EP3067910B1 - Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern - Google Patents

Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern Download PDF

Info

Publication number
EP3067910B1
EP3067910B1 EP16154380.6A EP16154380A EP3067910B1 EP 3067910 B1 EP3067910 B1 EP 3067910B1 EP 16154380 A EP16154380 A EP 16154380A EP 3067910 B1 EP3067910 B1 EP 3067910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
blocking
blocking means
switching
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16154380.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067910A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of EP3067910A1 publication Critical patent/EP3067910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067910B1 publication Critical patent/EP3067910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device with a mechanical locking device for the switching positions of switches.
  • Object of the present invention is therefore to propose an electrical switching device with a mechanical locking device for the switching positions of switches, which is particularly suitable in the industrial sector for the circuit of the power supply of production machines.
  • the invention proposes to provide a mechanical connection between the drive units of the switching mechanisms of the switches in two switches, which are operated by manual drives, which prevents the required disallowed switch positions and in particular also switching operations.
  • the invention proposes a mechanical locking device for the switching positions of rotary handles manually operable switch, which ensures that this special switching sequence can be met.
  • this can be provided locking means which are coupled together via a power transmission device.
  • the blocking means may in this case be designed such that they enable a switching on of a second switch only when the first switch is switched on, and only enable a switching off of the first switch when the second switch is switched off.
  • the locking means block each other via the power transmission device such that in certain switching positions of a switch, the switching of the other switch is locked, in such a way that although both switches can be turned on, the switching on and off of a switch, however, depending on the Position of the other switch can be done.
  • An embodiment of the invention relates to an electrical switching device with a mechanical locking device for the switching positions of switches with a first switch and a second switch whose switching mechanisms via respective rotary handles between a first and a second switching position ON and OFF can be actuated and each having locking means for blocking an actuation of their respective switching mechanism, a power transmission device which couples the locking means of the two switches together, wherein the locking means of the first switch are formed in that in the first switching position ON they lock an actuation of the switching mechanism and in the second switching position OFF release an actuation of the switching mechanism, and the blocking means of the second switch are designed such that they release an actuation of the switching mechanism in the first switching position ON and the second OFF position to inhibit an actuation of the switching mechanism, wherein the locking means of the first switch in the second switching position OFF via the power transmission device, the locking means of the second switch in the second switching position OFF in a position hal in which they lock an actuation of the switching mechanism of the second switch, and the locking means of the first switch
  • the locking means may comprise a locking disc coupled to a switching axis of the rotary handle and a transmission lever mounted pivotably about an axis and having a locking pin, wherein the transmission lever can be pressed by the power transmission device against the locking disc such that the locking pin engage in a recess in the locking disc and thereby can block rotation of the rotary handle.
  • the transmission lever of the locking means of the first switch can be pivoted to a position in which Rotation of the rotary handle of the first switch is released and pivoted via the power transmission device, the transmission lever of the locking means of the second switch in a position in which the locking pin of the locking means of the second switch engages in the recess of the locking disc, so that locked rotation of the rotary handle of the second switch is.
  • This ensures that an actuation of the rotary handle of the second switch is locked and thus the rotary handle of the second switch can not be brought into the second switching position ON, when the rotary handle of the first switch is in the second switching position OFF.
  • the locking pin of the locking means of the first switch at least partially engage in the recess of the locking disc, so that on the power transmission device almost no force on the transmission lever Locking means of the second switch is exercised and the transmission lever of the locking means of the second switch is pivoted by a spring into a position in which the locking pin out of the recess of the locking disc of the locking means of the second switch, so that a rotation of the rotary handle of the second switch released is.
  • the transmission lever of the locking means of the second switch can be pivoted to a position in which a rotation of the rotary handle of the second switch is released and via the power transmission device, the transmission lever of the locking means of the first switch in a position is pivoted, in which the locking pin of the locking means of the first switch engages in the recess of the locking disc, so that rotation of the rotary handle of the first switch is locked.
  • This ensures that the rotary handle of the first switch can not be brought into the switching position OFF, as long as the rotary handle of the second switch is in the switching position ON. In other words, it is thus prevented that the first switch is switched before the second switch can by turning the rotary handle of the first switch from the switching position ON in the switching position OFF.
  • the power transmission device may comprise a Bowden cable, the ends of which are each secured to respective brackets of the transmission lever.
  • a Bowden cable has the advantage that it is flexible and therefore less restricting an arrangement of the first and second switches, for example, in a control cabinet than a rigid power transmission device by means of, for example, a lever mechanism.
  • the rotary handle of the first switch and / or the rotary handle of the second switch can be locked in the second switching position OFF, in particular has eyelets for locking by U-locks. As a result, it can be effectively prevented that a turning handle of a switch is turned from the second switching position OFF to the first switching position ON.
  • the first switch may be a load disconnector designed for powering a process controller
  • the second switch may be a load disconnect switch designed for powering a production machine.
  • the switching device according to the invention is particularly suitable for use in the industrial sector, in particular for the circuit of the power supply of a production machine.
  • the electrical switching device allows the use of two manually operated switch-disconnectors, taking into account the required switching positions and switching sequences.
  • the arrangement of two switchgear of the same or different size finds its application in the industrial sector with the aim of ensuring and controlling the power supply and control of the production machines in all situations.
  • the power supply for the process control should be independently and separately switchable by the power supply of the production machines by the arrangement.
  • a first switch-disconnector 10 is provided for the process control of all production machines (control line switch).
  • a parallel arranged second load breaker 12 is provided for the power supply of the production machines, such as welding and painting robots, transport and carriers, (power line switch).
  • the second switch 12 switches the voltage supply of the production machines via a power line 38, for example a 400 A N3 line.
  • the first switch 10 switches the power supply of the process control via a control line 40, For example, a 63 A PN1 line (optional, the power can also be supplied via an uninterruptible power supply UPS, or by a mains voltage supply, as in Fig. 1 is indicated by the branch from the power line 38 to the control line 40).
  • Both switches 10 and 12 each have knobs 14 and 16 for manually switching on or off the switches 10 and 12, respectively.
  • a rotary drive 34 and 36 of the switching mechanism of the respective switch 10 and 12 is actuated via a switching axis to operate the switching mechanisms between a first and a second switching position ON or OFF and the power supply via the switch switch on or off.
  • rotary actuators 34 and 36 respectively mechanical locks in the form of locking means 18 and 20 are arranged, which - as will be described in detail below - lock or unlock an operation of the switching mechanism of the respective switch on the knobs and rotary actuators, depending on the Switching position of the other switch, which uses a Bowden cable 32, which serves as a power transmission device between the two switches 10 and 12, "signaled" in terms of power.
  • the essential requirements with regard to the switching sequences and switching positions are that the power line switch 12 can only be switched on when the control line switch 10 is in the switching position ON. Furthermore, it must not be possible to switch off the control line switch 12 as long as the power line switch 10 is still switched on.
  • the requirements must be met mechanically in compliance with the device regulations.
  • the operational requirements can be met by the use of existing switches and assemblies (manual drives, mechanical interlock) and the use of a special mechanical interlock for the control line switch 10. This is connected via the Bowden cable 32 with the mechanical locking of the power line switch 12.
  • Both mechanical interlocks 18, 20 are in operative connection with one another via the Bowden cable 32 and control or lock the switches or switching devices 10, 12 for the required operating conditions.
  • the locking means or mechanical locks 18, 20 have in the in the Fig. 2-3 shown embodiment, in each case one coupled to a switching axis of the rotary handle locking disc 24 and 26 and a pivotably mounted about an axis transmission lever 30 which has approximately centrally a locking pin 28 which bears against the edge of the respective 24 and 26 locking disc.
  • a caused by a rotation of the rotary handle 14 and 16 corresponding rotation of the locking disc 24 and 26 causes by the design of the locking disc 24 and 26, a corresponding pivoting of the transmission lever 30 through the locking pin.
  • the locking discs 25 and 26 also have recesses 32 into which the locking pin 28 of the transmission lever 30 engage with a corresponding pivoting of the transmission lever 30 and position of the respective locking disc 24 and 26 and thereby block rotation of the corresponding rotary handle 14 and 16 respectively.
  • the transmission levers 30 are each mounted at one end on a pivot axis 31 and each have at their other end a holder 23 for the attachment of one end of the Bowden cable 22. As a result, the pivoting of the two transmission levers 30 is coupled via the Bowden cable.
  • Fig. 2 shows the starting position of the two switching devices 10 and 12, in which both switching devices are in the switching position OFF.
  • this switching position of the operation of the handle 16 of the power line switch 12 is blocked by the immersed in the recess 32 of the locking disc 26 locking pin 28.
  • the blocking position in the mechanical lock 20 of the power line switch 12 is achieved by the approached in the mechanical lock 18 of the control line switch 10 locking pin 28 and drawn over the twisted transmission lever 30 Bowden cable 22. This transmits the movement to the transmission lever 30 of the mechanical lock 20 of the power line switch 12 and brings the locking pin 28 in the locked position. In this position, only the switching on of the control line switch 10 is possible. An activation of the power line Switch 12 is not possible.
  • Fig. 3 shows a position in which the control line switch 10 is turned on, and the power line switch 12 is still in the switching position OFF.
  • the transmission lever 30 and the locking pins 28 are based on the locking discs 24 and 26 and their recesses 32 in an intermediate position in which both switches 10 and 12 are actuated.
  • the control line switch 10 can be turned off again, or the power line switch 12 can be turned on.
  • the handle 16 of the power line switch 12 can be completed with a padlock.
  • the handle 14 of the control line switch 14 can not be completed in the switching position ON.
  • Fig. 4 now shows a position in which the power line switch 12 is turned on, and the control line switch 10 is also in the switching position ON.
  • the Bowden cable 22 is pulled by the locking disc 26, the locking pin 28 and the transmission lever 30.
  • the locking pin 28 of the mechanical lock 18 of the control line switch 10 is pulled into the recess 32 in the locking disc 24 and now blocks any attempt to switch on the control line switch 10. Turning off the control line switch 10 without switching off the power line switch 12 is not possible.
  • the invention is particularly suitable for MCCB's (Molded Case Circuit Breaker) derived Lastrennschalter, which are mainly intended for industrial use, as the N u. PN Switch Disconnectors from Eaton Corp.
  • MCCB's Molded Case Circuit Breaker
  • Lastrennschalter which are mainly intended for industrial use, as the N u. PN Switch Disconnectors from Eaton Corp.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstellungen von Schaltern.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 58 420 A1 ist eine mechanische Verriegelungsvorrichtung für elektrische Schalteinrichtungen bekannt, die über einen Bowdenzug Verriegelungsmechanismen zweiter elektrischer Schalteinrichtungen derart koppelt, dass verhindert wird, dass beide Schalteinrichtungen eingeschaltet werden. Diese Verriegelungsvorrichtung ist allerdings nicht für alle Anwendungsfälle vor allem im industriellen Umfeld geeignet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 33 720 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte mit Schaltwellen, an denen jeweils ein Bedienungshebel angeordnet ist, bekannt. Diese Vorrichtung weist Verriegelungsscheiben und Einschnitte auf, in denen ein Verriegelungselement zur Blockierung einer Schaltwelle eintauchen kann. Das Einschalten beider Schaltgeräte wird dadurch verhindert, dass die Verriegelungsvorrichtung aus zwei Scheibenpaaren mit zwei aufeinanderliegenden und gegeneinander verdrehbaren Verriegelungsscheiben besteht, dass die obere Verriegelungsscheibe fest mit dem Bedienungshebel verbunden ist, während die untere Verriegelungsscheibe fest durch Übertragungsglieder mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Schaltachse des Schaltgerätes und dem Bedienungshebel möglich ist, und dass das Verriegelungselement nicht in die Verriegelungsscheiben eintauchen kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Verriegelungsscheibe eingetreten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine elektrische Schaltvorrichtung mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstellungen von Schaltern vorzuschlagen, die insbesondere im industriellen Bereich für die Schaltung der Spannungsversorgung von Produktionsmaschinen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im industriellen Umfeld bzw. Anwendungsbereich von elektrischen Schaltern wie Lasttrennschaltern werden manchmal zwei oder mehr Schalter parallel angeordnet, wobei ein Schalter für die Steuerung der Spannungsversorgung einer Prozesssteuerung und ein oder mehrere weitere Schalter für die Spannungsversorgung von Produktionsmaschinen vorgesehen sind. Hierbei kann nun die spezielle Anforderung vorliegen, dass die Produktionsmaschinen nicht ohne die Prozesssteuerung eingeschaltet werden dürfen, und die Prozesssteuerung nicht bei eingeschalteten Produktionsmaschinen abgeschaltet werden darf. Um diese spezielle Anforderung erfüllen zu können, schlägt die Erfindung vor, bei zwei Schaltern, die mittels Handantrieben betätigt werden, eine mechanische Verbindung zwischen den Antriebseinheiten der Schaltmechaniken der Schalter vorzusehen, welche die geforderten nicht zulässigen Schalterpositionen und insbesondere auch Schaltvorgänge verhindert. Insbesondere schlägt die Erfindung eine mechanische Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstellungen von Drehgriffen manuell betätigbarer Schalter vor, die gewährleistet, dass diese spezielle Schaltabfolge eingehalten werden kann. Nach der Erfindung können hierzu Sperrmittel vorgesehen sein, die über eine Kraftübertragungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Die Sperrmittel können hierbei so ausgebildet sein, dass sie ein Einschalten eines zweiten Schalters nur dann ermöglichen, wenn der erste Schalter eingeschaltet ist, und ein Ausschalten des ersten Schalters nur dann ermöglichen, wenn der zweite Schalter ausgeschaltet ist. Mit anderen Worten blockieren die Sperrmittel sich gegenseitig über die Kraftübertagungsvorrichtung derart, dass bei bestimmten Schaltstellungen eines Schalters das Schalten des anderen Schalters verriegelt ist, und zwar so, dass zwar beide Schalter eingeschaltet werden können, das Ein- und Ausschalten eines Schalters jedoch abhängig von der Stellung des jeweils anderen Schalters erfolgen kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstellungen von Schaltern mit einem ersten Schalter und einem zweiten Schalter, deren Schaltmechaniken über jeweilige Drehgriffe zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung EIN bzw. AUS betätigt werden können und die jeweils Sperrmittel zum Sperren einer Betätigung ihrer jeweiligen Schaltmechanik aufweisen, einer Kraftübertragungsvorrichtung, welche die Sperrmittel der beiden Schalter miteinander koppelt, wobei die Sperrmittel des ersten Schalters derart ausgebildet sind, dass sie in der ersten Schaltstellung EIN eine Betätigung der Schaltmechanik sperren und in der zweiten Schaltstellung AUS eine Betätigung der Schaltmechanik freigeben, und die Sperrmittel des zweiten Schalters derart ausgebildet sind, dass sie in der ersten Schaltstellung EIN eine Betätigung der Schaltmechanik freigeben und der zweiten Schaltstellung AUS eine Betätigung der Schaltmechanik sperren, wobei die Sperrmittel des ersten Schalters in der zweiten Schaltstellung AUS über die Kraftübertragungsvorrichtung die Sperrmittel des zweiten Schalters in der zweiten Schaltstellung AUS in einer Position halten, in der sie eine Betätigung der Schaltmechanik des zweiten Schalters sperren, und die Sperrmittel des ersten Schalters in der ersten Schaltstellung EIN über die Kraftübertragungsvorrichtung die Sperrmittel des zweiten Schalters in der zweiten Schaltstellung AUS freigeben, und wobei die Sperrmittel des zweiten Schalters in der ersten Schaltstellung EIN über die Kraftübertragungsvorrichtung die Sperrmittel des ersten Schalters in der ersten Schaltstellung EIN in einer Position halten, in der sie eine Betätigung der Schaltmechanik des ersten Schalters sperren, und die Sperrmittel des zweiten Schalters in der zweiten Schaltstellung AUS über die Kraftübertragungsvorrichtung die Sperrmittel des ersten Schalters in der ersten Schaltstellung EIN freigeben.
  • Die Sperrmittel können eine mit einer Schaltachse des Drehgriffs gekoppelte Sperrscheibe und einen um eine Achse verschwenkbar gelagerten und einen Sperrstift aufweisenden Übertragungshebel umfassen, wobei der Übertragungshebel durch die Kraftübertragungsvorrichtung derart gegen die Sperrscheibe gedrückt werden kann, dass der Sperrstift in eine Ausnehmung in der Sperrscheibe eingreifen und dadurch eine Drehung des Drehgriffs sperren kann.
  • Um zu gewährleisten, dass der zweite Schalter vor dem ersten Schalter in die erste Schaltstellung EIN geschaltet werden kann, kann in der zweiten Schaltstellung AUS der Drehgriffe des ersten und zweiten Schalters der Übertragungshebel der Sperrmittel des ersten Schalters in eine Stellung geschwenkt sein, in der eine Drehung des Drehgriffs des ersten Schalters freigegeben und über die Kraftübertragungsvorrichtung der Übertragungshebel der Sperrmittel des zweiten Schalters in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift der Sperrmittel des zweiten Schalters in die Ausnehmung der Sperrscheibe eingreift, so dass eine Drehung des Drehgriffs des zweiten Schalters gesperrt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Betätigung des Drehgriffs des zweiten Schalters gesperrt ist und somit der Drehgriff des zweiten Schalters nicht in die zweiter Schaltstellung EIN gebracht werden kann, wenn sich der Drehgriff des ersten Schalters in der zweiten Schaltstellung AUS befindet.
  • In der ersten Schaltstellung EIN des Drehgriffs des ersten Schalters und in der zweiten Schaltstellung AUS des Drehgriffs des zweiten Schalters kann der Sperrstift der Sperrmittel des ersten Schalters zumindest teilweise in die Ausnehmung der Sperrscheibe eingreifen, so dass über die Kraftübertragungsvorrichtung nahezu keine Kraft auf den Übertragungshebel der Sperrmittel des zweiten Schalters ausgeübt wird und der Übertragungshebel der Sperrmittel des zweiten Schalters durch eine Feder in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift aus der Ausnehmung der Sperrscheibe der Sperrmittel des zweiten Schalters herausführt ist, so dass eine Drehung des Drehgriffs des zweiten Schalters freigegeben ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Drehgriff des zweiten Schalters erst dann freigegeben ist, um in die zweite Schaltung gebracht zu werden, wenn der Drehgriff des ersten Schalters in die Schaltstellung EIN gebracht ist.
  • In der ersten Schaltstellung EIN der Drehgriffe des ersten und zweiten Schalters kann der Übertragungshebel der Sperrmittel des zweiten Schalters in eine Stellung geschwenkt sein, in der eine Drehung des Drehgriffs des zweiten Schalters freigegeben und über die Kraftübertragungsvorrichtung der Übertragungshebel der Sperrmittel des ersten Schalters in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift der Sperrmittel des ersten Schalters in die Ausnehmung der Sperrscheibe eingreift, so dass eine Drehung des Drehgriffs des ersten Schalters gesperrt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Drehgriff des ersten Schalters nicht in die Schaltstellung AUS gebracht werden kann, solange der Drehgriff des zweiten Schalters sich in der Schaltstellung EIN befindet. Mit anderen Worten wird also verhindert, dass der erste Schalter vor dem zweiten Schalter umgeschaltet werden kann durch Drehen des Drehgriffs des ersten Schalters von der Schaltstellung EIN in die Schaltstellung AUS.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung kann einen Bowdenzug aufweisen, dessen Enden jeweils an entsprechenden Halterungen der Übertragungshebel befestigt sind. Ein Bowdenzug besitzt den Vorteil, dass er flexibel ist und daher eine Anordnung des ersten und zweiten Schalters beispielsweise in einem Schaltschrank weniger einschränkt als eine starre Kraftübertragungsvorrichtung mittels beispielsweise eines Hebelmechanismus.
  • Der Drehgriff des ersten Schalters und/oder der Drehgriff des zweiten Schalters können in der zweiten Schaltstellung AUS arretierbar sein, insbesondere Ösen zum Arretieren durch Bügelschlösser aufweist. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass ein Drehgriff eines Schalters von der zweiten Schaltstellung AUS in die erste Schaltstellung EIN gedreht wird.
  • Der erste Schalter kann ein für die Spannungsversorgung einer Prozesssteuerung ausgelegter Lasttrennschalter sein, und der zweite Schalter kann ein für die Spannungsversorgung einer Produktionsmaschine ausgelegter Lasttrennschalter sein.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung eignet sich vor allem für eine Verwendung im industriellen Bereich, insbesondere für die Schaltung der Spannungsversorgung einer Produktionsmaschine.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrische Schaltvorrichtung mit einem Prozesssteuerungsschalter und einem Produktionsmaschinenschalter, die über mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung mit einem Bowdenzug miteinander mechanisch gekoppelt sind, gemäß der Erfindung; und
    • Fig. 2-4 ein Ausführungsbeispiel der Verrieglungsmechanik der elektrischen Schaltvorrichtung von Fig. 1 im Detail und in verschiedenen Schaltzuständen der Drehgriffe und Schaltmechaniken der Schalter.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen. Hierin bezeichnen Schalter und Schaltgerät sowie Handgriff und Drehgriff jeweils dasselbe Bauelement.
  • Die elektrische Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht die Anwendung zweier manuell betätigter Lasttrennschalter unter Berücksichtigung der geforderten Schaltpositionen und Schaltfolgen. Die Anordnung von zwei Schaltgeräten, gleicher oder unterschiedlicher Baugröße findet Ihre Anwendung im industriellen Bereich mit dem Ziel, die Energieversorgung und Steuerung der Fertigungsmaschinen in allen Situationen sicherzustellen und zu kontrollieren. Insbesondere soll durch die Anordnung die Spannungsversorgung für die Prozesssteuerung von der Spannungsversorgung der Produktionsmaschinen unabhängig und getrennt schaltbar sein.
  • Die grundsätzliche Schalteranordnung gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Ein erster Lasttrennschalter 10 ist für die Prozesssteuerung aller Produktionsmaschinen vorgesehen (Control line Schalter). Ein parallel dazu angeordneter, zweiter Lastrennschalter 12 ist für die Energieversorgung der Produktionsmaschinen, beispielsweise Schweiß- und Lackierungsroboter, Transport-und Fördermaschinen, vorgesehen (Power line Schalter). Der zweite Schalter 12 schaltet die Spannungsversorgung der Produktionsmaschinen über eine Stromleitung 38, beispielsweise eine 400 A N3 Leitung. Der erste Schalter 10 schaltet die Spannungsversorgung der Prozesssteuerung über eine Steuerleitung 40, beispielsweise eine 63 A PN1 Leitung (optional kann die Spannungsversorgung auch über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung USV erfolgen, oder durch eine Netzspannungsversorgung, wie in Fig. 1 durch die Abzweigung von der Stromleitung 38 zur Steuerleitung 40 angedeutet ist).
  • Beide Schalter 10 und 12 weisen jeweils Drehgriffe 14 bzw. 16 zum manuellen Ein-oder Ausschalten der Schalter 10 bzw. 12 auf. Über die Drehgriffe 14, 16 wird über eine Schaltachse 17 ein Drehantrieb 34 bzw. 36 der Schaltmechanik des jeweiligen Schalters 10 bzw. 12 betätigt, um die Schaltmechaniken zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung EIN bzw. AUS zu betätigen und die Spannungsversorgung über die Schalter ein- bzw. abzuschalten. Vor den Drehantrieben 34 und 36 sind jeweils mechanische Verriegelungen in Form von Sperrmitteln 18 bzw. 20 angeordnet, welche - wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird - eine Betätigung der Schaltmechanik des jeweiligen Schalters über die Drehgriffe und Drehantriebe sperren oder freigeben können, abhängig von der Schaltstellung des jeweils anderen Schalters, die über einen Bowdenzug 32, welcher als Kraftübertragungsvorrichtung zwischen den beiden Schaltern 10 und 12 dient, kräftemäßig "signalisiert" wird.
  • Die wesentlichen Anforderungen hinsichtlich der Schaltfolgen und Schaltpositionen sind, dass der Power line Schalter 12 erst eingeschaltet werden kann wenn der Control line Schalter 10 in Schaltstellung EIN ist. Weiter darf es nicht möglich sein den Control line Schalter 12 auszuschalten, solange der Power line Schalter 10 noch eingeschaltet ist. Die Anforderungen müssen mechanisch unter Einhaltung der Gerätevorschriften erfüllt werden. Die Betriebsanforderungen können durch die Verwendung existierender Schalter und Baugruppen (Handantriebe, mechanische Verriegelung) und dem Einsatz einer speziellen mechanischen Verriegelung für den Control line Schalter 10 erfüllt werden. Diese ist über den Bowdenzug 32 mit der mechanischen Verriegelung des Power line Schalters 12 verbunden. Beide mechanischen Verriegelungen 18, 20 stehen über den Bowdenzug 32 in Wirkverbindung zueinander und steuern bzw. verriegeln die Schalter bzw. Schaltgeräte 10, 12 für die geforderten Betriebsbedingungen. Nachfolgend wird nun der Aufbau der Kombination der Schaltgeräte 10,12 inklusive der Betätigungselemente und Verriegelungen anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben.
  • Die Sperrmittel bzw. mechanischen Verriegelungen 18, 20 weisen bei dem in den Fig. 2-3 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine mit einer Schaltachse des Drehgriffs gekoppelte Sperrscheibe 24 bzw. 26 und einen um eine Achse verschwenkbar gelagerten Übertragungshebel 30 auf, der etwa mittig einen Sperrstift 28 aufweist, der am Rand der jeweiligen 24 bzw. 26 Sperrscheibe anliegt. Eine durch eine Drehung des Drehgriffs 14 bzw. 16 bewirkte entsprechende Drehung der Sperrscheibe 24 bzw. 26 bewirkt durch die Gestaltung der Sperrscheibe 24 bzw. 26 ein entsprechendes Verschwenken des Übertragungshebels 30 durch den Sperrstift. Die Sperrscheiben 25 und 26 weisen zudem Ausnehmungen 32 auf, in die der Sperrstift 28 des Übertragungshebels 30 bei entsprechender Verschwenkung des Übertragungshebels 30 und Stellung der jeweiligen Sperrscheibe 24 bzw. 26 eingreifen und dadurch eine Drehung des entsprechenden Drehgriffs 14 bzw. 16 sperren kann. Die Übertragungshebel 30 sind jeweils an einem Ende auf einer Schwenkachse 31 gelagert und weisen jeweils an ihrem anderen Ende eine Halterung 23 für die Befestigung eines Endes des Bowdenzugs 22 auf. Dadurch ist das Verschwenken der beiden Übertragungshebel 30 über den Bowdenzug gekoppelt. Das Zusammenspiel dieser Elemente der mechanischen Verriegelungen 18 und 20 über den Bowdenzug 22 wird nun nachfolgend anhand der in den Fig. 2-4 gezeigten Schaltzustände erläutert.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgangsstellung der beiden Schaltgeräte 10 und 12, in der sich beide Schaltgeräte in der Schaltstellung AUS befinden. In dieser Schaltstellung ist der Betätigung des Handgriffes 16 des Power line Schalters 12 durch den in die Ausnehmung 32 der Sperrscheibe 26 eingetauchten Sperrstift 28 gesperrt. Die Sperrstellung in der mechanischen Verriegelung 20 des Power line Schalters 12 wird durch den in der mechanischen Verriegelung 18 des Control line Schalters 10 angefahrenen Sperrstift 28 und des über den verdrehten Übertragungshebel 30 gezogenen Bowdenzuges 22 erreicht. Dieser überträgt die Bewegung an den Übertragungshebel 30 der mechanischen Verriegelung 20 des Power line Schalters 12 und bringt den Sperrstift 28 in die Sperrstellung. In dieser Stellung ist nur das Einschalten des Control line Schalters 10 möglich. Eine Einschaltung des Power line Schalters 12 ist nicht möglich. In dieser Stellung, Hauptkontakte offen, können die beiden Schaltgeräte 10 und 12 an Ihren Handgriffen durch Bügelschlösser abgeschlossen werden. In dieser Stellung genügt es, nur den Control line Schalter 10 über seinen Handgriff 14 abzuschließen, um beide Schalter 10 und 12 gegen ein Einschalten zu sichern. Das separate Abschließen des Power line Schalters 12 ist selbstverständlich ebenso möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Stellung, bei welcher der Control line Schalter 10 eingeschaltet ist, und sich der Power line Schalter 12 weiterhin in der Schaltstellung AUS befindet. In dieser Stellung befinden sich die Übertragungshebel 30 und die Sperrstifte 28 bezogen auf die Sperrscheiben 24 und 26 und deren Ausnehmungen 32 in einer Zwischenstellung, in der beide Schalter 10 und 12 betätigbar sind. Der Control line Schalter 10 kann wieder ausgeschaltet werden, oder der Power line Schalter 12 kann eingeschaltet werden. In dieser Stellung kann der Handgriff 16 des Power line Schalters 12 mit einem Bügelschloss abgeschlossen werden. Der Handgriff 14 des Control line Schalters 14 kann in der Schaltstellung EIN nicht abgeschlossen werden.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Stellung, bei welcher der Power line Schalter 12 eingeschaltet ist, und sich der Control line Schalter 10 ebenfalls in der Schaltstellung EIN befindet. Mit Einschalten des Power line Schalters 12 wird durch die Sperrscheibe 26, den Sperrstift 28 und den Übertragungshebel 30 der Bowdenzug 22 gezogen. Durch diesen Hub wird der Sperrstift 28 der mechanischen Verriegelung 18 des Control line Schalters 10 in die Ausnehmung 32 in der Sperrscheibe 24 gezogen und sperrt nun jeden Schaltversuch am Control line Schalter 10. Ein Ausschalten des Control line Schalters 10 ohne vorherige Ausschaltung des Power line Schalters 12 ist nicht möglich.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für von MCCB's (Molded Case Circuit Breaker) abgeleitete Lastrennschalter, die vor allem für die industriellen Einsatz vorgesehen sind, wie die N u. PN Lasttrennschalter der Eaton Corp.
  • Bezugszeichen
  • 10
    erster Lasttrennschalter (erster Schalter, erstes Schaltgerät)
    12
    zweiter Lasttrennschalter (zweiter Schalter, zweites Schaltgerät)
    14
    Handantrieb (Drehgriff, Handgriff) des ersten Lasttrennschalters 10
    16
    Handantrieb (Drehgriff, Handgriff) des zweiten Lasttrennschalters 12
    17
    Schaltachse für Drehgriff
    18
    mechanische Verriegelung (Sperrmittel) des ersten Lasttrennschalters 10
    20
    mechanische Verriegelung (Sperrmittel) des zweiten Lasttrennschalters 12
    22
    Bowdenzug
    23
    Bowdenzug-Halterungen
    24
    Sperrscheibe der Sperrmittel des ersten Lasttrennschalters 10
    26
    Sperrscheibe der Sperrmittel des zweiten Lasttrennschalters 12
    28
    Sperrstift
    30
    Übertragungshebel
    31
    Übertragungshebel-Schwenkachse
    32
    Ausnehmung
    34
    Drehantrieb des ersten Lasttrennschalters 10
    36
    Drehantrieb des ersten Lasttrennschalters 12
    38
    Stromleitung
    40
    Steuerleitung

Claims (9)

  1. Elektrische Schaltvorrichtung mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstellungen von Schaltern mit einem ersten Schalter (10) und einem zweiten Schalter (12), deren Schaltmechaniken über jeweilige Drehgriffe (14, 16) zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung EIN bzw. AUS betätigt werden können und die jeweils Sperrmittel (18, 20) zum Sperren einer Betätigung ihrer jeweiligen Schaltmechanik aufweisen,
    einer Kraftübertragungsvorrichtung (22), welche die Sperrmittel der beiden Schalter miteinander koppelt,
    wobei die Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) derart ausgebildet sind, dass sie in der ersten Schaltstellung EIN eine Betätigung der Schaltmechanik sperren und in der zweiten Schaltstellung AUS eine Betätigung der Schaltmechanik freigeben, und die Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) derart ausgebildet sind, dass sie in der ersten Schaltstellung EIN eine Betätigung der Schaltmechanik freigeben und in der zweiten Schaltstellung AUS eine Betätigung der Schaltmechanik sperren, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in der zweiten Schaltstellung AUS über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) die Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in der zweiten Schaltstellung AUS in einer Position halten, in der sie eine Betätigung der Schaltmechanik des zweiten Schalters (12) sperren, und die Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in der ersten Schaltstellung EIN über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) die Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in der zweiten Schaltstellung AUS freigeben, und
    wobei die Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in der ersten Schaltstellung EIN über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) die Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in der ersten Schaltstellung EIN in einer Position halten, in der sie eine Betätigung der Schaltmechanik des ersten Schalters (10) sperren, und die Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in der zweiten Schaltstellung AUS über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) die Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in der ersten Schaltstellung EIN freigeben.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrmittel eine mit einer Schaltachse (17) des Drehgriffs (14, 16) gekoppelte Sperrscheibe (24, 26) und einen um eine Achse verschwenkbar gelagerten und einen Sperrstift (28) aufweisenden Übertragungshebel (30) umfassen, wobei der Übertragungshebel (30) durch die Kraftübertragungsvorrichtung (22) derart gegen die Sperrscheibe (24, 26) gedrückt werden kann, dass der Sperrstift (28) in eine Ausnehmung (32) in der Sperrscheibe (24, 26) eingreifen und dadurch eine Drehung des Drehgriffs (14, 16) sperren kann.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der zweiten Schaltstellung AUS der Drehgriffe (14, 16) des ersten und zweiten Schalters (10, 12) der Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in eine Stellung geschwenkt ist, in der eine Drehung des Drehgriffs (14) des ersten Schalters (10) freigegeben und über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) der Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift (28) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in die Ausnehmung (32) der Sperrscheibe (26) eingreift, so dass eine Drehung des Drehgriffs (16) des zweiten Schalters (12) gesperrt ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ersten Schaltstellung EIN des Drehgriffs (14) des ersten Schalters (10) und in der zweiten Schaltstellung AUS des Drehgriffs (16) des zweiten Schalters (12) der Sperrstift (28) der Sperrmittel (18) des ersten Schalters (12) zumindest teilweise in die Ausnehmung (32) der Sperrscheibe (24) eingreift, so dass über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) nahezu keine Kraft auf den Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) ausgeübt wird und der Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) durch eine Feder in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift (28) aus der Ausnehmung (32) der Sperrscheibe (26) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) herausführt ist, so dass eine Drehung des Drehgriffs (16) des zweiten Schalters (12) freigegeben ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ersten Schaltstellung EIN der Drehgriffe (14, 16) des ersten und zweiten Schalters (10, 12) der Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (20) des zweiten Schalters (12) in eine Stellung geschwenkt ist, in der eine Drehung des Drehgriffs (16) des zweiten Schalters (12) freigegeben und über die Kraftübertragungsvorrichtung (22) der Übertragungshebel (30) der Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in eine Stellung geschwenkt ist, in welcher der Sperrstift (28) der Sperrmittel (18) des ersten Schalters (10) in die Ausnehmung (32) der Sperrscheibe (24) eingreift, so dass eine Drehung des Drehgriffs (14) des ersten Schalters (10) gesperrt ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftübertragungsvorrichtung einen Bowdenzug (22) aufweist, dessen Enden jeweils an entsprechenden Halterungen (23) der Übertragungshebel (30) befestigt sind.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehgriff (14) des ersten Schalters (10) und/oder der Drehgriff (16) des zweiten Schalters (12) in der zweiten Schaltstellung AUS arretierbar ist, insbesondere Ösen zum Arretieren durch Bügelschlösser aufweist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schalter (10) ein für die Spannungsversorgung (40) einer Prozesssteuerung ausgelegter Lasttrennschalter ist und der zweite Schalter (12) ein für die Spannungsversorgung (38) einer Produktionsmaschine ausgelegter Lasttrennschalter ist.
  9. Verwendung einer Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche im industriellen Bereich, insbesondere für die Schaltung der Spannungsversorgung einer Produktionsmaschine.
EP16154380.6A 2015-03-13 2016-02-05 Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern Active EP3067910B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103725 2015-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067910A1 EP3067910A1 (de) 2016-09-14
EP3067910B1 true EP3067910B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=55300434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154380.6A Active EP3067910B1 (de) 2015-03-13 2016-02-05 Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3067910B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733720A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE10058420A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schalteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3067910A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210720A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE102009023347A1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
WO2009019175A1 (de) Kupplungsanordnung zur übertragung der rotationsbewegung einer schaltwelle eines elektrischen schalters an zumindest einen stellungsmelder
EP3786997A1 (de) Elektrischer fernantrieb zur betätigung einer schalteinrichtung einer elektrischen anlage sowie fernantriebs-anordnung
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
AT512813B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
DE112010003875T5 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1588616C (de) Schaltvorrichtung fur Trennschalter zum Lokalisieren von Leitungsschaden
DE3311571A1 (de) Steuereinrichtung fuer nh-sicherungstrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/56 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: H01H 9/26 20060101AFI20170919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 986439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9