EP2471081B1 - Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2471081B1
EP2471081B1 EP09778086.0A EP09778086A EP2471081B1 EP 2471081 B1 EP2471081 B1 EP 2471081B1 EP 09778086 A EP09778086 A EP 09778086A EP 2471081 B1 EP2471081 B1 EP 2471081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
piece
movement
carrier
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09778086.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2471081A1 (de
Inventor
Peter Klonecki
David Saxl
Hauke Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP2471081A1 publication Critical patent/EP2471081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2471081B1 publication Critical patent/EP2471081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • H01H2003/405Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing using a walking nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a multi-position switching device according to the preamble of claim 1.
  • Electrical distribution boards are designed as metal-enclosed, SF6-gas-insulated switchgear, which includes several switching devices, including disconnectors and earthing switches. These earthing switches and circuit breakers are combined with each other in one unit, having a contact system with a movable contact piece, a high voltage fixed contact piece and a grounded fixed contact piece (grounding contact piece).
  • the movable contact piece may be a thrust contact piece, which is brought into communication with the high-voltage fixed contact piece and the grounding contact piece, wherein the drive of the linearly movable contact piece via a gear spindle, such as from EP 0 824 264 B4 known.
  • a drive device according to the preamble of claim 1 is made EP 0 763 839 A2 known.
  • the object of the invention is to provide a drive device of the type mentioned, which is simple in construction and with the sufficient reliability of the drive function can be achieved.
  • a drive device in particular for a multi-position switching device, for example for a disconnector and earthing switch whose movable contact piece in different positions: switch-on position, disconnected position, grounding position and can be moved back provided with a driver which is linearly movable by means of a linear motion drive, in which a link control is provided which holds the driver in the different positions.
  • the link control has two link pieces, of which at least one has recesses for receiving the driver.
  • this link piece may have three recesses in which the driver is held, the link piece with the recesses of the other link piece by means of a drive is removable, so that the driver is freely movable in the separate position of the two link pieces.
  • the other link piece on the backdrop piece with the recesses curvedenden side have a flat surface and be stored stationary.
  • this link control is such that when the driver is in one of the wells, the two link pieces are pressed against each other. So that the driver can be moved, the link piece with the recesses must be deducted from the other link piece; In this case, a free mobility of the driver to the next depression is possible.
  • the link device comprises two link pieces, each of which has a recess and within the recess depending on a strip-like projection, wherein the strip-like projections are offset from each other, so that when joining the two link pieces, the strip-like projections itself overlap and each form a space between them and the end surfaces of the recesses, which serves to receive the driver in each one of the three positions.
  • the strip-like projections may each be limited by step walls, of which the one step walls between them form a receiving space and the other step walls with the end faces of the recesses each form a further receiving space.
  • each further receiving spaces are formed, which are arranged on both sides to the receiving space located between the one step walls.
  • a manual transmission arrangement can be provided in an expedient manner on the lever each with a handle part which converts a rotational movement about a stationary axis into a rotational movement of the reversing lever.
  • An Indian Fig. 1 schematically illustrated electrical switching device 10, which is a three-position switching device, so which can assume a grounding position, a disconnected position and a closed position, has a movable contact piece 11 which is arranged in a cable 12 within a metal-enclosed switchgear.
  • This movable contact piece 11 can take three positions; in one position, the movable contact piece 11 is in communication with a stationary contact piece 13 located at high-voltage potential; in a further position is the movable contact piece 11 with a grounded contact piece 14, also called ErdungsAuthmaschine 14, in conjunction and in the third, drawn position, the contact piece 11 is at a sufficient distance from the fixed, located at high voltage potential contact piece 13 and the fixed grounding contact piece 14; this position is the so-called separation position.
  • the movable contact piece 11 is driven by a drive device 15 which has a drive spindle 16 which has an external thread 17 on which a carriage 18 is guided such that the carriage 18 moves in a rotation of the spindle 16 either upwards in the direction of arrow P1 or down in the direction of arrow P2.
  • the drive spindle 16 is rotated by means of a gear consisting of two gear wheels 19 and 20, which is driven by an electric motor 21 in rotation.
  • a driver 22 On the carriage 18 is a driver 22, which, as from the FIGS. 2 to 7 shows, moves in the direction of arrow P1 or P2 and can be fixed in three positions.
  • the drive device has two link pieces 23 and 24, of which the one link piece 23 has three recesses 25, 26 and 27, whereas the other link piece 24 has a flat surface 28, against which the open sides of the recesses 25 to 27 are directed ,
  • the one link piece 23 can be actuated by means of a stationary magnet system 29, specifically in the direction of the arrow P3; It can therefore be separated from the other gate piece 24 accordingly.
  • the Fig. 2 shows the driver 22 in its middle position, ie in the position in which the driver 22 is located in the central recess 26.
  • the one link piece 23 is deducted from the other link piece 24 in the direction of arrow P 3 by means of the solenoid device or the magnet system 29, whereby the central recess 26 releases the driver 22 and thus the driver 22 can be set in motion by rotation of the drive spindle 16.
  • the movable contact piece 11 is moved in accordance with the line of action 30 from the position shown in the grounding position. This position is represented by the dashed line position of the driver 22 '.
  • To lock the one link piece 23 is moved in the dashed position 23 'against the other link piece 24, whereby the upper recess 25 is pushed over the driver and the driver 22 is held in the upper recess 25.
  • the carriage 18 is moved in the direction of arrow P2, so that the driver 22 is moved to the position 22 ", for which purpose a gate piece 23 is again separated from the other gate piece 24, so that the driver 22 is released and on the middle, thick extended position in the position shown in the drawing below, which is extended by 22 ", can be moved; after reaching the position 22 ", the one link piece 23 is moved against the other link piece 24, so that the driver 22 is held in the lower recess 27.
  • the control of the solenoid system 29 is carried out as needed, taking into account certain locking conditions, which will not be explained in detail here.
  • the FIGS. 4 to 7 show a further embodiment of the invention.
  • the drive device which bears the reference numeral 40 in its entirety, comprises two slide pieces 41 and 42 which are each driven by means of a solenoid system 43 and 44.
  • each gate piece On the opposite sides each gate piece has a respective recess 45 and 46, in which strip-like projections 47 and 48 are provided; the strip-like projection 47 of the first link piece 41 is offset relative to the strip-like projection 48 of the second link piece 42 and is located in the drive direction (P1 or P2) below the strip-like projection 48 of the second link piece 42, so that the strip-like projection 47 of the first link piece 41 can engage in the recess 46 of the second link piece 42.
  • the strip-like projection 48 of the second link piece 42 engages above the strip-like projection 47 of the first link piece 41 in the recess 45 of the first link piece 41 a.
  • the strip-like projection 47 has a respective step wall 49 and 51, via which the front surface of the strip-like projection 47 merges into the bottom surface of the recess 45.
  • the recess 45 is bounded by a first end face 50, which is located at a distance A from the step wall 49, and a second end face 52, wherein the end faces 50, 52 extend perpendicular to the direction of movement P 1 of the carriage 18.
  • the recess 46 of the second link piece 42 also has end surfaces 55 and 56, which lie at the same height as the end surfaces 50 and 52 of the recess 45 of the first link piece 41 and also perpendicular to the direction of movement P 1 of the carriage 18.
  • the strip-like projection 48 of the second link piece 42 has similar to the strip-like projection 47 of the first link piece 41 step surfaces 53 and 54 or step walls 53, 54, via which the front surface of the projection 48 merges into the bottom surface of the recess 46.
  • the strip-like projections 47 and 48 are, as mentioned above, one above the other, wherein they are in the contracted state, see 4 and FIG. 6 overlapping the step surface 54 to the end surfaces 52 and 56, the step surfaces 53 of the strip-like projection 48 to the step surface 51 of the strip-like projection 47 and the step surface 49 of the strip-like projection 47 to the end surfaces 50 and 55 of the recesses 45 and 46 each one Take distance A, so that in the contracted state of the two link pieces 41 and 42 each have a space 57, 58 and 59 is formed, in which the driver 22 can be accommodated.
  • the three spaces 57, 58 and 59 are superposed, with the first space 57 in the drawing above the middle space 58 and the second space 59 below the middle space 58.
  • FIGS. 4 to 7 specified positions of the driver 22, wherein when the driver is in the first, upper space 57, the movable contact piece 11 is in the grounding position; when the driver 22 is received in the central space 58, then the movable contact piece 11 is in the disconnected position, and when the driver is received in the lower, second space 59, the movable contact piece 11 is in the position in which it the located at high voltage potential contact piece 13 is in communication.
  • the positions of the driver 22 in the three rooms can lead to a different contacting position or separation position of the movable contact piece 11. In the position according to Fig. 4 is Depending on the position of the carriage 18, the driver 22 can also be moved into the space 57 or in the space 59.
  • the driver 22 in its middle position and in this case between the devisncommunn- or surfaces 51 and 53 of the projections 47 and 48 in the space 58.
  • the driver 22 On its movement in the direction of arrow P 1 , as is apparent from Fig. 4 can be seen, the driver 22 held by the step wall 53.
  • the link piece 42 in the direction of arrow P4 see Fig. 5 , which is done by means of the electromagnetic system 43, then the step wall 53, the driver 22 free and the driver 22 can according to the direction of arrow P1 move upwards, so that the movable contact piece 11 in the ground position in which the movable contact piece 11 with the grounding contact piece 14 comes into contact, is spent.
  • a restoring element 61 is arranged between the link piece 42 and the electromagnetic drive 44, which then spins the link piece 42 back into the position in which the projection 48 in the recess 45 and the projection 47 engage in the recess 46.
  • a return element may for example be a spring arrangement or else part of the electromagnetic system.
  • the embodiment according to the FIGS. 4 to 7 has the advantage that the driver 22, when the one link piece is removed from the other link piece, always a step surface 51 or 53 or an end face 52, 56 and 50, 55 serves as a stop for the driver, so that movement of the Mit Mothers beyond the respective positions, as in the execution according to the FIGS. 2 and 3 The case could definitely be avoided. This additional security for the operation of a movable contact piece of a switching device is effected.
  • the drive of the motor 21 can be pneumatic, hydraulic or electric. Of course, there is also the possibility of a manual drive.
  • the gear 19, 20 may be formed in different ways. By means of the gear 19, 20, the spindle 16 is driven, which is a so-called Huber Wegungselement, which has the task to convert a rotational movement in a linear movement of the switch 18.
  • the actuation of the link pieces 23, 24 or the link pieces 41, 42 may, as described above, be made electromagnetically.
  • other types of drives in particular of hydraulic or pneumatic drives.
  • the end surfaces 52, 56, 50 and 55 are generally equal in height to the step walls 49, 51, 53 and 54 such that the end surfaces 52, 56; 50 and 55 each about half the height of each step wall 49, 51, 53 and 54 correspond.
  • FIGS. 4 to 7 are the solenoid actuators 43 and 44 facing each other, wherein the direction of movement of the solenoid actuators 43, 44 is perpendicular to the movement of the driver 22.
  • Electromagnetic actuators 81 and 82 are so on both sides of the link pieces 41 and 42 that the direction of movement of the drives 81 and 82 parallel to the direction of movement of the driver 22 extends.
  • a plunger 83 which is hingedly connected via an axis 84 with a reversing lever 85 shown here in the form of a triangle.
  • the bell crank 85 is articulated to a stationary axle 86, and the center axes of the axles 84 and 86 are approximately on a line perpendicular to the direction of travel of the ram 83.
  • a further axis 87 is articulated, to which a further plunger 88 is articulated, which is connected to the link piece 42.
  • the reversing lever 85 is thus designed as a kind of toggle lever and also acts like a toggle lever, wherein the center lines of the axes 86 and 87 lie on a line which is parallel to the direction of movement of the plunger 83 and the driver 22.
  • the three axes 84, 86 and 87 form an L-shaped toggle lever assembly, which converts the direction of movement P 2 of the plunger 83 in the direction of movement P4 of the gate piece 42. Therefore, the reversing lever 85, which is drawn triangular here, could also be designed as L-shaped toggle lever, wherein the fixed axis of the toggle lever would be in the knee.
  • a coil spring 89 is provided which is fixedly mounted on the axis 86 and two arms 90 and 91 which project tangentially and at an obtuse angle to each other from the coil spring 89 and there on the one hand to a stationary retaining pin 92 and on the other hand on the axis Abut 87, wherein the force effect is such that when the plunger 83 is moved against the direction of the arrow P2 in the direction of arrow P1, the coil spring 89 is tensioned.
  • the solenoid system 82 is turned off or released is, the spring 89, the axis 87 against the direction of arrow P4 in the direction of arrow P4 ', so that the sliding block 42 is pressed against the gate 41.
  • the arrangement is also constructed for the electromagnetic system 81, wherein only the directions of movement are reversed.
  • a lever linkage 93 which has an approximately L-shaped grip member 94 which is rotatably mounted in its knee on a stationary axle 95.
  • a transmission rod 97 is articulated, which is connected at its other end pivotally connected to the axis 84.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a plan view of the two link pieces 41 and 42 with the recesses 45 and 46 and the strip-like projection 48 of the second Gate piece 42.
  • an extension 70 of the first gate piece 41 above the two end walls 52 and 56 partially covers the second gate piece 42.
  • an insert screw 71 which engages in a slot 72 in the extension 70.
  • the length of the slot 72 is sized according to the path of movement of the two scenes 41 and 42.
  • the second link piece 42 is subtracted from the first link piece 41, then the second link piece 42 and thus the screw 71 moves within the slot in the direction of arrow P4, so that the screw 71 is moved within the slot 72 against the end of the slot 72, which is adjacent to the free end of the extension 70.
  • the first link piece 41 can not be moved in the direction of arrow P5, because the movement of the first link piece 41, the screw 71 is hindered within the slot 72.
  • Fig. 9 is the extension 70 on the side of the transmission 19 and 20 (see Fig. 1 ); At the opposite end of the link piece 41, a same, projecting in the same direction extension is formed in the Fig. 9 not shown.
  • the drives for the link pieces are designed as electromagnetic systems.
  • the drives hydraulically or pneumatically.
  • the link pieces are each connected to a pin with the respective drive elements.
  • a suitable guide provided so that the link pieces can be moved exactly parallel to each other and exactly transverse to its longitudinal extent. For this purpose, an additional guidance of the link pieces is required.
  • link pieces by two parallel sliding piece elements, which are interconnected, so that instead of a driver two driving pins are provided, between the two Sliding link elements and project in opposite directions.
  • the invention has been described with reference to a switching device, here a disconnector and earthing switch.
  • a switching device here a disconnector and earthing switch.
  • the scenery control according to the FIGS. 1 to 8 to apply in other facilities in which a particular device is to be moved in three different, well-defined positions.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Mehrstellungsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Elektrische Schaltanlagen zur Energieverteilung sind als metallgekapselte, SF6-gas-isolierte Schaltanlagen ausgeführt, die mehrere Schaltgeräte umfassen, darunter auch Trenn- und Erdungsschalter. Diese Erdungsschalter und Trennschalter sind miteinander in einer Einheit kombiniert, wobei sie ein Kontaktsystem mit einem beweglichen Kontaktstück, einem auf Hochspannung befindlichen feststehenden Kontaktstück und einem auf Erdpotential befindlichen feststehenden Kontaktstück (Erdungskontaktstück) aufweisen. Dabei kann das bewegliche Kontaktstück ein Schubkontaktstück sein, welches mit dem auf Hochspannung befindlichen feststehenden Kontaktstück und dem Erdungskontaktstück in Verbindung gebracht wird, wobei der Antrieb des sich linear beweglichen Kontaktstückes über eine Getriebespindel erfolgt, wie beispielsweise aus der EP 0 824 264 B4 bekannt.
  • Eine Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus EP 0 763 839 A2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der eine ausreichende Betriebssicherheit der Antriebsfunktion erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Mehrstellungsschaltgerät, beispielsweise für einen Trenn- und Erdungsschalter, dessen bewegliches Kontaktstück in unterschiedlichen Stellungen: Einschaltstellung, Trennstellung, Erdungsstellung und zurück verbringbar ist, vorgesehen, mit einem Mitnehmer, der mittels eines linear Bewegungsantrieb linear bewegbar ist, wobei eine Kulissensteuerung vorgesehen ist, die den Mitnehmer in den unterschiedlichen Stellungen festhält.
  • Die Kulissensteuerung weist zwei Kulissenstücke auf, von denen wenigstens eines Vertiefungen zur Aufnahme des Mitnehmers aufweist.
  • Dabei kann dieses Kulissenstück drei Vertiefungen aufweisen, in denen der Mitnehmer festgehalten ist, wobei das Kulissenstück mit den Vertiefungen von dem anderen Kulissenstück mittels eines Antriebs abziehbar ist, so dass der Mitnehmer in getrennter Stellung der beiden Kulissenstücke frei bewegbar ist. Dabei kann das andere Kulissenstück auf der zum Kulissenstück mit den Vertiefungen hinweisenden Seite eine ebene Fläche aufweisen und ortsfest gelagert sein.
  • Die Arbeitsweise dieser Kulissensteuerung ist dergestalt, dass dann, wenn sich der Mitnehmer in einer der Vertiefungen befindet, die beiden Kulissenstücke gegeneinander gedrückt sind. Damit der Mitnehmer verschoben werden kann, muss das Kulissenstück mit den Vertiefungen von dem anderen Kulissenstück abgezogen werden; in diesem Falle ist eine freie Bewegbarkeit des Mitnehmers zur nächsten Vertiefung möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, dass die Kulisseneinrichtung zwei Kulissenstücke aufweist, von denen jede eine Vertiefung und innerhalb der Vertiefung je einen leistenartigen Vorsprung aufweist, wobei die leistenartigen Vorsprünge gegeneinander versetzt sind, so dass beim Zusammenfügen der beiden Kulissenstücke die leistenartigen Vorsprünge sich überlappen und zwischen sich und den Endflächen der Vertiefungen jeweils einen Raum bilden, der zur Aufnahme des Mitnehmers in jeweils einer der drei Stellungen dient.
  • Dabei können die leistenartigen Vorsprünge jeweils durch Stufenwände begrenzt sein, von denen die einen Stufenwände zwischen sich einen Aufnahmeraum und die anderen Stufenwände mit den Endflächen der Vertiefungen jeweils einen weiteren Aufnahmeraum bilden.
  • Dabei befindet sich der eine Aufnahmeraum zwischen den Stufenwänden, die sich gegenüberliegen, wogegen zwischen den anderen Stufenwänden und den Endflächen der Vertiefung jeweils weitere Aufnahmeräume gebildet sind, die beidseitig zu dem zwischen den einen Stufenwänden befindlichen Aufnahmeraum angeordnet.
  • Dass die beiden Kulissenstücke jeweils gegeneinander verriegelt sein müssen, damit nicht unzulässige Bewegungen des Mitnehmers auftreten, ist selbstverständlich.
  • In besonders vorteilhafter Weise können als Antriebselemente für die Kulissenstücke Elektromagnetsysteme vorgesehen sein. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, hydraulische oder pneumatische Antriebselemente für die Kulissenstücke einzusetzen.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Bewegungsrichtungen der Antriebselemente einmal senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers und zum anderen parallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers verlaufen, wobei im letzteren Falle die Bewegungsrichtung der Antriebselemente mittels je eines Umlenkhebels zur Bewegung der Kulissenstücke gegeneinander und voneinander weg umlenkbar sind.
  • In den Fällen, in denen die Antriebselemente außer Betrieb sind, kann in zweckmäßiger Weise am Umlenkhebel jeweils eine Handgetriebeanordnung vorgesehen sein, mit jeweils einem Griffteil, welches eine Drehbewegung um eine ortsfeste Achse in eine Drehbewegung des Umlenkhebels umwandelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung,
    Figuren 2 und 3
    eine erste Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen,
    Figuren 4 bis 7
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen,
    Fig. 8
    eine dritte Ausgestaltung der Erfindung mit Handantrieb, und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Endbereiches der Kulissenstücke mit einer Verriegelung.
  • Es sei Bezug genommen auf die Fig. 1.
  • Ein in der Fig. 1 schematisch dargestelltes elektrisches Schaltgerät 10, welches ein Dreistellungsschaltgerät ist, also welches eine Erdungsstellung, eine Trennstellung und eine Einschaltstellung einnehmen kann, besitzt ein bewegliches Kontaktstück 11, welches in einem Leitungszug 12 innerhalb einer metallgekapselten Schaltanlage angeordnet ist. Dieses bewegliche Kontaktstück 11 kann drei Stellungen einnehmen; in einer Stellung steht das bewegliche Kontaktstück 11 mit einem auf Hochspannungspotential befindlichen feststehenden Kontaktstück 13 in Verbindung; in einer weiteren Stellung steht das bewegliche Kontaktstück 11 mit einem auf Erdpotential befindlichen Kontaktstück 14, auch Erdungskontaktstück 14 genannt, in Verbindung und in der dritten, gezeichneten Stellung befindet sich das Kontaktstück 11 in ausreichendem Abstand von dem feststehenden, auf Hochspannungspotential befindlichen Kontaktstück 13 und dem feststehenden Erdungskontaktstück 14; diese Stellung ist die sogenannte Trennstellung.
  • Das bewegliche Kontaktstück 11 wird mit einer Antriebseinrichtung 15 angetrieben, welches eine Antriebsspindel 16 aufweist, die ein Außengewinde 17 besitzt, auf dem ein Schlitten 18 derart geführt ist, dass der Schlitten 18 sich bei einer Drehung der Spindel 16 entweder nach oben in Pfeilrichtung P1 oder nach unten in Pfeilrichtung P2 bewegt. Die Antriebsspindel 16 wird mittels eines aus zwei Zahnradgetrieberädern 19 und 20 zusammengesetzten Getriebes, das über einen Elektromotor 21 angetrieben wird, in Drehung versetzt. Am Schlitten 18 befindet sich ein Mitnehmer 22, der, wie aus den Figuren 2 bis 7 hervorgeht, sich in Pfeilrichtung P1 beziehungsweise P2 bewegt und dabei in drei Stellungen fixiert werden kann.
  • Zu diesem Zwecke besitzt die Antriebseinrichtung zwei Kulissenstücke 23 und 24, von denen das eine Kulissenstück 23 drei Vertiefungen 25, 26 und 27 aufweist, wogegen das andere Kulissenstück 24 eine ebene Fläche 28 aufweist, gegen welche die offenen Seiten der Vertiefungen 25 bis 27 gerichtet sind.
  • Das eine Kulissenstück 23 ist mittels eines feststehenden Magnetsystems 29 betätigbar und zwar gemäß Pfeilrichtung P3; es kann demgemäß von dem anderen Kulissenstück 24 getrennt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt den Mitnehmer 22 in seiner mittleren Stellung, also in der Stellung, in der sich der Mitnehmer 22 in der mittleren Vertiefung 26 befindet.
  • Wenn der Mitnehmer 22, beispielsweise nach oben in Pfeilrichtung P1, bewegt werden soll, wird mittels der Elektromagneteinrichtung oder des Magnetsystems 29 das eine Kulissenstück 23 von dem anderen Kulissenstück 24 in Pfeilrichtung P3 abgezogen, wodurch die mittlere Vertiefung 26 den Mitnehmer 22 freigibt und somit der Mitnehmer 22 durch Drehung der Antriebsspindel 16 in Bewegung gesetzt werden kann. Dadurch wird das bewegliche Kontaktstück 11 entsprechend der Wirklinie 30 aus der gezeichneten Stellung in die Erdungsstellung bewegt. Diese Stellung wird durch die strichliert gezeichnete Stellung des Mitnehmers 22' dargestellt. Zur Verriegelung wird das eine Kulissenstück 23 in die strichlierte Stellung 23' gegen das andere Kulissenstück 24 verfahren, wodurch die obere Vertiefung 25 über den Mitnehmer geschoben wird und der Mitnehmer 22 in der oberen Vertiefung 25 festgehalten ist.
  • Wenn sich die Antriebsspindel 16 in entgegengesetzte Richtung verdreht, wird der Schlitten 18 in Pfeilrichtung P2 verfahren, so dass der Mitnehmer 22 in die Stellung 22" verfahren wird, wobei hierzu das eine Kulissenstück 23 wieder vom anderen Kulissenstück 24 getrennt ist, so dass der Mitnehmer 22 freigegeben ist und über die mittlere, dick ausgezogene Stellung in die in der Zeichnung unten befindliche Stellung, die durch 22" ausgedehnt ist, verfahren werden kann; nach Erreichen der Stellung 22" wird das eine Kulissenstück 23 gegen das andere Kulissenstück 24 gefahren, so dass der Mitnehmer 22 in der unteren Vertiefung 27 festgehalten wird.
  • Die Ansteuerung des Elektromagnetsystems 29 erfolgt nach Bedarf unter Berücksichtigung gewisser Verriegelungsbedingungen, die hier nicht näher erläutert werden sollen.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Die Antriebseinrichtung, die in der Gesamtheit die Bezugsziffer 40 trägt, umfasst zwei Kulissenstücke 41 und 42, die jeweils mittels eines Elektromagnetsystems 43 und 44 angetrieben werden. Auf den sich gegenüberliegenden Seiten besitzt jedes Kulissenstück je eine Vertiefung 45 und 46, in denen leistenartige Vorsprünge 47 und 48 vorgesehen sind; der leistenartige Vorsprung 47 der ersten Kulissenstücks 41 ist gegenüber dem leistenartigen Vorsprung 48 des zweiten Kulissenstücks 42 versetzt angeordnet und befindet sich dabei in Antriebsrichtung (P1 oder P2) unterhalb des leistenartigen Vorsprunges 48 des zweiten Kulissenstückes 42, so dass der leistenartige Vorsprung 47 des ersten Kulissenstückes 41 in die Vertiefung 46 des zweiten Kulissenstückes 42 eingreifen kann. Der leistenartige Vorsprung 48 des zweiten Kulissenstückes 42 greift dabei oberhalb des leistenartigen Vorsprunges 47 des ersten Kulissenstückes 41 in die Vertiefung 45 des ersten Kulissenstückes 41 ein. Der leistenartige Vorsprung 47 besitzt je eine Stufenwand 49 und 51, über die die Frontfläche des leistenartigen Vorsprunges 47 in die Bodenfläche der Vertiefung 45 übergeht. Die Vertiefung 45 ist dabei durch eine erste Endfläche 50, die sich im Abstand A von der Stufenwand 49 befindet, und eine zweite Endfläche 52 begrenzt, wobei die Endflächen 50, 52 senkrecht zur Bewegungsrichtung P1 des Schlittens 18 verlaufen.
  • In entsprechender Weise besitzt die Vertiefung 46 des zweiten Kulissenstückes 42 ebenfalls Endflächen 55 und 56, die jeweils auf gleicher Höhe wie die Endflächen 50 und 52 der Vertiefung 45 des ersten Kulissenstückes 41 liegen und ebenfalls senkrecht zur Bewegungsrichtung P1 des Schlittens 18 verlaufen.
  • Der leistenartige Vorsprung 48 des zweiten Kulissenstückes 42 besitzt ähnlich wie der leistenartige Vorsprung 47 des ersten Kulissenstückes 41 Stufenflächen 53 und 54 oder Stufenwände 53, 54, über die die Frontfläche des Vorsprunges 48 in die Bodenfläche der Vertiefung 46 übergeht.
  • Die leistenartigen Vorsprünge 47 und 48 liegen, wie oben erwähnt, übereinander, wobei sie sich im zusammengefahrenen Zustand, siehe Fig. 4 und Fig. 6, überdecken, wobei die Stufenfläche 54 zu den Endflächen 52 und 56, die Stufenflächen 53 des leistenartigen Vorsprunges 48 zu der Stufenfläche 51 des leistenartigen Vorsprunges 47 und die Stufenfläche 49 des leistenartigen Vorsprunges 47 zu den Endflächen 50 und 55 der Vertiefungen 45 und 46 jeweils einen Abstand A einnehmen, so dass in zusammengefahrenen Zustand der beiden Kulissenstücke 41 und 42 jeweils ein Raum 57, 58 und 59 gebildet ist, in denen der Mitnehmer 22 aufgenommen werden kann. Die drei Räume 57, 58 und 59 liegen übereinander, wobei der erste Raum 57 in der Zeichnung oberhalb des mittleren Raumes 58 und der zweite Raum 59 unterhalb des mittleren Raumes 58 liegen. Oben und unten bedeuten hierbei die in den Figuren 4 bis 7 angegebenen Stellungen des Mitnehmers 22, wobei dann, wenn sich der Mitnehmer in dem ersten, oberen Raum 57 befindet, das bewegliche Kontaktstück 11 sich in der Erdungsstellung befindet; wenn der Mitnehmer 22 in dem mittleren Raum 58 aufgenommen ist, dann befindet sich das bewegliche Kontaktstück 11 in der Trennstellung, und wenn der Mitnehmer im unteren, zweiten Raum 59 aufgenommen ist, befindet sich das bewegliche Kontaktstück 11 in der Stellung, in der es mit dem auf Hochspannungspotential befindlichen Kontaktstück 13 in Verbindung steht. Es soll festgehalten werden, dass bei anderer Anordnung oder auch bei einer anderen Ausgestaltung des Schaltgerätes 10 die Stellungen des Mitnehmers 22 in den drei Räumen zu einer anderen Kontaktierungsstellung bzw. Trennstellung des beweglichen Kontaktstückes 11 führen können. In der Stellung gemäß Fig. 4 befindet sich der Mitnehmer in dem Raum 58. Je nach Stellung des Schlittens 18 kann der Mitnehmer 22 auch in den Raum 57 oder in den Raum 59 verfahren werden.
  • Es sei nun auf die Fig. 5 verwiesen.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 befindet sich der Mitnehmer 22 in seiner mittleren Stellung und zwar hierbei zwischen den Stufenwänden- oder flächen 51 und 53 der Vorsprünge 47 und 48 im Raum 58. An seiner Bewegung in Pfeilrichtung P1 wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Mitnehmer 22 durch die Stufenwand 53 festgehalten. Wenn nun das Kulissenstück 42 in Pfeilrichtung P4, siehe Fig. 5, abgezogen wird, was mittels des Elektromagnetsystems 43 erfolgt, dann gibt die Stufenwand 53 den Mitnehmer 22 frei und der Mitnehmer 22 kann sich gemäß Pfeilrichtung P1 nach oben bewegen, so dass das bewegliche Kontaktstück 11 in die Erdungsstellung, in der das bewegliche Kontaktstück 11 mit dem Erdungskontaktstück 14 in Kontakt gelangt, verbracht wird. Dabei ist zwischen dem Kulissenstück 42 und dem Elektromagnetantrieb 44 ein Rückstellelement 61 angeordnet, welches dann das Kulissenstück 42 wieder in die Stellung verbringt, in der der Vorsprung 48 in die Vertiefung 45 und der Vorsprung 47 in die Vertiefung 46 eingreifen. Ein derartiges Rückstellelement kann beispielsweise eine Federanordnung sein oder auch Teil des Elektromagnetsystems. Wenn das bewegliche Kontaktstück 11 wieder zurück bewegt werden soll, beispielsweise aus der Erdungsstellung in die geschlossene Stellung, wenn also das bewegliche Kontaktstück 11 mit dem feststehenden Kontaktstück 13 in Verbindung gebracht werden soll, dann wird mittels des Elektromagnetantriebes 43 gegen die Kraft eines Rückstellelementes 62 das Kulissenstück 41 aus der in Fig. 6 gezeichneten Stellung entgegen der Kraft eines Rückstellelementes 62 in Pfeilrichtung P5 verfahren, wodurch das Kulissenstück in der Vertiefung 46 bis zur Endwand 55 beziehungsweise 50 verfahren werden kann, so dass der Mitnehmer 22 sich im unteren Bereich bei E, d. h. in Einschaltstellung befindet. Die beiden Rückstellelemente 61 und 62 wirken auf das jeweilig zugehörige Kulissenstück, wenn der Elektromagnetantrieb 44 oder 43 wieder abgeschaltet ist, wodurch das erste Kulissenstück 41 beziehungsweise das zweite Kulissenstück 42 in die Stellung gedrückt wird, wie in Fig. 4 oder 6 dargestellt, in welcher Stellung die Kulissenstücke 41, 42 gegeneinander gedrückt sind. Dabei ist aus Sicherheits- und Verriegelungsgründen dafür zu sorgen, dass die beiden Elektromagnetantriebe 43 und 44 nur dann erregt oder eingeschaltet werden, wenn das Kulissenstück 41 oder das Kulissenstück 42 vom jeweils anderen entfernt werden soll.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Figuren 4 bis 7 hat den Vorteil, dass der Mitnehmer 22 dann, wenn das eine Kulissenstück vom anderen Kulissenstück entfernt ist, immer eine Stufenfläche 51 bzw. 53 oder eine Endfläche 52, 56 bzw. 50, 55 als Anschlag für den Mitnehmer dient, so dass eine Bewegung des Mitnehmers über die jeweiligen Stellungen hinaus, wie dies bei der Ausführung gemäß den Figuren 2 und 3 der Fall sein könnte, definitiv vermieden wird. Damit ist eine zusätzliche Sicherheit für die Betätigung eines beweglichen Kontaktstückes eines Schaltgerätes bewirkt.
  • Der Antrieb des Motors 21 kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit eines Handantriebs. In gleicher Weise können das Getriebe 19, 20 auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Mittels des Getriebes 19, 20 wird die Spindel 16 angetrieben, die ein sogenanntes Huberzeugungselement ist, welches die Aufgabe hat, eine Umdrehungsbewegung in eine lineare Bewegung des Schalters 18 umzuwandeln.
  • Die Betätigung der Kulissenstücke 23, 24 beziehungsweise der Kulissenstücke 41, 42 kann, wie oben beschrieben, elektromagnetisch vorgenommen werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, andere Arten von Antrieben, insbesondere von hydraulischen oder pneumatischen Antrieben zu verwenden.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 8.
  • Hier liegen die beiden Kulissenstücke 41 und 42 so nebeneinander, dass die Vorsprünge 47 und 48 jeweils in die Vertiefungen 46 und 45 eingreifen. Aus der Fig. 8 ist zu ersehen, dass die Endflächen 52, 56, 50 und 55 insgesamt der Höhe der Stufenwände 49, 51, 53 und 54 gleichen, so dass die Endflächen 52, 56; 50 und 55 jeweils etwa der halben Höhe je der Stufenwand 49, 51, 53 und 54 entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 7 liegen die Elektromagnetantriebe 43 und 44 sich gegenüber, wobei die Bewegungsrichtung der Elektromagnetantriebe 43, 44 senkrecht zur Bewegung des Mitnehmers 22 verläuft.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 8 liegen Elektromagnetantriebe 81 und 82 so beidseitig zu den Kulissenstücken 41 und 42, dass die Bewegungsrichtung der Antriebe 81 und 82 parallel zu der Bewegungsrichtung des Mitnehmers 22 verläuft.
  • Es wird Bezug genommen auf den einen Elektromagnet 82. Die Arbeitsweise des anderen Elektromagneten 81 sowie die Übertragung der Bewegung des Antriebes bei dem anderen Elektromagnetantrieb 81 ist dann entsprechend.
  • Aus dem Elektromagnetantrieb 82 ragt ein Stößel 83 heraus, der gelenkig über eine Achse 84 mit einem hier dreickförmig dargestellten Umlenkhebel 85 verbunden ist. Der Umlenkhebel 85 ist an einer ortsfesten Achse 86 gelenkig gelagert, und die Mittelachsen der Achsen 84 und 86 liegen etwa auf einer Linie, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels 83 verläuft. An dem Umlenkhebel 85 ist eine weitere Achse 87 gelenkig angeordnet, an der ein weiterer Stößel 88 angelenkt ist, der mit dem Kulissenstück 42 verbunden ist. Der Umlenkhebel 85 ist demgemäß als eine Art Kniehebel ausgebildet und wirkt auch wie ein Kniehebel, wobei die Mittellinien der Achsen 86 und 87 auf einer Linie liegen, die parallel zur Bewegungsrichtung des Stößels 83 beziehungsweise des Mitnehmers 22 verläuft. Damit bilden die drei Achsen 84, 86 und 87 eine L-förmige Kniehebelanordnung, die die Bewegungsrichtung P2 des Stößels 83 in die Bewegungsrichtung P4 des Kulissenstückes 42 umwandelt. Daher könnte der Umlenkhebel 85, der hier dreieckförmig gezeichnet ist, auch als L-förmiger Kniehebel ausgebildet sein, wobei die feststehende Achse des Kniehebels im Knie liegen würde. Als Rückstellelement ist eine Schraubenfeder 89 vorgesehen, die ortsfest an der Achse 86 gelagert ist und zwei Arme 90 und 91 aufweist, die tangential und unter einem stumpfen Winkel zueinander von der Schraubenfeder 89 vorspringen und dort einerseits an einem ortsfesten Haltezapfen 92 und andererseits an der Achse 87 anliegen, wobei die Kraftwirkung dergestalt ist, dass dann, wenn der Stößel 83 entgegen der Pfeilrichtung P2 im Pfeilrichtung P1 verschoben wird, die Schraubenfeder 89 gespannt wird. Sobald das Elektromagnetsystem 82 abgeschaltet oder freigegeben wird, drückt die Feder 89 die Achse 87 entgegen der Pfeilrichtung P4 in Pfeilrichtung P4', so dass das Kulissenstück 42 gegen das Kulissenstück 41 gedrückt wird.
  • In gleicher Weise ist die Anordnung auch aufgebaut für das Elektromagnetsystem 81, wobei lediglich die Bewegungsrichtungen umgekehrt sind.
  • An der Achse 84 greift ein Hebelgestänge 93 an, welches ein etwa L-förmiges Griffelement 94 aufweist, das in seinem Knie an einer ortsfesten Achse 95 drehbar gelagert ist. An dem freien, kürzeren Schenkel 96 des L-förmigen Griffes 94 ist eine Übertragungsstange 97 angelenkt, die an ihrem anderen Ende gelenkig mit der Achse 84 verbunden ist. Die Bewegung des Kulissenstücks 42 in Pfeilrichtung P4, also von dem Kulissenstück 41 weg, wird durch die Verschwenkung des Griffes 94 im Uhrzeigersinn U1 um die ortsfeste Achse 95 bewirkt, so dass der kurze Hebelarm 96 ebenfalls im Uhrzeigersinn U1 verschwenkt und die Übertragungsstange 97 in Pfeilrichtung P1 verschoben werden, wodurch über den Umlenkhebel 85 das Kulissenstück 42 vom Kulissenstück 41 abgezogen wird.
  • Selbstverständlich ist die Wirkungsweise der Griffanordnung für den Antrieb oder für die Bewegung des Kulissenstücks 41 analog, lediglich umgekehrt. Die Gleichheit der beiden Anordnungen wird dadurch unterstrichen, dass die entsprechenden Elemente beziehungsweise Komponenten mit einem "' " bezeichnet sind. Damit das Kulissenstück 41 von dem Kulissenstück 42 abgezogen werden kann, wird der Handgriff 94' entgegen dem Uhrzeigersinn um die feststehende Achse 95' verschwenkt, wodurch der Übertragungshebel 97' im Pfeilrichtung P1 verschoben und die Kniehebelanordnung 85' beziehungsweise der Umlenkhebel 85' so verschwenkt wird, dass das Kulissenstück 41 vom Kulissenstück 42 abgezogen wird.
  • Selbstverständlich müssen hierfür besondere Verriegelungsbedingungen erfüllt sein, die aber hier für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung sind, da sie bei allen elektrischen Schaltgeräten innerhalb einer Schaltanlage eingehalten sein müssen.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 9. Diese Fig. 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die beiden Kulissenstücke 41 und 42 mit den Vertiefungen 45 und 46 sowie dem leistenartigen Vorsprung 48 des zweiten Kulissenstücks 42. An dem oberen Ende im Bereich der Endwände 52 und 56 der Vertiefungen 45 und 46 überdeckt ein Fortsatz 70 des ersten Kulissenstücks 41 oberhalb der beiden Endwände 52 und 56 teilweise das zweite Kulissenstück 42. In dem Kulissenstück 42 befindet sich eine Einsatzschraube 71, die in ein Langloch 72 in dem Fortsatz 70 eingreift. Die Länge des Langloches 72 ist entsprechend dem Bewegungsweg der beiden Kulissen 41 und 42 bemessen. Wenn nun das zweite Kulissenstück 42 vom ersten Kulissenstück 41 abgezogen wird, dann bewegt sich das zweite Kulissenstück 42 und damit die Schraube 71 innerhalb des Langloches in Pfeilrichtung P4, so dass die Schraube 71 innerhalb des Langloches 72 gegen das Ende des Langloches 72 bewegt wird, welches dem freien Ende des Fortsatzes 70 benachbart liegt. In dieser Stellung kann beispielsweise aufgrund eines Fehlers in der Ansteuerung das erste Kulissenstück 41 nicht mehr in Pfeilrichtung P5 verschoben werden, weil die Bewegung des ersten Kulissenstückes 41 die Schraube 71 innerhalb des Langloches 72 behindert ist.
  • In der Zeichnung Fig. 9 befindet sich der Fortsatz 70 auf der Seite des Getriebes 19 und 20 (siehe Fig. 1); am entgegen gesetzten Ende des Kulissenstückes 41 ist ein gleicher, in gleicher Richtung vorspringender Fortsatz angeformt, der in der Fig. 9 nicht dargestellt ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 9 sind die Antriebe für die Kulissenstücke als Elektromagnetsysteme ausgebildet. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Antriebe hydraulisch oder pneumatisch auszubilden.
  • Bei den Ausführungen gemäß den Figuren 2 bis 8 sind die Kulissenstücke jeweils mit einem Zapfen mit den jeweiligen Antriebselementen verbunden. Selbstverständlich ist eine geeignete Führung vorzusehen, so dass die Kulissenstücke exakt parallel zueinander und exakt quer zu ihrer Längserstreckung verschoben werden können. Zu diesem Zwecke ist eine zusätzliche Führung der Kulissenstücke erforderlich.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Kulissenstücke durch zwei parallel verlaufende Kulissenstückelemente auszubilden, die miteinander verbunden sind, so dass anstatt eines Mitnehmers zwei Mitnehmerzapfen vorgesehen sind, die zwischen den beiden Kulissenstückelementen verlaufen und in entgegen gesetzte Richtungen vorspringen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Schaltgerätes, hier eines Trenn- und Erdungsschalters, beschrieben worden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Kulissensteuerung gemäß den Figuren 1 bis 8 bei anderen Einrichtungen anzuwenden, bei den ein bestimmtes Bauelement in drei verschiedene, genau definierte Stellungen verfahren werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltgerät
    11
    bewegliches Kontaktstück
    12
    Leitungszug
    13
    feststehendes Kontaktstück auf Hochspannung
    14
    feststehendes Kontaktstück auf Erdpotential
    15
    Antriebseinrichtung
    16
    Antriebsspindel
    17
    Außengewinde
    18
    Schlitten
    19
    Zahnradgetrieberad
    20
    Zahnradgetrieberad
    21
    Elektromotor
    22
    Mitnehmer
    23
    erstes Kulissenstück
    24
    zweites Kulissenstück
    25
    Vertiefung
    26
    Vertiefung
    27
    Vertiefung
    28
    ebene Fläche
    29
    feststehendes Magnetsystem, Elektromagneteinrichtung
    30
    Wirklinie
    40
    Antriebseinrichtung
    41
    erstes Kulissenstück
    42
    zweites Kulissenstück
    43
    Elektromagnetsystem, Magnetsystem, Elektromagneteinrichtung
    44
    Elektromagnetsystem, Magnetsystem, Elektromagneteinrichtung
    45
    Vertiefung
    46
    Vertiefung
    47
    leiterartiger Vorsprung
    48
    leiterartiger Vorsprung
    49
    Stufenwand vom Vorsprung 47
    50
    Endfläche der Vertiefung 45
    51
    Stufenwand von Vorsprung 47
    52
    Endfläche der Vertiefung 45
    53
    Stufenflächenwand des Vorsprungs 48
    54
    Stufenflächenwand des Vorsprungs 48
    55
    Endfläche der Vertiefung 46
    56
    Endfläche der Vertiefung 46
    57
    Raum
    58
    Raum
    59
    Raum
    60
    Rückstellelement
    61
    Rückstellelement
    70
    Fortsatz
    71
    Langloch
    72
    Zapfen, Schraube
    81
    Elektromagnetantrieb
    82
    Elektromagnetantrieb
    83
    Stößel
    84
    Achse
    85
    Umlenkhebel
    86
    ortsfeste Achse
    87
    weitere Achse
    88
    weitere Stößel
    89
    Schraubenfeder
    90
    Arm
    91
    Arm
    92
    Zapfen
    93
    Hebelgestänge
    94
    Griff
    95
    ortsfeste Achse
    96
    kürzerer Hebelarm
    97
    Übertragungsstange

Claims (9)

  1. Antriebseinrichtung für ein Mehrstellungsschaltgerät, beispielsweise für einen Trenn- und Erdungsschalter, dessen bewegliches Kontaktstück (11) in unterschiedlichen Stellungen: Einschaltstellung, Trennstellung, Erdungsstellung und zurück verbringbar ist, mit einem Mitnehmer (22), der mittels eines Linearbewegungsantriebes (18, 16) linear bewegbar ist, wobei eine ansteuerbare Kulissensteuerung (41, 42) vorgesehen ist, die den Mitnehmer (22) in den unterschiedlichen Stellungen festhält und verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung (41,42) zwei sich gegenüberliegende Kulissenstücke (23, 24; 41, 42) aufweist, von denen wenigstens eines der Kulissenstücke (23, 24; 41, 42) Vertiefungen zur Aufnahme des Mitnehmers (22) aufweist, die Kulissenstücke (23, 24; 41, 42) voneinander mittels wenigstens eines Antriebes abziehbar sind, so dass der Mitnehmer (22) in getrennter Stellung der beiden Kulissenstücke (23,24; 41, 42) frei bewegbar ist und als Antriebselemente (43, 44, 81, 82) für die Kulissenstücke (23; 41, 42) Elektromagnetsysteme (29; 43, 44; 81, 82) oder pneumatische oder hydraulische Systeme vorgesehen sind.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kulissenstücke (23) drei Vertiefungen (25, 26, 27) aufweist, in denen der Mitnehmer (22) festgehalten ist, wobei das Kulissenstück (23) mit den Vertiefungen von dem anderen Kulissenstück (24) mittels eines Antriebes (29) abziehbar ist, so dass der Mitnehmer (22) in getrennter Stellung der beiden Kulissenstücke (23,24) frei bewegbar ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Kulissenstück (24) auf der zum Kulissenstück (23) mit den Vertiefungen hinweisenden Seite eine ebene Fläche aufweist und ortsfest gelagert ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung zwei Kulissenstücke (41, 42) aufweist, von denen jede eine Vertiefung (45, 46) und innerhalb der Vertiefung (45, 46) je einen leistenartigen Vorsprung (47, 48) aufweist, wobei die leistenartigen Vorsprünge (47, 48) gegeneinander versetzt sind, so dass beim Zusammenfügen der beiden Kulissenstücke (41, 42) die leistenartigen Vorsprünge sich überlappen und zwischen sich und den Endflächen der Vertiefungen (45, 46) jeweils einen Aufnahmeraum (57, 58, 59) bilden, der zur Aufnahme des Mitnehmers in jeweils einer der drei Stellung dient.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenartigen Vorsprünge (47, 48) jeweils durch Stufenwände (49, 51; 53, 54) begrenzt sind, von denen die einen Stufenwände (51, 53) zwischen sich einen Aufnahmeraum (58) und die anderen Stufenwände (49) mit den Endflächen (50, 55; 54, 52, 56) der Vertiefungen jeweils die weiteren Aufnahmeräume (57, 59) bilden.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den entgegen gesetzt liegenden Enden, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Mitnehmers (22) der Kulissenstücke (41, 42) an einem der Kulissenstücke wenigstens ein Fortsatz (70) angeformt ist, der das zweite Kulissenstück (42) wenigstens teilweise überdeckt, und dass im Fortsatz (70) ein Langloch (71) vorgesehen ist, in welches ein am zweiten Kulissenstück befestigter Stift (72), vorzugsweise eine Madenschraube, eingreift, wobei die Länge des Langlochs (71) dem Bewegungsweg eines der Kulissenstücke (41, 42) entspricht, so dass das Langloch (71) mit dem Stift (72) eine zusätzliche, unzulässige Bewegung des ersten Kulissenstückes (41) bzw. des zweiten Kulissenstückes (42) nach regulärer Verschiebung des zweiten Kulissenstücks (42) bzw. des ersten Kulissenstückes (41) verhindert.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen der Antriebselemente (43, 44) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (22) auf die Kulissenstücke (41, 42) einwirken.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Antriebselemente (81, 82) parallel zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (22) verlaufen und dass die Bewegung der Antriebselemente (81, 82) mittels je eines Umlenkhebels (85, 85') zur Bewegung der Kulissenstücke (41, 42) gegeneinander und voneinander weg umlenkbar sind.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlenkhebel (85, 85') jeweils eine Handgetriebeanordnung (93, 93') vorgesehen ist, mit jeweils einem Griffteil (94, 94'), welches eine Drehbewegung um eine ortsfeste Achse (95, 95') in eine Drehbewegung des Umlenkhebels (85, 85') umwandelt.
EP09778086.0A 2009-08-25 2009-08-25 Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät Active EP2471081B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/006141 WO2011023205A1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Antriebseinrichtung insbesondere für ein mehrstellungsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2471081A1 EP2471081A1 (de) 2012-07-04
EP2471081B1 true EP2471081B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=42110081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778086.0A Active EP2471081B1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2471081B1 (de)
CN (2) CN102598178B (de)
HK (1) HK1171285A1 (de)
WO (1) WO2011023205A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111183B4 (de) * 2011-08-25 2022-01-27 Abb Power Grids Switzerland Ag Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP2728600B1 (de) 2012-10-31 2018-02-21 ABB Schweiz AG Schaltungsanordnung für eine Mittelspannungs- oder Hochspannungs-Schaltanlage mit einem Dreistellungsschalter
EP2887372A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Mechanische Schaltanlage für die Steuerung von elektrischen Hochspannungskontakten
GB201410728D0 (en) * 2014-06-16 2014-07-30 Eaton Ind Netherlands Bv Retraction mechanism
ES2609049B1 (es) * 2015-10-13 2017-11-07 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Sistema de control de dispositivos eléctricos de alta tensión
FR3058828B1 (fr) * 2016-11-14 2020-02-21 Schneider Electric Industries Sas Selecteur de fonctionnement d'un sectionneur de mise a la terre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325382A (en) * 1942-01-30 1943-07-27 Gen Electric Operating mechanism for electric switches
US2571960A (en) * 1949-10-20 1951-10-16 Westinghouse Electric Corp Grounding switch operating mechanism
DE3606458A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Siemens Ag Elektromechanische verriegelungsanordnung
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
JP4869043B2 (ja) * 2006-11-30 2012-02-01 三菱電機株式会社 接地開閉器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023205A1 (de) 2011-03-03
CN102598178B (zh) 2015-07-29
CN201681752U (zh) 2010-12-22
HK1171285A1 (en) 2013-03-22
EP2471081A1 (de) 2012-07-04
CN102598178A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE102005024270B3 (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE4022911C2 (de) Umschalter
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE4409172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE19619452A1 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE19501928C2 (de) Einschubrahmen mit einer Trennkontaktanordnung
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2543054B1 (de) Antriebsanordnung eines leistungsschalters
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10205334C1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
DE10153108C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer "Einfahrstellung" und einer "Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
DE19744563C1 (de) Lasttrennschalter
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013898

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH