EP2755222B1 - Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte - Google Patents

Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2755222B1
EP2755222B1 EP13151144.6A EP13151144A EP2755222B1 EP 2755222 B1 EP2755222 B1 EP 2755222B1 EP 13151144 A EP13151144 A EP 13151144A EP 2755222 B1 EP2755222 B1 EP 2755222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
handle
latching mechanism
protection device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13151144.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2755222A1 (de
Inventor
Ludwig Niebler
Alexander Zhukowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13151144.6A priority Critical patent/EP2755222B1/de
Priority to PCT/EP2013/075040 priority patent/WO2014108248A1/de
Publication of EP2755222A1 publication Critical patent/EP2755222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2755222B1 publication Critical patent/EP2755222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Definitions

  • the invention relates to a switch lock, in particular for low-voltage protection devices with a knee joint, which comprises a handle and a first U-bracket attached thereto, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-bracket is mechanically in operative connection with a pawl, which mechanically operatively connected to a shift lever via a second U-bracket, as well as a protective device.
  • the protective device When the protective device is switched on, at least one switch-off spring is preloaded in the switch lock.
  • the protective device is designed so that current monitoring groups such as bimetal triggers, continuously measure the flow of current in a branch line. If the current flow exceeds a defined threshold value, the opening spring, which is pre-tensioned in the switch lock, is unlatched. The unlatched spring force is transmitted to the main contacts via the switch lock mechanism, which are then opened. As a result, the flow of current is interrupted.
  • current monitoring groups such as bimetal triggers
  • a low-voltage protection device In practical use, a low-voltage protection device has a rather passive task, that is, it is switched on once after installation in a control cabinet and remains in this state until a system failure occurs. But since a system failure occurs very rarely, it is common that the switching mechanism in the low-voltage protection device is not operated for decades. There is therefore the risk that components in the switch lock will fail unnoticed due to aging and the protective device will no longer function. In particular, the biased opening springs constitute a potential hazard. For example, hydrogen embrittled feathers in new condition show no abnormalities, but tend, with appropriate bias to break after months.
  • circuit breakers in safety-related controls as a redundant switching element to a contactor in order to achieve a higher safety integrity level.
  • a circuit is on a contactor on and off.
  • the contactor is monitored by a safety evaluation device. If a switch-off fails, the circuit-breaker is triggered or switched off via an undervoltage release. Since a circuit breaker usually has to be switched on manually, an automatic monitoring of the circuit breaker is very expensive. For this reason, such circuits are only interesting in applications that require a low switching frequency operationally.
  • the WO 2004/073008 A1 describes a switch lock with a knee joint, which comprises a handle with a first attached thereto U-bracket 1, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-Büge1 mechanically in operative connection with a pawl, which via a second U-büge1 mechanically in operative connection with a shift lever.
  • the DE 197 03 959 C1 describes a switching mechanism of a switching device with rotary drive.
  • the switch lock has a counter-wheel, which forms a knee joint in conjunction with a U-bracket1.
  • the knee joint is in a backdrop in one Circuit board led.
  • Other attached to the circuit board components of the switch latch are a latch lever, a pawl, a lever, a switch-off spring and a lock.
  • the object of the present invention is to provide a switch lock, in particular for low-voltage protection devices and a corresponding protection device, which works reliably and minimizes the risk of unrecognized material defects.
  • a switch lock in particular for low-voltage protective devices with a knee joint, which comprises a handle and a first U-bracket attached thereto, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-bracket mechanically in operative connection with a pawl is, which is mechanically connected via a second U-bracket with a shift lever.
  • the invention is characterized in that the spring element in the handle is designed such that the knee joint remains stretched under load with a plurality of opening springs, but moves under load with only one opening spring in the off position.
  • the invention also includes a protective device with a switch lock according to the invention.
  • the switching mechanism according to the invention has a knee joint, which comprises a handle, which is preferably designed as a toothed rocker, and a first U-bracket, wherein in the handle a spring element, preferably a torsion spring, is arranged.
  • the U-bracket has two legs, which are arranged on the one hand in the handle and the other in a pawl.
  • a second U-bracket is arranged, which connects the pawl mechanically with the shift lever. This switching mechanism is arranged between two circuit boards.
  • the switching mechanism according to the invention a plurality, in particular at least two Ausschaltfedern on.
  • the first opening spring is preferably designed as a torsion spring, with two ends, wherein the one end is attached to the shift lever and the other end to a first extension of a circuit board.
  • the second opening spring is preferably designed as a tension spring and also has two ends, wherein the one end is attached to a second extension of a circuit board and the other end to the shift lever.
  • a stop is provided in the housing.
  • the force “F” comes from a prestressed opening spring, which is tensioned during the switch-on process, and whose force is transmitted via several mechanical parts to the upper U-bar.
  • the torque “Ma” acts clockwise in the switched position on the shift lever.
  • the feature essential to the invention is that at least two opening springs are provided in the switching mechanism with knee joint. These may be, for example, a tension spring and a torsion spring.
  • F F mainspring + F torsion spring respectively
  • F F 1 + F 2
  • F tension spring corresponds to the force acting on the upper, first U-bracket, which originates from a tension spring located somewhere in the transmission.
  • F torsion corresponds to the force acting on the upper, former U-bracket, which originates from a torsion spring located somewhere in the transmission.
  • Each individual opening spring is dimensioned in terms of power so that it can open the main contacts alone a small piece.
  • the opening travel which can be achieved by a switch-off spring, is so great that at rated voltage, a current flow through the main contacts comes to a standstill.
  • the effect of the return spring in the toothed rocker (“Mdf") is so dimensioned so that the knee joint remains stretched when loaded with two Ausschaltfedern, but is moved when loaded with only one opening spring in the off position counterclockwise.
  • the invention is characterized in that the effect of the return spring in the handle, so in the toothed rocker is dimensioned so that the knee joint under load with two opening springs remains stretched, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
  • the advantage is that when a break-off spring breaks in the switch lock, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a standstill and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
  • the low-voltage protection device is preferably a circuit breaker or a motor branch.
  • the handle is designed as a toothed rocker.
  • the spring element is designed as a torsion spring.
  • the first opening spring is designed as a torsion spring.
  • the first opening spring has two ends, wherein the one end is fastened to the shift lever and the other end to a first extension of a circuit board.
  • a second opening spring is designed as a tension spring. It is inventively provided that the second opening spring has two ends, wherein one end is attached to a second extension of a circuit board and the other end on the shift lever.
  • the invention also includes a protective device, in particular a low-voltage protection device, with a switching mechanism according to the invention.
  • the switching mechanism according to the invention is characterized in that the action of the return spring in the handle is dimensioned so that the knee joint is stretched under load with two opening springs, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
  • This concept according to the invention has the advantage that when a break-off spring breaks in the switching mechanism, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a halt and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
  • the switching mechanism according to the invention thus enables reliable operation and minimizes the risk of unrecognized material defects.
  • Fig. 1 shows the switching mechanism 1 according to the invention, which has a knee joint, which comprises a handle 2, which is preferably designed as a toothed rocker, and a first U-bracket 3, wherein in the handle 2, a spring element 4, preferably a torsion spring is arranged.
  • the U-bracket 3 has two legs 5, 6, which are arranged on the one hand in the handle 2 and on the other hand in a pawl 7.
  • a second U-bracket 8 is arranged, which connects the pawl 7 mechanically with a shift lever 9.
  • the spring element 4 acts on the handle 2 with the torque "Mdf" in the counterclockwise direction.
  • Fig. 2 is the switching mechanism 1 according to the invention in the installed state between two circuit boards 10, 11 shown.
  • the switching mechanism according to the invention a plurality, in particular at least two Ausschaltfedern 12, 13 has.
  • the first opening spring 12 is preferably designed as a torsion spring with two ends, wherein one end is attached to the shift lever 9 and the other end to a first extension 14 of the circuit board 11.
  • the second opening spring 13 is preferably designed as a tension spring and also has two ends, wherein one end is attached to a second extension 15 of the circuit board 11 and the other end to the shift lever 9.
  • the feature essential to the invention is that at least two opening springs are provided in the switching mechanism with knee joint.
  • This can be for example a To be tension spring and a torsion spring.
  • F F mainspring + F torsion spring respectively
  • F F 1 + F 2
  • tension spring corresponds to the force acting on the upper, first U-bracket, which originates from a tension spring located somewhere in the transmission.
  • F torsion corresponds to the force acting on the upper, former U-bracket, which originates from a torsion spring located somewhere in the transmission.
  • Each individual opening spring is dimensioned in terms of power so that it can open the main contacts alone a small piece.
  • the opening travel which can be achieved by a switch-off spring, is so great that at rated voltage, a current flow through the main contacts comes to a standstill.
  • the action of the return spring in the toothed rocker (“MDF”) is dimensioned so that the knee joint remains stretched under load with two opening springs, but is moved in the off position counterclockwise when loaded with only one opening spring.
  • the invention is characterized in that the effect of the return spring in the handle, so in the toothed rocker is dimensioned so that the knee joint under load with two opening springs remains stretched, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
  • the advantage is that when a break-off spring breaks in the switch lock, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a standstill and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
  • the switch lock according to the invention enables reliable operation and minimizes the risk of unrecognized material defects.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe und einen ersten daran befestigten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-Bügel mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht, sowie ein Schutzgerät.
  • Beim Einschalten des Schutzgerätes wird im Schaltschloss mindestens eine Ausschaltfeder vorgespannt. Das Schutzgerät ist dabei so ausgebildet, dass Stromüberwachungsgruppen wie zum Beispiel Bimetallauslöser, kontinuierlich den Stromfluss in einer Abzweigleitung messen. Übersteigt der Stromfluss einen festgelegten Schwellwert, so wird die im Schaltschloss vorgespannte Ausschaltfeder entklinkt. Über die Schaltschlossmechanik wird die entklinkte Federkraft auf die Hauptkontakte übertragen, welche dann geöffnet werden. Dadurch wird der Stromfluss unterbrochen.
  • Im praktischen Einsatz hat ein Niederspannungsschutzgerät eine eher passive Aufgabe, das heißt, es wird nach dem Einbau in einen Schaltschrank einmal eingeschaltet und verharrt in diesem Zustand bis ein Anlagenfehler auftritt. Da aber ein Anlagenfehler sehr selten auftritt, ist es üblich, dass die Schaltschlossmechanik im Niederspannungsschutzgerät jahrzehntelang nicht betätigt wird. Es besteht daher das Risiko, dass Bauteile im Schaltschloss durch Alterung unbemerkt ausfallen und das Schutzgerät nicht mehr funktioniert. Insbesondere die vorgespannten Ausschaltfedern bilden ein Gefahrenpotential. So zeigen zum Beispiel Wasserstoff versprödete Federn im Neuzustand keinerlei Auffälligkeiten, neigen aber bei entsprechender Vorspannung dazu, nach Monaten zu brechen.
  • Auf dem Markt zeichnet sich ein weiterer Trend ab, der darin besteht, dass Leistungsschalter in sicherheitsgerichteten Steuerungen als redundantes Schaltelement zu einem Schütz eingesetzt werden, um einen höheren Sicherheitsintegritätslevel zu erreichen. In einer derartigen Schaltungsanordnung wird über einen Schütz betriebsmäßig ein- und ausgeschaltet. Der Schütz wird von einem Sicherheitsauswertegerät überwacht. Versagt eine Ausschaltung, so wird der Leistungsschalter über einen Unterspannungsauslöser ausgelöst beziehungsweise abgeschaltet. Da ein Leistungsschalter üblicher Weise von Hand eingeschaltet werden muss, ist eine automatische Überwachung des Leistungsschalters sehr aufwändig. Aus diesem Grund sind derartige Schaltungsanordnungen nur bei Applikationen interessant, die betriebsmäßig eine geringe Schalthäufigkeit erfordern.
  • Um das Risiko zu minimieren, dass Bauteile im Schaltschloss durch Alterung unbemerkt ausfallen und dadurch das Schutzgerät nicht mehr funktioniert, werden üblicherweise die Bauteile im Schaltschloss stark überdimensioniert. Zudem werden während der Entwicklung umfangreiche Lebensdauer und Langzeitversuche gemacht. Es bleibt jedoch trotzdem ein Restrisiko bestehen, da fehlerhafte Materialchargen in der Serienfertigung nicht zu 100% ausgeschlossen werden können, wie zum Beispiel bei Wasserstoff versprödeten Federn.
  • Die WO 2004/073008 A1 beschreibt ein Schaltschloss mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe mit einem ersten daran befestigten U-Büge1 umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Büge1 mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-büge1 mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht.
  • Auch die DE 197 03 959 C1 beschreibt ein Schaltschloss eines Schaltgeräts mit Drehantrieb. Das Schaltschloss weist ein Gegenrad auf, das in Verbindung mit einem U-Büge1 ein Kniegelenk bildet. Das Kniegelenk ist in einer Kulisse in einer Schaltplatine geführt. Weitere an der Schaltplatine befestigte Komponenten des Schaltschlosses sind ein Klinkenhebel, eine Klinke, ein Schalthebel, eine Ausschaltfeder sowie eine Sperre.
  • Ein ähnliches Schaltschloss geht auch aus der DE 297 01 829 U1 hervor.
  • Alternative Lösungsansätze zu dem hier vorgestellten Problem ergeben sich aus der DE 468 987 C , der US 3 432 787 A , der DE 722 734 C sowie der DE 652 199 C .
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte sowie ein entsprechendes Schutzgerät zu schaffen, welches zuverlässig funktioniert und das Risiko für unerkannte Materialmängel minimiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Schutzgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltschloss gelöst, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe und einen ersten daran befestigten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-Bügel mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Federelement in der Handhabe derart ausgebildet ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit einer Mehrzahl an Ausschaltfedern gestreckt bleibt, sich aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Schutzgerät mit einem erfindungsgemäßen Schaltschloss.
  • Das erfindungsgemäße Schaltschloss weist ein Kniegelenk auf, welches eine Handhabe, die vorzugsweise als Zahnwippe ausgebildet ist, und einen ersten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement, vorzugsweise eine Drehfeder, angeordnet ist. Der U-Bügel weist zwei Schenkel auf, die zum Einen in der Handhabe und zum Anderen in einer Klinke angeordnet sind. An der Klinke ist ein zweiter U-Bügel angeordnet, der die Klinke mechanisch mit dem Schalthebel verbindet. Diese Schaltschlossmechanik ist zwischen zwei Schaltplatinen angeordnet.
  • Zudem weist die erfindungsgemäße Schaltschlossmechanik eine Mehrzahl, insbesondere mindestens zwei Ausschaltfedern auf. Dabei ist die erste Ausschaltfeder vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet, mit zwei Enden, wobei das eine Ende am Schalthebel und das andere Ende an einem ersten Fortsatz einer Schaltplatine befestigt ist. Die zweite Ausschaltfeder ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet und weist ebenfalls zwei Enden auf, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz einer Schaltplatine und das andere Ende am Schalthebel befestigt ist.
  • In der eingeschalteten Position wird die Handhabe, insbesondere Zahnwippe, in welcher eine Drehfeder angeordnet ist, mit einem Drehmoment "Mdf" gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt. Diesem Drehmoment entgegen wirkt mit dem Hebelarm "H" die Kraft "F". Das Drehmoment "F" x "H" ist in der eingeschalteten Position größer als das Drehmoment "Mdf".
  • Damit sich die Zahnwippe nicht im Uhrzeigersinn bewegt, ist im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen. Die Kraft "F" rührt von einer vorgespannten Ausschaltfeder her, die beim Einschaltvorgang gespannt wird, und deren Kraftwirkung über mehrere Mechanikteile auf den oberen U-Bügel übertragen werden. Zudem wirkt in der eingeschalteten Schaltstellung auf den Schalthebel das Drehmoment "Ma" im Uhrzeigersinn.
  • Das erfindungswesentliche Merkmal besteht darin, dass in der Schaltschlossmechanik mit Kniegelenk mindestens zwei Ausschaltfedern vorgesehen sind. Dies können zum Beispiel eine Zugfeder und eine Drehfeder sein. Daraus ergibt sich die Gleichung für die Kraft F, die am oberen U-Bügel wirkt: F = F Zugfeder + F Drehfeder bzw . F = F 1 + F 2
    Figure imgb0001
    Fzugfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersten U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Zugfeder herrührt.
  • FDrehfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersteren U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Drehfeder herrührt.
  • Jede einzelne Ausschaltfeder ist kräftemäßig so dimensioniert, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann. Der Öffnungsweg, der durch eine Ausschaltfeder erzielt werden kann ist so groß, dass bei Nennspannung ein Stromfluss über die Hauptkontakte zum Erliegen kommt. Die Wirkung der Rückstellfeder in der Zahnwippe ("Mdf") ist so dimensioniert, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe, also in der Zahnwippe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Der Vorteil besteht darin, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt so zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Niederspannungsschutzgerät vorzugsweise ein Leistungsschalter oder ein Motorabzweig ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Handhabe als Zahnwippe ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Federelement als Drehfeder ausgebildet ist.
  • Es ist auch denkbar, dass die erste Ausschaltfeder als Drehfeder ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die erste Ausschaltfeder zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende am Schalthebel und das andere Ende an einem ersten Fortsatz einer Schaltplatine befestig ist.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass eine zweite Ausschaltfeder als Zugfeder ausgebildet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Ausschaltfeder zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz einer Schaltplatine und das andere Ende am Schalthebel befestigt ist.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Schutzgerät, insbesondere ein Niederspannungsschutzgerät, mit einem erfindungsgemäßen Schaltschloss.
  • Das erfindungsgemäße Schaltschloss zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Dieses erfindungsgemäße Konzept weist den Vorteil auf, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt. Das erfindungsgemäße Schaltschloss ermöglicht somit eine zuverlässige Funktion und minimiert das Risiko für unerkannte Materialmängel.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Schaltschloss mit Kräftediagramm in eingeschalteter Schaltstellung;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schaltschloss nach Fig. 1 mit zwei Ausschaltfedern.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schaltschloss 1, welches ein Kniegelenk aufweist, welches eine Handhabe 2, die vorzugsweise als Zahnwippe ausgebildet ist, und einen ersten U-Bügel 3 umfasst, wobei in der Handhabe 2 ein Federelement 4, vorzugsweise eine Drehfeder angeordnet ist. Der U-Bügel 3 weist zwei Schenkel 5, 6 auf, die zum Einen in der Handhabe 2 und zum Anderen in einer Klinke 7 angeordnet sind. An der Klinke 7 ist ein zweiter U-Bügel 8 angeordnet, der die Klinke 7 mechanisch mit einem Schalthebel 9 verbindet. In der eingeschalteten Schaltstellung beaufschlagt das Federelement 4 die Handhabe 2 mit dem Drehmoment "Mdf" gegen den Uhrzeigersinn. Diesem Drehmoment wirkt mit dem Hebelarm "H" die Kraft "F" entgegen. Das Drehmoment "F" x "H" ist in der dargestellten eingeschalteten Schaltstellung größer als das Drehmoment "Mdf". Damit sich die Handhabe nicht im Uhrzeigersinn bewegt, ist im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen. Die Kraft "F" rührt von einer vorgespannten Ausschaltfeder her, die beim Einschaltvorgang gespannt wird und deren Kraftwirkung über mehrere Mechanikteile auf den U-Bügel 3 übertragen werden.
  • In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Schaltschloss 1 im verbauten Zustand zwischen zwei Schaltplatinen 10, 11 dargestellt. Aus Fig. 2 geht hervor, dass die erfindungsgemäße Schaltschlossmechanik eine Mehrzahl, insbesondere mindestens zwei Ausschaltfedern 12, 13 aufweist. Dabei ist die erste Ausschaltfeder 12 vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet mit zwei Enden, wobei das eine Ende am Schalthebel 9 und das andere Ende an einem ersten Fortsatz 14 der Schaltplatine 11 befestigt ist. Die zweite Ausschaltfeder 13 ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet und weist ebenfalls zwei Enden auf, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz 15 der Schaltplatine 11 und das andere Ende am Schalthebel 9 befestigt ist.
  • Das erfindungswesentliche Merkmal besteht darin, dass in der Schaltschlossmechanik mit Kniegelenk mindestens zwei Ausschaltfedern vorgesehen sind. Dies können zum Beispiel eine Zugfeder und eine Drehfeder sein. Daraus ergibt sich die Gleichung für die Kraft F, die am oberen U-Bügel wirkt: F = F Zugfeder + F Drehfeder bzw . F = F 1 + F 2
    Figure imgb0004
    Fzugfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersten U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Zugfeder herrührt.
  • FDrehfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersteren U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Drehfeder herrührt.
  • Jede einzelne Ausschaltfeder ist kräftemäßig so dimensioniert, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann. Der Öffnungsweg, der durch eine Ausschaltfeder erzielt werden kann ist so groß, dass bei Nennspannung ein Stromfluss über die Hauptkontakte zum Erliegen kommt. Die Wirkung der Rückstellfeder in der Zahnwippe ("Mdf") ist so dimensioniert, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. " F 1 + F 2 " × " H " > " Mdf "
    Figure imgb0005
    " F 1 " × " H " < " Mdf "
    Figure imgb0006
    und " F 2 " × " H " < " Mdf "
    Figure imgb0007
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe, also in der Zahnwippe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Der Vorteil besteht darin, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt so zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt.
  • Das erfindungsgemäße Schaltschloss ermöglicht eine zuverlässige Funktion und minimiert das Risiko für unerkannte Materialmängel.

Claims (10)

  1. Schaltschloss (1) insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe (2) mit einem ersten daran befestigten U-Bügel (3) umfasst, wobei in der Handhabe (2) ein Federelement (4) angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel (3) mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke (7) steht, welche über einen zweiten U-Bügel (8) mechanisch mit einem Schalthebel (9) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in der Handhabe (2) derart ausgebildet ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit einer Mehrzahl an Ausschaltfedern (12,13) gestreckt bleibt, sich aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder (12 oder 13) in die ausgeschaltete Stellung bewegt, wobei jede einzelne Ausschaltfeder (12,13) kräftemäßig so dimensioniert ist, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann und wobei in der eingeschalteten Schaltstellung das Federelement (4) die Handhabe (2) mit einem ersten Drehmoment ("Mdf") beaufschlagt und wobei dem ersten Drehmoment ein zweites Drehmoment mit eine Hebelarm ("H") und einer Kraft ("F") entgegenwirkt und wobei das zweite Drehmoment ("F"x"H") in der eingeschalteten Schaltstellung größer als erste Drehmoment ("Mdf") ist.
  2. Schaltschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) als Zahnwippe ausgebildet ist.
  3. Schaltschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) als Drehfeder ausgebildet ist.
  4. Schaltschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausschaltfeder (12) als Drehfeder ausgebildet ist.
  5. Schaltschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausschaltfeder (12) zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende am Schalthebel (9) und das andere Ende an einem ersten Fortsatz (14) an einer Schaltplatine (11) befestigt ist.
  6. Schaltschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausschaltfeder (13) als Zugfeder ausgebildet ist.
  7. Schaltschloss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausschaltfeder (13) zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz (15) einer Schaltplatine (11) und das andere Ende am Schalthebel (9) befestigt ist.
  8. Schutzgerät, insbesondere Niederspannungsschutzgerät mit einem Schaltschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Schutzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsschutzgerät ein Leistungsschalter ist.
  10. Schutzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsschutzgerät ein Motorabzweig ist.
EP13151144.6A 2013-01-14 2013-01-14 Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte Active EP2755222B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13151144.6A EP2755222B1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
PCT/EP2013/075040 WO2014108248A1 (de) 2013-01-14 2013-11-29 Schaltschloss für niederspannungsschutzgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13151144.6A EP2755222B1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2755222A1 EP2755222A1 (de) 2014-07-16
EP2755222B1 true EP2755222B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=47563210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151144.6A Active EP2755222B1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2755222B1 (de)
WO (1) WO2014108248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213032B4 (de) 2015-07-13 2022-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468987C (de) * 1925-01-31 1928-12-04 Otto Dreyer Dipl Ing Selbstschalter mit Freiausloesung
DE652199C (de) * 1932-03-20 1937-10-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Antrieb fuer Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung durch den beim Abschalten entwickelten Dampf, insbesondere fuer Expansionsschalter
DE722734C (de) * 1939-05-17 1942-07-20 Stotz Kontakt Gmbh Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
GB1131785A (en) * 1966-04-05 1968-10-30 Square D Co Current responsive electric switch
DE29701829U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Schaltgerät mit Drehantrieb
DE19703959C1 (de) * 1997-02-03 1998-04-23 Siemens Ag Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE10306319B3 (de) * 2003-02-14 2004-11-04 Siemens Ag Elektromechanischer Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108248A1 (de) 2014-07-17
EP2755222A1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102014108090B3 (de) Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP1801830A1 (de) Befehlsgerät mit Schaltelementüberwachung
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP2755222B1 (de) Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
EP2070100B1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
AT402582B (de) Zusatzschalter
EP2620971B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP1562212B1 (de) Fehlerstromschutzschaltvorrichtung
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE4234065C1 (de) Schaltgerät
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP2023368A1 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion
DE102015203750A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter
DE102012203042A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102015213032B4 (de) Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE102015214827A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Handhabe und elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/56 20060101AFI20150812BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12