EP1593139B1 - Elektromagnetischer leistungsschalter - Google Patents

Elektromagnetischer leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1593139B1
EP1593139B1 EP04706646A EP04706646A EP1593139B1 EP 1593139 B1 EP1593139 B1 EP 1593139B1 EP 04706646 A EP04706646 A EP 04706646A EP 04706646 A EP04706646 A EP 04706646A EP 1593139 B1 EP1593139 B1 EP 1593139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact bridge
drive
rotation
mating contacts
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04706646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593139A1 (de
Inventor
Norbert Schaar
Gerhard Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1593139A1 publication Critical patent/EP1593139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593139B1 publication Critical patent/EP1593139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • circuit breakers are well known. In particular, they must meet the requirements of IEC 947 Part 1. This means that the rotary drive of such a circuit breaker must not be able to be brought into the off position up to a specified in IEC 947 Part 1 torque when the contact bridge is welded to the mating contacts.
  • An electromagnetic circuit breaker of the type mentioned is for example from the DE 101 52 425 A1 known.
  • the deflection mechanism acts on a linearly displaceably mounted locking lever.
  • the locking lever is a different component of the drive element. When welded to the mating contacts contact bridge of the deflection mechanism and with it the locking lever are held in positions in which the locking lever prevents automatic rotation of the rotary drive in the off position. A manual rotation of the rotary drive in the off position but still possible.
  • the object of the present invention is to design a circuit breaker in such a way that the rotary drive can not be brought into the off position when the contact bridge is welded to the mating contacts, even without the use of additional parts, or only with significantly increased effort.
  • the object is solved by the features of claim 1, inter alia, by the fact that the drive element is held in contact welded with the mating contacts bridge from the contact bridge carrier on the deflection mechanism in a position in which it blocks a rotation of the rotary drive in the off position.
  • the rotary drive and the drive element come in contact with the mating contacts welded contact bridge usually in a second radial distance in contact, which is smaller than the first radial distance.
  • the rotary drive would cooperate with the contact element welded to the mating contacts only in the absence of profiling in the second radial distance with the drive element.
  • the drive element is usually arranged such that it is rotatable about a drive axis which is parallel to a plane normal to the rotation axis. Because then the circuit breaker is structurally particularly simple design. If, in this case, the drive element is mounted non-displaceably with respect to the drive axle, the profilings come into contact with one another at a point of action when the contact bridge is welded to the mating contacts and a vector perpendicular to the axis of rotation extends substantially parallel to a plane normal to the drive axis the blocking of the rotary drive particularly effective.
  • the deflection mechanism may in particular be designed as a knee joint mechanism.
  • FIG. 1 and 2 has an electromagnetic circuit breaker on a rotary drive 1.
  • the rotary drive 1 is rotatable about a rotation axis 2. He has two end positions. The one end position is called out position below. She is in the 3 and 4 shown. The other end position is called an on-position below. She is in the FIG. 1 . 2 . 5 and 6 shown.
  • a drive element 3 is rotatably mounted below the rotary drive 1 about a drive axis 4.
  • the drive shaft 4 runs parallel to (or in) a plane which is normal (perpendicular) to the axis of rotation 2.
  • the drive element 3 is mounted axially non-displaceable with respect to the drive axle 4.
  • the rotary drive 1 acts via the drive element 3 on a contact bridge carrier 5.
  • the drive element 3 does not act directly, but via a deflection mechanism 6 on the contact bridge carrier 5.
  • the deflection mechanism 6 is formed according to embodiment as a knee joint mechanism 6.
  • the contact bridge carrier 5 is preloaded by means of a spring element 7. As a result, a force is also exerted on the drive element 3, so that the drive element 3 is pressed against the rotary drive 1.
  • the electromagnetic power switch also has at least one switchable electrical contact 8. From the FIG. 3 . 5 and 7 it can be seen that even three such contacts 8 are present. Optionally, however, more or fewer than three such contacts 8 could be present. Each contact 8 has a movable contact bridge 9 and fixed mating contacts 10.
  • the contact bridges 9 and the mating contacts 10 are not welded together.
  • the drive element 3 is also pressed during the (manual) feedback of the rotary drive 1 from the on to the off position to the rotary drive 1.
  • the contact bridges 9 are lifted by the contact bridge carrier 5 from the mating contacts 10 during rotation of the rotary drive 1 from the on to the off position.
  • the rotary drive 1 and the drive element 3 have profilings 11, 12. How out FIG. 3 and even clearer FIG. 4 it can be seen, the profilings 11, 12 are matched to one another such that they do not come into contact with each other when the contact bridges 9 are not welded to the mating contacts 10. If, on the other hand, at least one of the contact bridges 9 is welded to its corresponding mating contacts 10, the contact bridge carrier 5 can not move downwards. As a result, the drive element 3 is held by the contact bridge carrier 5 via the deflection mechanism 6 in a position in which the profilings 11, 12 come into contact with each other. This condition is in the FIGS. 7 and 8 shown.
  • the profilings 11, 12 come into contact with one another at a point of action having a first radial distance L1 from the axis of rotation 2.
  • a vector V is perpendicular to the axis of rotation 2 and points to the site of action. This vector V is parallel to (or in) a plane that is normal (perpendicular) to the drive axis 4. Due to the axially non-displaceable mounting of the drive element 3 on the drive axle 4 is thus achieved that is rotated by the contact of the profilings 11, 12 a rotation of the rotary drive 1 in the off position. The operator thus receives a tactile detectable feedback on the fault condition "welded contact bridge 9".

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein elektromechanischer Leistungsschalter weist einen Drehantrieb (1) auf, der zwischen einer Ein- und einer Aus-Stellung verdrehbar ist und über ein Antriebselement (3) auf einen Kontaktbrückenträger (5) wirkt. Bei Verdrehen in die Ein-Stellung ist mittels des Kontaktbrückenträgers (5) mindestens eine Kontaktbrücke (9) auf Gegenkontakte (10) absenkbar. Bei mit den Gegenkontakten (10) nicht verschweißter Kontaktbrücke (9) ist bei Verdrehen in die Aus-Stellung die Kontaktbrücke (9) mittels des Kontaktbrückenträgers (5) von den Gegenkontakten (10) abhebbar. Das Antriebselement (3) wird bei nicht verschweißter Kontaktbrücke (9) an den Drehantrieb (1) angedrückt. Bei verschweißter Kontaktbrücke (9) wird das Antriebselement (3) vom Kontaktbrückenträger (5) in einer Stellung gehalten, in der es ein Verdrehen des Drehantriebs (1) in die Aus-Stellung blockiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem um eine Drehachse drehbaren Drehantrieb, einem Antriebselement, einem Kontaktbrückenträger, mindestens einer Kontaktbrücke und Gegenkontakten,
    • wobei der Drehantrieb zwischen einer Ein- und einer Aus-Stellung verdrehbar ist und über das Antriebselement und einen dem Antriebselement nachgeordneten Umlenkmechanismus auf den Kontaktbrückenträger wirkt,
    • wobei bei Verdrehen des Drehantriebs in die Ein-Stellung die mindestens eine Kontaktbrücke mittels des Kontaktbrückenträgers auf die Gegenkontakte absenkbar ist,
    • wobei bei mit den Gegenkontakten nicht verschweißter Kontaktbrücke bei Verdrehen des Drehantriebs in die Aus-Stellung die mindestens eine Kontaktbrücke mittels des Kontaktbrückenträgers von den Gegenkontakten abhebbar ist,
    • wobei das Antriebselement bei mit den Gegenkontakten nicht verschweißter Kontaktbrücke an den Drehantrieb angedrückt wird.
  • Derartige Leistungsschalter sind allgemein bekannt. Sie müssen insbesondere die Anforderungen nach IEC 947-Teil 1 erfüllen. Das heißt, der Drehantrieb eines solchen Leistungsschalters darf bis zu einem in der IEC 947-Teil 1 angegebenen Drehmoment nicht in die Aus-Stellung gebracht werden können, wenn die Kontaktbrücke mit den Gegenkontakten verschweißt ist.
  • Insbesondere vorhandene Toleranzen und Elastizitäten führen in der Praxis dazu, dass der Drehantrieb trotz verschweißter Kontaktbrücke mit einem Drehmoment unterhalb des vorgeschriebenen Ausschaltdrehmoments in die Aus-Stellung gebracht werden kann. Die Norm kann daher im Stand der Technik nur mit Hilfe von Zusatzteilen erfüllt werden.
  • Ein elektromagnetischer Leistungsschalter der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 101 52 425 A1 bekannt. Bei diesem Leistungsschalter wirkt der Umlenkmechanismus auf einen linear verschiebbar gelagerten Verriegelungshebel. Der Verriegelungshebel ist ein vom Antriebselement verschiedenes Bauteil. Bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke werden der Umlenkmechanismus und mit ihm der Verriegelungshebel in Stellungen gehalten, in denen der Verriegelungshebel ein selbsttätiges Verdrehen des Drehantriebs in die Aus-Stellung verhindert. Ein manuelles Verdrehen des Drehantriebs in die Aus-Stellung ist aber weiterhin möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leistungsschalter derart auszugestalten, dass der Drehantrieb bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke auch ohne Verwendung von Zusatzteilen nicht bzw. nur mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand in die Aus-Stellung gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, unter anderem dadurch, dass das Antriebselement bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke vom Kontaktbrückenträger über den Umlenkmechanismus in einer Stellung gehalten wird, in der es ein Verdrehen des Drehantriebs in die Aus-Stellung blockiert.
  • Eine konstruktive Lösung dieses Prinzips ist dadurch gegeben,
    • dass der Drehantrieb und das Antriebselement Profilierungen aufweisen,
    • dass die Profilierungen bei mit den Gegenkontakten nicht verschweißter Kontaktbrücke nicht miteinander in Kontakt kommen,
    • dass die Profilierungen bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke in einem ersten Radialabstand von der Drehachse miteinander in Kontakt kommen und
    • dass durch den Kontakt der Profilierungen das Verdrehen des Drehantriebs in die Aus-Stellung blockiert wird.
  • In der Praxis kommen der Drehantrieb und das Antriebselement bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke in der Regel auch in einem zweiten Radialabstand in Kontakt, der kleiner als der erste Radialabstand ist. Idealerweise aber würde der Drehantrieb bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke nur bei Fehlen der Profilierungen in dem zweiten Radialabstand mit dem Antriebselement zusammenwirken.
  • Das Antriebselement ist in der Regel derart angeordnet, dass es um eine Antriebsachse drehbar ist, welche parallel zu einer zur Drehachse normalen Ebene verläuft. Denn dann ist der Leistungsschalter konstruktiv besonders einfach ausgebildet. Wenn in diesem Fall das Antriebselement bezüglich der Antriebsachse unverschieblich gelagert ist, die Profilierungen bei mit den Gegenkontakten verschweißter Kontaktbrücke an einem Wirkort miteinander in Kontakt kommen und ein auf der Drehachse senkrecht stehender Vektor zum Wirkort im Wesentlichen parallel zu einer zur Antriebsachse normalen Ebene verläuft, ist das Blockieren des Drehantriebs besonders wirksam.
  • Der Umlenkmechanismus kann insbesondere als Kniegelenkmechanismus ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • FIG 1
    einen Schnitt durch einen elektromagnetischen Leistungsschalter,
    FIG 2
    eine perspektivische Ansicht des Schnitts von FIG 1,
    FIG 3, 5 und 7
    Schnitte durch den Leistungsschalter der FIG 1 und 2 längs der Linie A-A in FIG 1 und
    FIG 4, 6 und 8
    Schnitte durch den Leistungsschalter der FIG 1 und 2 längs der Linie B-B in FIG 1.
  • Gemäß den FIG 1 und 2 weist ein elektromagnetischer Leistungsschalter einen Drehantrieb 1 auf. Der Drehantrieb 1 ist um eine Drehachse 2 drehbar. Er weist zwei Endstellungen auf. Die eine Endstellung wird nachstehend Aus-Stellung genannt. Sie ist in den FIG 3 und 4 dargestellt. Die andere Endstellung wird nachfolgend Ein-Stellung genannt. Sie ist in den FIG 1, 2, 5 und 6 dargestellt.
  • Ein Antriebselement 3 ist unterhalb des Drehantriebs 1 um eine Antriebsachse 4 drehbar gelagert. Die Antriebsachse 4 verläuft dabei parallel zu (bzw. in) einer Ebene, die normal (senkrecht) zur Drehachse 2 verläuft. Das Antriebselement 3 ist bezüglich der Antriebsachse 4 axial unverschieblich gelagert.
  • Der Drehantrieb 1 wirkt über das Antriebselement 3 auf einen Kontaktbrückenträger 5. Hierbei wirkt das Antriebselement 3 nicht direkt, sondern über einen Umlenkmechanismus 6 auf den Kontaktbrückenträger 5. Der Umlenkmechanismus 6 ist gemäß Ausführungsbeispiel als Kniegelenkmechanismus 6 ausgebildet.
  • Der Kontaktbrückenträger 5 ist mittels eines Federelements 7 vorbelastet. Dadurch wird auch auf das Antriebselement 3 eine Kraft ausgeübt, so dass das Antriebselement 3 an den Drehantrieb 1 angedrückt wird.
  • Der elektromagnetische Leistungsschalter weist ferner mindestens einen schaltbaren elektrischen Kontakt 8 auf. Aus den FIG 3, 5 und 7 ist dabei ersichtlich, dass sogar drei derartige Kontakte 8 vorhanden sind. Gegebenenfalls könnten aber auch mehr oder weniger als drei derartige Kontakte 8 vorhanden sein. Jeder Kontakt 8 weist eine bewegliche Kontaktbrücke 9 und feststehende Gegenkontakte 10 auf.
  • Beim Verdrehen des Drehantriebs 1 durch eine Bedienperson von der Aus- in die Ein-Stellung wird der Kontaktbrückenträger 5 gegen die Federkraft des Federelements 7 nach oben ausgelenkt. Dadurch werden - siehe FIG 5 und 6 - die Kontaktbrücken 9 auf die korrespondierenden Gegenkontakte 10 abgesenkt.
  • Bei ordnungsgemäßem Funktionieren des elektromagnetischen Leistungsschalters sind die Kontaktbrücken 9 und die Gegenkontakte 10 nicht miteinander verschweißt. In diesem Fall bleibt das Antriebselement 3 auch während des (manuellen) Rückführens des Drehantriebs 1 von der Ein- in die Aus-Stellung an den Drehantrieb 1 angedrückt. Bei mit den Gegenkontakten 10 nicht verschweißten Kontaktbrücken 9 werden dadurch beim Verdrehen des Drehantriebs 1 von der Ein- in die Aus-Stellung auch die Kontaktbrücken 9 mittels des Kontaktbrückenträgers 5 von den Gegenkontakten 10 abgehoben.
  • Der Drehantrieb 1 und das Antriebselement 3 weisen Profilierungen 11, 12 auf. Wie aus FIG 3 und noch deutlicher aus FIG 4 ersichtlich ist, sind die Profilierungen 11, 12 derart aufeinander abgestimmt, dass sie nicht miteinander in Kontakt kommen, wenn die Kontaktbrücken 9 nicht mit den Gegenkontakten 10 verschweißt sind. Wenn hingegen mindestens eine der Kontaktbrücken 9 mit ihren korrespondierenden Gegenkontakten 10 verschweißt ist, kann der Kontaktbrückenträger 5 sich nicht nach unten bewegen. Dadurch wird das Antriebselement 3 vom Kontaktbrückenträger 5 über den Umlenkmechanismus 6 in einer Stellung gehalten, in der die Profilierungen 11, 12 miteinander in Kontakt kommen. Dieser Zustand ist in den FIG 7 und 8 dargestellt.
  • Wie aus den FIG 7 und 8 ersichtlich ist, kommen die Profilierungen 11, 12 an einem Wirkort miteinander in Kontakt, der einen ersten Radialabstand L1 von der Drehachse 2 aufweist. Wie aus den FIG 7 und 8 ferner ersichtlich ist, steht ein Vektor V senkrecht auf der Drehachse 2 und zeigt zum Wirkort. Dieser Vektor V verläuft parallel zu (bzw. in) einer Ebene, die normal (senkrecht) zur Antriebsachse 4 verläuft. Auf Grund der axial unverschieblichen Lagerung des Antriebselements 3 auf der Antriebsachse 4 wird somit erreicht, dass durch den Kontakt der Profilierungen 11, 12 ein Verdrehen des Drehantriebs 1 in die Aus-Stellung blockiert wird. Die Bedienperson erhält somit eine taktil erfassbare Rückmeldung über den Störzustand "verschweißte Kontaktbrücke 9".
  • Wenn mindestens eine der Kontaktbrücken 9 mit ihren korrespondierenden Gegenkontakten 10 verschweißt ist, kommen - siehe insbesondere FIG 8 - der Drehantrieb 1 und das Antriebselement 3 auch in einem zweiten Radialabstand L2 miteinander in Kontakt. Der zweite Radialabstand L2 ist dabei kleiner als der erste Radialabstand L1. Noch besser wäre es hingegen, wenn zwischen dem Drehantrieb 1 und dem Antriebselement 3 dieser zweite Kontakt nicht aufträte, an der Stelle 13 also ein geringer Restabstand L3 verbliebe. In diesem Fall würde der Drehantrieb 1 mit dem Antriebselement 3 in dem zweiten Radialabstand L2 nur dann zusammenwirken, wenn die Profilierungen 11, 12 fehlten.
  • Mittels des erfindungsgemäß ausgestalteten elektromagnetischen Leistungsschalters ist auf einfache Weise eine normgerechte Funktion erreichbar, ohne dass hierzu zusätzliche Bauelemente benötigt werden.

Claims (6)

  1. Elektromechanischer Leistungsschalter, mit einem um eine Drehachse (2) drehbaren Drehantrieb (1), einem Antriebselement (3), einem Kontaktbrückenträger (5), mindestens einer Kontaktbrücke (9) und Gegenkontakten (10),
    - wobei der Drehantrieb (1) zwischen einer Ein- und einer Aus-Stellung verdrehbar ist und über das Antriebselement (3) und einen dem Antriebselement (3) nachgeordneten Umlenkmechanismus (6) auf den Kontaktbrückenträger (5) wirkt,
    - wobei bei Verdrehen des Drehantriebs (1) in die Ein-Stellung die mindestens eine Kontaktbrücke (9) mittels des Kontaktbrückenträgers (5) auf die Gegenkontakte (10) absenkbar ist,
    - wobei bei mit den Gegenkontakten (10) nicht verschweißter Kontaktbrücke (9) bei Verdrehen des Drehantriebs (1) in die Aus-Stellung die mindestens eine Kontaktbrücke (9) mittels des Kontaktbrückenträgers (5) von den Gegenkontakten (10) abhebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Antriebselement (3) bei mit den Gegenkontakten (10) nicht verschweißter Kontaktbrücke (9) an den Drehantrieb (1) angedrückt wird,
    - das Antriebselement (3) bei mit den Gegenkontakten (10) verschweißter Kontaktbrücke (9) vom Kontaktbrückenträger (5) über den Umlenkmechanismus (6) in einer Stellung gehalten wird, in der es ein Verdrehen des Drehantriebs (1) in die Aus-Stellung blockiert,
    - der Drehantrieb (1) und das Antriebselement (3) Profilierungen (11, 12) aufweisen,
    - die Profilierungen (11, 12) bei mit den Gegenkontakten (10) nicht verschweißter Kontaktbrücke (9) nicht miteinander in Kontakt kommen,
    - die Profilierungen (11, 12) bei mit den Gegenkontakten (10) verschweißter Kontaktbrücke (9) in einem ersten Radialabstand (L1) von der Drehachse (2) miteinander in Kontakt kommen und
    - durch den Kontakt der Profilierungen (11, 12) das Verdrehen des Drehantriebs (1) in die Aus-Stellung blockiert wird.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehantrieb (1) und das Antriebselement (3) bei mit den Gegenkontakten (10) verschweißter Kontaktbrücke (9) auch in einem zweiten Radialabstand (L2) von der Drehachse (2) in Kontakt kommen, der kleiner als der erste Radialabstand (L1) ist.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehantrieb (1) bei mit den Gegenkontakten (10) verschweißter Kontaktbrücke (9) nur bei Fehlen der Profilierungen (11, 12) in einem zweiten Radialabstand (L2) von der Drehachse (2) mit dem Antriebselement (3) zusammenwirken würde, der kleiner als der erste Radialabstand (L1) ist.
  4. Leistungsschalter nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (3) um eine Antriebsachse (4) drehbar ist und dass die Antriebsachse (4) parallel zu einer zur Drehachse (2) normalen Ebene verläuft.
  5. Leistungsschalter nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Antriebselement (3) bezüglich der Antriebsachse (4) axial unverschieblich gelagert ist,
    - dass die Profilierungen (11, 12) bei mit den Gegenkontakten (10) verschweißter Kontaktbrücke (9) an einem Wirkort miteinander in Kontakt kommen und
    - dass ein auf der Drehachse (2) senkrecht stehender Vektor (V) zum Wirkort im Wesentlichen parallel zu einer zur Antriebsachse (4) normalen Ebene verläuft.
  6. Leistungsschalter nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkmechanismus (6), als Kniegelenkmechanismus (6) ausgebildet ist.
EP04706646A 2003-02-14 2004-01-30 Elektromagnetischer leistungsschalter Expired - Fee Related EP1593139B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306319 2003-02-14
DE2003106319 DE10306319B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Elektromechanischer Leistungsschalter
PCT/EP2004/000894 WO2004073008A1 (de) 2003-02-14 2004-01-30 Elektromagnetischer leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593139A1 EP1593139A1 (de) 2005-11-09
EP1593139B1 true EP1593139B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=32863818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04706646A Expired - Fee Related EP1593139B1 (de) 2003-02-14 2004-01-30 Elektromagnetischer leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1593139B1 (de)
CN (1) CN100386838C (de)
DE (1) DE10306319B3 (de)
HK (1) HK1086944A1 (de)
WO (1) WO2004073008A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003667B1 (de) 2007-06-14 2013-03-27 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Elektrischer Schalter mit Statusanzeige
CN101894695B (zh) * 2009-05-22 2012-10-17 苏州万龙电气集团股份有限公司 锥齿轮式双摇杆浮杆开关装置
EP2755222B1 (de) * 2013-01-14 2016-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
CN105244235B (zh) * 2015-10-23 2017-02-22 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 一种设备用断路器
DE102019209747B3 (de) 2019-07-03 2020-10-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322214C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
NL9401386A (nl) * 1994-08-26 1996-04-01 Holec Syst & Componenten Draaischakelaar met vergrendelbare schakelstandblokkering.
JP4186409B2 (ja) * 2000-10-30 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
DE20214579U1 (de) * 2002-09-20 2003-03-06 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593139A1 (de) 2005-11-09
HK1086944A1 (en) 2006-09-29
WO2004073008A1 (de) 2004-08-26
CN100386838C (zh) 2008-05-07
CN1748280A (zh) 2006-03-15
DE10306319B3 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001015190A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
DE102004040288A1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entspechendes Verfahren
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
DE4225287A1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
WO2010149486A1 (de) Hochspannungsanordnung
DE102006004401B3 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE10251002B3 (de) Leistungsschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP3055872B1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE29615428U1 (de) Notaus-Schalter
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
DE10246092B4 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102020205389B3 (de) Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
DE202016100965U1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP2649626B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013167

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013167

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131