Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Antrieb fuer Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung durch den beim Abschalten entwickelten Dampf, insbesondere fuer Expansionsschalter
DE652199C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Ludwig Heinemeyer - Current Assignee
- Siemens Schuckertwerke AG
- Siemens Corp
Description
translated from
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- Patentansprüche:i. Antrieb für Flüssigkeitsschalter nach Patent 651 520 mit Lichtbogenlöschung durch den beim Abschalten entwickelten Dampf, insbesondere für Expansionsschalter, bei- dem der Schaltstift mit dem Antriebsgestänge in der Ausschaltrichtung mit Freilauf derart verbunden ist, daß der Schaltstift bei Beginn der Gestängebewegung stehenbleibt und seine Bewegung durch eine beim Einschalten gespannte, vom Antriebsgestänge ausgelöste Feder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgestänge aus einem im Schaltstiftgehäuse (14) drehbar gelagerten und mittels einer Antriebsstange (25) bewiegten Hebel (22) mit zwei Anschlagstücken (24 und 24') besteht, zwischen denen sich ein zweiter drehbarer Hebel (23) befindet, der mittels eines Lenkers (33) mit dem geradlinig geführten Schaltstift (13) verbunden ist und zum Ermöglichen eines Freilaufes des Schaltstiftes in der Ausschaltrichtung bis zum Austritt aus der Schaltkammer (10) einen dementsprechenden Spielraum zwischen den Anschlagstücken (24 und 24') des Hebels (22) hat. An dem Hebel (23) ist gleichzeitig ein mit der Ausschaltfeder (36) verbundener Hebel (34) angelenkt, dessen mit der Feder verbundenes• Ende beim Ein- und Ausschalten geradlinig geführt und bei gespannter Feder in der hakenförmigen Kurve (39) eines-" Kurvenstückes ' (40) verklinkt wird, 'das zum Auslösen der Feder (36) beim Ausschalten durch das Antriebsgestänge gegen eine Feder (42) gedreht wird.
- 2. Antrieb nach Anspruch 1 für Flüssigkeitsleistungsschalter mit einem oder mehreren parallel geschalteten leistungslosen Ergänzungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) mittels eines Lenkers (26) mit dem Schaltstift (15) des leistungslosen Ergänzungsschalters verbunden ist, derart, daß der Ergänzungsschalter in an sich bekannter Weise mit Voreilung ausgeschaltet und mit Nacheilung eingeschaltet wird.
- 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Gegenschaltstück des Stromschaltstiftes außen am Schaltgefäß des Flüssigkeitsschalters in Luft angeordnet ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen