DE10216594B4 - Einschubkassette und Schaltschrank - Google Patents

Einschubkassette und Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE10216594B4
DE10216594B4 DE2002116594 DE10216594A DE10216594B4 DE 10216594 B4 DE10216594 B4 DE 10216594B4 DE 2002116594 DE2002116594 DE 2002116594 DE 10216594 A DE10216594 A DE 10216594A DE 10216594 B4 DE10216594 B4 DE 10216594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuating cylinder
locking arrangement
arrangement
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116594
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216594A1 (de
Inventor
Wilfried Köhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHL AG
Kohl AG
Original Assignee
KOEHL AG
Kohl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHL AG, Kohl AG filed Critical KOEHL AG
Publication of DE10216594A1 publication Critical patent/DE10216594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216594B4 publication Critical patent/DE10216594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Abstract

Einschubkassette zum Einschieben in dafür vorgesehene Schächte eines Schaltschranks mit einem Rahmen (1) und mit einer ersten Verriegelungsanordnung zum Fixieren des Rahmens (1) in einem Schacht eines Schaltschranks, wobei der Rahmen eine Frontplatte (2) umfasst, die mindestens ein, vorzugsweise zwei Betätigungselemente (3, 4) für die Betätigung der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) aufweist, wobei
die Einschubkassette mindestens eine Anschlusseinheit (12, 14) zur Herstellung elektrischer Verbindungen aufweist, wobei wenigstens zwei Anschlusseinheiten (12, 14) vorgesehen sind, die mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen unabhängig voneinander von einer GETRENNT-Stellung in eine VERBUNDEN-Stellung bewegbar sind,
wobei eine Anschlusseinheit (12) die Leistungsanschlüsse zum Anschluss an die Hauptstromversorgung umfasst, während die andere Anschlusseinheit (14) Steuerkontakte und/oder Hilfsstromkontakte umfasst,
wobei die Bewegungsvorrichtungen mit der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) so zusammenwirken, dass sie nur betätigbar sind, wenn die erste Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) in der Verriegelungsposition ist, und wobei die Bewegungsvorrichtung eine zweite Verriegelungsanordnung (20) umfasst,...

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Einschubkassette zum Einschieben in dafür vorgesehene Schächte eines Schaltschranks mit einem Rahmen und mit einer ersten Verriegelungsanordnung zum Fixieren des Rahmens in einem Schacht eines Schaltschranks, wobei der Rahmen eine Frontplatte umfasst, die mindestens ein, vorzugsweise zwei Betätigungselemente für die Betätigung der ersten Verriegelungsanordnung aufweist, und die Einschubkassette mindestens eine Anschlusseinheit zur Herstellung elektrischer Verbindungen aufweist. Ferner betrifft die Anmeldung einen Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubschächten.
  • Schaltschränke mit Einschubkassetten sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere bei industriellen Anlagen vielfältig eingesetzt. Durch die Einschubtechnik können elektrische bzw. elektronische Baugruppen in günstiger Weise einfach zusammengestellt werden, wobei ein Auswechseln der Einschübe ein einfaches und schnelles Auswechseln von elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen ermöglicht. Diese einfache und schnelle Auswechselbarkeit birgt jedoch auch Nachteile in der Weise, dass auch ungeschultes Personal oder nicht berechtigte Personen in die Lage versetzt werden, elektrische bzw. elektronische Baugruppen auszuwechseln oder dass Fachleute zur Unvorsichtigkeit beim Auswechseln von elektrischen bzw. elektronischem Baugruppen verleitet werden. Insbesondere hat es sich herausge stellt, dass die Einschubtechnik dazu verleitet, auch Reparaturarbeiten an elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen durchzuführen, die nicht von der Stromversorgung abgetrennt worden sind. Darüber hinaus kann es insbesondere bei Hochleistungsanlagen, die mit Starkstrom oder im Hochspannungsbereich betrieben werden, durch unsachgemäßes Anschließen an Bauteilen zu Zerstörungen kommen.
  • Die Druckschrift US 5,459,293 A offenbart einen Schaltschrank mit Einschubkassetten, die mit rechten und linken Bolzen zur Verriegelung ausgestattet sind: Die Bolzen sind dabei durch Stifte von einer Verbunden-Stellung in eine Getrennt-Stellung und umgekehrt bewegbar. In der Verbunden-Stellung wird eine zentrale Öffnung an der Frontseite freigegeben und dadurch der Zugang zu einem Antriebsschaft zum Antrieb der elektrischen Kontakte zur Herstellung eines Kontakts mit Anschlüssen im Schaltschrank ermöglicht.
  • Die DE 296 01 101 U1 offenbart eine elektrische Schaltanlage mit wenigstens einem Geräteeinschub. Insbesondere umfasst die Schaltanlage eine Koppelstange und einen Schwenkhebel, wobei durch Verschwenken des Schwenkhebels die elektrischen Kontakte in eine Trennstellung bzw. in eine Eingriffsstellung gebracht werden können.
  • Die DE 43 13 647 A1 bezieht sich auch eine Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger, der in ein Einschubfach einschiebbar ist. Bewegbare Trennkontaktblöcke sind durch die Betätigung einer Hauptkontaktwelle bewegbar.
  • Die DE 28 00 156 A1 zeigt ein Schaltgerät mit einer zum elektrischen Trennen herausziehbaren Schaltvorrichtung, wobei Netz-, Last- und Hilfsanschlusskontakte vorgesehen sind.
  • Die DE 100 06 427 C2 offenbart eine Leistungsschaltvorrichtung mit einem über Räder beweglichem Fahrwagen, der einen Leistungsschalter trägt. Eine Spindel ist an einem Ende beweglich im Fahrwagen gelagert. Das andere Ende der Spindel ist drehbar an einer Querträgereinheit, die lösbar an einem Stirnabschnitt eines Fachs montiert ist, verbunden.
  • Die Druckschrift US 4,305,114 bezieht sich auf Einheiten mit elektrischen Kontakten und Relais. Zur Zugriffssicherung weist die Einheit Betätigungs- und Anzeigevorrichtungen auf.
  • Die Druckschrift DE 195 11 349 C1 zeigt einen Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubschächten, in denen Einschubkassetten herausziehbar aufgenommen sind.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einschubkassette sowie einen Schaltschrank für derartige Einschubkassetten zu schaffen, bei denen die Vorteile der Einschubtechnik, wie z. B. schnelles Auswechseln der Einschubkästen, erhalten bleiben, aber gleichzeitig hohe Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der persönlichen Sicherheit der Bediener oder von Wartungspersonal als auch der Betriebssicherheit der elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Einschubkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Schaltschrank nach Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Grundidee, die der erfindungsgemäßen Einschubkassette zugrunde liegt, geht davon aus, dass eine elektrische Verbindung der in der Einschubkassette vorhandenen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile mit den Anschlüssen oder Versorgungsleitungen im Schaltschrank erst dann möglich sein sollte, wenn die Einschubkassette fest in dem Einschubschacht des Schaltschranks über eine erste Verriegelungsanordnung verriegelt ist. Damit ist zum einen gewährleistet, dass nicht unmittelbar durch Einschieben der Einschubkassette in den Schacht die elektrischen Verbindungen hergestellt werden, so dass also noch einmal die Möglichkeit der Überprüfung gegeben ist, und zum anderen verhindert diese Maßnahme, dass Repa raturarbeiten an der Elektronik der Einschubkassette durchgeführt werden, während diese an eine Stromversorgung angeschlossen oder mit sonstigen elektrischen Verbindungen versehen ist.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäße Einschubkassette und der dafür vorgesehene Schaltschrank dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrfache Absicherung gegeben ist.
  • Um, wie bereits ebenfalls erwähnt, eine doppelte Sicherheit zu gewährleisten, ist die Bewegungsvorrichtung mit einer zweiten Verriegelungsanordnung zu versehen, die wiederum die erste Verriegelungsanordnung fixiert. Dies bedeutet, dass die Verriegelung der Einschubkassette in dem Einschubschacht des Schaltschrankes nicht gelöst werden kann, wenn über die Bewegungsvorrichtung mindestens eine Anschlusseinheit in der Verbindungs-Stellung ist. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, dass die Einschubkassette bzw. die darin befindliche Elektronik durch unbeabsichtigtes Entfernen der Einschubkassette aus dem Einschubschacht beschädigt wird oder eine Person durch freiliegende Kontakte verletzt werden könnte.
  • Die bereits oben erwähnte Maßnahme, die elektrische Verbindung der elektrisch bzw. elektronischen Baugruppen in der Einschubkassette mit Anschlüssen oder Versorgungsleitungen am Schaltschrank erst dann zu ermöglichen, wenn die Einschubkassette in dem Schaltschrank fest verriegelt ist, wird dadurch erreicht, dass in der Einschubkassette eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der eine oder mehrer Anschlusseinheiten zwischen einer Verbindungs-Stellung und einer Getrennt-Stellung bewegt werden können. Die Bewegungsvorrichtung ist so gestaltet, dass mehrere Anschlusseinheiten unabhängig voneinander bewegt werden können. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Anschlusseinheiten vorgesehen, wobei die eine Anschlusseinheit eine Leistungsanschlusseinheit zum Anschluss an die Hauptstromversorgung ist, während die andere Anschlusseinheit die Verbindung mit den Steuerkontakten oder/und Hilfsstromkontakten herstellt. Durch diese Trennung ist es beispielsweise möglich über die Steuerkontakte bzw. Hilfsstromkontakte zunächst einen Testbetrieb der in der Einschubkassette befindlichen elekt rischen Bauteile vorzunehmen, bevor die Hauptstromversorgung angeschlossen wird.
  • Der Einschubschacht im Schaltschrank ist vorzugsweise von dem Anschlussraum mit den Stromschienen durch einen Verschlussmechanismus (Shutter) abgetrennt. Dieser Verschlussmechanismus wird erst geöffnet, wenn die Einschubkassette in den Einschubschacht eingeschoben und darin verriegelt ist. Damit wird zum einen vermieden, dass stromführende Teile, wie z. B. Stromschienen offen in dem Schaltschrank vorhanden sind, wo es zu einer unbeabsichtigten Berührung durch Bedienungspersonal kommen könnte, und zum anderen wird gewährleistet, dass neben der Absicherung durch Herstellung der elektrischen Verbindung erst nach Verriegelung des Einschubkastens eine zweite Sicherung zur Vermeidung der unbeabsichtigten Herstellung von elektrischen Verbindungen vorhanden ist. Dies gewährleistet auch, dass keine unzulässigen Überbrückungsmaßnahmen zum Umgehen der ersten Sicherheitsmaßnahme möglich sind, dass es also beispielsweise nicht möglich ist, durch Überbrücken der Anschlusskontakte bei nicht verriegelter Einschubkassette Reparaturarbeiten durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist in der Einschubkassette eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die es erlaubt den Verschlussmechanismus des Einschubschachtes (Shutter) zu betätigen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungsvorrichtung zum Offnen und Schließen des Schachtverschlusses bzw. der Schachtöffnung mit der Verriegelungsanordnung zum Verriegeln der Einschubkassette mit dem Schaltschrank gekoppelt ist, so dass der Schacht dann geöffnet ist, wenn die Einschubkassette verriegelt ist.
  • Der Aspekt der doppelten Absicherung wird auch vorteilhafterweise bei der Verriegelung der Einschubkassette im Schaltschrank dadurch erreicht, dass die zur Betätigung der ersten Verriegelungsanordnung vorgesehenen Verriegelungsgriffe jeweils eine Druckknopfsicherung aufweisen, die ein Verschwenken des Verriegelungsgriffs erst ermöglicht, wenn die Druckknopfsicherung gedrückt worden ist.
  • Hierdurch wird eine unbeabsichtigte Fehlbedienung, also Lösung der Verriegelung, verhindert.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Realisierung einer Bewegungsvorrichtung, die zwei getrennte Anschlusseinheiten unabhängig voneinander von einer Getrennt-Stellung in eine Verbunden-Stellung und umgekehrt bewegt, kann durch einen zweiteiligen Betätigungszylinder realisiert werden, der über einen Schlüssel in eine Drehbewegung um seine Längsachse versetzt werden kann, wobei diese Drehbewegung dann über entsprechende Elemente, wie z. B. Zahnradanordnungen, Gestängeanordnungen usw. in eine entsprechende Translationsbewegung der Anschlusseinheiten umgesetzt wird. Um zu erreichen, dass, wie bereits oben erwähnt, die Bewegungsvorrichtung nur betätigt wird, wenn die Einschubkassette fest in dem Einschubschacht des Schaltschrankes verriegelt ist, also die Anschlusseinheiten zur elektrischen Verbindung nur dann in die Verbindungs-Stellung überführt werden, wenn die Einschubkassette fest im Schaltschrank angeordnet ist, ist die erste Verriegelungsanordnung, mit der die Verriegelung der Einschubkassette im Schaltschrank bewirkt wird, vorzugsweise mit einem Schiebebolzen versehen, der in der Nicht-Verriegelungs-Stellung der ersten Verriegelungsanordnung die Bewegungsvorrichtung blockiert. Neben einem Schiebebolzen kann dies selbstverständlich auch mit allen anderen geeigneten Mitteln durchgeführt werden.
  • Um darüber hinaus dem Bediener die Möglichkeit zu geben, leicht festzustellen, in welchem Anschlusszustand sich die Einschubkassette befindet, ist vorteilhafterweise an der Frontplatte ein Anzeigefenster vorgesehen, in dem Markierungen anzeigen, in welchem Anschlusszustand sich die Einschubkassette befindet. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass an den Gestängeanordnungen bei der Bewegungsvorrichtung entsprechende Markierungen vorgesehen sind, die bei einer entsprechenden Stellung der Gestänge in dem Sichtfenster zu sehen sind.
  • Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, ist vorzugsweise eine dritte Verriegelungsanordnung vorgesehen, die mit einem Betätigungselement zusammenwirkt, mit dem die Hauptstromversorgung für den Einschubkasten ein- und ausgeschaltet wird. Die dritte Verriegelungsanordnung blockiert hierbei bei eingeschalteter Stromversorgung ebenfalls die Bewegungsvorrichtung, so dass der Anschlusszustand nur geändert werden kann, wenn die Einschubkassette von der Stromversorgung oder von Steuerkontakten getrennt ist.
  • Damit sind vielfältige gegenseitige Sicherungsmöglichkeiten gegeben, die eine Fehlbedienung oder -funktion weitgehend unmöglich machen.
  • Weitere Vorteile, der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Einschubkassette in verriegelter Grundstellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Einschubkassette aus 1 von der Rückseite;
  • 3 die Einschubkassette aus 1 in entriegeltem Zustand;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Einschubkassette gemäß 3 von der Rückseite;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht einer Eckseite der Einschubkassette aus 1 mit Frontplatte und erster Verriegelungsanordnung;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht der zu der in 5 gezeigten Ecke gegenüberliegenden Ecke der Einschubkassette;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht gemäß 5 in verriegeltem Zustand;
  • 8 eine perspektivische Teilansicht gemäß 6 in verriegeltem Zustand;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Einschubkassette aus 1 mit eingestecktem Schlüssel zur Betätigung der Bewegungsvorrichtung für die Steuerkontakte;
  • 10 eine perspektivische Teilansicht der Einschubkassette gemäß 9 mit den Steuerkontakten in Verbunden-Stellung;
  • 11 eine perspektivische Teilansicht des Schlüssels aus 9;
  • 12 eine perspektivische Teilansicht der Einschubkassette aus 1 mit eingestecktem Schlüssel zur Betätigung sämtlicher Anschlusseinheiten;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Einschubkassette gemäß 12 von hinten;
  • 14 eine perspektivische Teilansicht der zweiten Verriegelungsanordnung in entriegeltem Zustand; und in
  • 15 eine perspektivische Teilansicht der zweiten Verriegelungsanordnung gemäß 14 in verriegeltem Zustand.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einschubkassette in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Einschubkassette wird im wesentlichen durch einen Rahmen 1 mit einer Frontplatte 2 gebildet, in welchem elektronische Bauteile, wie z. B. Leistungsschalter und dergleichen untergebracht sind. An der Frontplatte 2 sind zwei Verriegelungshebel 3 und 4 zur Betätigung einer ersten Verriegelungsanordnung vorgesehen, mit der die Einschubkassette in einem Einschubschacht eines nicht dargestellten Schaltschranks fixiert werden kann. Die Verriegelungsgriffe 3 und 4 weisen in Verlängerung ihrer Drehachse eine Druckknopfverriegelung 11 auf, die betätigt werden muss, um die Verriegelungsgriffe 3 und 4 drehen zu können. In der in 1 dargestellten Stellung der Verriegelungsgriffe 3 und 4 ist die Einschubkassette im Einschubschacht über die erste Verriegelungsanordnung, die unten näher beschrieben werden wird, fixiert.
  • An der Frontplatte 2 ist ferner ein Hauptschalter 5 vorgesehen, mit dem beispielsweise ein Leistungsschalter betätigt wird, so dass über diesen die Hauptstromversorgung für elektronische Bauteile in der Einschubkassette geschaltet wird.
  • Darüber hinaus ist an der Frontseite eine Öffnung 6 vorgesehen, über die mit einem Antriebsschlüssel die Bewegungsvorrichtung, die später noch detailliert beschrieben wird, betätigt werden kann. Außerdem ist an der Frontplatte 2 ferner ein Anzeigefenster 7 angebracht, in dem die verschiedenen Zustände, in der sich die Einschubkassette befinden kann, angezeigt wird.
  • Im 1 ist ferner an der Rückwand der Rahmens 1 ein Gestänge 8 zu erkennen, welches Teil einer Betätigungsvorrichtung für den Verschlußmechanismus einer Schachtöffnung im Schaltschrank ist (Shutterantrieb).
  • Wie besser in 2 zu erkennen ist, ist das Gestänge 8 des Shutterantriebs an der Rückseite der Einschubkassette nach außen geführt, um dort in Eingriff mit dem Verschlußmechanismus einer Schachtöffnung (Shutter) des Schaltschranks zu gelangen. Das Gestänge 8 ist wiederum mit einer Welle 9 verbunden, die über den Verriegelungsgriff 3 betätigt wird. Wird die Einschubkassette in den Einschubschacht des Schaltschranks eingeschoben und über die Verriegelungsgriffe 3 und 4 mit dem Schaltschrank verriegelt, so wird über den Verriegelungsgriff 3 auch die Welle 9 betätigt, die wiederum das Gestänge 8 antreibt. Durch die Bewegung des Gestänges 8 wird der Verschlußmechanismus des Shutters am Schaltschrank betätigt, so daß im verriegelten Zustand das Shutter geöffnet ist, während im entriegeltem Zustand das Shutter geschlossen ist. Damit wird sichergestellt, daß in einem Zustand, in dem die Einschubkassette aus dem Schacht herausgezogen werden kann, kein unmittelbarer Zugang zu den stromführenden Schienen im Anschlußraum des Schaltschranks existiert.
  • In unmittelbarer Nähe des Shutterantriebs ist an der Rückseite des Rahmens 1 die Leistungsanschlußeinheit 12 mit Kontaktanordnungen zum Kontaktieren der Stromschienen vorgesehen. Wie weiter unten beschrieben wird, ist diese Leistungsanschlußeinheit 12 über die ebenfalls später beschriebene Bewegungsvorrichtung derart bewegbar, daß die Kontaktanordnungen die Stromschienen durch die mittels des Shutters geöffnete Schachtöffnung umgreifen können.
  • In 2 ist weiterhin zu erkennen, dass an der Innenseite der Frontplatte 2 jeweils unmittelbar in der Nähe der Verriegelungsgriffe 3 und 4 ein Verriegelungsschieber 10 vorgesehen ist, der über eine Zahnradanordnung (siehe unten) in vertikaler Richtung hin- und herbewegt werden kann, so daß die Haken des Verriegelungsschiebers 10 entsprechende Rastelemente am Schaltschrank hintergreifen können, um so eine Fixierung der Einschubkassette am Schaltschrank zu erreichen.
  • Die 3 und 4 entsprechen in ihrer Darstellung den 1 bzw. 2 und zeigen die Einschubkassette in entriegeltem Zustand. Die Verriegelungsgriffe 3 und 4 sind in der entriegelten Position horizontal ausgerichtet.
  • Die 5 bis 8 zeigen die erste Verriegelungsanordnung im Detail. Hierbei ist zu beachten, daß die erste Verriegelungsanordnung aus zwei unabhängigen Teilen besteht, die jeweils den Verriegelungsgriffen 3 und 4 zugeordnet sind. Jedes Teil der ersten Verriegelungsanordnung umfasst einen Verriegelungsschieber 10, der mittels einer Zahnradanordnung mit einem Zahnrad 15 und einer Zahnstange 16 über die Drehgriffe 3 und 4 auf- und ab bewegt wird. Der Verriegelungsschieber 10, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Zahnstange 16 ausgebildet wird, weist Langlöcher 22 auf, in denen Bolzen 21 angeordnet, die eine Führung für den Verriegelungsschieber 10 bilden. Am Verriegelungsschieber 10 sind Haken ausgebildet, die in entsprechende Rastelemente bzw. Aussparungen eines Schaltschrankprofils 13 eingreifen. Auf diese Weise wird die Einschubkassette im Einschubschacht des Schaltschranks zweifach befestigt und verriegelt.
  • In den 5 und 7 ist ferner eine Anschlußeinheit 14 für Steuerkontakte zu erkennen, die weiter unten noch ausführlich beschrieben wird.
  • Die 9 zeigt wiederum eine perspektivische Darstellung der Einschubkassette ähnlich der der 1. Allerdings ist in der Darstellung der 9 der Antriebsschlüssel 17 in die Öffnung 6 einer Frontplatte 2 eingesteckt. Die erste Verriegelungsanordnung umfasst weiterhin einen nicht dargestellten Schiebebolzen, der bei nicht verriegeltem Zustand, also wenn die Verriegelungsgriffe 3 und 4 in horizontaler Ausrichtung orientiert sind, die Öffnung 6 versperrt. Da jeder Teil bei der ersten Verriegelungsanordnung, also sowohl der Teil, der dem Verriegelungsgriff 3, als auch der Teil, der dem Verriegelungsgriff 4 zugeordnet ist, jeweils einen Schiebebolzen aufweisen, kann der Schlüssel 17 nur in die Öffnung 6 eingeführt werden, wenn beide Verriegelungsgriffe 3 und 4 in der Verriegelungsstellung sind, also in vertikaler Ausrichtung. Im gezeigten Zustand kann somit der Antriebsschlüssel 17 in die Öffnung 6 eingeführt werden, da im verriegelten Zustand der Schiebebolzen der ersten Verriegelungsanordnung von der Öffnung 6 zurückgezogen ist.
  • Der Antriebsschlüssel 17 greift durch die Öffnung 6 in einen nicht gezeigten zweiteiligen Betätigungszylinder, an dessen Umfang Zahnräder angeordnet sind, die wiederum im benachbart angeordnete Zahnstangen oder -scheiben eingreifen und auf diese Weise Gestängeanordnungen (nicht gezeigt) in der Einschubkassette betätigen können, die in Verbindung mit den Anschlußeinheiten 14 und 12 stehen. Dabei ist der erste Teil des Betätigungszylinders mit einer ersten Zahnradanordnung und einer ersten Gestängeanordnung mit der Anschlußeinheit 14 für Steuerkontakte verbunden, während der zweite Teil des Betätigungszylinders über eine zweite Zahnradanordnung und eine zweite Gestängeanordnung mit der Leistungsanschlußeinheit 12 verbunden ist. In der 9 ist der Zustand dargestellt, bei der lediglich der kurze Antriebsschlüssel 17 über die Öffnung 6 in den Betätigungszylinder eingesteckt ist, so daß nur der erste Teil des Betätigungszylinders, der sich unmittelbar hinter der Frontplatte 2 befindet, sich im Eingriff mit dem kurzen Antriebsschlüssel 17 befindet. Über eine Drehung des Antriebsschlüssels 17 wird der erste Teil des Betätigungszylinders mit dem Schlüssel 17 um die Längsachse des Betätigungszylinders gedreht, so daß sich mit dem ersten Teil des Betätigungszylinders auch die erste Zahnradanordnung bewegt, und damit die Gestängeanordnung angetrieben wird. Auf diese Weise wird die Anschlußeinheit 14, wie dies in 10 dargestellt ist, aus dem Inneren der Einschubkassette nach außen geschoben, um so in Kontaktstellung mit entsprechend benachbarten Kontakten des Schaltschrankes zu gelangen. Um eine unbeabsichtigte Betätigung des Antriebsschlüssels 17 zu vermeiden, ist sowohl der erste Teil des Betätigungszylinders, als auch der zweite Teil des Betätigungszylinders unabhängig voneinander über eine Federanordnung in einer Stellung vorgespannt, in der die Teile des Betätigungszylinders nicht um ihre Längsachse verdreht werden können. Erst wenn mit dem Antriebsanschlüssel 17 durch Druck entgegen der Federspannung der erste bzw. zweite Teil des Betätigungszylinders in eine zweite gelöste Stellung verschoben worden ist, in der eine Drehung der Teile des Betätigungszylinders möglich ist, können mit dem Antriebsschlüssel die Gestängeanordnungen für die Anschlußeinheiten betätigt werden.
  • Die 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Antriebsschlüssels 17, der neben einem zylindrischen Grundkörper einen Steg 18 aufweist, der in eine entsprechende Aussparung des Betätigungszylinders eingreift und mit dem überhaupt erst eine Verdrehung des Betätigungszylinders möglich ist. Um den Betätigungszylinder in axialer Richtung entgegen der Vorspannung der Federanordnung in die Verdrehposition verschieben zu können, weist der Schlüssel 17 darüber hinaus eine nicht gezeigte Schulter auf, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Öffnung des Betätigungszylinders, so daß eine axiale Kraft auf den Betätigungszylinder aufgebracht werden kann.
  • Für die gezeigte Ausführungsform ist zur Betätigung des zweiten Teils des Betätigungszylinders, der in axialer Richtung von der Frontplatte 2 ausgesehen hinter dem ersten Teil des Betätigungszylinders angeordnet ist, ein zweiter Schlüssel 19 mit größerer Einschublänge erforderlich. Mit diesem Schlüssel 19 können gleichzeitig die beiden Teile des Betätigungszylinders betätigt werden. Dieser Zustand ist in den 12 und 13 dargestellt. Der lange Antriebsschlüssel 19 kann wiederum nur dann durch die Öffnung 6 in den dahinter angeordneten Betätigungszylinder eingeschoben werden, wenn durch eine Verriegelung der Einschubkassette über die Verriegelungsgriffe 3 und 4 die Öffnung 6 freigegeben ist. Aufgrund der längeren Einschublänge des langen Antriebsschlüssels 19 greift dieser in beide Teile des Betätigungszylinders ein und bei einer Verdrehung des Antriebsschlüssels 19 um die Längsachse des Betätigungszylinders, werden beide Teile des Betätigungszylinders und die damit verbundenen ersten und zweiten Zahnradanordnungen verdreht, so daß beide Gestängeanordnungen betätigt werden und sowohl die Leistungsanschlußeinheit 12, als auch die Anschlußeinheit 14 für die Steuerkontakte aus der Einschubkassette herausgeschoben werden, um in Kontakt mit den benachbarten Anschlüssen des Schaltschranks zu gelangen.
  • Die 14 und 15 zeigen, daß die Bewegungsvorrichtung, die den Betätigungszylinder und die entsprechenden Gestängeanordnungen umfasst, zusätzlich eine zweite Verriegelungsanordnung aufweist, mit der jeweils der Verriegelungsschieber 10 der beiden Teile der ersten Verriegelungsanordnung verriegelt werden. Diese zweite Verriegelungsanordnung, die ei nen Verriegelungsschieber 20 aufweist, ist mit dem ersten Teil des Betätigungszylinders verbunden, so daß in jedem Fall, wenn eine Anschlußeinheit in die Verbindungs-Stellung gefahren wird, der Verriegelungsschieber 20 die erste Verriegelungsanordnung verriegelt, und zwar indem der Verriegelungsschieber 20 in die Zahnstange 16 der ersten Verriegelungsanordnung eingreift. Dies ist in den 14 und 15 dargestellt. Hier ist zu sehen, daß, wenn die Anschlußeinheit 14 in der Verbindungs-Stellung ausgefahren ist, der Verriegelungsschieber 20 mit einem Hakenelement in eine Aussparung der Zahnstange 16 der ersten Verriegelungsanordnung eingreift und diese blockiert. Somit ist gewährleistet, daß in jedem Fall, wenn eine Anschlußeinheit in Verbindung-Stellung ist, die Verriegelung der Einschubkassette mit dem Schaltschrank über die Drehgriffe 3 und 4 nicht gelöst werden kann. Dies ist erst möglich, wenn sämtliche Anschlußeinheiten 12, 14 in der Getrennt-Stellung sind.
  • In 15 ist auch ein Teil einer Gestängeanordnung 23a, 23b, 23c zu sehen, mit der die Anschlußeinheit 14 verschiebbar ist.
  • Nicht dargestellt ist eine dritte Verriegelungsanordnung, die mit dem Hauptschalter 5 zusammenwirkt. Diese dritte Verriegelungsanordnung bewirkt, daß die Öffnung 6 blockiert ist, wenn der Hauptschalter 5 so gestellt ist, daß die Elektronik in der Einschubkassette mit Strom versorgt wird. In diesem Fall ist es deshalb nicht möglich, die Stellung der Anschlußeinheiten 12, 14 zu verändern. Erst wenn über den Hauptschalter 5 der Strom abgestellt ist, kann eine Veränderung der Anschlußsituation der Einschubkassette vorgenommen werden.
  • Damit ist eine mehrfache gegenseitige Absicherung der Einschubkassette gegeben, die Fehlbedienungen und Gefährdungen des Bedienungspersonals weitgehend vermeidet. Über die Gestängeanordnung der Bewegungsvorrichtung kann darüber hinaus in einfacher Weise eine Information bereitgestellt werden, in welchem Anschlußzustand sich die Einschubkassette befindet. An den Gestängen können nämlich in einfacher Weise entsprechende Markierungen angebracht werden, die bei entsprechender Stellung der Gestängeanordnung in dem Anzeigefenster 7 der Frontplatte 2 zu sehen sind. Damit wird die Sicherheit weiter erhöht, da der Bediener in Kenntnis über den Anschlußzustand der Einschubkassette ist und von daher bereits Fehlbehandlungen vermeiden kann.

Claims (16)

  1. Einschubkassette zum Einschieben in dafür vorgesehene Schächte eines Schaltschranks mit einem Rahmen (1) und mit einer ersten Verriegelungsanordnung zum Fixieren des Rahmens (1) in einem Schacht eines Schaltschranks, wobei der Rahmen eine Frontplatte (2) umfasst, die mindestens ein, vorzugsweise zwei Betätigungselemente (3, 4) für die Betätigung der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) aufweist, wobei die Einschubkassette mindestens eine Anschlusseinheit (12, 14) zur Herstellung elektrischer Verbindungen aufweist, wobei wenigstens zwei Anschlusseinheiten (12, 14) vorgesehen sind, die mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen unabhängig voneinander von einer GETRENNT-Stellung in eine VERBUNDEN-Stellung bewegbar sind, wobei eine Anschlusseinheit (12) die Leistungsanschlüsse zum Anschluss an die Hauptstromversorgung umfasst, während die andere Anschlusseinheit (14) Steuerkontakte und/oder Hilfsstromkontakte umfasst, wobei die Bewegungsvorrichtungen mit der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) so zusammenwirken, dass sie nur betätigbar sind, wenn die erste Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) in der Verriegelungsposition ist, und wobei die Bewegungsvorrichtung eine zweite Verriegelungsanordnung (20) umfasst, die in der Verriegelungsposition ist, wenn mindestens eine Anschlusseinheit (12, 14) in der VERBUNDEN-Stellung ist, wobei die zweite Verriegelungsanordnung (20) in der Verriegelungsposition die Verriegelung der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) sperrt.
  2. Einschubkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkassette eine Betätigungsvorrichtung (8, 9) umfasst, die mit einem Betätigungselement (3, 4) der ersten Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) zusammenwirkt, wobei die Betätigungsvorrichtung (8, 9) einen Shuttermechanismus des Schaltschranks so betätigt, dass mit dem Shuttermechanismus Schachtöffnungen in der Verriegelungsposition der ersten Verriegelungsan ordnung (10, 15, 16) geöffnet und in der Entriegelungsposition der ersten Verriegelungsanordnung geschlossen sind.
  3. Einschubkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3, 4) für die erste Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) eine Sicherungsanordnung (11), insbesondere eine Druckknopfverriegelung, aufweist, die eine unbeabsichtigte Betätigung des Betätigungselements (3, 4) verhindert.
  4. Einschubkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung mindestens drei Zustände der Anschlusseinheiten (12, 14) ermöglicht, nämlich einen ersten Zustand, bei dem sämtliche Anschlusseinheiten sich in der GETRENNT-Stellung befinden, einen zweiten Zustand, bei dem die Leistungseinheit, also die Hauptstromversorgung, in der GETRENNT-Stellung ist, und einen dritten Zustand, bei dem sich sämtliche Anschlusseinheiten in der VERBUNDEN-Stellung befinden.
  5. Einschubkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung eine Anzeigeeinheit (7) umfasst, die anzeigt, ob und/oder welche Anschlusseinheiten (12, 14) in der VERBUNDEN-Stellung sind.
  6. Einschubkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkassettte an der Frontseite mindestens ein Betätigungselement eines Schalters umfasst, mit dem die Hauptstromversorgung einschaltbar ist, wobei der Schalter mit einer dritten Verriegelungsanordnung zusammenwirkt, so dass die Bewegungsvorrichtung nicht mehr betätigbar ist, wenn mit dem Schalter die Hauptstromversorgung angeschaltet ist.
  7. Einschubkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung einen Betätigungszylinder aufweist, der über einen Schlüssel (17, 19) betätigt wird, welcher über eine Öffnung (6) in der Frontplatte (2) in den Betätigungszylinder eingeführt wird.
  8. Einschubkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsanordnung (10, 15, 16) mindestens einen Schiebebolzen aufweist, der mit dem mindestens einen Betätigungselement (3, 4) derart zusammenwirkt, dass der Betätigungszylinder in der Entriegelungsposition der ersten Verriegelungsanordnung gesperrt und in der Verriegelungsposition der ersten Verriegelungsanordnung frei ist.
  9. Einschubkassette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verriegelungsanordnung mindestens einen Schiebebolzen aufweist, der mit dem Betätigungselement des Schalters derart zusammenwirkt, dass der Betätigungszylinder in der EIN-Stellung des Schalters gesperrt und in der AUS-Stellung frei ist.
  10. Einschubkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnungen, die Bewegungsvorrichtung und die Betätigungsvorrichtung Gestänge, Zahnradanordnungen, Wellen, Schiebeelmente, Haken, Bolzen und dergleichen umfassen, um die genannten Vorrichtungen und Anordnungen zu bilden.
  11. Einschubkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder der Bewegungsvorrichtung in axialer Richtung zweigeteilt ausgeführt ist, wobei zumindest der erste Teil des Betätigungszylinders unabhängig vom zweiten Teil des Betätigungszylinders mit dem Schlüssel (17, 19) betätigt werden kann, vorzugsweise indem der Schlüssel nur im ersten Teil aufgenommen wird.
  12. Einschubkassette nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder oder jedes Teil des Betätigungszylinders vorzugs weise über Federelemente in einer Position vorgespannt ist, in der er nicht betätigbar ist, und der Schlüssel (17, 19) oder mehrere Schlüssel (17, 19), insbesondere zwei Schlüssel mit unterschiedlicher Einschublänge so ausgebildet sind, dass mit dem Schlüssel der Betätigungszylinder oder seine Teile entgegen der Vorspannung in eine Position gebracht werden, in der eine Betätigung möglich ist.
  13. Einschubkassette nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Teil des Betätigungszylinders eine Zahnradanordnung zugeordnet ist, mit der über Gestängeanordnungen jeweils eine Anschlusseinheit (12, 14) bewegt wird.
  14. Schaltschrank mit einer Vielzahl von Einschubschächten, in denen Einschubkassetten nach einem der vorhergehenden Ansprüche entfernbar aufgenommen sind.
  15. Schaltschrank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank mindestens einen Anschlussraum, insbesondere für Stromschienen, benachbart zu den Einschubschächten hat, wobei die Anschlusseinheiten mit Kontakten im Anschlussraum verbindbar sind.
  16. Schaltschrank nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank an den Einschubschächten wenigstens eine Schachtöffnung mit einem Verschlussmechanismus aufweist, der mit der Betätigungsvorrichtung der Einschübe betätigt wird.
DE2002116594 2002-04-12 2002-04-15 Einschubkassette und Schaltschrank Expired - Fee Related DE10216594B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008403.4 2002-04-12
EP02008403 2002-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216594A1 DE10216594A1 (de) 2004-04-01
DE10216594B4 true DE10216594B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=31970259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116594 Expired - Fee Related DE10216594B4 (de) 2002-04-12 2002-04-15 Einschubkassette und Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216594B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032548A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Ag Koaxiales Antriebswellensystem, Frontbaugruppe, Geräteeinschübe sowie Schaltschrank
DE102008046881A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Ids-Technology Gmbh Modul zum elektrischen Energieabgriff von Stromschienen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504199A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-15 Fronius Int Gmbh Modulares wechselrichtersystem
DE102007017463A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Siemens Ag Geräteeinschub sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl von Geräteeinschüben
CN101051734B (zh) * 2007-05-14 2010-06-23 周金隆 低压配电柜不开门操作抽出式单元
DE102007024978A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Verriegelungseinrichtung, Frontbaugruppe, Geräteträger sowie Schaltschrank
DE102007024977A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Frontbaugruppe, Geräteträger mit einer derartigen Frontbaugruppe sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl derartiger Geräteträger
CN102315601B (zh) * 2011-05-09 2012-11-07 昌华电气设备集团有限公司 一种低压抽出式智能配电开关柜
DE102017113262A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugbehandlungsanlage mit Auszugsystem
CN107482519B (zh) * 2017-08-11 2019-01-22 山东恒东实业集团有限公司 一种电动抽屉式电磁控制电力柜
CN110380337B (zh) * 2019-07-01 2021-03-26 常州博瑞电力自动化设备有限公司 一种快速接插组合器件模块结构
GB2591829A (en) * 2020-02-05 2021-08-11 Eaton Intelligent Power Ltd Improved safety mechanism for an electrical system with an electrical switchgear and a slide-in unit
CN111817142A (zh) * 2020-07-08 2020-10-23 江苏核电有限公司 一种核电站用开关柜综合故障报警在线检测装置及方法
CN112081473B (zh) * 2020-10-28 2023-06-06 江苏长诚档案设备有限公司 一种抽屉锁具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800156A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Westinghouse Electric Corp Elektrisches schaltgeraet mit zum elektrischen trennen herausziehbarer schaltvorrichtung
US4305114A (en) * 1979-06-19 1981-12-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Motor control center
DE4313647A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
US5459293A (en) * 1993-07-16 1995-10-17 Eaton Corporation Cradle assembly for circuit interrupters
DE29601101U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage
DE10006427C2 (de) * 2000-02-14 2002-07-11 Lg Ind Systems Co Ltd Bewegungsanlage für Leistungsschaltvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800156A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Westinghouse Electric Corp Elektrisches schaltgeraet mit zum elektrischen trennen herausziehbarer schaltvorrichtung
US4305114A (en) * 1979-06-19 1981-12-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Motor control center
DE4313647A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
US5459293A (en) * 1993-07-16 1995-10-17 Eaton Corporation Cradle assembly for circuit interrupters
DE29601101U1 (de) * 1996-01-23 1996-03-07 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage
DE10006427C2 (de) * 2000-02-14 2002-07-11 Lg Ind Systems Co Ltd Bewegungsanlage für Leistungsschaltvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032548A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Ag Koaxiales Antriebswellensystem, Frontbaugruppe, Geräteeinschübe sowie Schaltschrank
DE102008046881A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Ids-Technology Gmbh Modul zum elektrischen Energieabgriff von Stromschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216594A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP1089408B1 (de) Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
EP1380082A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE10342596B3 (de) Verriegelbarer Shutter für Einschubrahmen von Niederspannungs-Leistungsschaltern
EP2135336B1 (de) Geräteeinschub sowie schaltschrank mit einer vielzahl von geräteeinschüben
EP0621614A1 (de) Trennbarer Schalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2165398A2 (de) Koaxiales antriebswellensystem, frontbaugruppe, geräteeinschübe sowie schaltschrank
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE102006052717A1 (de) Steckgehäusemodul
DE102010011204A1 (de) Schaltschrank und Geräteträger für einen Schaltschrank
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE19731942C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE19748553A1 (de) Einschub für einen elektrischen Schaltschrank
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
EP1860674B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
EP1890163A1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
DE10116895C1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Trennschalter
WO2009033838A1 (de) Lasttrennschalter
DE102004024787A1 (de) Verriegelbare Schaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee