DE102013010776A1 - Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem - Google Patents

Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013010776A1
DE102013010776A1 DE102013010776.8A DE102013010776A DE102013010776A1 DE 102013010776 A1 DE102013010776 A1 DE 102013010776A1 DE 102013010776 A DE102013010776 A DE 102013010776A DE 102013010776 A1 DE102013010776 A1 DE 102013010776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power disconnect
disconnect system
locking
key
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013010776.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLD VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
DOLD VERTRIEBSGMBH
Original Assignee
DOLD VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
DOLD VERTRIEBSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLD VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, DOLD VERTRIEBSGMBH filed Critical DOLD VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102013010776.8A priority Critical patent/DE102013010776A1/de
Publication of DE102013010776A1 publication Critical patent/DE102013010776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem, zum Beispiel ein Ventil, Lasttrennschalter oder dergleichen, wobei die Verriegelungsanordnung über die Antriebsachse des Leistungstrennsystems fest mit dem Leistungstrennsystem verbunden ist, mittels einer mechanischen Sperrvorrichtung mit einem Schloss, welches Bestandteil eines Schlüsseltransfersystems ist und einen Elektromagneten mit Sperrvorrichtung hat, welcher direkt auf das Schlüsseltransfersystemschloss einwirkt und nur dann einen Schlüssel freigeben kann, wenn das Leistungstrennsystem in einer vordefinierten Position steht und der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung angesteuert wird. Bei entnommenem Schlüssel kann das Leistungstrennsystem infolge der wirksamen Verriegelung nicht mehr bedient werden.

Description

  • Schlüsseltransfersysteme werden üblicherweise in Verbindung mit beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen verwendet, die den Schutz von Personen, Gütern, Maschinen, oder Anlagen dienen.
  • Im Stand der Technik existieren zwei Möglichkeiten eine Maschine mittels eines Schlüsseltransfersystems abzuschalten. Während beim sogenannten „control interlocking”, welches bekannt ist aus dem Patent „Schlüsseltransferschalter System und Methode” EP 1 984 932 B1 der Abschaltvorgang elektrisch über eine Steuerungsebene realisiert wird, wirkt die Verriegelung beim „power interlocking” oder „Verriegelung im Leistungsteil” direkt auf einen manuell zu betätigenden Lasttrennschalter oder anderes Leistungstrennsystem, dessen Energiequelle zum Beispiel Elektrizität, Hydraulik, Pneumatik oder Dampf sein kann.
  • Bei dieser schon lange praktizierten Form des Abschaltens wird der Lasttrennschalter oder ein anderes Trennsystem direkt von einem Schloss verriegelt. Üblicherweise erfolgt die Verriegelung im ausgeschalteten Zustand, wobei bei bestimmten Anwendungsfällen (z. B. Erdungsschalter) eine Verriegelung auch im eingeschalteten oder sogar in beiden Schaltzuständen erfolgen (können) muss.
  • Die Verriegelung der Schalter kann mittels eines Bolzenschlosses, einem eingebauten Schlossmechanismus oder direkt durch einen mittels Schlüssel bedienten Schaltermechanismus realisiert werden.
  • Ein derartiger Stand der Technik ist bekannt aus dem Patent US 1458520 (A) mit Prioritätsdatum 18. August 1922 von J. H. Castell.
  • Bei sehr alten Systemen werden zusätzliche Funktionen wie Zeitverzögerungen, Stillstands- oder sonstige Überwachungen von separaten Schlüsseltransfereinheiten wahrgenommen. Die Verbindung zwischen den Einheiten erfolgt hier durch einen Schlüsselaustausch, wobei der Schlüssel von einem mechanischen Verzögerungsmechanismus („mechanische Eieruhr”) oder einem Elektromagneten freigegeben wird.
  • Bei moderneren Systemen können Elektromagnete auch direkt am z. B. Lasttrennschalter angebracht sein, wobei die Bedienung dieser Schalter üblicherweise direkt mittels eines Schlüssels erfolgt. Hierdurch kann der Lasttrennschalter erst nach Ansteuern des Elektromagneten bedient werden. Durch den geringen Abstand zu den Kontakten ist diese Bauart jedoch anfällig gegen elektromagnetische Beeinflussung, weshalb diese Schalter nur für niedrige Lasten geeignet sind.
  • Im Allgemeinen sind diese Arten von Verriegelungen mechanisch einkanalig aufgebaut, wodurch ein einzelner Fehler zum Versagen der Funktion führen kann.
  • Dieser gravierende Nachteil wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsanordnung mit einer Überwachungsfunktion vermieden, die in der Lage ist, mechanische Fehler zu erkennen. Die hieraus resultierende Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachstehen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung der in 7 komplett dargestellten Verriegelungsanordnung, entsprechend dem Schnittverlauf A-A
  • 2 eine vergrößerte Einzelheit B aus 1, aus welcher der innere Aufbau des Schaltermoduls (Schlüsseltransfersystems) sowie dessen Zusammenwirkung mit dem drehbaren Bolzen hervorgeht
  • 3 eine Seitenansicht in Richtung E der in 7 dargestellten Verriegelungsanordnung, ergänzt um die Schaltschrankwand als Einbaubeispiel
  • 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus, bestehend aus der Verriegelungsscheibe, dem drehbaren Bolzen und den Distanzhülsen
  • 5 eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht aus der 8, als Einzelheit C
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Verriegelungsscheibe
  • 7 eine Frontansicht der kompletten, einbaufertigen Verriegelungsanordnung mit Anschlusskabel
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsmechanismus gemäß 4, mit Montagevorrichtung
  • 9 eine schematische Darstellung der kompletten Verriegelungsanordnung im Zusammenwirken mit einem Verbraucher und einem NOT-AUS-Schaltgerät, als elektrisches Schaltbild
  • In der erfindungsgemäßen Lösung wird die Marktanforderung entsprechend an einem handelsüblichen unveränderten Lasttrennschalter, Ventil, oder anderem Leistungstrennsystem (1), eine Verriegelungsscheibe (2) formschlüssig an der Antriebsachse (3) des Leistungstrennsystems (1) angebracht. Diese kann mittels eines Schlossmechanismus (4), welcher Bestandteil eines Schlüsseltransfersystems ist und welcher bekannt ist aus Patent EP 1 984 932 B1 , mit einem drehbaren Bolzen (5) in einer festgelegten Stellung arretiert (gesperrt) werden. Dieser drehbare Bolzen (5) kann auch bezeichnet werden als eine Achse. Der Schlossmechanismus kann Bestandteil eines modularen Schlüsseltransfersystems sein, kann jedoch auch maßgeschneidert für diese Lösung hergestellt sein, oder Bestandteil eines Schlüsseltransfersystems sein, welcher aus einzelnen Einheiten aufgebaut ist.
  • Das Leistungstrennsystem (1) und der Schlossmechanismus (4) können in einer Ausführungsform auf einer Montagevorrichtung (6) montiert werden.
  • Über eine Klauenkupplung (7) wird der drehbare Bolzen (5) formschlüssig mit der oberen Klauenkupplung (8) der Hauptachse (9) des Schlossmechanismus (4) verbunden und somit in beiden Rotationsrichtungen zwangsgeführt angetrieben. Am anderen Ende des drehbaren Bolzens (5) befinden sich zwei Stifte (10), welche in die Nut (11) am Aussendurchmesser der Verriegelungsscheibe (2) greifen.
  • Die Nut (11) verläuft über einen Winkel, welcher gleich dem Drehwinkel des Leistungstrennsystems (1) ist und im vorliegenden Fall 90°beträgt. Die Breite sowie die Tiefe der Nut (11) sind so gewählt, dass bei Betätigung des Leistungstrennsystems (1) über den Betätigungshebel (12) die Verriegelungsscheibe (2) frei entlang der Stifte (10) rotieren kann, sofern sich der drehbare Bolzen (5) in der richtigen Lage befindet. Die Nut (11) ist schmal genug, um eine Rotation des drehbaren Bolzens (5) zu blockieren. Eine Rotation des drehbare Bolzens (5) ist lediglich in einer definierten Stellung der Verriegelungsscheibe (2) möglich, an welcher die Nut (11) eine entsprechende Verbreiterung (13) aufweist. Diese Stellung entspricht der üblicherweise ausgeschalteten Position des Leistungstrennsystems (1), mit dessen Antriebsachse (3) die Verriegelungsscheibe (2) formschlüssig und unlösbar verbunden ist. Die Rotation des Betätigungshebels (12) wird somit direkt auf die Verriegelungsscheibe (2) übertragen, folglich rotiert die Verriegelungsscheibe (2) beim Bedienen des Betätigungshebels (12) zwangsläufig mit.
  • Die Hauptachse (9) ist Bestandteil des Schlossmechanismus (4), welcher auch die Kurvenscheiben (14) beinhaltet. Die Kurvenscheiben (14) bewirken beim Ziehen oder Stecken des Schlüssels (15) zwangsläufig eine Rotation der Hauptachse (9). Da die Hauptachse (9) über die obere Klauenkupplung (8) formschlüssig mit der Klauenkupplung (7) des drehbaren Bolzens (5) verbunden ist, dreht sich diese beim Bedienen des Schlüssels (15) zwangsläufig mit.
  • Dieser Mechanismus bewirkt zusammen mit der Verriegelungsscheibe (2) und der zugehörigen Nut (11) mit Verbreiterung (13), dass das Leistungstrennsystem (1) im definierten Zustand durch Entnehmen des Schlüssels (15) verriegelt und gegen das Wiedereinschalten gesichert wird, und dass in eingeschaltetem Zustand der Schlüssel (15) nicht gezogen werden kann. Der verriegelte Zustand wird bewirkt durch die Stifte (10) die in der Verbreiterung (13) gedreht sind und dadurch nicht in die Nut (11) geführt werden können. Im Wesentlichen bilden Verriegelungsscheibe (2), drehbarer Bolzen (5) und Schlossmechanismus (4) eine mechanische Sperrvorrichtung.
  • Durch Verbindung des Schlossmechanismus (4) mit einem Schaltermodul (16) über eine formschlüssige untere Klauenkupplung (17), welche Bestandteil von der Hauptachse (9) und der Schaltachsenklauenkupplung (18) ist, wird eine zusätzliche Überwachung der Schlüsselposition ermöglicht, welche bekannt ist aus EP 1 984 932 B1 . Das Schaltermodul (16) ist dazu ausgeführt mit einer Schaltachse (23), von welcher der Schaltachsenklauenkupplung (18) ein fester Bestandteil ist. Die Stellung der Schaltachse (23) ist durch die formschlüssige Verbindung zwischen der Schaltachsenklauenkupplung (18) und der unteren Klauenkupplung (17) der Hauptachsen (9) vom Schlossmechanismus vorgegeben. Die Stellung der Schaltachse (23) wird von wenigstens einem Sicherheitskontakt (21) abgefragt und bildet damit eine elektrische Stellungsüberwachung des Schlossmechanismus (4). Durch gleichzeitige Abfrage der Schaltstellung eines der Hilfskontakte des Leistungstrennsystems (1) und des Sicherheitskontaktes (21) des Schlossmechanismus (4) kann eine Überwachungsfunktion der ordnungsgemäßen Funktion des Leistungstrennsystems und der mechanischen Sperrvorrichtung aufgebaut werden.
  • Weiterführend kann das Schaltermodul (16) zusätzlich mit einem Elektromagnet mit Sperrvorrichtung (19) ausgeführt werden, welche auch bekannt ist aus dem Patent EP 1 984 932 B1 . Der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung ist beweglich von einer ersten gesperrten Position in eine zweite entsperrte Position. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der Schlüssel (15) erst nach Erreichen eines definierten Anlagenzustandes freigegeben werden kann, durch Bewegen von dem Elektromagnet von der ersten Position, in welcher der Schlüssel gesperrt ist, in die zweite Position, in welcher der Schlüssel entsperrt ist.
  • In 9 ist eine schematische Darstellung des in den 1 bis 8 dargestellten Mechanismus gezeigt. Bei Bedienen des Betätigungshebels (12) werden die stromführenden Kontakte des Leistungstrennsystems (1) geöffnet. Gleichzeitig wird ein Hilfskontakt (20), welcher Bestandteil des Leistungstrennsystems (1) ist, geschlossen. Durch diesen Hilfskontakt (20), über den der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung (19) mit Hilfsspannung L+ und L– versorgt wird, wird der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung (19) angesteuert. Hierdurch wird der Schlossmechanismus (4) entriegelt, wodurch dann, wenn auch die Verriegelungsscheibe (2) in der vorgesehenen Stellung steht, der Schlüssel (15) entnommen werden kann.
  • Die von dem Elektromagneten mit Sperrvorrichtung (19) betätigten Kontakte (22) können als Überwachungskontakte in einen Überwachungsstromkreis eingebunden werden.
  • Vorteil dieser Lösung ist, dass der Schlüssel (15) nur freigegeben werden kann, wenn sowohl das Leistungstrennsystem (1) in einem definierten Zustand steht und auch der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung (19) angesteuert wird. Hierdurch entsteht eine mechanische Redundanz der Sperrstellung des Schlüssels und eine Überwachungsfunktion, welche in der Lage ist mechanische Fehler in der Verbindung zwischen Betätigungshebel (12), Antriebsachse (3) und Leistungstrennsystem (1) festzustellen. Durch Hinzufügen von weiteren Überwachungskontakten am Leistungstrennsystem (1) als auch am Elektromagnet mit Sperrvorrichtung (19) können weitere Überwachungsfunktionen geschaffen werden. Der Aufbau der mechanischen Sperrvorrichtung mit Hilfe von einer Verriegelungsscheibe mit Nut in Kombination mit dem drehbaren Bolzen mit Stiften gewährleistet auch, dass die Verriegelungsscheibe (2) beim Versagen der Montage auf der Antriebsachse (3) die Verriegelungsscheibe (2) sich nicht axial bewegen kann und deshalb auch nicht zu einem Funktionsverlust der Sperrvorrichtung führen kann.
  • In Ausführungen ohne zusätzlichen Elektromagnet, aber mit einem Sicherheitskontakt, welcher die Stellung des Schlosses abfragt, kann ein mechanisches Versagen der Sperrvorrichtung oder des Leistungstrennsystems elektrisch über eine Kombination von Hilfskontakten von dem Leistungstrennsystem (1) und Sicherheitskontakt (21) des Schlossmechanismus überwacht werden. Ein weiterer Vorteil ist der modulare Aufbau. Da die einzelnen Funktionen wie Schalter mit Zuhaltefunktion als ein Modul im selben Gehäuse zusammengebaut sind, können diese Module so gestaltet werden, z. B. durch die Auswahl der Werkstoffe, dass die innenliegenden elektrischen und elektronischen Bauteile gegen die Einwirkung von elektromagnetischen Störfeldern, welche beim Schalten des Leistungstrennsystems (zum Beispiel eines Lasttrennschalters) entstehen können, geschützt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungstrennsystem, wie Ventil, Lasttrennschalter, u. dgl.
    2
    Verriegelungsscheibe
    3
    Antriebsachse
    4
    Schlossmechanismus
    5
    drehbarer Bolzen
    6
    Montagevorrichtung
    7
    Klauenkupplung
    8
    obere Klauenkupplung
    9
    Hauptachse
    10
    Stifte
    11
    Nut
    12
    Betätigungshebel
    13
    Verbreiterung
    14
    Kurvenscheiben
    15
    Schlüssel
    16
    Schaltermodul, Schlüsseltransfersystem
    17
    untere Klauenkupplung
    18
    Schaltachsenklauenkupplung
    19
    Elektromagnet mit Sperrvorrichtung
    20
    Hilfskontakt des Lasttrennschalters
    21
    Sicherheitskontakt
    22
    Kontakte durch Magnet 19 betätigt
    23
    Schaltachse
    24
    Sicherungsring
    25
    Schaltschrankwand
    26
    Frontplatte
    27
    Abdeckkappe mit Loch
    28
    Distanzhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1984932 B1 [0002, 0020, 0026, 0027]
    • US 1458520 (A) [0005]

Claims (8)

  1. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem, wie Ventil, Lasttrennschalter oder dergleichen, wobei die Verriegelungsanordnung über die Antriebsachse fest mit dem Leistungstrennsystem mittels einer mechanischen Sperrvorrichtung verbunden ist und welche wenigstens ein Schloss mit Schlüssel, welches Bestandteil eines Schlüsseltransfersystems ist, beinhaltet und dieses Leistungstrennsystem, oder dergleichen, in wenigstens einem vordefinierten Zustand sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsseltransfersystemschoss formschlüssig mit einem Elektromagnet mit Sperrvorrichtung verbunden ist welche direkt, mittels einer Sperrvorrichtung auf das Schloss einwirkt, nur dann von einem Schlüssel bedient werden kann, wenn das Leistungstrennsystem in einer vordefinierten Position steht und der Elektromagnet mit Sperrvorrichtung angesteuert ist.
  2. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die mechanische Sperrvorrichtung des Leistungstrennsystems so gestaltet ist, dass das Leistungstrennsystem immer schaltbar ist, solange der Schlüssel aus dem Schloss eines Schlüsseltransfersystems nicht entnommen wurde.
  3. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Anspruch 2 wobei das Leistungstrennsystem mit wenigstens einem Hilfskontakt ausgeführt ist und dass der Hilfskontakt des Leistungstrennsystems für die Ansteuerung des Elektromagneten mit Sperrvorrichtung verwendet wird.
  4. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Stellung des Elektromagneten mit Sperrvorrichtung von wenigstens einem Sicherheitskontakt abgefragt wird.
  5. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem nach Anspruch 1, wobei sich die Arretierung des Leistungstrennungssystems in einem vordefinierten zustand befindet, welche durch die formschlüssige Verbindung der Verriegelungsscheibe (2) mit der Antriebsachse (3) und der drehbaren Bolzen bewirkt wird.
  6. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Anspruch 5, wobei ein Schlossmechanismus (4) formschlüssig mit einem drehbaren Bolzen (5) verbunden ist und dieser drehbare Bolzen direkt vom Schossmechanismus angetrieben wird.
  7. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Ansprüchen 1, 2 und 6, wobei das Schlüsseltransfersystem (16) als ein modulares System gestaltet ist.
  8. Eine Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Gehäuse der Module des Schlüsseltransfersystems (16) so gestaltet sind, dass diese wirksamen Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse auf die innenliegende elektrische/elektronische Teile und Funktionen bieten.
DE102013010776.8A 2013-06-28 2013-06-28 Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem Pending DE102013010776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010776.8A DE102013010776A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010776.8A DE102013010776A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010776A1 true DE102013010776A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010776.8A Pending DE102013010776A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042006A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und verfahren zum steuern eines zuganges in einem abgeschlossenen bereich einer windenergieanlage
WO2018083309A3 (de) * 2016-11-07 2018-07-19 Innogy Se Leistungstrennschalter, schalteinrichtung mit leistungstrennschalter, verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung und verwendung eines leistungstrennschalters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458520A (en) 1922-08-18 1923-06-12 Castell James Harry Lock
EP1984932B1 (de) 2006-02-14 2010-03-17 Dold Vertriebsgesellschaft mbH Schlüsseltransferschalter system und methode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458520A (en) 1922-08-18 1923-06-12 Castell James Harry Lock
EP1984932B1 (de) 2006-02-14 2010-03-17 Dold Vertriebsgesellschaft mbH Schlüsseltransferschalter system und methode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042006A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und verfahren zum steuern eines zuganges in einem abgeschlossenen bereich einer windenergieanlage
WO2018083309A3 (de) * 2016-11-07 2018-07-19 Innogy Se Leistungstrennschalter, schalteinrichtung mit leistungstrennschalter, verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung und verwendung eines leistungstrennschalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106076A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschloßeinrichtung
DE102018209857B4 (de) Wartungsstecker
DE102006054637A1 (de) Schaltschrank
WO2014202654A1 (de) Druckbetätigbarer sicherheitsschalter mit überwachungsfunktion
EP2154701B1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102008057588A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102008032562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
EP1801830A1 (de) Befehlsgerät mit Schaltelementüberwachung
EP2743949B1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE102009023347A1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
DE202015006792U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen an einem elektrischen Bauteil in eine relektrischen Baugruppe für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102014202485B4 (de) Auslösevorrichtung
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
WO2009019175A1 (de) Kupplungsanordnung zur übertragung der rotationsbewegung einer schaltwelle eines elektrischen schalters an zumindest einen stellungsmelder
DE102007023273A1 (de) Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
EP2143123B1 (de) Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
DE102012201939B4 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
EP1583408B1 (de) Arretierung von austauschbaren Baugruppen mit automatischer Zwangsabschaltung
DE19712346B4 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
DE202005010625U1 (de) Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed