EP2143123B1 - Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät - Google Patents

Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2143123B1
EP2143123B1 EP08749012A EP08749012A EP2143123B1 EP 2143123 B1 EP2143123 B1 EP 2143123B1 EP 08749012 A EP08749012 A EP 08749012A EP 08749012 A EP08749012 A EP 08749012A EP 2143123 B1 EP2143123 B1 EP 2143123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subshaft
switching device
tripping
service switching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08749012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143123A2 (de
Inventor
Thomas RÖHLIG
Guido NIEWÖHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2143123A2 publication Critical patent/EP2143123A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143123B1 publication Critical patent/EP2143123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device, in particular a motor protection switch, with a transmission shaft according to claim 1.
  • a transmission wave fulfills several functions in an installation switching device, for example in a motor protection switch.
  • Undervoltage release or shunt release are accessories that are usually attached to a side of a motor protection switch, and cause in the manner of a forced release requested from a remote switching point opening of the contact points of the motor protection switch.
  • a transmission shaft transmits the movement or the signal of the armature to a short-circuit signaling switch in order to trigger it and thereby to signal a short circuit optically and / or electrically.
  • a short-circuit signaling switch is also an accessory device and is usually also mounted laterally on the housing of the motor-protective circuit-breaker.
  • Additional devices such as a forced release or a signaling switch have corresponding driving elements, with which they are mechanically connected to the transmission shaft in the mounted state.
  • the transmission shaft is usually stored in bearings in the housing of the motor protection switch, wherein the end faces of the transmission shaft are accessible from the outside for the engagement of the driving members of laterally mounted accessories.
  • Such a transmission shaft with its function in a service switching device is for example in the DE 199 35 62 A1 shown, a generic installation switching device is for example from the DE 42 13 729 known.
  • the transmission shaft mechanically transmits several signals originating from different transmitters and directed to different receivers, always in common.
  • transmission waves in a forced release of the switch via an attached undervoltage or shunt trip also speaks to the short circuit indicator.
  • the transmission shaft comprises a first, inner part shaft, which is rotatably supported in a second, outer part shaft so that the first part shaft is pivotable from the rest to the release position, independently of the second part shaft, when the second part shaft is in the rest position , and that the second part of the wave in its pivoting from the rest to the release position, the first part wave entrains in the release position.
  • the signal transmission from an attached forced release to the release lever of the derailleur can be done via the first part shaft.
  • the signal transmission between the armature of the magnetic release and an attached short-circuit signaling switch could take place via the second partial wave. In this way it would be ensured that the short-circuit detection switch does not trip when the release lever is actuated by the forced release.
  • a very advantageous embodiment of the invention provides that the first and second part-shaft are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the second partial wave may be designed in the manner of a channel closed at one end face and open at the second end side with an approximately semicircular cross-sectional contour.
  • an interaction between the two can advantageously be realized such that the signals are transmitted from the first or the second partial wave via integrally formed levers or arms, and that at the first, in the second, Channel-shaped part wave embedded so to speak embedded part wave can protrude to the open side of the second part wave, without affecting the second part wave and take with a pivoting of the first part wave.
  • a very advantageous embodiment of the invention also provides that the first part shaft carries a circumferentially encircling bead or a circumferential collar, which is advantageously integrally formed, with or with the one in the inner peripheral surface of the second part shaft in the circumferential direction circumferential groove or groove is guided.
  • the guide of the first in the second part of shaft can also be supported by a formed on the end face of the first part shaft pin which is rotatably mounted in an existing in the closed end face of the second part shaft opening.
  • the coupling of the second partial wave to the armature of the electromagnetic release takes place in an advantageous embodiment in that the second partial wave on the outer surface radially projecting armature arms carries, on which projections are formed, which presses the armature when tightening in case of short circuit, so that the transmission shaft is then pivoted from its rest to its release position.
  • the signal transmission from the first partial wave to other components or components of the service switching device takes place in that the first part shaft carries a radially projecting release arm, with which it interacts with the release lever of the switch lock for unlatching when pivoting in the release position.
  • the second part of the wave can then advantageously carry on its wall a driving lever, which cooperates during pivoting of the second part of wave from its rest in its release position with a mounted in a corresponding position on the first part shaft counter lever, so that the first part of wave then by the driving lever in the triggering position is pivoted.
  • a driving lever which cooperates during pivoting of the second part of wave from its rest in its release position with a mounted in a corresponding position on the first part shaft counter lever, so that the first part of wave then by the driving lever in the triggering position is pivoted.
  • the release arm is also the counter lever.
  • first and the second part shaft are manufactured as plastic injection molded parts. Then the manufacturing cost is low, and the required arms and levers can be molded in one piece with the injection process.
  • a hollow shaft made of plastic, which is stiffened in its core with a metal pin.
  • the first part-wave may also be a plastic-coated metal axis.
  • the first part-wave is very easy to produce.
  • the signal input from the outside to the second partial wave is realized in that the second partial wave comprises a signaling device coupling point, which cooperates with pivoting the second partial wave in the triggering position with the short-circuit signaling device for triggering a message.
  • the second part of the wave on its closed front side advantageously carries a recess into which a corresponding driving part of the short-circuit signaling device can intervene.
  • the first partial wave may comprise an auxiliary trigger coupling point, via which the first partial wave can be pivoted into the release position by the auxiliary release.
  • the first part of the shaft on its outer end face carry a recess into which a corresponding driving part of the auxiliary release can intervene for the purpose of mechanical coupling.
  • the FIG. 1 shows an embodiment of a transmission shaft 1 according to the invention in its rest position.
  • the transmission shaft 1 is composed of a first and a second partial shaft 2, 4.
  • the first part shaft 2 is separately in the FIG. 2 and the second part shaft 4 is separately in the FIG. 3 shown.
  • the second part shaft 4 is designed in the manner of a closed at one end face 6 and open at the second end face 8 channel with an approximately semicircular cross-sectional contour.
  • the first part shaft 2 has the shape of an elongated cylinder and is in the channel-shaped inner contour of the second part shaft 4 is guided pivotably about a common axis of rotation with this and comprises thereof.
  • the first part shaft 2 carries on its front side a bearing journal 10 with which it is mounted in a recess 64 in the closed end face 6 of the second part shaft 4.
  • a circumferential bead 12 is formed on the first part-shaft 2 in the center, with which it rotates in a circumferential groove 14 in the circumferential direction of the second part-shaft 4 is guided.
  • the first and the second part shaft 2, 4 are produced as plastic injection molded parts, which allows a very cost-effective mass production.
  • the first part shaft 2 should be so thin that it can easily slide in the circumferential direction within the second part of the shaft 4, and yet can transmit a high torque without them twisting in itself. Therefore, the first part shaft 2 is designed as a hollow shaft made of plastic, which is stiffened by an inner metal core.
  • the metal core can be a metal pin in the simplest case, which was inserted inside the hollow shaft. The front end of the metal pin can slightly protrude beyond the end face of the hollow shaft and thus form the bearing pin 10.
  • the first part-wave may also be made by molding a metal core, such as a metal shaft, with plastic.
  • FIG. 4 shows an insight into a sub-housing of an electrical installation switching device, here a motor protection 62 with three phases.
  • the sub-housing 16 is bounded by two parallel side walls 18 and 20, and has partitions 22 and 24 through which chambers 26, 28, 30 are formed, in each of which an electromagnetic release 32, 48, 50 is located, as well as other components and Components that are not shown here, such as, for example, each a double arm comprehensive double contact point with appropriate contact pressure spring and contact lever guide, as well as arc extinguishing chambers with arc splitter stacks u. etc. ..
  • each have a bearing 14 and 34 are provided for the transmission shaft 1.
  • Armature arms 36, 38, 40 projecting radially are integrally formed on the second part-shaft 4 of the transmission shaft 1.
  • projections 42, 44, 46 are formed on the extension 42.
  • the extension 42 presses the armature of the electromagnetic Trigger 32, if it is triggered in the event of a short circuit.
  • the armature of the trigger 48 presses in the case of triggering on the extension 44 and the armature of the trigger 50 on the extension 46.
  • the second part shaft 4 is pivoted in the case of release clockwise from its rest position to its release position.
  • the second part shaft 4 carries on its wall a driving lever 52 which cooperates during pivoting of the second part shaft 4 from its rest in its release position with a corresponding position on the first part shaft mounted counter lever, so that the first part shaft 2 then by the driving lever 52nd is also pivoted to the release position.
  • the counter lever is designed as a radially projecting from the first part of shaft 2 release arm 54.
  • the first part of wave 2 acts on pivoting in the release position with the release lever of a switching mechanism - not shown here - for unlatching and thus permanent opening of the contact point together.
  • the first part shaft 2 comprises an auxiliary release coupling point 60, via which it can be pivoted by a, not shown here, auxiliary release or forced release in the release position.
  • the first part shaft 2 contributes to its outer end face 58 a recess 60 into which a corresponding driving part of the auxiliary release can intervene for the purpose of mechanical coupling.
  • this pivots so that the first part of shaft 2 in the clockwise direction and thus forcibly controlled from the outside and brings them so in the release position.
  • the release arm 54 also interacts again with the release lever of the switch lock for permanent opening of the contact point.
  • the second part shaft 4 is left in its rest position by the pivoting of the first part shaft 2 caused by the auxiliary release.
  • the signal of the auxiliary release thus affects only the release lever of the switch lock, namely on the trigger arm 54 namely, but not on the short-circuit detection switch. Because the second part shaft 4 remains in its rest position, there is no pivoting of the connected to the closed end 6 of the second part shaft 4 recess 56 and thus no effect on the driving member of the short circuit signaling switch.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Motorschutzschalter, mit einer Übertragungswelle gemäß Anspruch 1.
  • Eine Übertragungswelle erfüllt in einem Installationsschaltgerät, beispielsweise in einem Motorschutzschalter, mehrere Funktionen.
  • Sie überträgt die Bewegung des oder - bei einem 3-phasigen Motorschutzschalter - der Anker der Magnetauslöser auf den Auslösehebel, um das Schaltschloss auszulösen und damit nach der Schnellöffnung im Kurzschlussfall durch den Anker eine dauerhafte Offenhaltung der Kontaktstelle zu bewirken.
  • Sie überträgt weiterhin die Bewegung oder das Signal eines Unterspannungsauslösers oder eines Arbeitsstromauslösers auf den Auslösehebel, um das Schaltschloss auszulösen und somit eine von außen zwangsweise veranlasste Öffnung der Kontaktstelle zu bewirken. Unterspannungsauslöser oder Arbeitsstromauslöser sind Zusatzgeräte, die meistens an einen Motorschutzschalter seitlich angebaut werden, und die in der Art eines Zwangsauslösers eine von einer entfernt liegenden Schaltstelle aus angeforderte Öffnung der Kontaktstellen des Motorschutzschalters bewirken.
  • Schließlich überträgt eine Übertragungswelle die Bewegung bzw. das Signal des Ankers auf einen Kurzschlussmeldeschalter, um diesen auszulösen und dadurch einen Kurzschluss optisch und/oder elektrisch zu signalisieren. Ein Kurzschlussmeldeschalter ist ebenfalls ein Zubehörgerät und wird meistens ebenfalls seitlich an das Gehäuse des Motorschutzschalters angebaut.
  • Zusatzgeräte wie ein Zwangsauslöser oder ein Meldeschalter verfügen über entsprechende Mitnahmeglieder, mit denen sie in angebautem Zustand mechanisch mit der Übertragungswelle verbunden sind. Die Übertragungswelle ist dazu üblicherweise in Lagerstellen in dem Gehäuse des Motorschutzschalters gelagert, wobei die Stirnseiten der Übertragungswelle von außen für den Eingriff der Mitnahmeglieder von seitlich angebauten Zusatzgeräten zugänglich sind.
  • Eine solche Übertragungswelle mit ihrer Funktion in einem Installationsschaltgerät ist beispielsweise in der DE 199 35 62 A1 gezeigt, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise aus der DE 42 13 729 bekannt.
  • Die Übertragungswelle überträgt auf mechanischem Weg mehrere Signale, die von unterschiedlichen Sendern ausgehen und an unterschiedliche Empfänger gerichtet sind, immer gemeinsam. Beispielsweise spricht bei Verwendung von heute im Stand der Technik bekannten Übertragungswellen bei einer Zwangsauslösung des Schalters über einen angebauten Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser auch der Kurzschlussmeldeschalter an. Dies bewirkt jedoch regelmäßig eine Falschmeldung, da ja die Ursache für die Auslösung kein Kurzschluss, sondern der Wille des Bedieners des Zwangsauslösers war.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationsschaltgerät mit einer Übertragungswelle so weiterzuentwickeln, dass einzelne Signale getrennt voneinander übertragen und ausgewertet werden können,
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß also umfasst die Übertragungswelle eine erste, innenliegende Teilwelle, die in einer zweiten, außenliegenden Teilwelle so drehbar gelagert ist, dass die erste Teilwelle unabhängig von der zweiten Teilwellevon der Ruhe- in die Auslöseposition verschwenkbar ist, wenn die zweite Teilwelle sich in der Ruheposition befindet, und dass die zweite Teilwelle bei ihrer Verschwenkung aus der Ruhe- in die Auslöseposition die erste Teilwelle in die Auslöseposition mitnimmt.
  • Auf diese Weise ist eine Trennung der Signale und Funktionen, die von verschiedenen Eingangsseiten zu verschiedenen Ausgangsseiten der Übertragungswelle übertragen werden, erreicht. So kann beispielsweise die Signalübertragung von einem angebauten Zwangsauslöser zu dem Auslösehebel des Schaltwerks über die erste Teilwelle erfolgen. Die Signalübertragung zwischen dem Anker des Magnetauslösers und einem angebauten Kurzschlussmeldeschalter könnte über die zweite Teilwelle erfolgen. Auf diese Weise wäre sichergestellt, dass der Kurzschlussmeldeschalter nicht auslöst, wenn der Auslösehebel von dem Zwangsauslöser betätigt wird.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste und zweite Teilwelle um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind. Vorteilhafterweise kann dabei die zweite Teilwelle in der Art einer an einer Stirnseite geschlossenen und an der zweiten Stirnseite offenen Rinne mit etwa halbkreisförmiger Querschnittskontur gestaltet sein. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Gestaltung der ersten und zweiten Teilwelle ist auf vorteilhafte Weise ein Zusammenspiel zwischen beiden derart realisierbar, dass die Weiterleitung der Signale von der ersten oder der zweiten Teilwelle über angeformte Hebel oder Arme erfolgt, und dass an der ersten, in der zweiten, rinnenförmigen Teilwelle gewissermaßen eingebettet geführten Teilwelle nach der offenen Seite der zweiten Teilwelle hinausragen können, ohne die zweite Teilwelle zu beeinflussen und bei einer Verschwenkung der ersten Teilwelle mitzunehmen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht zudem vor, das die erste Teilwelle eine in Umfangsrichtung umlaufende Wulst oder einen umlaufenden Kragen trägt, der oder die vorteilhafterweise einstückig angeformt ist, mit der oder mit dem sie in einer an der inneren Umfangsfläche der zweiten Teilwelle in Umfangsrichtung umlaufenden Rille oder Nut geführt ist. Die Führung der ersten in der zweiten Teilwelle kann außerdem noch durch einen an der Stirnseite der ersten Teilwelle angeformten Zapfen, der in eine in der geschlossenen Stirnseite der zweiten Teilwelle vorhandenen Öffnung drehbar gelagert ist, unterstützt werden.
  • Die Ankopplung der zweiten Teilwelle an den Anker des elektromagnetischen Auslösers geschieht in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, dass die zweite Teilwelle an der Außenfläche radial abstehende Ankerarme trägt, an denen Fortsätze angeformt sind, auf die der Anker beim Anziehen im Kurzschlussfall drückt, so dass die Übertragungswelle dann aus ihrer Ruhe- in ihre Auslöseposition verschwenkt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Signalweiterleitung von der ersten Teilwelle zu weiteren Komponenten oder Bauteilen des Installationsschaltgerätes dadurch, dass die erste Teilwelle einen radial abstehenden Auslöserarm trägt, mit dem sie bei Verschwenken in die Auslöseposition mit dem Auslösehebel des Schaltschlosses zum Entklinken zusammenwirkt.
  • Die zweite Teilwelle kann dann vorteilhafterweise an ihrer Wandung einen Mitnahmehebel tragen, der beim Verschwenken der zweiten Teilwelle aus ihrer Ruhe- in ihre Auslöseposition mit einem in korrespondierender Position auf der ersten Teilwelle angebrachten Gegenhebel zusammenwirkt, so dass die erste Teilwelle dann durch den Mitnahmehebel ebenfalls in die Auslöseposition verschwenkt wird. Sehr vorteilhaft, da einfach in der Ausführung, ist eine Ausführungsform, bei der der Auslösearm zugleich der Gegenhebel ist.
  • Sehr vorteilhaft ist eine Ausführungsform, gemäß der die erste und die zweite Teilwelle als Kunststoffspritzgussteile hergestellt sind. Dann sind die Herstellungskosten niedrig, und die benötigten Arme und Hebel können beim Spritzvorgang einstückig mit angegossen werden.
  • Um eine verbesserte mechanische Stabilität der ersten Teilwelle zu erreichen kann diese gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung eine Hohlwelle aus Kunststoff sein, welche in ihrem Kern mit einem Metallstift versteift ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erste Teilwelle auch eine mit Kunststoff umspritzte Metallachse sein. In dieser Ausführungsform ist die erste Teilwelle sehr einfach herstellbar.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Signaleinleitung von außen zu der zweiten Teilwelle dadurch realisiert, dass die zweite Teilwelle eine Meldegerät-Koppelstelle umfasst, die bei Verschwenken der zweiten Teilwelle in die Auslöseposition mit dem Kurzschlussmeldegerät zur Auslösung einer Meldung zusammenwirkt. Dazu trägt die zweite Teilwelle an ihrer geschlossenen Stirnseite vorteilhafter weise eine Ausnehmung, in die ein entsprechendes Mitnahmeteil des Kurzschlussmeldegerätes eingreifen kann.
  • Zur Signaleinleitung an die erste Teilwelle kann gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform die erste Teilwelle eine Hilfsauslöser-Koppelstelle umfassen, über die die erste Teilwelle durch den Hilfsauslöser in die Auslöseposition verschwenkt werden kann. Dazu kann die erste Teilwelle an ihrer außenliegenden Stirnseite eine Ausnehmung tragen, in die ein entsprechendes Mitnahmeteil des Hilfsauslösers zum Zwecke der mechanischen Kopplung eingreifen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Übertragungswelle,
    Figur 2
    die erste Teilwelle einer erfindungsgemäßen Übertragungswelle,
    Figur 3
    die zweite Teilwelle einer erfindungsgemäßen Übertragungswelle, sowie
    Figur 4
    einen Einblick in die untere Schale eines geöffneten Motorschutzschalters mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Übertragungswelle.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungswelle 1 in ihrer Ruheposition. Die Übertragungswelle 1 ist aus einer ersten und einer zweiten Teilwelle 2, 4 zusammengesetzt. Die erste Teilwelle 2 ist gesondert in der Figur 2 und die zweite Teilwelle 4 ist gesondert in der Figur 3 dargestellt.
  • Die zweite Teilwelle 4 ist in der Art einer an einer Stirnseite 6 geschlossenen und an der zweiten Stirnseite 8 offenen Rinne mit etwa halbkreisförmiger Querschnittskontur gestaltet. Die erste Teilwelle 2 hat die Form eines langgestreckten Zylinders und ist in der rinnenförmigen Innenkontur der zweiten Teilwelle 4 um eine mit dieser gemeinsame Drehachse schwenkbar geführt und von dieser umfasst. Dazu trägt die erste Teilwelle 2 an ihrer Stirnseite einen Lagerzapfen 10, mit dem sie in einer Ausnehmung 64 in der geschlossenen Stirnseite 6 der zweiten Teilwelle 4 gelagert ist. Um ein Herausgleiten der ersten Teilwelle in axialer Richtung aus der zweiten Teilwelle zu verhindern, ist an der ersten Teilwelle 2 etwa mittig eine in Umfangsrichtung umlaufende Wulst 12 angeformt, mit der sie in einer an der inneren Umfangsfläche der zweiten Teilwelle 4 in Umfangsrichtung umlaufenden Rille 14 geführt ist.
  • Die erste und die zweite Teilwelle 2, 4 sind als Kunststoffspritzgussteile hergestellt, was eine sehr kostengünstige Massenfertigung erlaubt. Die erste Teilwelle 2 soll dabei so dünn sein, dass sie in Umfangsrichtung leicht innerhalb der zweiten Teilwelle 4 gleiten kann, und dennoch ein hohes Drehmoment übertragen können, ohne dass sie in sich tordiert. Daher ist die erste Teilwelle 2 als Hohlwelle aus Kunststoff ausgeführt, welche durch einen innenliegenden Metallkern versteift ist. Der Metallkern kann im einfachsten fall ein Metallstift sein, der innen in die Hohlwelle eingesteckt wurde. Das stirnseitige Ende des Metallstiftes kann dabei etwas über die Stirnseite der Hohlwelle hinausstehen und somit den Lagerzapfen 10 bilden. Alternativ dazu kann die erste Teilwelle auch hergestellt werden, indem ein Metallkern, etwa eine Metallwelle, mit Kunststoff umspritzt wird.
  • Figur 4 zeigt einen Einblick in ein Teilgehäuse eines elektrischen Installationsschaltgerätes, hier eines Motorschutzschafters 62 mit drei Phasen. Das Teilgehäuse 16 ist von zwei parallelen Seitenwänden 18 und 20 begrenzt, und besitzt Zwischenwände 22 und 24, durch die Kammern 26, 28, 30 gebildet sind, in denen sich je ein elektromagnetischer Auslöser 32, 48, 50 befindet, sowie noch weitere Komponenten und Bauteile, die hier jedoch nicht dargestellt sind, wie beispielsweise je eine einen Doppelarmhebel umfassende Doppelkontaktstelle mit entsprechender Kontaktdruckfeder und Kontakthebelführung, sowie Lichtbogenlöschkammern mit Lichtbogenlöschblechpaketen u. dgl..
  • In den beiden Seitenwänden 18, 20 ist je eine Lagerstelle 14 und 34 für die Übertragungswelle 1 vorgesehen. An der zweiten Teilwelle 4 der Übertragungswelle 1 sind radial abstehend Anker-Arme 36, 38, 40 angeformt. An den Armen 36, 38, 40 sind Fortsätze 42, 44, 46 angeformt. Auf den Fortsatz 42 drückt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 32, wenn dieser im Kurzschlussfall ausgelöst wird. Entsprechend drückt der Anker des Auslösers 48 im Auslösefall auf den Fortsatz 44 und der Anker des Auslösers 50 auf den Fortsatz 46. Dadurch wird die zweite Teilwelle 4 im Auslösefall im Uhrzeigersinn aus ihrer Ruheposition in ihre Auslöseposition verschwenkt.
  • Die zweite Teilwelle 4 trägt an ihrer Wandung einen Mitnahmehebel 52, der beim Verschwenken der zweiten Teilwelle 4 aus ihrer Ruhe- in ihre Auslöseposition mit einem in korrespondierender Position auf der ersten Teilwelle angebrachten Gegenhebel zusammenwirkt, so dass die erste Teilwelle 2 dann durch den Mitnahmehebel 52 ebenfalls in die Auslöseposition verschwenkt wird. In der Ausführungsform gemäß der Figur 1 ist der Gegenhebel als radial von der ersten Teilwelle 2 abstehender Auslösearm 54 ausgeführt.
  • Über den Auslösearm 54 wirkt die erste Teilwelle 2 bei Verschwenken in die Auslöseposition mit dem Auslösehebel eines Schaltschlosses - hier nicht dargestellt - zum Entklinken und damit dauerhaften Öffnen der Kontaktstelle zusammen.
  • Im Falle einer Kurzschlussauslösung würde also wenigstens ein Anker wenigstens eines der drei Magnetauslöser über den ihm zugeordneten Fortsatz 42, 44, 46 auf einen der Ankerarme 36, 38, 40 drücken, wodurch sich die zweite Teilwelle 4 im Uhrzeigersinn verschwenken würde. Die Verschwenkung im Uhrzeigersinn bewirkt dann den Übergang aus der Ruhe- in die Auslöseposition. Über den Mitnahmehebel 52 überträgt die zweite Teilwelle 4 ihre Schwenkbewegung auf den Auslösearm 54 an der ersten Teilwelle 2, wodurch sich auch die erste Teilwelle 2 im Uhrzeigersinn in die Auslöseposition verschwenkt.
  • Gleichzeitig wird die Schwenkbewegung der zweiten Teilwelle 4 an deren geschlossener Stirnseite 6 über eine dort angebrachte Ausnehmung 56 auf das, hier nicht dargestellte, Mitnahmeglied eines seitlich angebauten Kurzschlussmeldeschalters übertragen, so dass dieser auslöst und den Kurzschluss optisch anzeigen kann.
  • Die erste Teilwelle 2 umfasst eine Hilfsauslöser-Koppelstelle 60, über die sie durch einen, hier nicht dargestellten, Hilfsauslöser oder Zwangsauslöser in die Auslöseposition verschwenkt werden kann.
  • Die erste Teilwelle 2 trägt dazu an ihrer außenliegenden Stirnseite 58 eine Ausnehmung 60, in die ein entsprechendes Mitnahmeteil des Hilfsauslösers zum Zwecke der mechanischen Kopplung eingreifen kann. In der Auslösestellung des Hilfsauslösers verschwenkt dieser damit die erste Teilwelle 2 im Uhrzeigersinn und damit zwangsweise von außen gesteuert und bringt sie so in die Auslöseposition. Der Auslösearm 54 wirkt auch jetzt wieder mit dem Auslösehebel des Schaltschlosses zur dauerhaften Öffnung der Kontaktstelle zusammen. Jedoch wird durch das durch den Hilfsauslöser bewirkte Verschwenken der ersten Teilwelle 2 die zweite Teilwelle 4 in ihrer Ruheposition belassen. Das Signal des Hilfsauslösers wirkt sich somit nur auf den Auslösehebel des Schaltschlosses aus, über den Auslösearm 54 nämlich, nicht aber auf den Kurzschlussmeldeschalter. Denn da die zweite Teilwelle 4 in ihrer Ruheposition verbleibt, erfolgt kein Verschwenken der mit der geschlossenen Stirnseite 6 der zweiten Teilwelle 4 verbundenen Ausnehmung 56 und damit keine Einwirkung auf das Mitnahmeglied des Kurzschlussmeldeschalters.
  • Mit der erfindungsgemäßen Übertragungswelle 1 ist also eine Trennung der Signalwege ausgehend vom Anker und ausgehend von dem Arbeitsstromauslöser gelungen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Übertragungswelle
    2 Erste Teilwelle
    4 Zweite Teilwelle
    6 Geschlossene Stirnseite
    8 Offene Stirnseite
    10 Führungszapfen, Lagerzapfen
    12 Wulst
    14 Lagerstelle, Rille
    16 Teilgehäuse
    18 Seitenwand
    20 Seitenwand
    22 Zwischenwand
    24 Zwischenwand
    26 Kammer
    28 Kammer
    30 Kammer
    32 Elektromagnetischer Auslöser
    34 Lagerstelle
    36 Ankerarm
    38 Ankerarm
    40 Ankerarm
    42 Fortsatz
    44 Fortsatz
    46 Fortsatz
    48 Elektromagnetischer Auslöser
    50 Elektromagnetischer Auslöser
    52 Mitnahmehebel
    54 Auslösearm, Gegenhebel
    56 Ausnehmung
    58 Außenliegende Stirnseite
    60 Ausnehmung
    62 Motorschutzschalter
    64 Ausnehmung

Claims (15)

  1. Installationsschaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter (62) für eine oder mehrere Phasen, mit einer der Anzahl Phasen entsprechenden Anzahl von Kontaktstellen, mit einem den Phasen zugeordneten Schlagankersystem (32, 48, 50) zur Öffnung der Kontaktstellen bei Auftreten eines Kurzschlusses, mit einem einen Auslösehebel umfassenden Schaltschloss, auf das der Schlaganker zu seiner Entklinkung und damit zur dauerhaften Öffnung der Kontaktstellen einwirkt, und mit einer zwischen einer Ruhe- und einer Auslösestellung verschwenkbaren Übertragungswelle (1) zur mechanischen Kopplung des Schlagankers mit dem Auslösehebel und einem Kurzschlussmeldegerät sowie zur mechanischen Kopplung eines Hilfsauslösers mit dem Auslösehebel, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelle (1) eine erste, innenliegende Teilwelle (2) umfasst, die in einer zweiten, außenliegenden Teilwelle (4) so drehbar gelagert ist, dass die erste Teilwelle (2) unabhängig von der zweiten Teilwelle (4) zwischen der Ruhe- in die Auslöseposition verschwenkbar ist, wenn die zweite Teilwelle (4) sich in der Ruheposition befindet, und dass die zweite Teilwelle (4) bei ihrer Verschwenkung aus der Ruhe- in die Auslöseposition die erste Teilwelle (2) in die Auslöseposition mitnimmt.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Teilwelle (2, 4) um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind.
  3. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zweite Teilwelle (4) in der Art einer an einer Stirnseite (6) geschlossenen und an der zweiten Stirnseite (8) offenen Rinne mit etwa halbkreisförmiger Querschnittskontur gestaltet ist.
  4. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Teilwelle (2) eine in Umfangsrichtung umlaufende Wulst (12) trägt, mit der sie in einer an der inneren Umfangsfläche der zweiten Teilwelle (4) in Umfangsrichtung umlaufenden Rille (14) geführt ist.
  5. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zweite Teilwelle (4) an der Außenfläche radial abstehende Ankerarme (36, 38, 40) trägt, an denen Fortsätze (42, 44, 46) angeformt sind, auf die der Anker beim Anziehen im Kurzschlussfall drückt, so dass die Übertragungswelle (1) dann aus ihrer Ruhe- in ihre Auslöseposition verschwenkt wird.
  6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Teilwelle (2) einen radial abstehenden Auslöserarm (54) trägt, mit dem sie bei Verschwenken in die Auslöseposition mit dem Auslösehebel des Schaltschlosses zum Entklinken zusammenwirkt.
  7. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zweite Teilwelle (4) an ihrer Wandung einen Mitnahmehebel (52) trägt, der beim Verschwenken der zweiten Teilwelle (4) aus ihrer Ruhe- in ihre Auslöseposition mit einem in korrespondierender Position auf der ersten Teilwelle (2) angebrachten Gegenhebel (54) zusammenwirkt, so dass die erste Teilwelle (2) dann durch den Mitnahmehebel (54) ebenfalls in die Auslöseposition verschwenkt wird.
  8. Installationsschaltgerät nach Anspruch 7, wobei der Auslösearm (54) zugleich der Gegenhebel ist.
  9. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die zweite Teilwelle (4) eine Meldegerät-Koppelstelle (56) umfasst, die bei Verschwenken der zweiten Teilwelle (4) in die Auslöseposition mit dem Kurzschlussmeldegerät zur Auslösung einer Meldung zusammenwirkt.
  10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei die zweite Teilwelle (4) an ihrer geschlossenen Stirnseite (6) eine Ausnehmung (56) trägt, in die ein entsprechendes Mitnahmeteil des Kurzschlussmeldegerätes eingreifen kann.
  11. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die erste Teilwelle (2) eine Hilfsauslöser-Koppelstelle (60) umfasst, über die die erste Teilwelle (2) durch den Hilfsauslöser in die Auslöseposition verschwenkt werden kann.
  12. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11, wobei die erste Teitwelle (2) an ihrer außenliegenden Stirnseite (58) eine Ausnehmung (60) trägt, in die ein entsprechendes Mitnahmeteil des Hilfsauslösers zum Zwecke der mechanischen Kopplung eingreifen kann.
  13. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste und die zweite Teilwelle (2, 4) als Kunststoffspritzgussteile hergestellt sind.
  14. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Teilwelle (2) eine Hohlwelle aus Kunststoff ist, welche in ihrem Kern mit einem Metallstift versteift ist.
  15. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Teilwelle (2) eine mit Kunststoff umspritzte Metallwelle ist.
EP08749012A 2007-04-30 2008-04-21 Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät Active EP2143123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020611 2007-04-30
DE102008009198A DE102008009198A1 (de) 2007-04-30 2008-02-15 Übertragungswelle für ein Installationsschaltgerät
PCT/EP2008/003174 WO2008131881A2 (de) 2007-04-30 2008-04-21 Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143123A2 EP2143123A2 (de) 2010-01-13
EP2143123B1 true EP2143123B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39809790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749012A Active EP2143123B1 (de) 2007-04-30 2008-04-21 Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2143123B1 (de)
CN (1) CN101689447B (de)
AT (1) ATE486361T1 (de)
DE (2) DE102008009198A1 (de)
WO (1) WO2008131881A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
US20160240335A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 General Electric Company Circuit breaker crossbar assembly and method
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
CN105005352B (zh) * 2015-07-30 2017-08-29 北京智网时代科技有限公司 动力输出装置及远程控制开关

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter
US3185792A (en) * 1961-05-24 1965-05-25 Gen Electric Circuit breaker trip mechanism
US3464045A (en) * 1967-05-11 1969-08-26 Gen Electric Circuit breaker selective trip mechanism
FR2684231B1 (fr) * 1991-11-22 1994-01-28 Hager Electro Sa Appareils auxiliaires de disjoncteurs electriques.
DE4213729C2 (de) 1992-04-25 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE19935662A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser
US6445274B1 (en) * 2000-11-10 2002-09-03 Eaton Corporation Circuit interrupter with thermal trip adjustability
US6727788B1 (en) * 2002-06-20 2004-04-27 Siemens Energy & Automation, Inc. Latch mechanism for a circuit breaker
DE102005049181B4 (de) * 2005-10-14 2009-08-27 Moeller Gmbh Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001661D1 (de) 2010-12-09
CN101689447B (zh) 2013-03-27
DE102008009198A1 (de) 2008-11-06
CN101689447A (zh) 2010-03-31
EP2143123A2 (de) 2010-01-13
WO2008131881A2 (de) 2008-11-06
WO2008131881A3 (de) 2009-01-22
ATE486361T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143123B1 (de) Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät
EP1995754A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE69913400T2 (de) Schaltvorrichtung
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
DE102012201939B4 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
EP2112677B1 (de) Voll-Schutzschalter
DE102011018498B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
EP2087500B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP2774164B1 (de) Übertragungsbaugruppe
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2463875A1 (de) Abschließbarer handbetätigter Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE102009017682A1 (de) Kopplung einer Auslöseeinheit an einen Leitungsschutzschalter
DE102009023619A1 (de) Leistungsschalter
EP2417615B1 (de) Fernabschaltung eines installationsschaltgerätes
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE102016108292A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE19653267A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE102009016736B4 (de) Auslöseeinheit zum Anbau an ein Installationsgerät sowie Anordnung bestehend aus einem Installationsgerät und einer daran angereihten Auslöseeinheit
EP1912230A2 (de) Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb
EP1659602A2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses in einem elektrischen Schaltgerät
DE7935980U1 (de) Verschlusseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001661

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001661

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68165 MANNHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16