WO2009033838A1 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009033838A1
WO2009033838A1 PCT/EP2008/058382 EP2008058382W WO2009033838A1 WO 2009033838 A1 WO2009033838 A1 WO 2009033838A1 EP 2008058382 W EP2008058382 W EP 2008058382W WO 2009033838 A1 WO2009033838 A1 WO 2009033838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
switch
locking device
release element
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Büttner
Andreas Hetenyi
Original Assignee
Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme
Priority to EP08774535.2A priority Critical patent/EP2198440B1/de
Priority to ES08774535.2T priority patent/ES2476255T3/es
Publication of WO2009033838A1 publication Critical patent/WO2009033838A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a switch-disconnector, in particular for mounting on current busbars.
  • Switch-disconnectors of the type mentioned are known and are characterized essentially by the fact that in addition to the actual housing a separate and operable by a separate rotary lever snap-action mechanism is provided, with which a switching on and off of the circuit breaker from the current operation in the currentless operation or vice versa is possible.
  • Previously available load-break switches are mainly based on the modular design principle. As far as jumpers are available, they are located laterally from the switch-disconnector or between the fuses. To operate the snap mechanism this turning handles are used.
  • the invention has for its object to form a load-break switch so that its switching between the current operation and de-energized operation safely and easily can be designed, wherein in the currentless operation, i. in the off state, the lid can be opened. It should be possible to lock in the off state of the circuit breaker.
  • a switch-disconnector characterized in that a release element and a locking mechanism are provided, wherein the release element is driven to release the cover via the locking mechanism, that the release element is coupled with a locking device for locking the lid, wherein in the open position of Operating lever, the release element is actuated by displacement of the locking device, and with a locking device which is provided in engagement and disengagement with the locking device adjustable.
  • a switch-disconnector which consists of a housing with a lid pivotally hinged thereto and having an actuating lever which is displaceable together with the lid when opening the cover about a common pivot axis.
  • the opening of the lid is in this case only to reach in the off state of the circuit breaker, ie in a predetermined position of the operating lever and by additionally pressing a release element which is actuated in the predetermined position of the actuating lever.
  • a locking mechanism is provided which releases the release element for the purpose of actuation only when the operating lever assumes a specific position in which the load-break switch is de-energized.
  • the release element is coupled to a locking device and adjusts the locking device as soon as the release element itself is released for movement by the locking mechanism and is actuated.
  • the locking device is adjusted by actuation of the release element in a predetermined direction, preferably in the axial direction of the load-break switch, such that the cover is released by the locking device.
  • the locking device preferably has over a front end wall of the circuit breaker projecting portions which can be brought into engagement with a locking device, such that upon release of a lid pivoting movement, the locking device is blocked by the locking device, and thus an adjustment of the operating lever and the cover in the on state is prevented.
  • Figure 1 is a perspective view of a circuit breaker according to the invention with broken housing transformations.
  • FIG. 2 is a view corresponding to FIG. 1 without cover to illustrate further details
  • 3 is an illustration of the circuit breaker in which the locking device is deactivated for the lid
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 3, in which the locking device for the cover is activated
  • FIG. 5 is a partial view of the circuit breaker with a locking device which is in the locked state with respect to the locking device
  • Fig. 6 is a representation corresponding to Fig. 5, in which the closing device the
  • Fig. 8b is a side view of a locking arm for illustrating the through
  • Fig. 9 is an illustration of the circuit breaker with removed cover in the
  • Fig. 10 is an exploded view of the circuit breaker according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of the load-break switch according to the invention.
  • the switch-disconnector has a housing 1, on the upper side of which a lid 2 is pivotally provided.
  • the pivot axis is designated 3 in FIG.
  • the cover 2 is provided on the housing side about the axis 3 pivotally on the leg 4.
  • an actuating lever. 5 provided, which is preferably in the form of a rocker arm, wherein the position shown in Figure 1 is selected so that the actuating lever is in a vertical position corresponding to the open position of the circuit breaker.
  • a release element 6 preferably in the form of a push button, which is vertically displaced downwards, provided that a locking mechanism to be explained releases the release element 6.
  • the release element 6 thus serves to displace a locking device to be described, which acts on the cover 2, for the purpose of unlocking the lid.
  • the housing 1 is shown broken away, that is, the housing walls are not shown in Figure 1.
  • the actuating lever 5 acts according to Figure 2 on a coupling shaft 8, wherein the actuating lever 5 consists of a handle 5a and lateral arms 5b and 5c.
  • the arms 5b, 5c are connected to the coupling shaft 8 via a coupling pair 8 attached to the coupling shaft 8.
  • Figure 2 shows only one pawl of the pair of pawls 10.
  • the arms 5b, 5c of the actuating arm 5 are provided with a corresponding recess or a slot 12 which can be plugged onto the pawl 10 in question.
  • the snap-action mechanism is coupled to a control member 18.
  • the control member 18 is in operative engagement with another control element 20 such that by an adjustment of the control member 18, preferably by a rotation of the control member 18, the control element 20 in the direction of an axis x, which extends axially to the switch disconnector, can be adjusted to the Lock release element 6 or to dearretieren. If the snap-action mechanism 16 is activated by a displacement of the lever 5 in the clockwise direction from the position of FIG. 9 to the position of FIG.
  • the control member 18 is adjusted, preferably rotated, causing a movement of the control element 20 in the direction of an arrow A. , whereby the release element 6 is released.
  • the control member 18 and the control member 20 are in an engaging relationship such that the control member 20 is pulled against the direction of the arrow A by the movement of the control member 18 along a control cam which may be provided on the underside of the plate-shaped control element 20 to release the release element 6.
  • the release element 6 is engaged with a locking device 22 and this locking device 22 is shown in detail in Figures 3 and 4.
  • the locking device 22 consists of preferably two symmetrically arranged locking arms 24, 25, of which each arm 24, 25 has a front end 24a, 25a and a rear end 24b, 25b.
  • the rear ends 24b, 25b are for engaging in apertures or slots 28, 29 formed in a front end wall of the front cover 2, i. these ends 24b, 25b are pulled out in the event of actuation of the release element 6 from the openings 28, 29 and thus release the cover 2, while they engage in the case of the non-actuated release element 6 in the openings 28, 29 and lock the lid 2.
  • the locking arms 24, 25 are preferably guided symmetrically to the housing axis on both sides of the release element 6 slidably.
  • the release element 6 laterally projecting pins 30, 31, as will be described later in detail, which are in contact with inclined surfaces, which are formed in the locking arms 24, 25 of Figure 3 and 4.
  • the release element 6, which is preferably biased by a spring 36 ( Figure 4) upwards reach the pins 30, 31 in engagement with the inclined surfaces 32, 34 which are designed such that upon a downward movement of the release member 6 and corresponding movement of the pins 30, 31, the locking arms 24, 25 are displaced against the direction of the arrow A, that are displaced on the front end wall 38 against the direction of the arrow A.
  • the inclined surfaces 32, 34 are preferably provided in a parallel arrangement laterally in the locking arms 24, 25 for fixing a respective guide groove 32 a for each pin 30, 31.
  • the snap-action mechanism 16 When the operating lever 5 assumes its vertical position with respect to the housing 1 shown in FIG. 1, the snap-action mechanism 16 is in its starting position, in which a switching carriage 17 (FIG. 2) assumes a position corresponding to the switch-off state, i. in which on the shift carriage fixed contacts 18 are not in electrical engagement with housing-side counter contact blades, which are not shown.
  • the control member 18 coupled to the jump-over mechanism 16 causes the control element 20 to release the release element 6 in the manner to be described, in order to move it downwards.
  • the release element 6 preferably in the form of a push button, down.
  • the locking arms 24, 25 are displaced in the opposite direction to the arrow A (FIG. 1) and thus reach with their ends 24b, 25b out of engagement with the openings 28, 29 located in the end wall 2a of the cover 2, i. that the lid 2 is released and can then be pivoted together with the actuating lever 5 about the axis 3 in the clockwise direction to open the lid 2.
  • actuating lever 5 is locked by an additional, not further described locking means of the actuating lever 5 with respect to its arms 5b, 5c relative to the lid 2 such that it remains rigidly on the lid 2 and thus the lid 2 by means of Actuating lever 5 and can be pivoted together with this about the axis 3 upwards.
  • a closure device 40 preferably in the form of a plate, can be placed over the bent ends 24a, 25a shift and lock against this, as shown in Figure 6.
  • the closing device 40 is guided laterally in the housing of the guide devices 42, 44 and can thus be displaced vertically relative to the housing 1.
  • the locking device 40 has two slots 46, 48, which have a width such that the bent ends 24a, 25a of the locking arms can be moved through these slots 46, 48, as well as step portions 50, 52, a reduction or narrowing of these slots effect such that in the upwardly displaced position of the locking device 40 according to Figure 5, the bent ends 24a, 25a are brought into contact with these stages 50, 52 of the locking device 40. As a result, a shift back of the locking arms 24, 25 prevented in the direction of the arrow A.
  • Figure 5 shows the position in which the lock plate 40 is pulled up and prevents retraction of the ends 24a, 25a in the direction of the arrow A because the bent ends are engaged with the steps 50, 52 respectively.
  • locks can be inserted in openings 54, 56, 58 formed by the plate-shaped closing device 40 on its upper side, which prevent a displacement of the locking device downwards into the position shown in FIG.
  • the locking device 40 is displaced to the lower position in which the locking arms 24, 25 are in the direction of the arrow A, i. in the axial direction and in the direction of the end wall 38 are displaced, with the aim that the locking arms 24, 25 are displaced into the associated openings 28, 29 of the lid 2 for blocking the lid 2.
  • Figure 7 illustrates the release element 6, preferably in the form of a push button, with its laterally projecting pins 30, 31, further the control element 20, which the shape a plate and according to a preferred embodiment, from its underside abstrebende arms 60, 62 which can engage under the release element 6 formed therein recesses to prevent the movement of the release element 6 in the direction of an arrow Z.
  • the plate-shaped control element 20 is when the operating lever 5 is to be adjusted from the position shown in Figure 1, for example, counterclockwise by a predetermined angle to turn on the switch-disconnector.
  • the arms 60, 62 are removed from the release element 6 together with the plate-shaped control element 20 in FIG. 7 in the direction of the arrow A, which corresponds to the direction A according to FIG.
  • Figure 7 also shows the part of the control cam 66, in which the example rotatable control member 18 is able to intervene by its rotation with a corresponding guide relative to the control 20 of this together with the arms 60, 62 in a direction A or opposite thereto.
  • the control element 20 as well as the release element 6 is guided in the respective direction of movement by guide means, not shown.
  • the control member 18 is arranged on or on the snap-action mechanism 16 and is adjusted by the movement thereof.
  • Figure 8a illustrates the engagement between release element 6 and one of the arms 24, 25, in Figure 8 the arm 24 is shown with the inclined surface 32 against which the pin 30 is moved to move the respective locking arm in or in the opposite direction to the arrow A.
  • the spring is, as shown in FIG. 4, preferably within the release member 6 opposite a housing bottom 7 and is designated in Fig. 4 with 36.
  • the oblique surfaces 32 form in the locking arm 24 and 25, respectively, an oblique groove, as shown in FIGS. 3 and 4, wherein each oblique groove from the front end 24a down toward the rear end 24b of each Verriege- Lungsarmes 24, 25 runs.
  • each locking arm 24, 25 is displaced in the direction of the arrow A, while the locking arms 24, 25 are displaced counter to the direction A during the raising of the release element 6.
  • the cover 2 is thus released, as described above, wherein the above-mentioned locking device within the lid 2, preferably due to a release by the locking arms 24, 25, is triggered and locks the operating lever 5 relative to the cover 2 so that the lid 2 can be pivoted together with the operating lever 5 about the axis 3 in an upward direction clockwise.
  • the locking device 40 can be pulled up to the position shown in Fig.
  • FIG. 9 shows schematically details for clarifying the switch-on or switch-off process.
  • the snap-action mechanism 16 is shown schematically in FIG. 9 and consists of a wheel with partial toothed rings according to a preferred embodiment and, by virtue of its activation as a result of an angular displacement of the actuating lever 5, moves from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG the clutch shaft 8, which in turn triggers the snap-action mechanism 16 and on the one hand the control member 18, which in the illustrated embodiment as a vertical right finger is provided on a part of the snap-action mechanism, to set in a rotational movement, by which the control element 20 carries out the displacement movement described above in or opposite to the direction A.
  • the switching slide 17 is displaced in the direction of the arrow A shown in FIG. 9 by the snap-action mechanism 9, wherein the snap-action mechanism 9 in the illustrated embodiment has three contacts in a 3-pole switch disconnector, of which only one contact 18 a is shown in FIG the position shown in Fig. 9 with a mating contact or contact blade, which is fixedly provided on the housing side, to engage in order to produce in this way an electrical contact.
  • 2 fuse elements are used in the housing 1 under the lid, although this is not shown in the drawings according to FIGS. 1-9.
  • the displacement of the locking arms 24, 25 in the locking position relative to the cover 2 may further optionally also be effected by means of a further spring means which acts directly on the locking arms 24, 25.
  • any other mechanical connection may be provided between the snap-action mechanism and the control element 20, for example a cam follower or the like.
  • the locking arms 24, 25 are symmetrical to each other on both sides of the release element 6 and the control element 20 and are designed such that they are able to engage in the openings 28, 29 of the lid 2 with its one end.
  • the locking arms 24, 25 are provided practically mirror-symmetrical to the housing axis.
  • the switch-disconnector according to the invention is preferably placed on conventional bus bars with the aid of an adapter 70, the adapter 70 serving to establish an electrical contact between the switch-disconnector and the busbar system.
  • the switch-disconnector according to the invention is designed in particular for high currents of, for example, 6,300 amperes and has an operator-independent function, i. a snap-action mechanism is used, which contains a force store for switching the contacts between the switch-on state and the switch-off state of the switch-disconnector.
  • a significant advantage of the present invention is that the actuating lever or rocker arm includes two functions, namely switching between the on state and the off state of the circuit breaker on the one hand and the opening of the cover for the exchange of security elements or for manipulation within the housing on the other hand, the Rocker arm to open the lid during the opening process firmly locked with the lid, so that not the lid itself, but only the rocker arm must be taken to open the lid or close.
  • the advantage is achieved that can be dispensed with a rotary handle for triggering the jump gear and instead a single lever with two functions, as mentioned, is provided.
  • circuit breaker fuse elements are arranged in the housing on the underside of the lid, so that the cover can be opened or closed to replace the fuse elements in the manner described.
  • a locking device can be activated, wherein in the off state after actuation of the release device, the locking device, preferably in the form of locking arms, in the deactivated position lockable or detectable. In this operating state, fuse elements can be exchanged or other manipulations carried out in the circuit breaker with the lid open.
  • Figure 10 shows an exploded view of the circuit breaker according to the invention, wherein like elements with respect to FIGS. 1 to 9 are provided with the same reference numbers.
  • the switch-disconnector consists of the cover 2, on the underside of which, for example, three securing elements 73 are arranged, of which only one securing element is denoted by 73.
  • a receiving contact device 72 is furthermore provided, wherein receptacle contacts 72a, 72b are used per pole, which serve to receive the contacts of the fuse element 73 in the state in which the cover 2 is closed. The same applies to the other contact pairs.
  • the switching carriage 17 which also has per pole, a pair of contacts 18a, 18b, which projects from the switching carriage both up and down.
  • connection device 71 with input and output terminals, of which in each case only one contact with 74 or 75 is designated. These ports 74, 75 are located in the illustrated embodiment, each end face of the circuit breaker. With regard to the terminal indicated at 74 and 75, the terminal device comprises two contacts 71a, 71b which form an interruption of the conductor within the housing and can be contacted in a known manner by the contacts 18a, 18b of the switch carriage 17.
  • the contacts 18a, 18b, the switching slide 17 are also provided per pole are up and down and are therefore with both the contacts 71a, 71b of the connection device, as well as with the mating contacts not shown in the receiving contacts 72a, 72b brought into contact when the load disconnector in In the off state of the switching carriage 17 is shifted so that its contacts 18a, 18b contact neither the terminal 71 nor the receiving contact 72, so that the current flow between the terminals 74, 75 via the fuse elements 73rd is interrupted.
  • connection device 71 is preferably electrically connected via an adapter to the current busbar system, not shown.
  • the housing surrounding the lid 2 and surrounding the illustrated units is omitted to facilitate the description.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter mit einem Gehäuse und einem darauf verschwenkbar angeordneten Deckel, mit einem Sprungschaltwerk zur Herstellung bzw. Unterbrechung einer elektrischen Verbindung zwischen zugeordneten Kontakten und mit einem Betätigungshebel zum Ein- und Ausschalten, mit einem Freigabeelement und ein Sperrmechanismus, wobei das Freigabeelement zur Freigabe des Deckels über den Sperrmechanismus angesteuert wird, bei dem das Freigabeelement mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels gekuppelt ist, wobei in der Ausschaltstellung des Betätigungshebels das Freigabeelement betätigbar ist unter Verlagerung der Verriegelungseinrichtung, und mit einer Abschließeinrichtung, die in Eingriff und Außereingriff mit der Verriegelungseinrichtung verstellbar vorgesehen ist.

Description

Lasttrennschalter
Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter, insbesondere zur Montage auf Stromsammeischienen.
Lasttrennschalter der eingangs genannten Art sind bekannt und zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass zusätzlich zu dem eigentlichen Gehäuse ein separates und durch einen separaten Dreh-Hebel betätigbares Sprungschaltwerk vorgesehen ist, mit welchem ein Ein- und Ausschalten des Lasttrennschalters vom Strombetrieb in den stromlosen Betrieb bzw. umgekehrt möglich ist. Bisher verfügbare Lasttrennschalter sind vorwiegend nach dem Modulbauweiseprinzip aufgebaut. Soweit Sprungschaltwerke vorhanden sind, befinden sich diese seitlich von dem Lasttrennschalter oder zwischen den Sicherungen. Zur Betätigung des Sprungschaltwerkes werden hierbei Drehgriffe angewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lasttrennschalter so auszubilden, dass dessen Umschalten zwischen dem Strombetrieb und stromlosen Betrieb sicher und auf einfach Weise gestaltet werden kann, wobei im stromlosen Betrieb, d.h. im Ausschaltzustand, der Deckel geöffnet werden kann. Dabei soll eine Verriegelung im Ausschaltzustand des Lasttrennschalters möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Lasttrennschalter dadurch gelöst, dass ein Freigabeelement und ein Sperrmechanismus vorgesehen sind, wobei das Freigabeelement zur Freigabe des Deckels über den Sperrmechanismus angesteuert wird, dass das Freigabeelement mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels gekuppelt ist, wobei in der Ausschaltstellung des Betätigungshebels das Freigabeelement betätigbar ist unter Verlagerung der Verriegelungseinrichtung, und mit einer Abschließvorrichtung, die in Eingriff und Außereingriff mit der Verriegelungseinrichtung verstellbar vorgesehen ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung schafft einen Lasttrennschalter, der aus einem Gehäuse mit einem daran schwenkbar angelenkten Deckel besteht und einen Betätigungshebel aufweist, der beim Öffnen des Deckels gemeinsam mit diesem um eine gemeinsame Schwenkachse verlagerbar ist. Das Öffnen des Deckels ist hierbei nur im Ausschaltzustand des Lasttrennschalters zu erreichen, d.h. in einer vorgegebenen Position des Betätigungshebels und durch zusätzliches Drücken eines Freigabeelementes, welches in der vorgegebenen Position des Betätigungshebels betätigbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, der das Freigabeelement nur dann zum Zwecke der Betätigung freigibt, wenn der Betätigungshebel eine bestimmte Position einnimmt, in welchem der Lasttrennschalter stromlos geschaltet ist.
Das Freigabeelement ist mit einer Verriegelungseinrichtung gekoppelt und verstellt die Verriegelungseinrichtung, sobald das Freigabeelement selbst zur Bewegung durch den Sperrmechanismus freigegeben ist und betätigt wird. Die Verriegelungseinrichtung wird durch Betätigung des Freigabeelements in einer vorgegebenen Richtung, vorzugsweise in Achsrichtung des Lasttrennschalters verstellt, derart, dass der Deckel von der Verriegelungseinrichtung freigegeben wird. Weiterhin weist die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise gegenüber einer vorderen Stirnwand des Lasttrennschalters vorspringende Abschnitte auf, die mit einer Abschließvorrichtung in Eingriff gebracht werden können, derart, dass bei Freigabe einer Deckelschwenkbewegung die Verriegelungseinrichtung durch die Abschließvorrichtung blockierbar ist, und damit eine Verstellung des Betätigungshebels und des Deckels in den Einschaltzustand verhindert wird.
Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Lasttrennschalter anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Lasttrennschalters mit weggebrochenen Gehäusewandlungen;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht ohne Deckel zur Veranschaulichung von weiteren Details, Fig. 3 eine Darstellung des Lasttrennschalters, bei dem die Verriegelungseinrichtung für den Deckel deaktiviert ist,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher die Verriegelungseinrichtung für den Deckel aktiviert ist,
Fig. 5 eine Teilansicht des Lasttrennschalters mit einer Abschließeinrichtung, die sich im Arretierungszustand gegenüber der Verriegelungseinrichtung befindet,
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei der die Abschließeinrichtung die
Verlagerung der Verriegelungseinrichtung freigibt,
Fig. 7 eine Darstellung des Freigabeelements mit dem zugehörigen Steuerelement,
Fig. 8a eine Darstellung des Freigabeelements zusammen mit einem der Verriegelungsarme,
Fig. 8b eine Seitenansicht eines Verriegelungsarms zur Darstellung der durch die
Schrägflächen gebildeten Führungsnut 32a,
Fig. 9 eine Darstellung des Lasttrennschalters mit abgenommenen Deckel in dessen
Einschaltstellung zur Veranschaulichung weiterer Details, und Fig. 10 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters. Der Lasttrennschalter weist ein Gehäuse 1 auf, an dessen Oberseite ein Deckel 2 schwenkbar vorgesehen ist. Die Schwenkachse ist in Figur 1 mit 3 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Deckel 2 über Schenkel 4 gehäuseseitig um die Achse 3 schwenkbar vorgesehen ist. Weiterhin ist im Bereich des Deckels 2 ein Betätigungshebel 5 vorgesehen, der vorzugsweise in Form eines Kipphebels ausgebildet ist, wobei die in Figur 1 dargestellte Position so gewählt ist, dass der Betätigungshebel in einer vertikalen Position liegt, die der Ausschaltstellung des Lasttrennschalters entspricht. Vor dem Betätigungshebel 5 befindet sich ein Freigabeelement 6, vorzugsweise in Form eines Druckknopfes, der vertikal nach unten verlagerbar ist, sofern ein noch zu erläuternder Sperrmechanismus das Freigabeelement 6 freigibt. Das Freigabeelement 6 dient somit dazu, eine noch zu beschreibende Verriegelungseinrichtung, die auf den Deckel 2 wirkt, zum Zwecke der Entriegelung des Deckels zu verlagern. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist das Gehäuse 1 weggebrochen dargestellt, das heißt die Gehäusewandungen sind in Figur 1 nicht gezeigt.
Der Betätigungshebel 5 wirkt gemäß Figur 2 auf eine Kupplungswelle 8, wobei der Betätigungshebel 5 aus einem Griff 5a und seitlichen Armen 5b und 5c besteht. Die Arme 5b, 5c stehen über ein an der Kupplungswelle 8 angebrachtes Klinkenpaar 10 mit der Kupplungswelle 8 in Verbindung. Figur 2 zeigt nur eine Klinke des Klinkenpaares 10. Die Arme 5b, 5c des Betätigungsarmes 5 sind mit einer entsprechenden Aussparung bzw. einem Schlitz 12 versehen, der auf die betreffende Klinke 10 aufsteckbar ist.
Durch Betätigung des Betätigungshebels 5 erfolgt eine Drehung der Kupplungswelle 8, wodurch über ein Stirnrad 14 ein Sprungschaltwerk 16 aktiviert wird. Das Sprungschaltwerk ist mit einem Steuerglied 18 gekuppelt. Das Steuerglied 18 steht mit einem weiteren Steuerelement 20 in Funktionseingriff derart, dass durch eine Verstellung des Steuerglieds 18, vorzugsweise durch eine Drehung des Steuerglieds 18, das Steuerelement 20 in Richtung einer Achse x, die axial zum Lasttrennschalter verläuft, verstellt werden kann, um das Freigabeelement 6 zu arretieren bzw. zu dearretieren. Wird das Sprungschaltwerk 16 durch eine Verlagerung des Hebels 5 in Uhrzeigerrichtung aus der Position nach Fig. 9 in die Position nach Fig. 2 aktiviert, wird das Steuerglied 18 verstellt, vorzugsweise gedreht, was eine Bewegung des Steuerelements 20 in der Richtung eines Pfeils A hervorruft, wodurch das Freigabeelement 6 freigegeben wird. Zu diesem Zweck stehen das Steuerglied 18 und das Steuerelement 20 in einer Eingriffsbeziehung derart, dass durch die Bewegung des Steuerglieds 18 entlang einer Steuerkurve, die an der Unterseite des Plattenförmigen Steuerelements 20 vorgesehen sein kann, das Steuerelement 20 entgegen der Richtung des Pfeils A gezogen wird, um das Freigabeelement 6 freizugeben.
Das Freigabeelement 6 steht mit einer Verriegelungseinrichtung 22 in Eingriff und diese Verriegelungseinrichtung 22 ist im Einzelnen in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung 22 besteht aus vorzugsweise zwei symmetrisch angeordneten Verriegelungsarmen 24, 25, von welchen jeder Arm 24, 25 ein vorderes Ende 24a, 25a und ein hinteres Ende 24b, 25b aufweist. Die hinteren Enden 24b, 25b dienen zum Eingriff in Öffnungen oder Schlitze 28, 29, die in einer vorderen Stirnwand des vorderen Deckels 2 ausgebildet sind, d.h. diese Enden 24b, 25b werden im Falle einer Betätigung des Freigabeelements 6 aus den Öffnungen 28, 29 herausgezogen und geben damit den Deckel 2 frei, während sie im Fall des nicht betätigten Freigabeelements 6 in die Öffnungen 28, 29 eingreifen und den Deckel 2 arretieren. Die Verriegelungsarme 24, 25 sind vorzugsweise symmetrisch zur Gehäuseachse beidseitig des Freigabeelements 6 verschiebbar geführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Freigabeelement 6 seitlich abstehende Zapfen 30, 31 auf, wie dies noch später im Detail beschrieben wird, die mit Schrägflächen in Anlage stehen, welche in den Verriegelungsarmen 24, 25 gemäß Figur 3 und 4 ausgebildet sind. Durch Betätigen des Freigabeelements 6, welches vorzugsweise durch eine Feder 36 (Figur 4) nach oben vorgespannt ist, gelangen die Zapfen 30, 31 in Eingriff mit den Schrägflächen 32, 34, die derart gestaltet sind, dass bei einer Abwärtsbewegung des Freigabeelements 6 und der entsprechenden Bewegung der Zapfen 30, 31 die Verriegelungsarme 24, 25 entgegen der Richtung des Pfeils A verlagert werden, d.h. an der vorderen Stirnwand 38 entgegen der Richtung des Pfeils A verschoben werden. Die Schrägflächen 32, 34 sind vorzugsweise in Parallelanordnung zueinander seitlich in den Verriegelungsarmen 24, 25 zur Festlegung jeweils einer Führungsnut 32a für jeden Zapfen 30, 31 vorgesehen. Die Funktion des Lasttrennschalters in der Position nach Fig. 1 und 9 sei wie folgt kurz erklärt:
Wenn der Betätigungshebel 5 seine in Fig. 1 gezeigte vertikale Stellung gegenüber dem Gehäuse 1 einnimmt, befindet sich das Sprungschaltwerk 16 in seiner Ausgangsposition, in welcher ein Schaltschlitten 17 (Fig. 2) eine Position einnimmt, die dem Ausschaltzustand entspricht, d.h. in welchem auf dem Schaltschlitten fest angeordnete Kontakte 18 mit gehäusesei- tigen Gegenkontaktmessern, die nicht dargestellt sind, nicht in elektrischem Eingriff stehen.
In dem in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten Betriebszustand bewirkt das mit dem Sprungschaltwerk 16 gekuppelte Steuerglied 18, dass das Steuerelement 20 in der noch zu beschreibenden Weise das Freigabeelement 6 freigibt für eine Bewegung nach unten. Zum Öffnen des Deckels 2 ist es erforderlich, das Freigabeelement 6, vorzugsweise in Form eines Druckknopfes, nach unten zu verlagern. Dies hat zur Folge, dass die Verriegelungsarme 24, 25 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung A (Fig. 1) verschoben werden und damit mit ihren Enden 24b, 25b außer Eingriff mit den in der Stirnwand 2a des Deckels 2 befindlichen Öffnungen 28, 29 gelangen, d.h. dass der Deckel 2 freigegeben wird und dann zusammen mit dem Betätigungshebel 5 um die Achse 3 im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt werden kann, um den Deckel 2 zu öffnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch eine zusätzliche, nicht weiter beschriebene Verriegelungseinrichtung der Betätigungshebel 5 in Bezug auf seine Arme 5b, 5c gegenüber dem Deckel 2 derart verriegelt wird, dass er starr am Deckel 2 verbleibt und damit der Deckel 2 mit Hilfe des Betätigungshebels 5 und zusammen mit diesem um die Achse 3 nach oben verschwenkt werden kann.
Sobald die Verriegelungsarme 24, 25 entgegen der Pfeilrichtung A vollständig über die Stirnwand 38 vorstehen, d.h. der Deckel 2 entriegelt ist, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, lässt sich eine Abschließeinrichtung 40, vorzugsweise in Form einer Platte über die abgebogenen Enden 24a, 25a verlagern und gegenüber diesen arretieren, wie in Figur 6 gezeigt ist. Die Abschließeinrichtung 40 ist seitlich im Gehäuse der Führungseinrichtungen 42, 44 geführt und lässt sich somit vertikal gegenüber dem Gehäuse 1 verlagern. Die Abschließeinrichtung 40 weist zwei Schlitze 46, 48 auf, die eine solche Breite haben, dass die abgebogenen Enden 24a, 25a der Verriegelungsarme durch diese Schlitze 46, 48 hindurchbewegt werden können, sowie Stufenabschnitte 50, 52, die eine Verkleinerung bzw. Einengung dieser Schlitze bewirken, derart, dass in der nach oben verlagerten Position der Abschließeinrichtung 40 gemäß Figur 5 die abgebogenen Enden 24a, 25a in Anlage zu diesen Stufen 50, 52 der Abschließeinrichtung 40 gebracht werden. Dadurch wird eine Zurückverlagerung der Verriegelungsarme 24, 25 in Richtung des Pfeils A verhindert. Dies bedeutet, dass in dem Zustand nach Figur 5 der Schalter im ausgeschalteten Zustand verbleibt, dass eine Betätigung des Betätigungshebels 5 in den Einschaltzustand verhindert wird und dass in diesem Zustand Manipulationen innerhalb des Gehäuses des Lasttrennschalters ohne Gefahr, dass ein Stromfluss auftritt, vorgenommen werden können. Dieser Zustand wird auch dadurch gewährleistet, dass eine Verstellung des Steuerelements 20 in Richtung einer Arretierung des Freigabeelementes 6 und damit eine Verstellung des Steuergliedes 18 und des damit gekoppelten Sprungschaltwerkes 16 in die Einschaltstellung des Lasttrennschalters ausgeschlossen ist.
Figur 5 zeigt die Stellung, in welcher die Abschließplatte 40 hochgezogen ist und ein Zurückziehen der Enden 24a, 25a in Richtung des Pfeils A verhindert, weil die umgebogenen Enden mit den Stufen 50, 52 in Eingriff stehen bzw. auf diesen aufstehen. In diesem Zustand können weiterhin in von der plattenförmigen Abschließeinrichtung 40 an deren oberen Seite ausgebildeten Öffnungen 54, 56, 58 Schlösser eingesetzt werden, die eine Verlagerung der Abschließeinrichtung nach unten in die in Figur 6 gezeigte Position verhindern. In Figur 6 ist die Abschließeinrichtung 40 in diejenige untere Stellung verlagert, in welcher die Verriegelungsarme 24, 25 in Richtung des Pfeils A, d.h. in Achsrichtung und in Richtung der Stirnwand 38 hinein verlagerbar sind, mit dem Ziel, dass die Verriegelungsarme 24, 25 in die zugehörigen Öffnungen 28, 29 des Deckels 2 zum Blockieren des Deckels 2 verlagert werden.
Figur 7 veranschaulicht das Freigabeelement 6, vorzugsweise in Form eines Druckknopfes, mit seinen seitlich abstehenden Zapfen 30, 31, ferner das Steuerelement 20, welches die Form einer Platte aufweist und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform von seiner Unterseite abstrebende Arme 60, 62 besitzt, die unter das Freigabeelement 6 in dort ausgebildete Aussparungen eingreifen können, um die Bewegung des Freigabeelementes 6 in Richtung eines Pfeils Z zu verhindern. In dieser Position befindet sich das plattenförmige Steuerelement 20, wenn der Betätigungshebel 5 aus der in Figur 1 gezeigten Position beispielsweise im Gegen- Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel verstellt werden soll, um den Lasttrennschalter einzuschalten. In der Freigabeposition hingegen sind die Arme 60, 62 zusammen mit dem plattenförmigen Steuerelement 20 in Figur 7 in Richtung des Pfeils A, welcher der Richtung A nach Figur 1 entspricht, vom Freigabeelement 6 entfernt.
Figur 7 zeigt weiterhin den Teil der Steuerkurve 66, in welche das beispielsweise drehfähige Steuerglied 18 einzugreifen vermag, um durch seine Drehung mit entsprechender Führung gegenüber dem Steuerelement 20 dieses zusammen mit den Armen 60, 62 in einer Richtung A oder entgegengesetzt hierzu verlagern. Ersichtlicherweise ist das Steuerelement 20 wie auch das Freigabeelement 6 in der jeweiligen Bewegungsrichtung durch nicht weiter dargestellte Führungseinrichtungen geführt. Das Steuerglied 18 ist auf bzw. an dem Sprungschaltwerk 16 angeordnet und wird durch dessen Bewegung verstellt.
Figur 8a veranschaulicht den Eingriff zwischen Freigabeelement 6 und einem der Arme 24, 25, wobei in Figur 8 der Arm 24 gezeigt ist mit der Schrägfläche 32, gegenüber welcher der Zapfen 30 verfahren wird zur Bewegung des betreffenden Verriegelungsarmes in oder in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil A.
Wie vorstehend bereits beschrieben, ist es in der Stellung des Betätigungshebels 5 nach Fig. 1 zum Zwecke des Öffhens des Deckels 2 erforderlich, das Freigabeelement 6 gegen die Kraft einer Feder nach hinten zu drücken. Die Feder befindet sich, wie Fig. 4 zeigt, vorzugsweise innerhalb des Freigabeelements 6 gegenüber einem Gehäuseboden 7 und ist in Fig. 4 mit 36 bezeichnet. Die Schrägflächen 32 bilden in dem Verriegelungsarm 24 bzw. 25 jeweils eine schräg verlaufende Nut, wie dies aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, wobei jede schräg verlaufende Nut vom vorderen Ende 24a nach unten in Richtung auf das hintere Ende 24b jedes Verriege- lungsarmes 24, 25 verläuft. Durch die Bewegung des Freigabeelements 6 nach unten wird demzufolge jeder Verriegelungsarm 24, 25 in der Richtung des Pfeils A verschoben, während beim Hochfahren des Freigabeelements 6 die Verriegelungsarme 24, 25 entgegen der Richtung A verlagert werden. Durch Betätigen des Freigabeelements 6 wird somit der Deckel 2 freigegeben, wie dies vorstehend beschrieben ist, wobei die vorstehend erwähnte Verriegelungseinrichtung innerhalb des Deckels 2, vorzugsweise aufgrund einer Freigabe durch die Verriegelungsarme 24, 25, ausgelöst wird und den Betätigungshebel 5 gegenüber dem Deckel 2 verriegelt, so dass der Deckel 2 zusammen mit dem Betätigungshebel 5 um die Achse 3 nach oben im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Solange das Freigabeelement 6 niedergedrückt ist, lässt sich die Abschließeinrichtung 40 in die in Fig. 5 gezeigte Lage hochziehen, wodurch ein Zurückziehen der Verriegelungsarme 24, 25 in Richtung des Pfeils A ausgeschlossen wird, weil die Endabschnitte 24a, 25a durch die Abschließeinrichtung 40 infolge der durch die Stufen 50, 52 definierten Verengungen der Schlitze 46, 48 gegen eine Bewegung in Richtung des Pfeils A blockiert werden.
In dem Freigabezustand des Deckels 2 lässt sich dieser, sobald der Hebel 5 die in Figur 1 gezeigte vertikale Position einnimmt, um die Schwenkachse 3 zusammen mit dem Betätigungshebel 5 verschwenken und zwar im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 3, wobei das Freigabeelement 6 durch den Sperrmechanismus freigegeben ist. Wenn das Freigabeelement 6 die Verriegelungseinrichtung 24, 25 aus den Öffnungen 28, 29 herausgezogen hat und die Verriegelungseinrichtung die in Figur 3 gezeigte Position eingenommen hat, lässt sich der Deckel 2 öffnen bzw. verschwenken.
Zur Vervollständigung der Funktionsbeschreibung zeigt Figur 9 schematisch Details zur Verdeutlichung des Ein- bzw. Ausschaltvorganges. Das Sprungschaltwerk 16 ist in Figur 9 schematisch dargestellt und besteht aus einem Rad mit Teilzahnkränzen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und bewirkt durch seine Aktivierung in Folge einer winkelmäßigen Verstellung des Betätigungshebels 5 aus der in Figur 1 gezeigten Position in die in Fig. 9 gezeigten Position eine Drehung der Kupplungswelle 8, die ihrerseits das Sprungschaltwerk 16 auslöst und zum einen das Steuerglied 18, welches bei der dargestellten Ausführungsform als senk- rechter Finger auf einem Teil des Sprungschaltwerks vorgesehen ist, in eine Drehbewegung zu versetzen, durch welche das Steuerelement 20 die vorstehend beschriebene Verschiebebewegung in oder entgegengesetzt der Richtung A vornimmt. Zugleich wird durch das Sprungschaltwerk 9 der Schaltschlitten 17 in Richtung des in Fig. 9 gezeigten Pfeils A verlagert, wobei das Sprungschaltwerk 9 in der dargestellten Ausführungsform drei Kontakte bei einem 3- poligen Lasttrennschalter aufweist, von welchen nur ein Kontakt 18a dargestellt ist, um in der in Fig. 9 gezeigten Position mit einem Gegenkontakt bzw. Kontaktmesser, der gehäuseseitig fest vorgesehen ist, in Eingriff zu gelangen, um auf diese Weise einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind im Gehäuse 1 unter dem Deckel 2 Sicherungselemente eingesetzt, obgleich dies in den Zeichnungen nach Fig. 1 - 9 nicht weiter dargestellt ist.
Die Verlagerung der Verriegelungsarme 24, 25 in der Sperrstellung gegenüber dem Deckel 2 kann weiterhin gegebenenfalls zusätzlich mittels einer weiteren Federeinrichtung erfolgen, welche direkt auf die Verriegelungsarme 24, 25 wirkt.
Anstelle des beschriebenen fingerförmigen Steuerglieds 18 kann zwischen dem Sprungschaltwerk und dem Steuerelement 20 jede andere mechanische Verbindung vorgesehen sein, beispielsweise eine Nockenfolgesteuerung oder dergleichen.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, dass bei einer Bewegung des Betätigungshebels 5 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 9 gezeigte Position eine Kraftübertragung vom Betätigungshebel 5 über die Kupplungswelle 8 und von dieser über ein Stirnrad 14 auf das Sprungschaltwerk 16 erfolgt, welches nach einer vorbestimmten Bewegung in Richtung des Pfeils A eine Verlagerung vornimmt, die den Schaltschlitten 17 in den Einschaltzustand verstellt und zugleich die Bewegung des Steuerglieds 18 hervorruft, wodurch das Steuerelement 20 entgegen der Pfeilrichtung A verlagert wird, um das Freigabeelement 6 zu blockieren. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Verriegelungsarme an den Enden 24b, 25b eine abgeschrägte Fläche aufweisen, mit dem Ziel, dass in der Stellung der Verriegelungsarme gemäß Fig. 4 der Kante der Stirnwand 2a des Deckels 2 beim Verschwenken des Deckels 2 sind um die Achse 3 auf diese Schrägfläche auftrifft und die Verriegelungsarme 24, 25 entgegen der Richtung des Pfeils A zurückverlagert, bis diese Enden 24b, 25b in die Öffnungen 28, 29 einfahren können. Demzufolge wird eine selbsttätige Wiederverriegelung des Deckels 2 erfolgen, wenn dieser in den Schließzustand zurückgeschwenkt wird. Zugleich erfolgt eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung, die zwischen dem Deckel 2 und dem Betätigungshebel 5 vorgesehen ist und in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Wie aus den Figuren 1 bis 9 hervorgeht, verlaufen die Verriegelungsarme 24, 25 symmetrisch zueinander beidseitig des Freigabeelementes 6 und des Steuerelementes 20 und sind derart ausgebildet, dass sie in die Öffnungen 28, 29 des Deckels 2 mit ihrem einen Ende einzugreifen vermögen. Damit sind bei der dargestellten Ausführungsform die Verriegelungsarme 24, 25 praktisch spiegelsymmetrisch zur Gehäuseachse vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Lasttrennschalter wird vorzugsweise mit Hilfe eines Adapters 70 auf übliche Stromsammeischienen aufgesetzt, wobei der Adapter 70 dazu dient, einen elektrischen Kontakt zwischen dem Lasttrennschalter und dem Stromsammelschienensystem zu bilden.
Der erfindungsgemäße Lasttrennschalter ist konzipiert insbesondere für hohe Ströme von beispielsweise 6.300 Ampere und weist eine bedienerunabhängige Funktion auf, d.h. es wird ein Sprungschaltwerk verwendet, welches einen Kraftspeicher beinhaltet zum Schalten der Kontakte zwischen dem Einschaltzustand und Ausschaltzustand des Lasttrennschalters.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Betätigungshebel bzw. Kipphebel zwei Funktionen beinhaltet, nämlich das Schalten zwischen dem Einschaltzustand und dem Ausschaltzustand des Lasttrennschalters einerseits und das Öffnen des Deckels zum Austausch von Sicherungselementen oder zur Manipulation innerhalb des Gehäuses andererseits, wobei der Kipphebel zum Öffnen des Deckels während des Öffnungsvorgangs fest mit dem Deckel arretiert ist, so dass nicht der Deckel selbst, sondern nur der Kipphebel ergriffen werden muss, um den Deckel zu öffnen bzw. zu schließen. Gegenüber bekannten Lasttrennschaltern wird damit der Vorteil erreicht, dass auf einen Drehgriff zur Auslösung des Sprungschaltwerks verzichtet werden kann und stattdessen ein einziger Hebel mit zwei Funktionen, wie erwähnt, vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Lasttrennschalters sind in dem Gehäuse an der Unterseite des Deckels Sicherungselemente angeordnet, so dass zum Austausch der Sicherungselemente in der beschriebenen Weise der Deckel geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Ein weiteres bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehenes Merkmal besteht darin, dass im Ausschaltzustand, in welchem der Kipphebel vorzugsweise senkrecht zum Gehäuseboden steht, zum Zwecke des Deckelöffnens ein zusätzliches Freigabeelement betätigt werden muss und dass nur während der Betätigung des Freigabeelements der Deckel geöffnet werden kann. Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Abschließeinrichtung aktivierbar, wobei im Ausschaltzustand nach Betätigung der Freigabeeinrichtung die Sperreinrichtung, vorzugsweise in Form von Sperrarmen, in der deaktivierten Stellung abschließbar bzw. feststellbar ist. In diesem Betriebszustand lassen sich Sicherungselemente austauschen oder andere Manipulationen im Lasttrennschalter bei geöffnetem Deckel vornehmen.
Figur 10 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters, wobei gleiche Elemente gegenüber den Fig. 1 bis 9 mit gleichen Referenznummern versehen sind.
Der Lasttrennschalter besteht aus dem Deckel 2, an dessen Unterseite beispielsweise drei Sicherungselemente 73 angeordnet sind, von welchen nur ein Sicherungselement mit 73 bezeichnet ist. Bei einem dreipoligen Lasttrennschalter ist weiterhin eine Aufnahmekontaktem- richtung 72 vorgesehen, wobei pro Pol Aufnahmekontakte 72a, 72b eingesetzt sind, die dazu dienen, die Kontakte des Sicherungselements 73 in dem Zustand aufzunehmen, in welchem der Deckel 2 geschlossen ist. Gleiches gilt für die anderen Kontaktpaare. Unterhalb der Auf- nahmekontakteinrichtung 72 befindet sich der Schaltschlitten 17, der ebenfalls pro Pol ein Kontaktpaar 18a, 18b aufweist, das vom Schaltschlitten sowohl nach oben als auch nach unten vorsteht. Unterhalb des Schaltschlittens 17 befindet sich eine Anschlusseinrichtung 71 mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, von welchen jeweils nur ein Kontakt mit 74 bzw. 75 bezeichnet ist. Diese Anschlüsse 74, 75 befinden sich bei der dargestellten Ausführungsform jeweils stirnseitig des Lasttrennschalters. Hinsichtlich des mit 74 und 75 bezeichneten Anschlusses weist die Anschlusseinrichtung zwei Kontakte 71a, 71b auf, die eine Unterbrechung des Leiters innerhalb des Gehäuses bilden und in bekannter Weise kontaktiert werden können durch die Kontakte 18a, 18b des Schaltschlittens 17. Die Kontakte 18a, 18b, die beim Schaltschlitten 17 ebenfalls pro Pol vorgesehen sind, stehen nach oben und unten vor und sind daher mit sowohl den Kontakten 71a, 71b der Anschlusseinrichtung, wie auch mit den nicht weiter dargestellten Gegenkontakten der Aufnahmekontakte 72a, 72b in Kontakt bringbar, wenn der Lasttrennschalter in den Einschaltzustand geschaltet wird durch entsprechende Bewegung des Schaltschlittens 17. Im Ausschaltzustand ist der Schaltschlitten 17 so verschoben, dass seine Kontakte 18a, 18b weder die Anschlusseinrichtung 71 noch die Aufnahmekontakteinrichtung 72 kontaktieren, so dass der Stromfluss zwischen den Anschlüssen 74, 75 über die Sicherungselemente 73 unterbrochen ist.
Aus Figur 10 geht weiter hervor, dass die vorstehend beschriebenen Einrichtungen im Wesentlichen übereinanderliegend angeordnet sind, wodurch der Lasttrennschalter eine außerordentlich kompakte Gestalt aufweist. Die Sicherungselemente 73 befinden sich direkt unterhalb und an der Unterfläche des Deckels 2 angeordnet, so dass im ausgeschalteten Zustand nach Öffnen des Deckels 2 die Sicherungselemente sofort zugänglich sind.
Die Anschlusseinrichtung 71 wird vorzugsweise über einen Adapter mit dem nicht dargestellten Stromsammelschienensystem elektrisch verbunden.
rn Fig. 10 ist das unterhalb des Deckels 2 befindliche, die dargestellten Einheiten umgebende Gehäuse weggelassen, um die Beschreibung zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Lasttrennschalter mit einem Gehäuse (1) und einem darauf verschwenkbar angeordneten Deckel (2), mit einem Sprungschaltwerk (16) zur Herstellung bzw. Unterbrechung einer elektrischen Verbindung zwischen zugeordneten Kontakten und mit einem Betätigungshebel zum Ein- und Ausschalten, mit einem Freigabeelement (6) und einen Sperrmechanismus (18, 20), wobei das Freigabeelement (6) zur Freigabe des Deckels (2) über den Sperrmechanismus (18, 20) angesteuert wird, bei dem das Freigabeelement (6) mit einer Verriegelungseinrichtung (24, 25) zum Verriegeln des Deckels (2) gekuppelt ist, wobei in der Ausschaltstellung des Betätigungshebels (5) das Freigabeelement (6) betätigbar ist unter Verlagerung der Verriegelungseinrichtung (24, 25), und mit einer Abschließeinrichtung (40), die in Eingriff und außer Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung 24, 25 verstellbar vorgesehen ist.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschließeinrichtung (40) stufenförmig ausgebildete Schlitze (46, 48) aufweist, durch welche Endabschnitte (24a, 25a) der Verriegelungseinrichtung (24, 25) durchgeführt sind.
3. Lasttrennschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschließeinrichtung (40) an einer Stirnseite (38) des Gehäuses (1) entlang von Führungseinrichtungen (42, 44) verstellbar vorgesehen ist.
4. Lasttrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (24a, 25a) der Verriegelungseinrichtung (24,25) abgebogene Abschnitte aufweisen.
5. Lasttrennschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24, 25) aus zwei im wesentlichen symmetrisch zur Gehäuseachse angeordneten Verriegelungsarmen (24, 25) besteht.
6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (24, 25) Schrägflächen (32) aufweisen, die mit an Freigabeelementen (6) seitlich abstehenden Zapfen (30,31) während der Bewegung des Freigabeelements (6) in Anlage stehen.
7. Lasttrennschalter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (24,25) zur Verriegelung des Deckels (2) in an einer Stirnseite (2a) des Deckels (2) ausgebildete Öffnungen bzw. Schlitze (28, 29) eingreifen.
8. Lasttrennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verriegelungsarm (24, 25) durch zueinander parallele Schrägflächen (32) gebildete Führungsnuten (32a) aufweist.
9. Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) unterhalb des Deckels (2) Kammern zur Aufnahme von Sicherungselementen vorgesehen sind.
PCT/EP2008/058382 2007-09-11 2008-06-30 Lasttrennschalter WO2009033838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774535.2A EP2198440B1 (de) 2007-09-11 2008-06-30 Lasttrennschalter
ES08774535.2T ES2476255T3 (es) 2007-09-11 2008-06-30 Seccionador en carga

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043137 DE102007043137B3 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Lasttrennschalter
DE102007043137.8 2007-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033838A1 true WO2009033838A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40076275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058382 WO2009033838A1 (de) 2007-09-11 2008-06-30 Lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2198440B1 (de)
DE (1) DE102007043137B3 (de)
ES (1) ES2476255T3 (de)
WO (1) WO2009033838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082995B1 (fr) * 2018-06-22 2020-07-31 Hager Electro Sas Dispositif mobile pour porte-fusibles et porte-fusibles associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101973U1 (de) 1991-02-20 1992-06-17 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE19600413A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Legrand S A Limoges Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO893680D0 (no) * 1989-09-14 1989-09-14 Eb Distribusjon Sikringslastskillebryter.
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.
DE4210953C2 (de) * 1992-04-02 2002-07-18 Efen Gmbh Lastschaltleiste
DE102004024787A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Efen Gmbh Verriegelbare Schaltleiste
DE102005058849A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-21 Weber Ag NH-Lastschaltleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101973U1 (de) 1991-02-20 1992-06-17 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE19600413A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Legrand S A Limoges Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
ES2476255T3 (es) 2014-07-14
DE102007043137B3 (de) 2009-01-02
EP2198440A1 (de) 2010-06-23
EP2198440B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
WO2017207096A1 (de) Kompakter reisestecker
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2020011B1 (de) Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
WO2018083131A1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP2198439B1 (de) Lasttrennschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE202005005298U1 (de) Schaltersicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774535

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE