DE19600413A1 - Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist - Google Patents

Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist

Info

Publication number
DE19600413A1
DE19600413A1 DE19600413A DE19600413A DE19600413A1 DE 19600413 A1 DE19600413 A1 DE 19600413A1 DE 19600413 A DE19600413 A DE 19600413A DE 19600413 A DE19600413 A DE 19600413A DE 19600413 A1 DE19600413 A1 DE 19600413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse carrier
housing
blocking device
fuse
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600413A
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine Bezert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Legrand SNC
Original Assignee
Legrand SA
Legrand SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA, Legrand SNC filed Critical Legrand SA
Publication of DE19600413A1 publication Critical patent/DE19600413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft generell Unterbrechungsvorrichtungen.
Es ist bekannt, daß eine Unterbrechungsvorrichtung generell in einem Gehäuse einen Sicherungsträger umfaßt, welcher beweglich zwischen zwei Positionen montiert bzw. angebracht ist, nämlich einerseits einer Verschlußposition, in welcher er zumindest teilweise in dem Gehäuse versenkt ist und in welcher er in Verbindung mit der Sicherung, die er trägt, eine elektrische Verbindung zwischen zwei Anschlußklemmen herstellt, und andererseits einer Öffnungsposition, in welcher er im Gegensatz dazu zumindest teilweise von dem Gehäuse vorspringt und in welcher dementsprechend die vorangegangene elektrische Verbindung unterbrochen ist.
Es ist bekannt, dem Sicherungsträger einer solchen Unterbrechungsvorrichtung eine Blockiereinrichtung zuzuordnen, welche, wenn betätigt, dafür vorgesehen ist, den Sicherungsträger daran zu hindern, seine Verschlußposition zu erreichen, und zwar, indem sie sich zwischen ihm und dem Gehäuse befindet bzw. zwi­ schengelagert ist.
Somit, wenn ein Betätiger, welcher an einem beliebigen Schaltkreis arbeitet, dessen Zufuhr bzw. Speisung durch eine solche Unterbrechungsvorrichtung gesteuert bzw. geregelt ist, die Unterbrechungsvorrichtung öffnet, ist er norma­ lerweise durch die Blockiereinrichtung vor dem Risiko geschützt, daß die Unter­ brechungsvorrichtung unbeabsichtigt und unbeteiligt durch einen beliebigen Dritten erneut verschlossen wird, wodurch seine Sicherheit beeinträchtigt würde.
Bis zum heutigen Tage bildet diese Blockiereinrichtung ein Zubehör, z. B. ein Schloß, wie es der Fall ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 563 530, welches man besitzen muß, unabhängig von der Unterbrechungsvorrichtung und welches nach Gebrauch von dieser Unterbrechungsvorrichtung entfernt werden muß, um erneut das Verschließen seines Sicherungsträgers zu ermöglichen.
Eine solche Blockiereinrichtung verbleibt somit in der Praxis das persönliche Eigentum des Betätigers, welcher sie mit sich führen muß für jegliche Verwen­ dung.
Wenn der Betätiger aus Unachtsamkeit diese Blockiereinrichtung verliert bzw. verlegt und/oder sie nicht zur Verfügung hat, wenn er sie braucht, befindet er sich in der Unmöglichkeit, die Unterbrechungsvorrichtung in der Verschlußposi­ tion zu blockieren, an der er arbeitet, und somit ist seine Sicherheit beeinträch­ tigt.
Die vorliegende Erfindung hat zur generellen Aufgabe, eine Anordnung, welche es erlaubt, diesen Nachteil zu vermeiden.
Insbesondere hat sie zur Aufgabe, eine Unterbrechungsvorrichtung, umfassend, in einem Gehäuse, einen Sicherungsträger, welcher beweglich montiert ist zwischen einer Verschlußposition, in welcher er zumindest teilweise in dem Gehäuse versenkt ist und einer Öffnungsposition, in welcher er im Gegensatz dazu zumindest teilweise von diesem vorspringt, mit einer dem Sicherungsträger zugeordneten Blockiereinrichtung, welche, wenn betätigt, dafür vorgesehen ist, zu verhindern, daß der Sicherungsträger seine Verschlußposition erreicht, indem sie sich zwischen ihm und dem Gehäuse befindet, wobei die Unterbrechungsvor­ richtung generell dadurch gekennzeichnet ist, daß die Blockiereinrichtung in der Lage ist, an dem Sicherungsträger zu verbleiben, wobei sie somit beweglich an diesem Element zwischen zwei Positionen ist, einer inaktiven, in welcher sie nicht mit dem Gehäuse in der Laufbahn des Sicherungsträgers zwischen seiner Öffnungsposition und seiner Verschlußposition interferiert, und einer anderen aktiven, in welcher im Gegensatz sie mit dem Gehäuse in der Laufbahn wechsel­ wirkt bzw. interferiert bzw. kollidiert, und daß die Blockiereinrichtung eine Öse umfaßt, welche in der aktiven Position einen Vorsprung bezüglich der Gesamt­ kontur des Sicherungsträgers bzw. über die Gesamtkontur hinaus bildet.
Einmal angeordnet, verbleibt die Blockiereinrichtung der Unterbrechungsvor­ richtung gemäß der Erfindung vorteilhafterweise mit dieser Unterbrechungsvor­ richtung verbunden, und ohne Risiko, verloren zu werden, wodurch sie vor­ teilhafterweise ständig für jeglichen Benutzer zur Verfügung steht, welcher zu seiner Sicherheit davon Gebrauch machen möchte.
Des weiteren erlaubt die vorgesehene Öse vorteilhafterweise, sie in der aktiven Position mittels eines Schlosses zu verschließen, wenn dies gewünscht ist, zum Zwecke zusätzlicher Sicherheit.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher aus der folgen­ den Beschreibung, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten schematischen Zeichnungen erfolgt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Unterbrechungs- bzw. Unterbre­ chervorrichtung gemäß der Erfindung für die Verschlußposition ihres Sicherungs­ trägers;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht analog zu jener von Fig. 1 für die Öffnungsposition des Sicherungsträgers mit der ihm zugeordneten Blockier­ einrichtung explosionsartig dargestellt;
Fig. 3 ist im vergrößerten Maßstab eine Ansicht, teilweise im Schnitt der Blockiereinrichtung gemäß der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist im unterschiedlichen Maßstab eine teilweise Aufrißansicht der Unter­ brechungsvorrichtung gemäß der Erfindung, gemäß dem Pfeil IV von Fig. 2 mit dem Sicherungsträger in der Öffnungsposition und der ihm zugeordneten Bloc­ kiereinrichtung in der inaktiven Position;
Fig. 5 ist im vergrößerten Maßstab eine teilweise Querschnittsansicht der Anordnung entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 ist eine teilweise Aufrißansicht analog zu jener von Fig. 4, mit der Blockiereinrichtung in der aktiven Position und einem Schloß, welches mit der Blockiereinrichtung in Eingriff ist, um sie in dieser aktiven Position beizubehalten.
So, wie es in den Figuren dargestellt ist und in an sich bekannter Weise, umfaßt die Unterbrechungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung global in einem Gehäuse 11 einen Sicherungsträger 12, welcher beweglich montiert ist zwischen einer Verschlußposition, Fig. 1, in welcher er zumindest teilweise in dem Gehäuse versenkt ist, wobei er in der Praxis in seiner quasi Gesamtheit in dem Gehäuse versenkt ist, wobei er jedoch von außen von diesem zugänglich ist, und einer Öffnungsposition, Fig. 2, in welcher er im Gegensatz dazu zumindest teilweise von dem Gehäuse 11 vorspringt, wobei er in jedem Fall ausreichend von dem Gehäuse 11 vorspringt, um eine Aussparung 13 zugänglich zu machen, welche als Aufnahme einer Sicherungskartusche 14 dient.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 11 vom modularen Typ.
Es präsentiert sich somit in an sich bekannter Weise unter der generellen Form einer Plakette, umfassend einerseits zwei Hauptflächen 15 und andererseits im Schnitt eine Rückfläche 16, zwei Lateralflächen 18, welche parallel zueinander senkrecht zu der Rückfläche 16 sind, eine Vorderfläche 19, welche global parallel zu der Rückfläche 16 verläuft, und weist in ihrem mittleren Abschnitt vorspringend eine Nase 20 auf, mit an beiden Seiten davon zwei Absätzen 21.
Zum Eingriff der Anordnung an einer nicht dargestellten Stützschiene weist die Rückfläche 16 transversalwärts bezüglich der Stützschiene in ihrem mittleren Abschnitt einen Absatz 22 auf, mit an seinen Enden Einrichtungen, welche ebenfalls nicht dargestellt sind, welche geeignet sind, für ein Einschnappen der Anordnung an der Stützschiene.
Die lateralen Flächen 18 weisen jeweils zwei Öffnungen 23P, 23N auf, welche einen Zugriff auf Verbindungsklemmen 24P, 24N ermöglichen.
Des weiteren weisen die Absätze 21 der vorderen Fläche 19 jeweils zwei Öff­ nungen 26P, 26N auf, und zwar für den Durchgang des Schraubenziehers, welcher nötig ist zum Betätigen der Verbindungsklemmen 24P, 24N.
Der Fassaden- bzw. Frontabschnitt 26 der Nase 20, welcher ebenfalls den Fassaden- bzw. Frontabschnitt des Gehäuses 11 bildet, ist geöffnet für den Durchtritt des Sicherungsträgers 12, mit einer rückspringenden Aussparung 27, welche in der Verschlußposition erlaubt, den Sicherungsträger 12 zu greifen und somit ziehend auf ihn zu wirken, entsprechend dem Pfeil F1 von Fig. 1.
Die vorangegangenen Anordnungen sind an sich wohl bekannt und stellen selbst nicht die vorliegende Erfindung dar und werden im folgenden nicht weiter im Detail beschrieben.
In an sich ebenfalls bekannter Weise ist der Sicherungsträger 12 ebenfalls unter der Form einer Plakette, welche mit einer Dicke, welche leicht geringer ist als jene des Gehäuses 11, parallel zu den Hauptflächen 15 gleitfähig vorgesehen, und zwar in der Art und Weise einer Schublade.
Der Sicherungsträger 12 weist somit ebenfalls auf, einerseits zwei Hauptflächen 28, und andererseits im Schnitt eine Rückfläche, welche in den Figuren nicht zu sehen ist, zwei Lateralflächen 29, 29′ und eine Vorderfläche 30.
In der Praxis steht die vordere Fläche 30 leicht von der transversalen Kontur der Anordnung vor, um an dem Fassadenabschnitt 26 der Nase 20 des Gehäuses 11 anzustoßen.
Gemäß den Anordnungen, welche nicht die vorliegende Erfindung darstellen und welche hierin nicht beschrieben werden, ist der Sicherungsträger 12 global gewölbt, wobei seine Lateralfläche 29 global konvex ist, während seine Lateral­ fläche 29′ global konkav ist, wobei zwischen seiner Verschlußposition und seiner Öffnungsposition ein gekrümmter Pfad bzw. eine gekrümmte Laufbahn besteht.
In an sich ebenfalls bekannter Weise ist dem Sicherungsträger 12 eine Blockier­ einrichtung 32 zugeordnet, welche, wenn betätigt, dazu vorgesehen bzw. geeignet ist, zu verhindern, daß der Sicherungsträger 12 seine Verschlußposition erreicht, indem sie sich zwischen ihm und dem Gehäuse 11 befindet.
Gemäß der Erfindung ist die Blockiereinrichtung 32 in der Lage, an dem Siche­ rungsträger 12 zu verbleiben, wobei er somit beweglich an dem Sicherungs­ träger 12 zwischen zwei Positionen ist, einer inaktiven, in welcher, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, sie nicht mit dem Gehäuse 11 in dem Pfad des Siche­ rungsträgers 12 zwischen seiner Öffnungsposition und seiner Verschlußposition wechselwirkt, und der anderen aktiven, in welcher im Gegensatz dazu, so wie es in Fig. 6 dargestellt ist, sie mit dem Gehäuse 11 in diesem Pfad bzw. dieser Laufbahn wechselwirkt.
Insbesondere ist die Blockiereinrichtung 32 in der Ausführungsform eine Klinke, welche in der Lage ist, drehbar an dem Sicherungsträger 12 montiert zu werden.
Sie umfaßt zu diesem Zweck eine Nabe 33, mittels welcher sie in der Lage ist, mit einer Buchse 34 in Eingriff zu treten, welche zu diesem Zweck an dem Sicherungsträger 12 vorgesehen ist, mit als Verlängerung der Nabe 33 zumin­ dest zwei elastisch verformbaren Schenkeln 35, geeignet, um sie an dem Siche­ rungsträger 12 einzuschnappen.
Der Sicherungsträger 12 weist ferner für die Aufnahme der Blockiereinrichtung 32 im Hohlen eine Aussparung 36 auf, welche für den Durchgang bzw. Durch­ tritt bzw. Übergang der Blockiereinrichtung 32 von der einen zu der anderen ihrer Positionen, aktiv und inaktiv lateralwärts bzw. seitlich öffnet bzw. mündet.
In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Aussparung 36 des Sicherungsträgers 12 unmittelbar von der vorderen Fläche 30 nach hinten und mündet lateralwärts zu seinem Schnitt bzw. seiner Scheibe, und insbesondere an der konkaven lateralen Fläche 29′, welche letztere bildet, durch eine Öffnung 37, welche durch eine Kerbe in dieser Lateralfläche 29′ gebildet ist.
Die Buchse 34 springt transversalwärts von einer Abdeckung bzw. einem Segel 38 vor, welche bzw. welches den Boden der Aussparung 36 bildet, wobei sie sich parallel zu den Hauptflächen 28 des Sicherungsträgers 12 erstreckt, und zwar rückspringend bezüglich der einen und der anderen von ihnen und wird durch eine mittlere Durchgangsbohrung 39 der Buchse 34 durchquert.
Die Lateralöffnung 37 der Aussparung 36 ist mit der Abdeckung 38 nivelliert.
In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Blockiereinrichtung 32 zwei elastisch verformbare Schenkel bzw. Füßchen 35, welche in diametral gegen­ überliegenden Positionen zueinander angeordnet sind und welche voneinander durch einen Spalt 40 getrennt sind, und jeweils transversalwärts einen Vor­ sprung 41 für ihre Anhängung bzw. Befestigung an der Abdeckung 38 des Sicherungsträgers 12 aufweisen.
In der Praxis, um ihre elastische Verformungskapazität zu verbessern, erstreckt sich der Spalt 40, welcher den einen von dem anderen der zwei elastisch ver­ formbaren Schenkel 35 trennt, über die Nabe 33.
Des weiteren, um ihren Eingriff in der Buchse 34 zu erleichtern, sind die ela­ stisch verformbaren Schenkel 35 jeweils äußerlich zurückgeschlagen durch eine Abschrägung 42, flußaufwärts liegend von ihrem Vorsprung 41.
Die Nabe 33 der Blockiereinrichtung 32 erstreckt sich rückspringend zwischen einerseits dem Vorsprung 41 der elastisch verformbaren Schenkel 35 und andererseits einer Nuß bzw. Mutter 43, welche zum axialen Beibehalten der Anordnung an dem Sicherungsträger 12 dazu bestimmt ist, auf der Scheibe bzw. dem Schnitt der Buchse 34 davon aufzuliegen.
Um das Formen bzw. Gießen der Anordnung zu erleichtern, ist diese Nuß bzw. Mutter 43 hohl.
Sie weist axialwärts eine Bohrung 45 und lateralwärts zwei Durchbohrungen 46 für die Vorsprünge 41 der elastisch verformbaren Schenkel 35 auf.
In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Blockiereinrichtung 32 eine Ferse bzw. Hacke bzw. einen Absatz 47, welcher in der inaktiven Position vollständig in der Gesamtkontur des Sicherungsträgers 12 enthalten ist, dank der Aussparung 36 davon, und welche in der aktiven Position im Gegensatz dazu einen Vorsprung bezüglich der Kontur bildet, dank der Lateralöffnung 37 der Aussparung 36, zum anstoßenden bzw. anschlagenden Zusammenwirken mit dem Gehäuse 11.
In der Praxis gehört die Ferse 47 zu einer Plakette 48, welche ebenfalls die Nuß 43 enthält.
In der dargestellten Ausführungsform umfaßt schließlich die Blockiereinrichtung 32 eine Öse 49, welche in der aktiven Position einen Vorsprung bezüglich der Gesamtkontur bzw. des Gesamtumrisses des Sicherungsträgers 12 bildet, dank, wie vorangegangen, der Lateralöffnung 37 der Aussparung 36 davon, und welche in der inaktiven Position ebenfalls vollständig in der Kontur enthalten ist.
In der Praxis gehört die Öse bzw. das Ohr 49 ebenfalls zu der Plakette 48, von der ebenfalls die Nuß 43 und die Ferse 47 Bestandteile sind.
Insbesondere erstrecken sich die Ferse bzw. der Absatz 47 und die Öse 49 in einer exzentrischen Position bezüglich der Achse der Nuß 43, welche selbst der Achse der Buchse 34 des Sicherungsträgers 12 und somit der Rotationsachse der Anordnung an dem Sicherungsträger 12 entspricht, und sind jeweils auf den Seiten der Nuß 43 angeordnet und erstrecken sich global jeweils in entgegen­ gesetzten Richtungen.
Die Öse 49 weist transversalwärts in der Dicke der Plakette 48, zu welcher sie gehört, eine Bohrung 50 auf, zur Anordnung eines Schlosses 51, welches geeignet ist, um die Blockiereinrichtung 32 in der aktiven Position zu verschlie­ ßen.
Um dies zu ermöglichen, ist die Öse 49 global als ein Haken ausgebildet zum Umgeben des transversalen Randes, entsprechend der vorderen Fläche 30 des Sicherungsträgers 12 und erlaubt es somit dem Verschlußring 52 des Schlosses 51, auf dieser vorderen Fläche 30 aufzuliegen, und zwar wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Während der ersten Anordnung bzw. Montage wird die Blockiereinrichtung 32 einfach über die elastisch verformbaren Schenkel 35 in der Buchse 34 des Sicherungsträgers 12 eingegriffen, und zwar folgend dem Pfeil F2 von Fig. 2.
Dieser Eingriff, welcher aufgrund einer temporären elastischen Verformung der elastisch verformbaren Schenkel 35 erfolgt, wird so lange fortgeführt, bis beim Überschreiten der Abdeckung 38 des Sicherungsträgers 12 die elastisch ver­ formbaren Schenkel 35 ihre Initialkonfiguration erneut einnehmen, und zwar mit einer Einhängung bzw. Einhakung ihrer Vorsprünge 41 an der Abdeckung 38, und zwar so wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Blockiereinrichtung 32 ist somit zum Verbleib am Sicherungsträger 12 angeordnet und somit nicht verlierbar.
So wie es schematisiert ist durch einen Doppelpfeil F3 in den Fig. 4 und 6, ist sie ferner drehbar um die Achse der Buchse 34, und zwar von der einen ihrer Positionen zu der anderen, nämlich der inaktiven und aktiven.
Für die inaktive Position, welche in Fig. 4 dargestellt ist, ist sie vollständig in der Gesamtkontur des Sicherungsträgers 12 versenkt, so daß dieser frei von seiner Öffnungsposition zu seiner Verschlußposition und umgekehrt treten kann.
Für die aktive Position, welche in Fig. 6 dargestellt ist, bildet die Blockierein­ richtung 32 einen Vorsprung über die Gesamtkontur des Sicherungsträgers 12 hinaus, und zwar sowohl durch die Ferse 47 als auch durch die Öse 49.
Über ihre Ferse 47 ist sie in der Lage, anstoßend gegen das Gehäuse 11 anzulie­ gen, wenn, wie es schematisiert ist, durch einen Pfeil 4 in Fig. 6, der Siche­ rungsträger 12 einem Druck unterliegt, welcher dazu neigt, ihn von seiner Öffnungsposition in seine Verschlußposition zu überführen.
Sie verhindert somit, daß der Sicherungsträger 12 seine Verschlußposition erreicht.
Ferner, wenn, wie dargestellt, ein Schloß 51 mit der Blockiereinrichtung 32 in Eingriff ist, ist die Blockiereinrichtung 32 in der aktiven Position verschlossen.
Es ist somit für einen Betätiger ausreichend, ein beliebiges Schloß zur Verfügung zu haben, um diesen Verschluß zu sichern.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform, sondern umfaßt sämtliche möglichen Variationen.

Claims (6)

1. Unterbrechungsvorrichtung, umfassend, in einem Gehäuse (11), einen Sicherungsträger (12), welcher beweglich montiert ist zwischen einer Verschlußposition, in welcher er zumindest teilweise in dem Gehäuse (11) versenkt ist, und einer Öffnungsposition, in welcher er im Gegensatz zumindest teilweise von diesem vorspringt, mit einer dem Sicherungs­ träger (12) zugeordneten Blockiereinrichtung (32), welche, wenn betätigt, dafür vorgesehen ist, zu verhindern, daß der Sicherungsträger (12) seine Verschlußposition erreicht, indem sie zwischen ihm und dem Gehäuse (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (32) in der Lage ist, zum Verbleib an dem Sicherungsträger (12) angeord­ net zu werden, wobei sie somit beweglich an dem Sicherungsträger (12) zwischen zwei Positionen ist, einer inaktiven, in welcher sie nicht mit dem Gehäuse (11) in dem Pfad des Sicherungsträgers (12) zwischen seiner Öffnungsposition und seiner Verschlußposition wechselwirkt, und der anderen aktiven, in welcher im Gegensatz sie mit dem Gehäuse (11) in dem Pfad wechselwirkt, und daß die Blockiereinrichtung (32) eine Öse (49) umfaßt, welche in der aktiven Position einen Vorsprung über die Gesamtkontur des Sicherungsträgers (12) hinaus bildet.
2. Unterbrechungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (32) eine Klinke ist, welche in der Lage ist, drehbar an dem Sicherungsträger (12) montiert zu werden.
3. Unterbrechungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (32) eine Nabe (33) umfaßt, mittels welcher sie in der Lage ist, mit einer Buchse (34) in Eingriff zu treten, welche zu diesem Zweck an dem Sicherungsträger (12) vorgesehen ist, mit zumin­ dest zwei elastisch verformbaren Schenkeln (35), welche die Nabe (33) verlängern und für ihr Einschnappen an dem Sicherungsträger (12) vor­ gesehen sind.
4. Unterbrechungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (32) eine Ferse (47) umfaßt, welche in der inaktiven Position vollständig in der Gesamtkontur des Sicherungsträgers (12) enthalten ist und welche in der aktiven Position im Gegensatz einen Vorsprung über die Kontur bildet, zum Zusammenwirken in Anschlag mit dem Gehäuse (11).
5. Unterbrechungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Blockiereinrichtung (32) der Sicherungsträger (12) im Hohlen eine Aussparung (36) aufweist, welche für den Durchtritt der Blockiereinrichtung (32) von der aktiven Position zu der inaktiven seitlich öffnet.
6. Unterbrechungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (36), die der Sicherungsträger (12) aufweist, seitlich zu einer Scheibe von diesem öffnet.
DE19600413A 1995-01-09 1996-01-08 Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist Withdrawn DE19600413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9500152A FR2729252B1 (fr) 1995-01-09 1995-01-09 Coupe-circuit au porte-fusible duquel il est associe un organe de blocage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600413A1 true DE19600413A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=9474945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600413A Withdrawn DE19600413A1 (de) 1995-01-09 1996-01-08 Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19600413A1 (de)
ES (1) ES2116209B1 (de)
FR (1) FR2729252B1 (de)
IT (1) IT1284308B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056350A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 British Nuclear Fuels Plc An electrical isolation device
WO2001008180A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE19934542C1 (de) * 1999-07-22 2001-03-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
CZ300100B6 (cs) * 2002-09-23 2009-02-11 Oez S.R.O. Uzamykací nástavec, zvlášte pro ovládací páky elektrických prístroju
WO2009033838A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
FR2958792A1 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Socomec Sa Boitier de fusible et appareil de coupure electrique equipe d'un tel boitier
DE102005032210B4 (de) * 2004-07-23 2020-11-05 Ford Global Technologies, Llc Trenneinrichtung für einen Stromkreis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861213B1 (fr) * 2003-10-16 2007-08-10 Legrand Sa Appareil electrique a touche basculante adaptee a etre bloquee

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440441A (en) * 1934-06-30 1935-12-30 John Ashworth Crabtree Improvements in or relating to interlocking mechanism for enclosed electric switch-fuse combinations
DE3020437A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelung fuer sicherungslasttrennschalter in sendeanlagen
GB2152286A (en) * 1983-12-23 1985-07-31 Midland Electric Mfg Co Ltd Switch locking device
GB8718487D0 (en) * 1987-08-05 1987-09-09 Bicc Plc Electric switch locking device
US5186637A (en) * 1991-09-27 1993-02-16 Connectron, Inc. Lockable electrical apparatus
DE4210953C2 (de) * 1992-04-02 2002-07-18 Efen Gmbh Lastschaltleiste
DE4222551C2 (de) * 1992-07-09 2001-07-19 Schupa Gmbh Mechanische Schaltknopfsperre für Schaltgeräte mit zusätzlicher Aufnahme für ein Vorhängeschloß
FR2701159B1 (fr) * 1993-02-03 1995-03-31 Merlin Gerin Dispositif de condamnation mécanique et électrique d'un bloc de télécommande pour disjoncteur modulaire.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056350A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 British Nuclear Fuels Plc An electrical isolation device
WO2001008180A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE19934542C1 (de) * 1999-07-22 2001-03-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
US6727797B1 (en) 1999-07-22 2004-04-27 Klaus Bruchmann Fuse combination unit with maintained locking
CZ299011B6 (cs) * 1999-07-22 2008-04-02 Spínací pojistná jednotka
CZ300100B6 (cs) * 2002-09-23 2009-02-11 Oez S.R.O. Uzamykací nástavec, zvlášte pro ovládací páky elektrických prístroju
DE102005032210B4 (de) * 2004-07-23 2020-11-05 Ford Global Technologies, Llc Trenneinrichtung für einen Stromkreis
WO2009033838A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
FR2958792A1 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Socomec Sa Boitier de fusible et appareil de coupure electrique equipe d'un tel boitier
WO2011128754A1 (fr) 2010-04-13 2011-10-20 Socomec S.A. Boîtier de fusible et appareil de coupure électrique équipé d'un tel boîtier
US9144167B2 (en) 2010-04-13 2015-09-22 Socomec S.A. Fuse box and electrical cut-off device provided with such a box

Also Published As

Publication number Publication date
FR2729252A1 (fr) 1996-07-12
ITTO960003A1 (it) 1997-07-08
ITTO960003A0 (it) 1996-01-08
ES2116209A1 (es) 1998-07-01
ES2116209B1 (es) 1999-01-01
IT1284308B1 (it) 1998-05-18
FR2729252B1 (fr) 1997-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE19600413A1 (de) Unterbrechungsvorrichtung, dessen Sicherungsträger einer Blockiereinrichtung zugeordnet ist
DE676484C (de) Absperrbarer Schieber fuer Reissverschlusse
DE3738832C2 (de)
EP0640446A1 (de) Gehäuse
DE1256460B (de) Reissverschlussschieber
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE3630446C2 (de) Möbelscharnier
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE2434004B2 (de) Bremsbackenhalterverschluss fuer scheibenbremsen
DE2724389A1 (de) Automatisch verriegelndes aufsetzschloss mit vertikal beweglichem schubriegel
DE1924358A1 (de) Sicherheitsverschluss,insbesondere fuer Schmuckstuecke
DE3807435A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein mit einem tragegriff und einem verschliessbaren behaeltnis ausgestattetes gepaeckstueck, insbesondere einen handkoffer
DE687039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE2532626C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Minen eines Schreibgerätes
DE3300846A1 (de) Armbandschliesse
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
DE1812082C3 (de) Flachschieber für Reißverschlüsse
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE2538738A1 (de) Sperrvorrichtung zum blockieren von fahrzeugen
DE1272033B (de) Verschliessbarer Reissverschlussschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 1/18

8139 Disposal/non-payment of the annual fee