EP2755222B1 - Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte - Google Patents
Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2755222B1 EP2755222B1 EP13151144.6A EP13151144A EP2755222B1 EP 2755222 B1 EP2755222 B1 EP 2755222B1 EP 13151144 A EP13151144 A EP 13151144A EP 2755222 B1 EP2755222 B1 EP 2755222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- handle
- latching mechanism
- protection device
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
Definitions
- the invention relates to a switch lock, in particular for low-voltage protection devices with a knee joint, which comprises a handle and a first U-bracket attached thereto, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-bracket is mechanically in operative connection with a pawl, which mechanically operatively connected to a shift lever via a second U-bracket, as well as a protective device.
- the protective device When the protective device is switched on, at least one switch-off spring is preloaded in the switch lock.
- the protective device is designed so that current monitoring groups such as bimetal triggers, continuously measure the flow of current in a branch line. If the current flow exceeds a defined threshold value, the opening spring, which is pre-tensioned in the switch lock, is unlatched. The unlatched spring force is transmitted to the main contacts via the switch lock mechanism, which are then opened. As a result, the flow of current is interrupted.
- current monitoring groups such as bimetal triggers
- a low-voltage protection device In practical use, a low-voltage protection device has a rather passive task, that is, it is switched on once after installation in a control cabinet and remains in this state until a system failure occurs. But since a system failure occurs very rarely, it is common that the switching mechanism in the low-voltage protection device is not operated for decades. There is therefore the risk that components in the switch lock will fail unnoticed due to aging and the protective device will no longer function. In particular, the biased opening springs constitute a potential hazard. For example, hydrogen embrittled feathers in new condition show no abnormalities, but tend, with appropriate bias to break after months.
- circuit breakers in safety-related controls as a redundant switching element to a contactor in order to achieve a higher safety integrity level.
- a circuit is on a contactor on and off.
- the contactor is monitored by a safety evaluation device. If a switch-off fails, the circuit-breaker is triggered or switched off via an undervoltage release. Since a circuit breaker usually has to be switched on manually, an automatic monitoring of the circuit breaker is very expensive. For this reason, such circuits are only interesting in applications that require a low switching frequency operationally.
- the WO 2004/073008 A1 describes a switch lock with a knee joint, which comprises a handle with a first attached thereto U-bracket 1, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-Büge1 mechanically in operative connection with a pawl, which via a second U-büge1 mechanically in operative connection with a shift lever.
- the DE 197 03 959 C1 describes a switching mechanism of a switching device with rotary drive.
- the switch lock has a counter-wheel, which forms a knee joint in conjunction with a U-bracket1.
- the knee joint is in a backdrop in one Circuit board led.
- Other attached to the circuit board components of the switch latch are a latch lever, a pawl, a lever, a switch-off spring and a lock.
- the object of the present invention is to provide a switch lock, in particular for low-voltage protection devices and a corresponding protection device, which works reliably and minimizes the risk of unrecognized material defects.
- a switch lock in particular for low-voltage protective devices with a knee joint, which comprises a handle and a first U-bracket attached thereto, wherein in the handle a spring element is arranged and wherein the first U-bracket mechanically in operative connection with a pawl is, which is mechanically connected via a second U-bracket with a shift lever.
- the invention is characterized in that the spring element in the handle is designed such that the knee joint remains stretched under load with a plurality of opening springs, but moves under load with only one opening spring in the off position.
- the invention also includes a protective device with a switch lock according to the invention.
- the switching mechanism according to the invention has a knee joint, which comprises a handle, which is preferably designed as a toothed rocker, and a first U-bracket, wherein in the handle a spring element, preferably a torsion spring, is arranged.
- the U-bracket has two legs, which are arranged on the one hand in the handle and the other in a pawl.
- a second U-bracket is arranged, which connects the pawl mechanically with the shift lever. This switching mechanism is arranged between two circuit boards.
- the switching mechanism according to the invention a plurality, in particular at least two Ausschaltfedern on.
- the first opening spring is preferably designed as a torsion spring, with two ends, wherein the one end is attached to the shift lever and the other end to a first extension of a circuit board.
- the second opening spring is preferably designed as a tension spring and also has two ends, wherein the one end is attached to a second extension of a circuit board and the other end to the shift lever.
- a stop is provided in the housing.
- the force “F” comes from a prestressed opening spring, which is tensioned during the switch-on process, and whose force is transmitted via several mechanical parts to the upper U-bar.
- the torque “Ma” acts clockwise in the switched position on the shift lever.
- the feature essential to the invention is that at least two opening springs are provided in the switching mechanism with knee joint. These may be, for example, a tension spring and a torsion spring.
- F F mainspring + F torsion spring respectively
- F F 1 + F 2
- F tension spring corresponds to the force acting on the upper, first U-bracket, which originates from a tension spring located somewhere in the transmission.
- F torsion corresponds to the force acting on the upper, former U-bracket, which originates from a torsion spring located somewhere in the transmission.
- Each individual opening spring is dimensioned in terms of power so that it can open the main contacts alone a small piece.
- the opening travel which can be achieved by a switch-off spring, is so great that at rated voltage, a current flow through the main contacts comes to a standstill.
- the effect of the return spring in the toothed rocker (“Mdf") is so dimensioned so that the knee joint remains stretched when loaded with two Ausschaltfedern, but is moved when loaded with only one opening spring in the off position counterclockwise.
- the invention is characterized in that the effect of the return spring in the handle, so in the toothed rocker is dimensioned so that the knee joint under load with two opening springs remains stretched, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
- the advantage is that when a break-off spring breaks in the switch lock, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a standstill and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
- the low-voltage protection device is preferably a circuit breaker or a motor branch.
- the handle is designed as a toothed rocker.
- the spring element is designed as a torsion spring.
- the first opening spring is designed as a torsion spring.
- the first opening spring has two ends, wherein the one end is fastened to the shift lever and the other end to a first extension of a circuit board.
- a second opening spring is designed as a tension spring. It is inventively provided that the second opening spring has two ends, wherein one end is attached to a second extension of a circuit board and the other end on the shift lever.
- the invention also includes a protective device, in particular a low-voltage protection device, with a switching mechanism according to the invention.
- the switching mechanism according to the invention is characterized in that the action of the return spring in the handle is dimensioned so that the knee joint is stretched under load with two opening springs, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
- This concept according to the invention has the advantage that when a break-off spring breaks in the switching mechanism, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a halt and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
- the switching mechanism according to the invention thus enables reliable operation and minimizes the risk of unrecognized material defects.
- Fig. 1 shows the switching mechanism 1 according to the invention, which has a knee joint, which comprises a handle 2, which is preferably designed as a toothed rocker, and a first U-bracket 3, wherein in the handle 2, a spring element 4, preferably a torsion spring is arranged.
- the U-bracket 3 has two legs 5, 6, which are arranged on the one hand in the handle 2 and on the other hand in a pawl 7.
- a second U-bracket 8 is arranged, which connects the pawl 7 mechanically with a shift lever 9.
- the spring element 4 acts on the handle 2 with the torque "Mdf" in the counterclockwise direction.
- Fig. 2 is the switching mechanism 1 according to the invention in the installed state between two circuit boards 10, 11 shown.
- the switching mechanism according to the invention a plurality, in particular at least two Ausschaltfedern 12, 13 has.
- the first opening spring 12 is preferably designed as a torsion spring with two ends, wherein one end is attached to the shift lever 9 and the other end to a first extension 14 of the circuit board 11.
- the second opening spring 13 is preferably designed as a tension spring and also has two ends, wherein one end is attached to a second extension 15 of the circuit board 11 and the other end to the shift lever 9.
- the feature essential to the invention is that at least two opening springs are provided in the switching mechanism with knee joint.
- This can be for example a To be tension spring and a torsion spring.
- F F mainspring + F torsion spring respectively
- F F 1 + F 2
- tension spring corresponds to the force acting on the upper, first U-bracket, which originates from a tension spring located somewhere in the transmission.
- F torsion corresponds to the force acting on the upper, former U-bracket, which originates from a torsion spring located somewhere in the transmission.
- Each individual opening spring is dimensioned in terms of power so that it can open the main contacts alone a small piece.
- the opening travel which can be achieved by a switch-off spring, is so great that at rated voltage, a current flow through the main contacts comes to a standstill.
- the action of the return spring in the toothed rocker (“MDF”) is dimensioned so that the knee joint remains stretched under load with two opening springs, but is moved in the off position counterclockwise when loaded with only one opening spring.
- the invention is characterized in that the effect of the return spring in the handle, so in the toothed rocker is dimensioned so that the knee joint under load with two opening springs remains stretched, but is moved under load with only one opening spring in the off position.
- the advantage is that when a break-off spring breaks in the switch lock, the low-voltage protection device switches off automatically. The plant comes to a standstill and the fault is detected even before a dangerous situation occurs.
- the switch lock according to the invention enables reliable operation and minimizes the risk of unrecognized material defects.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe und einen ersten daran befestigten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-Bügel mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht, sowie ein Schutzgerät.
- Beim Einschalten des Schutzgerätes wird im Schaltschloss mindestens eine Ausschaltfeder vorgespannt. Das Schutzgerät ist dabei so ausgebildet, dass Stromüberwachungsgruppen wie zum Beispiel Bimetallauslöser, kontinuierlich den Stromfluss in einer Abzweigleitung messen. Übersteigt der Stromfluss einen festgelegten Schwellwert, so wird die im Schaltschloss vorgespannte Ausschaltfeder entklinkt. Über die Schaltschlossmechanik wird die entklinkte Federkraft auf die Hauptkontakte übertragen, welche dann geöffnet werden. Dadurch wird der Stromfluss unterbrochen.
- Im praktischen Einsatz hat ein Niederspannungsschutzgerät eine eher passive Aufgabe, das heißt, es wird nach dem Einbau in einen Schaltschrank einmal eingeschaltet und verharrt in diesem Zustand bis ein Anlagenfehler auftritt. Da aber ein Anlagenfehler sehr selten auftritt, ist es üblich, dass die Schaltschlossmechanik im Niederspannungsschutzgerät jahrzehntelang nicht betätigt wird. Es besteht daher das Risiko, dass Bauteile im Schaltschloss durch Alterung unbemerkt ausfallen und das Schutzgerät nicht mehr funktioniert. Insbesondere die vorgespannten Ausschaltfedern bilden ein Gefahrenpotential. So zeigen zum Beispiel Wasserstoff versprödete Federn im Neuzustand keinerlei Auffälligkeiten, neigen aber bei entsprechender Vorspannung dazu, nach Monaten zu brechen.
- Auf dem Markt zeichnet sich ein weiterer Trend ab, der darin besteht, dass Leistungsschalter in sicherheitsgerichteten Steuerungen als redundantes Schaltelement zu einem Schütz eingesetzt werden, um einen höheren Sicherheitsintegritätslevel zu erreichen. In einer derartigen Schaltungsanordnung wird über einen Schütz betriebsmäßig ein- und ausgeschaltet. Der Schütz wird von einem Sicherheitsauswertegerät überwacht. Versagt eine Ausschaltung, so wird der Leistungsschalter über einen Unterspannungsauslöser ausgelöst beziehungsweise abgeschaltet. Da ein Leistungsschalter üblicher Weise von Hand eingeschaltet werden muss, ist eine automatische Überwachung des Leistungsschalters sehr aufwändig. Aus diesem Grund sind derartige Schaltungsanordnungen nur bei Applikationen interessant, die betriebsmäßig eine geringe Schalthäufigkeit erfordern.
- Um das Risiko zu minimieren, dass Bauteile im Schaltschloss durch Alterung unbemerkt ausfallen und dadurch das Schutzgerät nicht mehr funktioniert, werden üblicherweise die Bauteile im Schaltschloss stark überdimensioniert. Zudem werden während der Entwicklung umfangreiche Lebensdauer und Langzeitversuche gemacht. Es bleibt jedoch trotzdem ein Restrisiko bestehen, da fehlerhafte Materialchargen in der Serienfertigung nicht zu 100% ausgeschlossen werden können, wie zum Beispiel bei Wasserstoff versprödeten Federn.
- Die
WO 2004/073008 A1 beschreibt ein Schaltschloss mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe mit einem ersten daran befestigten U-Büge1 umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Büge1 mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-büge1 mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht. - Auch die
DE 197 03 959 C1 beschreibt ein Schaltschloss eines Schaltgeräts mit Drehantrieb. Das Schaltschloss weist ein Gegenrad auf, das in Verbindung mit einem U-Büge1 ein Kniegelenk bildet. Das Kniegelenk ist in einer Kulisse in einer Schaltplatine geführt. Weitere an der Schaltplatine befestigte Komponenten des Schaltschlosses sind ein Klinkenhebel, eine Klinke, ein Schalthebel, eine Ausschaltfeder sowie eine Sperre. - Ein ähnliches Schaltschloss geht auch aus der
DE 297 01 829 U1 hervor. - Alternative Lösungsansätze zu dem hier vorgestellten Problem ergeben sich aus der
DE 468 987 C , derUS 3 432 787 A , derDE 722 734 C sowie derDE 652 199 C . - Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte sowie ein entsprechendes Schutzgerät zu schaffen, welches zuverlässig funktioniert und das Risiko für unerkannte Materialmängel minimiert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltschloss, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Schutzgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltschloss gelöst, insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe und einen ersten daran befestigten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke steht, welche über einen zweiten U-Bügel mechanisch mit einem Schalthebel in Wirkverbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Federelement in der Handhabe derart ausgebildet ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit einer Mehrzahl an Ausschaltfedern gestreckt bleibt, sich aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt.
- Die Erfindung umfasst außerdem ein Schutzgerät mit einem erfindungsgemäßen Schaltschloss.
- Das erfindungsgemäße Schaltschloss weist ein Kniegelenk auf, welches eine Handhabe, die vorzugsweise als Zahnwippe ausgebildet ist, und einen ersten U-Bügel umfasst, wobei in der Handhabe ein Federelement, vorzugsweise eine Drehfeder, angeordnet ist. Der U-Bügel weist zwei Schenkel auf, die zum Einen in der Handhabe und zum Anderen in einer Klinke angeordnet sind. An der Klinke ist ein zweiter U-Bügel angeordnet, der die Klinke mechanisch mit dem Schalthebel verbindet. Diese Schaltschlossmechanik ist zwischen zwei Schaltplatinen angeordnet.
- Zudem weist die erfindungsgemäße Schaltschlossmechanik eine Mehrzahl, insbesondere mindestens zwei Ausschaltfedern auf. Dabei ist die erste Ausschaltfeder vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet, mit zwei Enden, wobei das eine Ende am Schalthebel und das andere Ende an einem ersten Fortsatz einer Schaltplatine befestigt ist. Die zweite Ausschaltfeder ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet und weist ebenfalls zwei Enden auf, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz einer Schaltplatine und das andere Ende am Schalthebel befestigt ist.
- In der eingeschalteten Position wird die Handhabe, insbesondere Zahnwippe, in welcher eine Drehfeder angeordnet ist, mit einem Drehmoment "Mdf" gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt. Diesem Drehmoment entgegen wirkt mit dem Hebelarm "H" die Kraft "F". Das Drehmoment "F" x "H" ist in der eingeschalteten Position größer als das Drehmoment "Mdf".
- Damit sich die Zahnwippe nicht im Uhrzeigersinn bewegt, ist im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen. Die Kraft "F" rührt von einer vorgespannten Ausschaltfeder her, die beim Einschaltvorgang gespannt wird, und deren Kraftwirkung über mehrere Mechanikteile auf den oberen U-Bügel übertragen werden. Zudem wirkt in der eingeschalteten Schaltstellung auf den Schalthebel das Drehmoment "Ma" im Uhrzeigersinn.
- Das erfindungswesentliche Merkmal besteht darin, dass in der Schaltschlossmechanik mit Kniegelenk mindestens zwei Ausschaltfedern vorgesehen sind. Dies können zum Beispiel eine Zugfeder und eine Drehfeder sein. Daraus ergibt sich die Gleichung für die Kraft F, die am oberen U-Bügel wirkt:
- FDrehfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersteren U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Drehfeder herrührt.
- Jede einzelne Ausschaltfeder ist kräftemäßig so dimensioniert, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann. Der Öffnungsweg, der durch eine Ausschaltfeder erzielt werden kann ist so groß, dass bei Nennspannung ein Stromfluss über die Hauptkontakte zum Erliegen kommt. Die Wirkung der Rückstellfeder in der Zahnwippe ("Mdf") ist so dimensioniert, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe, also in der Zahnwippe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Der Vorteil besteht darin, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt so zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Niederspannungsschutzgerät vorzugsweise ein Leistungsschalter oder ein Motorabzweig ist.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Handhabe als Zahnwippe ausgebildet ist.
- Des Weiteren kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Federelement als Drehfeder ausgebildet ist.
- Es ist auch denkbar, dass die erste Ausschaltfeder als Drehfeder ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die erste Ausschaltfeder zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende am Schalthebel und das andere Ende an einem ersten Fortsatz einer Schaltplatine befestig ist.
- Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass eine zweite Ausschaltfeder als Zugfeder ausgebildet ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Ausschaltfeder zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz einer Schaltplatine und das andere Ende am Schalthebel befestigt ist.
- Die Erfindung umfasst außerdem ein Schutzgerät, insbesondere ein Niederspannungsschutzgerät, mit einem erfindungsgemäßen Schaltschloss.
- Das erfindungsgemäße Schaltschloss zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Dieses erfindungsgemäße Konzept weist den Vorteil auf, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt. Das erfindungsgemäße Schaltschloss ermöglicht somit eine zuverlässige Funktion und minimiert das Risiko für unerkannte Materialmängel.
- Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
- Dabei zeigen schematisch:
-
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Schaltschloss mit Kräftediagramm in eingeschalteter Schaltstellung; -
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schaltschloss nachFig. 1 mit zwei Ausschaltfedern. -
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schaltschloss 1, welches ein Kniegelenk aufweist, welches eine Handhabe 2, die vorzugsweise als Zahnwippe ausgebildet ist, und einen ersten U-Bügel 3 umfasst, wobei in der Handhabe 2 ein Federelement 4, vorzugsweise eine Drehfeder angeordnet ist. Der U-Bügel 3 weist zwei Schenkel 5, 6 auf, die zum Einen in der Handhabe 2 und zum Anderen in einer Klinke 7 angeordnet sind. An der Klinke 7 ist ein zweiter U-Bügel 8 angeordnet, der die Klinke 7 mechanisch mit einem Schalthebel 9 verbindet. In der eingeschalteten Schaltstellung beaufschlagt das Federelement 4 die Handhabe 2 mit dem Drehmoment "Mdf" gegen den Uhrzeigersinn. Diesem Drehmoment wirkt mit dem Hebelarm "H" die Kraft "F" entgegen. Das Drehmoment "F" x "H" ist in der dargestellten eingeschalteten Schaltstellung größer als das Drehmoment "Mdf". Damit sich die Handhabe nicht im Uhrzeigersinn bewegt, ist im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen. Die Kraft "F" rührt von einer vorgespannten Ausschaltfeder her, die beim Einschaltvorgang gespannt wird und deren Kraftwirkung über mehrere Mechanikteile auf den U-Bügel 3 übertragen werden. - In
Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Schaltschloss 1 im verbauten Zustand zwischen zwei Schaltplatinen 10, 11 dargestellt. AusFig. 2 geht hervor, dass die erfindungsgemäße Schaltschlossmechanik eine Mehrzahl, insbesondere mindestens zwei Ausschaltfedern 12, 13 aufweist. Dabei ist die erste Ausschaltfeder 12 vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet mit zwei Enden, wobei das eine Ende am Schalthebel 9 und das andere Ende an einem ersten Fortsatz 14 der Schaltplatine 11 befestigt ist. Die zweite Ausschaltfeder 13 ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet und weist ebenfalls zwei Enden auf, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz 15 der Schaltplatine 11 und das andere Ende am Schalthebel 9 befestigt ist. - Das erfindungswesentliche Merkmal besteht darin, dass in der Schaltschlossmechanik mit Kniegelenk mindestens zwei Ausschaltfedern vorgesehen sind. Dies können zum Beispiel eine Zugfeder und eine Drehfeder sein. Daraus ergibt sich die Gleichung für die Kraft F, die am oberen U-Bügel wirkt:
- FDrehfeder entspricht der Kraftwirkung am oberen, ersteren U-Bügel, die von einer irgendwo im Getriebe angeordneten Drehfeder herrührt.
- Jede einzelne Ausschaltfeder ist kräftemäßig so dimensioniert, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann. Der Öffnungsweg, der durch eine Ausschaltfeder erzielt werden kann ist so groß, dass bei Nennspannung ein Stromfluss über die Hauptkontakte zum Erliegen kommt. Die Wirkung der Rückstellfeder in der Zahnwippe ("Mdf") ist so dimensioniert, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wirkung der Rückstellfeder in der Handhabe, also in der Zahnwippe so dimensioniert ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit zwei Ausschaltfedern gestreckt bleibt, aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder in die Aus-Stellung bewegt wird. Der Vorteil besteht darin, dass bei Bruch einer Ausschaltfeder im Schaltschloss sich das Niederspannungsschutzgerät selbständig ausschaltet. Die Anlage kommt so zum Stillstand, und der Fehler wird entdeckt, noch bevor eine gefährliche Situation eintritt.
- Das erfindungsgemäße Schaltschloss ermöglicht eine zuverlässige Funktion und minimiert das Risiko für unerkannte Materialmängel.
Claims (10)
- Schaltschloss (1) insbesondere für Niederspannungsschutzgeräte mit einem Kniegelenk, welches eine Handhabe (2) mit einem ersten daran befestigten U-Bügel (3) umfasst, wobei in der Handhabe (2) ein Federelement (4) angeordnet ist und wobei der erste U-Bügel (3) mechanisch in Wirkverbindung mit einer Klinke (7) steht, welche über einen zweiten U-Bügel (8) mechanisch mit einem Schalthebel (9) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in der Handhabe (2) derart ausgebildet ist, dass das Kniegelenk bei Belastung mit einer Mehrzahl an Ausschaltfedern (12,13) gestreckt bleibt, sich aber bei Belastung mit nur einer Ausschaltfeder (12 oder 13) in die ausgeschaltete Stellung bewegt, wobei jede einzelne Ausschaltfeder (12,13) kräftemäßig so dimensioniert ist, dass sie die Hauptkontakte allein ein kleines Stück öffnen kann und wobei in der eingeschalteten Schaltstellung das Federelement (4) die Handhabe (2) mit einem ersten Drehmoment ("Mdf") beaufschlagt und wobei dem ersten Drehmoment ein zweites Drehmoment mit eine Hebelarm ("H") und einer Kraft ("F") entgegenwirkt und wobei das zweite Drehmoment ("F"x"H") in der eingeschalteten Schaltstellung größer als erste Drehmoment ("Mdf") ist.
- Schaltschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) als Zahnwippe ausgebildet ist.
- Schaltschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) als Drehfeder ausgebildet ist.
- Schaltschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausschaltfeder (12) als Drehfeder ausgebildet ist.
- Schaltschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausschaltfeder (12) zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende am Schalthebel (9) und das andere Ende an einem ersten Fortsatz (14) an einer Schaltplatine (11) befestigt ist.
- Schaltschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausschaltfeder (13) als Zugfeder ausgebildet ist.
- Schaltschloss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausschaltfeder (13) zwei Enden aufweist, wobei das eine Ende an einem zweiten Fortsatz (15) einer Schaltplatine (11) und das andere Ende am Schalthebel (9) befestigt ist.
- Schutzgerät, insbesondere Niederspannungsschutzgerät mit einem Schaltschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Schutzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsschutzgerät ein Leistungsschalter ist.
- Schutzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsschutzgerät ein Motorabzweig ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13151144.6A EP2755222B1 (de) | 2013-01-14 | 2013-01-14 | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte |
PCT/EP2013/075040 WO2014108248A1 (de) | 2013-01-14 | 2013-11-29 | Schaltschloss für niederspannungsschutzgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13151144.6A EP2755222B1 (de) | 2013-01-14 | 2013-01-14 | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2755222A1 EP2755222A1 (de) | 2014-07-16 |
EP2755222B1 true EP2755222B1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=47563210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13151144.6A Active EP2755222B1 (de) | 2013-01-14 | 2013-01-14 | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2755222B1 (de) |
WO (1) | WO2014108248A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015213032B4 (de) | 2015-07-13 | 2022-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE468987C (de) * | 1925-01-31 | 1928-12-04 | Otto Dreyer Dipl Ing | Selbstschalter mit Freiausloesung |
DE652199C (de) * | 1932-03-20 | 1937-10-27 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Antrieb fuer Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung durch den beim Abschalten entwickelten Dampf, insbesondere fuer Expansionsschalter |
DE722734C (de) * | 1939-05-17 | 1942-07-20 | Stotz Kontakt Gmbh | Installations-Schalter mit Kippschaltwerk |
GB1131785A (en) * | 1966-04-05 | 1968-10-30 | Square D Co | Current responsive electric switch |
DE19703959C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses |
DE29701829U1 (de) * | 1997-02-03 | 1997-04-10 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Drehantrieb |
DE10306319B3 (de) * | 2003-02-14 | 2004-11-04 | Siemens Ag | Elektromechanischer Leistungsschalter |
-
2013
- 2013-01-14 EP EP13151144.6A patent/EP2755222B1/de active Active
- 2013-11-29 WO PCT/EP2013/075040 patent/WO2014108248A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2755222A1 (de) | 2014-07-16 |
WO2014108248A1 (de) | 2014-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2634787B1 (de) | Schaltschloss eines Leistungsschalters | |
DE102014108090B3 (de) | Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul | |
EP3002773B1 (de) | Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung | |
EP1801830A1 (de) | Befehlsgerät mit Schaltelementüberwachung | |
EP2854152B1 (de) | Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten | |
EP2755222B1 (de) | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte | |
EP2070100B1 (de) | Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter | |
DE69008144T2 (de) | Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate. | |
AT402582B (de) | Zusatzschalter | |
EP2620971B1 (de) | Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät | |
EP1562212B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltvorrichtung | |
DE4234065C1 (de) | Schaltgerät | |
DE2705330C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
EP3293751B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät | |
DE102009020396B4 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP2023368A1 (de) | Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion | |
DE102015203750A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter | |
EP3055875A1 (de) | Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten | |
DE102012203042A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP3002772B1 (de) | Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige | |
EP0014871B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist | |
DE1765380A1 (de) | Schaltschloss fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE102011079593B4 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP3293750A1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät | |
DE102015213032B4 (de) | Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20140819 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 71/56 20060101AFI20150812BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150910 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 783879 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013002242 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013002242 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170114 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 783879 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240318 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240116 Year of fee payment: 12 |