriegelungsposition verschoben wird, wodurch ein Einschalten dieses Schalters blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stößel (5) eine in Stößellängsrichtung verlaufende Zahnstange (9) aufweist und die beiden Zahnstangen (9) im Wesentlichen parallel zueinander und einander abgewandt angeordnet sind, dass jede Zahnstange (9) mit einem Zahnrad (10) kämmt, dass die Drehbewegung des einen Zahnrads (10) über einen Seilzug (6) jeweils in eine entsprechende Drehbewegung des anderen Zahnrads (10) übertragen wird, dass an jedem Zahnrad (10) ein Anschlaghebel (11) drehgelagert ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln (5) jeweils an einem Fixieranschlag (14) anliegt, dass an jedem Zahnrad (10) ein Mitnehmer (15) fest angeordnet ist, der bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln (5) jeweils an einer am Anschlaghebel (11) ausgebildeten Anschlagfläche (16) anliegt, und dass beim Verschieben eines Stößels (5) aus der Nullpunktlage, insbesondere beim Einschalten eines Schalters, ein Mitnehmer (15) den Anschlaghebel (11) gegen eine elastische Kraft verschwenkt, während sich der andere Mitnehmer (15) durch die Zugkraft des Seilzugs (6) von der Anschlagfläche (16) des Anschlaghebels (11) entfernt, der dabei weiter in seiner Lage am Fixieranschlag (14) verharrt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Gegenkraft jeweils durch eine Zugfeder (12) erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Nullpunktlage befindlichen Stößeln (5) bezogen auf deren Mittenebene die Stößel (5), die Zahnstangen (9), die Zahnräder (10), die Anschlaghebel (11), die Zugfedern (12), die Fixieranschläge (14), die Mitnehmer (15) und die Anschlagflächen (16) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghebel (11) als Winkelhebel ausgebildet sind und das Zahnrad (10) und der an diesem Zahnrad (10) drehgelagerte Winkelhebel jeweils eine gemeinsame Drehachse (17) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Seilzugs (6) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (5) mit ihren Zahnstangen (9) jeweils mit einer Steuerscheibe (2) des Schalters zusammen zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des Seils (6a) des Seilzugs (6) jeweils über den Umfang einer Kreisscheibe oder eines Kreisscheibensegments geführt sind, deren Drehachsen jeweils mit den Drehachsen (17) der zugehörigen Zahnräder (10) zusammenfallen.
DE102009020141.6A 2009-05-04 2009-05-04 Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter Expired - Fee Related DE102009020141B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020141.6A DE102009020141B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
CN 201010170222 CN101882519B (zh) 2009-05-04 2010-05-04 用于相互锁定两个开关、尤其是断路器的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020141.6A DE102009020141B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020141A1 DE102009020141A1 (de) 2010-11-11
DE102009020141B4 true DE102009020141B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=42932411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020141.6A Expired - Fee Related DE102009020141B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101882519B (de)
DE (1) DE102009020141B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105869938B (zh) * 2016-05-19 2018-07-17 苏州市鑫创精密模具有限公司 一种五防机械联锁

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646474A (en) * 1949-12-07 1953-07-21 Ite Circuit Breaker Ltd Universal interlock
US4499344A (en) * 1983-04-11 1985-02-12 General Electric Company Interlock arrangement for circuit breaker compartments
US4827089A (en) * 1988-06-13 1989-05-02 General Electric Company Molded case circuit breaker interlock arrangement
DE4002936A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten mindestens zweier mechanisch oder elektrisch betaetigter schalter
DE4409172A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Gec Alsthom Equip Basse Tens Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
US5436415A (en) * 1994-07-19 1995-07-25 Eaton Corporation Interlock for electrical switches
DE19733720A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE19900219A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Driescher Spezialfab Fritz Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646474A (en) * 1949-12-07 1953-07-21 Ite Circuit Breaker Ltd Universal interlock
US4499344A (en) * 1983-04-11 1985-02-12 General Electric Company Interlock arrangement for circuit breaker compartments
US4827089A (en) * 1988-06-13 1989-05-02 General Electric Company Molded case circuit breaker interlock arrangement
DE4002936A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-22 Kloeckner Moeller Gmbh Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten mindestens zweier mechanisch oder elektrisch betaetigter schalter
DE4409172A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Gec Alsthom Equip Basse Tens Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
US5436415A (en) * 1994-07-19 1995-07-25 Eaton Corporation Interlock for electrical switches
DE19733720A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE19900219A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Driescher Spezialfab Fritz Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020141A1 (de) 2010-11-11
CN101882519A (zh) 2010-11-10
CN101882519B (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020142B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102010022036B4 (de) Trennschalter
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE3508110C2 (de)
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
DE2500155A1 (de) Schnapp-mechanismus mit geradliniger bewegung
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE4331091C1 (de) Handbetätigter Schalter mit einer Verriegelung
EP2139085A1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee