EP1054229B1 - Holster für eine Feuerwaffe - Google Patents

Holster für eine Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1054229B1
EP1054229B1 EP99890276A EP99890276A EP1054229B1 EP 1054229 B1 EP1054229 B1 EP 1054229B1 EP 99890276 A EP99890276 A EP 99890276A EP 99890276 A EP99890276 A EP 99890276A EP 1054229 B1 EP1054229 B1 EP 1054229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holster
trigger
weapon
housing
safety catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054229B8 (de
EP1054229A2 (de
EP1054229A3 (de
Inventor
Gaston Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Gaston
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99890276T priority Critical patent/ATE298877T1/de
Publication of EP1054229A2 publication Critical patent/EP1054229A2/de
Publication of EP1054229A3 publication Critical patent/EP1054229A3/de
Publication of EP1054229B1 publication Critical patent/EP1054229B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054229B8 publication Critical patent/EP1054229B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0263Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm having a locking system for preventing unauthorized or accidental removal of the small arm from the holster

Definitions

  • the invention relates to a holster for a firearm, especially a handgun, with a trigger guard according to the preamble of claim 1.
  • Holsters are today the most diverse safety requirements posed. So they should not only keep the gun safe and mechanically protect, but also a stealing or from the holster tear by a third party, for example in the case a scuffle, reliably prevent.
  • US 5,275,317 A relates to a holster according to the preamble of claim 1 with a protection against unauthorized withdrawal of a firearm.
  • One order an axis pivotally mounted, C-shaped locking bolt is when inserting the Weapon transferred through the trigger guard in its locked position. There will be a Pressed down the nose of the C-shaped locking bar, while, as a result, the other, at the other end of the locking bar arranged nose pushes in the trigger guard and contacted the inside. Unlocking the weapon is done via a release rod, against the force of a spring holding the locking latch in the locked position, must be pressed.
  • In embodiments are also V-shaped, working on the same principle Locking bar provided, which engage from both sides in the trigger guard.
  • This device has the disadvantage that the handle for actuating the resilient tongue must be postponed for a relatively long distance, and that especially at prolonged outdoor use due to the ingress of dirt and foreign bodies the resilient tongue can be fixed in its releasing position, so that no adequate Security exists.
  • the handle for actuating the resilient tongue must be postponed for a relatively long distance, and that especially at prolonged outdoor use due to the ingress of dirt and foreign bodies the resilient tongue can be fixed in its releasing position, so that no adequate Security exists.
  • the handle for actuating the resilient tongue must be postponed for a relatively long distance, and that especially at prolonged outdoor use due to the ingress of dirt and foreign bodies the resilient tongue can be fixed in its releasing position, so that no adequate Security exists.
  • the springy Tongue has covered, a significant mechanical stress occurs, by it with frequent use or with prolonged wearing to fatigue in the area of the spring, which eventually leads to the breakage of the spring.
  • US 2 551 913 A describes a holster with a arranged in the region of the trigger guard Device for fixing the firearm.
  • the fixing device comprises a Plate firmly connected to the back wall of the holster. On this plate is a Speriegel mounted pivotably about a pivot axis. By a spring is the Locking lug of the locking bolt pressed into the opening of the trigger guard.
  • One through an opening the holster's outstanding switch button is firmly connected to the lock. at Actuation of the switch button by pushing in the unlocking of the firearm.
  • the holster of US 1 930 203 A has a device for removing the However, a holster weapon does not facilitate security against unauthorized removal represents.
  • the holster comprises two areas or parts, which are connected by a spring hinge held together.
  • a button protrudes into the Trigger guard and is held by a spring in this position.
  • the trigger guard pushes against the knob, which is connected via a linkage, which is rotatably mounted in the holster acts on a latching mechanism, whereby as a result, the two areas of the holster can swing out relative to each other and a substantially automatic opening of the holster takes place.
  • US 1 641 439 similar to US 2 551 913 A, describes a holster with a fixing device for a firearm in which the operation of a button to disengage a strap from the inside of the trigger guard of the firearm causes.
  • the operation button is connected to a rotatably mounted plate, the strap from the trigger guard in the direction of the holster wall.
  • US 2 349 376 A also describes a holster with a latching mechanism for the trigger guard of a firearm, with a plate on the outside of the holster over a clamp is movably fixed. A connected to the plate extension is by a Spring pressed into the opening of the trigger guard. By pulling the plate against the spring force unlocks the gun and can be pulled out.
  • the fixing devices of the holsters described above have a simple design Locking mechanism on whose operation, however, associated with some effort and therefore takes precious time in an emergency.
  • the weapon at excessive extraction forces from the fixing device triggers and unintentionally torn from the holster. This may even happen lead to destruction of the fixing device.
  • the weapon can be the Kumarieri, for example, in a scuffle, easily be snatched.
  • the device from US 1 930 203 A with the withdrawal of the weapon a mechanism is initiated, which causes the opening of the holster, the extremely easy removal is used the weapon from the holster. In this sense, this device has no Securing against unintentional extraction forces, impacts or other shocks.
  • a holster is known from WO98 / 40686 A.
  • This holster is on the one hand the holder of the weapon by magnets containing magnetizable components of the Weapon cooperate, the security against accidental or unwanted removal
  • the gun from the holster is given by a security pin, which is essentially is normally slidably mounted on the plane of symmetry of the weapon and also in the area of the trigger guard protrudes and by a spring in its trajectory the removal of the weapon is held out of the holster.
  • a wing-shaped actuator which has an inclined plane, which also has a sloping casserole plane the pin cooperates, the locking pin against the force of the spring be pushed out of the range of motion of the safety latch when the gun is off to be taken from the holster.
  • the actuating lever is provided or to fix the safety pin by a lock in the locked position, not only to store the weapon in the holster, but also to keep safe.
  • the locking pin on the side facing the open side of the holster has a chamfer to be moved when inserting the weapon of this it is not possible with a commercially available holster of this type, the weapon to bring into the holster, without the handle to operate, which of course the ease of use significantly reduces.
  • this object is achieved with a holster according to the preamble of the claim 1 reached, characterized in that the sperm level parallel to a pivot axis to the pivot axis Swivel axis is mounted pivotable locking plate, which, under the force of a Spring standing, the locking latch in its locked position urges and a contact nose has, with rammed weapon rests against a mating surface of the housing and so the Locking latch holds at least substantially in its open position.
  • a holster according to the invention is purely schematic shown in section, with only the area of Holsters is pictured, with the weapon inserted Picking up the trigger guard.
  • the cutting plane runs on the Conssteckende weapon, parallel to the barrel and normal to its plane of symmetry.
  • Fig. 1 shows a holster housing 1, in which a Swivel axis 2 is arranged around which a locking bolt. 3 is pivotally mounted.
  • the locking bolt 3 has a pressure surface 4, which is intended to be with the outside of the securing clip of the weapon to be inserted in To come in contact.
  • the locking bolt 3 has at its the pressure surface 4 with respect the pivot axis 2 opposite side a Actuation nose 5, which serves to interact with an actuating device explained below to turn the locking bolt 3 in its release position, if the gun should be pulled.
  • the locking bolt 3 further carries a pivot axis 6, on a backup plate 7 is pivotally mounted.
  • This backup plate 7, which is substantially parallel to Locking bar 3 is arranged, in the area, the the pressure surface 4 of the locking bolt 3 is adjacent, a Actuating surface 8, which, as shown in Fig. 1 can be seen is, above, i.e. the opening of the holster closer than the Pressure surface 4 of the locking bolt 3 is located.
  • This location of Actuating surface 8 and the entire backup plate. 7 is achieved in that the backup plate 7 through a spring is acted upon by a torque that the Locking plate (in the illustration according to FIG. 1) looking to turn counterclockwise.
  • the backup plate 7 points to the actuating surface 8 facing away from a contact lug 9 on, the a mating surface 10 of the housing 1 of the holster is applied.
  • the locking bar comprises 3 with his locking lug 19, the inside of the trigger guard 13 and prevents any movement in the opposite direction Arrow 14, except for the necessary minor play.
  • the principle of self-locking is shown, that applied in a preferred embodiment of the invention will: the resulting force F, which is a movement the trigger guard 13 in the extension direction, thus contrary the direction of the arrow 14 acts on the locking bolt 3, generates about its pivot axis 2, a torque in the direction of the arrow Mb and thus prevents any release movement (Counterclockwise rotation) of the locking bolt 3.
  • the contact surface between the locking lug 19 and the inside 18 of the Abzugsriegels 13 limited to such an area remains that each pull-out force F (distance x to the axis of rotation) generates a moment in the reverse direction.
  • the invention itself advantageously undergoes another Embodiment, which can be seen from FIGS. 5 and 6 is.
  • the pusher 23 when it is certain that the weapon for no longer needed. This can be special to be the case with judicial guards, who are the Weapon on duty, but for example inside a police or courthouse building.
  • FIGS. 7 and 8 correspond to FIG. 5 and 6, but not a cut portion is present, but the holster in the direction of the arrow 5 of Fig. 1 is shown in view.
  • the cover 27 is about an axis 28 rotatably arranged and has an approximately bony shape on.
  • An approximately circular segment shape exhibiting section 29th stands opposite the actual cover section 30.
  • a web 31 is provided in the a projection (not shown) of the housing 1 slidably or is movable when the cover 27 to their Rotary axis 28 is rotated.
  • a recess 32 is arranged, which also absorb the projection of the housing can and serves as a rest.
  • the cover close to a bring their two end positions, so that the ball or the Projection in the train 31 sticks out, which is not directly into the Rast passes, but ends shortly before, so that to snap also an additional force is necessary if this is not quite as big as for snoozing.
  • Fig. 9 shows the locking bar 3 and the locking plate 7 in perspective view without the surrounding Components.
  • the resilient training the backup plate 7 by their needle-shaped, the Swivel axis 2 encompassing spring nose clearly visible.
  • the staggered arrangement of the actuating surface 8 and the Print area 4 is clearly visible.
  • FIGS. 10 and 11 show the individual parts of the invention Device by itself (FIG. 10) or in synopsis with a holster (Fig. 11). It is the simple one Construction of the device without thread, only with pins, clearly visible. The arrangement of the locking bolt 3 and the backup plate 7 in an insert 34, which also the leadership of the slide 12 takes over, is clearly over see.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment limited, but can be changed several times and be varied.
  • the backup plate 7 by their crescent-shaped shape with a bent end designed so that it deforms during assembly so that she herself is also the task of the torsion spring around the Swivel axis 6 takes over. It is of course possible here to provide a separate spring, either a Torsion spring may be in the region of the pivot axis. 6 is provided or a spring between the housing. 1 of the holster and a matching spring catch on the backup plate 7 is attached.
  • the pivot axes 2 and 6 are preferably with one of both parts, which connect them pivotally, in one piece trained, which is easily possible if the components so as the entire holster are made of plastic. In such a case, an appropriate training of Injection mold easy to do. It plays at objective application also no disadvantageous Roll when the swivel axes made this way are slightly conical and not cylindrical, to facilitate the shaping. It can be the appropriate Recording holes may also be included be provided with the same conical suits to one flat storage to come.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Holster für eine Feuerwaffe, speziell eine Handfeuerwaffe, mit einem Abzugbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
An Holster werden heute die unterschiedlichsten sicherheitstechnischen Anforderungen gestellt. So sollen sie die Waffe nicht nur sicher verwahren und mechanisch schützen, sondern auch ein Entwenden bzw. aus dem Holster reißen durch Dritte, beispielsweise im Falle eines Handgemenges, zuverlässig verhindern.
Gleichzeitig wird aber gefordert, dass der rechtmäßige Benutzer die Waffe ohne zusätzliche Aktivitäten oder gar die Verwendung der zweiten Hand jederzeit schnell und ungehindert ziehen können soll.
Die US 5,275,317 A betrifft einen Holster entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Sicherungsschutz gegen unbefugtes Herausziehen einer Feuerwaffe. Ein um eine Achse verschwenkbar gelagerter, C-förmiger Sperrriegel wird beim Einschieben der Waffe durch den Abzugsbügel in seine Verriegeltposition übergeführt. Dabei wird eine Nase des C-förmigen Sperrriegels hinuntergedrückt, während sich als Folge davon die andere, am anderen Ende des Sperrriegels angeordnete Nase in den Abzugsbügel schiebt und dessen Innenseite kontaktiert. Das Entriegeln der Waffe erfolgt über einen Entriegelungsstab, der gegen die Kraft einer Feder, die den Sperrriegel in der Verriegeltposition hält, gedrückt werden muss. In Ausgestaltungen sind auch V-förmige, nach selbem Prinzip arbeitende Sperrriegel vorgesehen, die von beiden Seiten in den Abzugsbügel greifen.
Der Nachteil eines derartigen Holsters besteht jedoch darin, dass zum Entriegeln des Holsters eine große Kraft erforderlich ist, die im wesentlichen der Federkraft zum Fixieren des Sperrriegels in der Verriegeltposition entspricht. Je größer der Schutz gegen unbefugtes Herausreißen der Waffe ist, desto schwerer lässt sich die Waffe entriegeln bzw. muss mehr Kraft auf den Entriegelungsstab ausgeübt werden. Auch das Einschieben der Waffe mit nachfolgendem Verriegeln ist mit hohem Kraftaufwand verbunden, da der Sperrriegel gegen die Kraft der Feder nach unten gedrückt werden muss.
Aus der US 5,573,157 A ein Holster bekannt, bei dem eine federnde Zunge von der Seite in den Abzugsbügel eingreift. Wenn die Waffe gezogen werden soll, so ist eine Betätigungsvorrichtung, deren Handhabe sich zwischen Holster und dem Benutzer befindet, nach unten zu drücken, wodurch die federnde Zunge durch eine Art Keil weggespreizt und der Abzugsbügel der Waffe und somit die Waffe selbst freigegeben wird. Beim Einstecken der Waffe wird die federnde Zunge so deformiert, dass der Abzugsbügel an ihr vorbei gleitet, wobei die federnde Zunge nach dem Passieren des Abzugsbügels wieder zurück in ihre Ausgangslage federt und die Waffe so blockiert.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass zur Betätigung der federnden Zunge die Handhabe um ein relativ langes Stück Weges verschoben werden muss, und dass insbesondere bei längerem Einsatz im Freien durch das Eindringen von Verschmutzungen und Fremdkörpem die federnde Zunge in ihrer freigebenden Lage fixiert werden kann, so dass keine ausreichende Sicherheit besteht. Dazu kommt noch, dass durch den großen Weg, den die federnde Zunge zurückzulegen hat, eine merkliche mechanische Beanspruchung erfolgt, durch die es bei häufiger Benutzung bzw. bei längerem Tragen zu Ermüdungserscheinungen im Bereich der Feder kommt, was schließlich zum Bruch der Feder führt.
Die US 2 551 913 A beschreibt einen Holster mit einer im Bereich des Abzugsbügels angeordneten Vorrichtung zur Fixierung der Feuerwaffe. Die Fixiervorrichtung umfasst eine Platte, die mit der Rückwand des Holsters fest verbunden ist. Auf dieser Platte ist ein Speriegel um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Durch eine Feder wird die Sperrnase des Sperrriegels in die Öffnung des Abzugsbügels gedrückt. Ein durch eine Öffnung des Holsters herausragender Schaltknopf ist mit dem Speriegel fest verbunden. Bei Betätigung des Schaltknopfes durch Hineindrücken erfolgt die Entriegelung der Feuerwaffe.
Der Holster aus der US 1 930 203 A besitzt eine Vorrichtung, die das Herausnehmen der Waffe aus dem Holster erleichtert aber keinen Sicherungsschutz gegen unbefugte Entnahme darstellt. Der Holster umfasst zwei Bereiche bzw. Teile, die durch ein Federscharnier zusammengehalten werden. Bei der im Holster eingesteckten Waffe ragt ein Knopf in den Abzugsbügel und wird von einer Feder in dieser Position gehalten. Sobald die Waffe aus dem Holster gezogen wird, drückt der Abzugsbügel gegen den Knopf, der über ein Gestänge, das im Holster drehbar gelagert ist, auf einen Einrastmechanismus wirkt, wodurch in Folge die beiden Bereiche des Holsters relativ zueinander ausschwingen können und eine im wesentlichen automatische Öffnung des Holsters erfolgt.
Die US 1 641 439 beschreibt ähnlich wie die US 2 551 913 A, einen Holster mit einer Fixiervorrichtung für eine Feuerwaffe, bei dem die Betätigung eines Knopfes zum Ausrasten eines Bügels aus der Innenseite des Abzugsbügels der Feuerwaffe bewirkt. Der Betätigungsknopf ist mit einer drehbar gelagerten Platte verbunden, die den Bügel aus dem Abzugsbügel in Richtung Holsterwand drückt.
Die US 2 349 376 A beschreibt ebenfalls einen Holster mit einem Einrastmechanismus für den Abzugsbügel einer Feuerwaffe, wobei eine Platte an der Außenseite des Holsters über eine Klammer bewegbar fixiert ist. Ein mit der Platte verbundener Fortsatz wird durch eine Feder in die Öffnung des Abzugsbügels gedrückt. Durch das Herausziehen der Platte gegen die Federkraft wird die Waffe entriegelt und kann herausgezogen werden.
Die Fixiervorrichtungen der oben beschriebenen Holster weisen einen einfach gestalteten Einrastmechanismus auf, dessen Betätigung allerdings mit einigem Aufwand verbunden ist und daher im Notfall kostbare Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus kann es passieren, dass sich die Waffe bei zu großen auftretenden Ausziehkräften von der Fixiervorrichtung löst und unbeabsichtigt aus dem Holster gerissen wird. Dies kann unter Umständen sogar zu einer Zerstörung der Fixiervorrichtung führen. Abgesehen davon, kann die Waffe dem Waffenträger, beispielsweise in einem Handgemenge, leicht entrissen werden. Die Vorrichtung aus der US 1 930 203 A, mit der beim Herausziehen der Waffe ein Mechanismus in Gang gesetzt wird, der das Öffnen des Holsters bewirkt, dient der äußerst leichten Entnahme der Waffe aus dem Holster. In diesem Sinne besitzt diese Vorrichtung auch keine Sicherung gegenüber unbeabsichtigten Ausziehkräften, Stößen oder anderen Erschütterungen.
Ein anderes Holster ist aus der WO98/40686 A bekannt. Bei diesem Holster erfolgt einerseits die Halterung der Waffe durch Magnete, die mit magnetisierbaren Bestandteilen der Waffe zusammenwirken, die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes oder unerwünschtes Entnehmen der Waffe aus dem Holster ist durch einen Sicherheitsstift gegeben, der im wesentlichen normal auf die Symmetrieebene der Waffe verschiebbar gelagert ist und ebenfalls in den Bereich des Abzugsbügels ragt und durch eine Feder in dessen Bewegungsbahn bei der Entnahme der Waffe aus dem Holster gehalten wird. Durch eine flügelförmige Betätigungsvorrichtung, die eine schräge Ebene aufweist, die mit einer ebenfalls schrägen Auflaufebene des Stiftes zusammenwirkt, kann der Sicherungsstift gegen die Kraft der Feder aus dem Bewegungsbereich des Sicherungsbügels geschoben werden, wenn die Waffe aus dem Holster genommen werden soll. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, den Betätigungshebel bzw. den Sicherheitsstift durch ein Schloss in der Verriegelt-Position zu fixieren, um die Waffe im Holster nicht nur zu lagern, sondern auch sicher zu verwahren.
Wenn auch der Sicherungsstift auf der der offenen Seite des Holsters zugewandten Seite eine Abschrägung aufweist, um beim Einstecken der Waffe von dieser verschoben zu werden, ist es bei einem im Handel befindlichen Holster dieser Bauart nicht möglich, die Waffe in das Holster zu bringen, ohne die Handhabe zu betätigen, was naturgemäß den Bedienungskomfort wesentlich herabsetzt.
Darüber hinaus ist durch die gleitende Bewegung zwischen der Handhabe und dem Sicherungsstift entlang der beiden schrägen Flächen entweder der Betätigungsweg oder die zur Freigabe aufzubringende Kraft unangenehm groß, was in beiden Fällen, besonders wenn die Waffe im Ernstfall rasch und zuverlässig auch von nicht geübten Personen gezogen werden soll, unangenehm ist und zu Handhabungsfehlern führt.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Holster zu schaffen, das die dargelegten Nachteile nicht aufweist und bei dem eine Handfeuerwaffe einerseits zuverlässig und sicher auch bei großen auftretenden Ausziehkräften im Holster gehalten wird, anderseits das Betätigungsorgan zum Freigeben der Waffe mit minimalem Kraftaufwand zu betätigen ist und zur Freigabe auch nur ein minimaler Betätigungsweg des Mechanismus auftritt.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einem Holster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erreicht, dadurch, dass am Spermegel um eine zur Schwenkachse parallele Schwenkachse verschwenkbare Sicherungsplatte gelagert ist, die, unter der Kraft einer Feder stehend, den Sperrriegel in seine Verriegelt-Position drängt und eine Kontaktnase aufweist, die bei gezogener Waffe an einer Gegenfläche des Gehäuses anliegt und so den Sperrriegel zumindest im wesentlichen in seiner Offenposition hält.
Durch diese Maßnahme werden die bisher bekannten weg- und kraftaufwendigen Betätigungsvorrichtungen mit Keilwirkung durch praktisch reine Drehbewegungen und lineare Bewegungen zur Ausübung von Druck oder Zug ersetzt, so dass der mechanische Wirkungsgrad der Vorrichtung deutlich erhöht wird, was sowohl den aufzubringenden Kräften als auch den zu durchmessenden Wegen zugute kommt und auf diese Weise auch die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigen
  • die Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in einem Holster,
  • die Fig. 5 und 6 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Holsters, teilweise im Schnitt in der verriegelten und der freigegebenen Position,
  • die Fig. 7 und 8 eine weitere Ausgestaltung mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung,
  • die Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
  • die Fig. 10 eine Explosionsskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Holster und
  • die Fig. 11 eine Explosionsskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Holster dar.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Holster rein schematisch im Schnitt dargestellt, wobei nur der Bereich des Holsters abgebildet ist, der bei eingesteckter Waffe deren Abzugbügel aufnimmt. Die Schnittebene verläuft, auf die einzusteckende Waffe bezogen, parallel zu deren Lauf und normal zu deren Symmetrieebene.
    Die Fig. 1 zeigt ein Holstergehäuse 1, in dem eine Schwenkachse 2 angeordnet ist, um die ein Sperrriegel 3 schwenkbar montiert ist. Der Sperrriegel 3 verfügt über eine Druckfläche 4, die dazu bestimmt ist, mit der Außenseite des Sicherungsbügels der einzusteckenden Waffe in Kontakt zu kommen.
    Der Sperrriegel 3 weist an seiner der Druckfläche 4 bezüglich der Schwenkachse 2 gegenüberliegenden Seite eine Betätigungsnase 5 auf, die dazu dient, im Zusammenwirken mit einer weiter unten erläuternden Betätigungsvorrichtung den Sperrriegel 3 in seine Freigabelage zu verdrehen, wenn die Waffe gezogen werden soll.
    Der Sperrriegel 3 trägt weiters eine Schwenkachse 6, auf der eine Sicherungsplatte 7 verschwenkbar befestigt ist. Diese Sicherungsplatte 7, die im wesentlichen parallel zum Sperrriegel 3 angeordnet ist, weist in dem Bereich, der der Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 benachbart ist, eine Betätigungsfläche 8 auf, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, oberhalb, d.h. der Öffnung des Holsters näher als die Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 liegt. Diese Lage der Betätigungsfläche 8 bzw. der gesamten Sicherungsplatte 7 wird dadurch erreicht, daß die Sicherungsplatte 7 durch eine Feder mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, das die Sicherungsplatte (bei der Darstellung gemäß der Fig. 1) gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen sucht.
    Die Sicherungsplatte 7 weist auf der ihrer Betätigungsfläche 8 abgewandten Seite eine Kontaktnase 9 auf, die an einer Gegenfläche 10 des Gehäuses 1 des Holsters anliegt.
    Weiters ragt beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Betätigungsnase 5 des Sperrriegels 3 in eine Öffnung 11 eines Schiebers 12, der dazu dient, den Sperrriegel 3 gegen den Uhrzeigersinn in seine freigebende Lage zu bringen.
    Die Funktionsweise der Vorrichtung wird an Hand der Abfolge der Fig. 2, 3 und 4 näher erläutert:
    Beim Einschieben einer Waffe in das Holster gelangt der Abzugbügel 13 der Waffe in Richtung des Pfeiles 14 in den Bereich einer Führungsfläche 15 des Sperrriegels 3 und drängt diesen dadurch gegen den Uhrzeigersinn aus der Bewegungsbahn des Abzugbügels 13, wobei dieser gegen die äußere Holsterwand 16 gedrängt wird, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
    Im Zuge dieser Abwertsbewegung in Richtung des Pfeiles 14 drückt die Außenseite 17 des Abzugbügels 13 auf die Betätigungsfläche 8 der Sicherungsplatte 7 und verschwenkt sie gegen die auf ihr lastende Federkraft im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 6 bzw. durch das Ineinandergreifen der Kontaktnase 9 und der Gegenfläche 10 um eine virtuelle Drehachse in diesem Bereich, wobei gleichzeitig der Sperrriegel 3 (mitgenommen über die Schwenkachse 6) im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, wodurch das Vorbeigleiten des Abzugbügels 13 am Sperrriegel 3 erleichtert wird.
    Durch diese Verschwenkung der Schwenkachse 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 2 wird die Sicherungsplatte 7 auch translatorisch bewegt, wodurch die Kontaktnase 9 schließlich von der Gegenfläche 10 des Gehäuses 1 frei kommt. Der Moment dieses Freikommens ist in Fig. 2 dargestellt. Praktisch zeitgleich mit diesem Freikommen erreicht der Abzugbügel 13 bei der weiteren Bewegung in Richtung des Pfeiles 14 auch die Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 und beginnt nun diesen in seiner Sperrichtung im Uhrzeigersinn zu belasten, wodurch es schließlich zur Fixierung der Waffe kommt.
    Wie aus Bild 3 ersichtlich, umfaßt der Sperrriegel 3 mit seiner Sperrnase 19 die Innenseite des Abzugbügels 13 und verhindert jede Bewegung in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil 14, wenn man vom notwendigen geringen Spiel absieht.
    In Fig. 4 ist das Prinzip der Selbsthemmung dargestellt, das in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung angewandt wird: die resultierende Kraft F, die bei einer Bewegung des Abzugbügels 13 in Auszugsrichtung, somit entgegen der Richtung des Pfeiles 14 auf den Sperrriegel 3 wirkt, erzeugt um dessen Schwenkachse 2 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles Mb und verhindert so jegliche Freigabebewegung (Drehung gegen den Uhrzeigersinn) des Sperrriegels 3. Dies erreicht man dadurch, daß die Kontaktfläche zwischen der Sperrnase 19 und der Innenseite 18 des Abzugsriegels 13 auf einen solchen Bereich beschränkt bleibt, daß jede Auszugskraft F (Abstand x zur Drehachse) ein Moment in Sperrichtung erzeugt.
    Zum Freigeben der Waffe ist es nur notwendig, den Schieber 12 gegen die Richtung des Pfeiles 20 (Fig. 1) zu bewegen, wodurch der Sperrriegel 3 im Gegenuhrzeigersinn um seine Schwenkachse 2 verschwenkt wird, wodurch der Abzugbügel 13 frei kommt und in Richtung des Pfeiles F (Fig. 4) aus dem Holster gezogen werden kann. Im Laufe dieser Bewegung des Schiebers 12 wird durch die Mitverschwenkung der Schwenkachse 6 und die Federbelastung der Sicherungsplatte 7 im Gegenuhrzeigersinn die Kontaktnase 9 an der Gegenfläche 10 vorbeigeführt und in dieser verschwenkten Lage gehalten, so daß beim Ende der Betätigung des Schiebers 12 durch die Federbelastung der Sicherungsplatte 7 die Kontaktnase 9 sich wieder unter der Gegenfläche 10 fängt und die in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht ist.
    Wie man aus obiger Erläuterung entnehmen kann, ist es zum Erreichen des erfindungsgemäßen Zieles nicht notwendig, die Sicherungsplatte 7 mit ihrer Kontaktnase 9 und der Gegenfläche 10 vorzusehen, wenn dies auch zur Erhöhung des Bedienungskonforts günstig ist. Es muß dabei darauf hingewiesen werden, daß beim Einstecken der Waffe in das Holster üblicherweise das gesamte Waffengewicht die Einsteckbewegung unterstützt und daß die Reibungskraft zwischen dem Abzugbügel 13 und der Führungsfläche 15 beim Einstecken der Waffe mit der ganzen Hand viel leichter überwunden werden kann und viel weniger störend ist, als die reibenden Bewegungen bei den Betätigungsvorrichtungen der vorbekannten Holster, die ja jeweils beim Ziehen der Waffe und nur mit einem Finger, noch dazu in der Richtung gegen die Entnahme der Waffe, betätigt werden müssen.
    Die Erfindung selbst erfährt vorteilahfterweise eine weitere Ausgestaltung, die aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
    Diese beiden Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Holster in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1, teilweise im Schnitt. Dabei ist hier der Holsterbereich auch und vor allem oberhalb des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Details abgebildet.
    Man erkennt den im Gehäuse 1 des Holsters verschieblich gelagerten Schieber 12, der an seinem oberen Ende mit einem Betätigungsorgan 21 verbunden ist. Beim Bewegen des Betätigungsorganes 21 in Richtung des Pfeiles 14 wird der Schieber 12 entsprechend bewegt und die oben beschriebene Abfolge an Bewegungen erfolgt. Um nun die Sicherheit des Holsters weiters zu erhöhen, ist in einer bevorzugten Variante ein Sperrstift 22 vorgesehen, der auf einem Drücker 23 sitzt, wobei der Drücker 22 in Richtung des Pfeiles 24, somit schräg zum Pfeil 14, verschieblich ist.
    In der in Fig. 5 dargestellten Lage steht der Sperrstift 22 mit seiner Stirn einer Anschlagfläche 25 gegenüber, so daß bei Betätigung des Betätigungsorganes 21 in Richtung des Pfeiles 14 der Sperrstift 22 auf die Anschlagfläche 25 stößt und jede weitere Bewegung und somit ein Freigeben der Waffe verhindert. Wenn jedoch gegen die Kraft einer Feder 33 (Fig. 10) der Drücker 23 in Richtung des Pfeiles 24 verschoben wird, so gelangt der Sperrstift 22 aus dem Bereich der Anschlagfläche 25 in den Bereich einer Ausnehmung 26 und es kann das Betätigungsorgan 21 in Richtung des Pfeiles 14 verschoben werden, bis die Waffe freikommt. Diese eingerückte Lage ist in Fig. 6 dargestellt, wobei deutlich zu sehen ist, daß der Sperrstift 22 in der Ausnehmung 26 Platz findet und der Drücker 12 im wesentlichen die in Fig. 2 gezeigte (dort aber durch das Einschieben der Waffe erreichte) Lage einnimmt.
    Um die Sicherheit des Holsters weiter zu erhöhen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, den Drücker 23 abzudecken, wenn sichergestellt ist, daß die Waffe für längere Zeit keinesfalls benötigt wird. Dies kann insbesondere bei Justizwachebeamten der Fall sein, die die Waffe im Dienst zu tragen haben, aber sich beispielsweise im Inneren eines Polizei- oder Gerichtsgebäudes befinden.
    Eine solche Abdeckung ist in den Fig. 7 und 8 detaillierter dargestellt. Die Fig. 7 und 8 entsprechen den Fig. 5 und 6, wobei jedoch kein geschnitten gezeigter Bereich vorhanden ist, sondern das Holster in Richtung des Pfeiles 5 der Fig. 1 in Ansicht gezeigt wird.
    Die erfindungsgemäße Abdeckung 27 ist um eine Achse 28 drehbar angeordnet und weist eine etwa knochenförmige Form auf. Ein etwa Kreissegmentform aufweisender Abschnitt 29 steht dabei dem eigentlichen Abdeckabschnitt 30 gegenüber. Im Segmentabschnitt 29 ist eine Bahn 31 vorgesehen, in der ein Vorsprung (nicht dargestellt) des Gehäuses 1 verschiebbar bzw. bewegbar ist, wenn die Abdeckung 27 um ihre Drehachse 28 verdreht wird. An jedem Ende der Bahn 31 und in knappen Abstand von ihr ist eine Ausnehmung 32 angeordnet, die den Vorsprung des Gehäuses ebenfalls aufnehmen kann und so als Rast dient. Die Funktionsweise ist folgende:
    Bei der in Fig. 8 gezeigten Lage ist der Drücker 23 freigegeben, die Kugel bzw. der Vorsprung ist in die Ausnehmung 32 eingerastet und ein Verdrehen der Abdeckung 27 ist nur unter Anwendung einer gewissen Anfangskraft möglich. Die in Fig. 7 dargestellte Lage zeigt die verriegelte, gesicherte Position der Abdeckung 27, bei der die Kugel bzw. der Vorsprung in die andere Ausnehmung bzw. Rast gelangt ist, so daß ein Freigeben des nunmehr abgedeckten Drückers 23 ebenfalls nur unter Anwendung einer merklichen Kraft möglich ist.
    Daneben ist es auch möglich, die Abdeckung nahe an eine ihrer beiden Endlagen zu bringen, sodaß die Kugel bzw. der Vorsprung in die Bahn 31 ragt, die ja nicht direkt in die Rast übergeht, sondern kurz vorher endet, so daß zum Einrasten ebenfalls eine zusätzliche Kraft notwendig ist, wenn diese auch nicht ganz so groß ist wie zum Ausrasten. Dadurch ist es möglich, in Situationen, in denen der Benutzer den Drücker 23 nicht freigeben will, er sich aber anderseits doch so bedroht fühlt, daß er im Ernstfall nicht erst die zum Ausrasten notwendige Kraft aufbringen möchte, die Abdeckung 27 nahezu bis in die in Fig. 7 gezeigte Lage zu bringen, so daß weiterhin jedes unerwünschte Betätigen des Drückers 23 verhindert wird, aber anderseits ein rascher Zugriff ohne besondere Kraftanstrenung möglich ist.
    Die Fig. 9 zeigt den Sperrriegel 3 und die Sicherungsplatte 7 in perspektivischer Ansicht ohne die sie umgebenden Bauteile. Dabei ist insbesondere die federnde Ausbildung der Sicherungsplatte 7 durch ihre nadelförmige, die Schwenkachse 2 umgreifende Federnase gut erkennbar. Auch die gestaffelte Anordnung der Betätigungsfläche 8 und der Druckfläche 4 ist gut ersichtlich.
    Die Fig. 10 und 11 zeigen die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für sich (Fig. 10) bzw. in Zusammenschau mit einem Holster (Fig. 11). Dabei ist der einfache Aufbau der Vorrichtung ohne Gewinde, nur mit Stiften, gut zu erkennen. Auch die Anordnung des Sperriegels 3 und der Sicherungsplatte 7 in einem Einsatzteil 34, der auch die Führung des Schiebers 12 übernimmt, ist deutlich zu sehen.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich verändert und variiert werden.
    So ist es nicht notwendig, daß der Sperrriegel 3 um eine Schwenkachse 2 des Gehäses 1 verschwenkbar gelagert wird (oder die Sicherungsplatte um eine Schwenkachse 6 des Sperrriegels), diese Aufgabe kann auch durch eine Kulissenführung übernommen werden, wenn auch aus Gründen der einfacheren Herstellung die Lagerung um eine Schwenkachse bevorzugt wird.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsplatte 7 durch ihre sichelförmige Form mit gebogenem Ende so ausgebildet, daß sie bei der Montage so deformiert wird, daß sie selbst auch die Aufgabe der Drehfeder um die Schwenkachse 6 übernimmt. Es ist selbstverständlich möglich, hier eine eigene Feder vorzusehen, die entweder eine Torsionsfeder sein kann, die im Bereich der Schwenkachse 6 vorgesehen ist oder eine Feder, die zwischen dem Gehäuse 1 des Holsters und einer passenden Federrast auf der Sicherungsplatte 7 befestigt wird.
    Die Schwenkachsen 2 und 6 sind bevorzugt mit einem der beiden Teile, die sie schwenkbar verbinden, einstückig ausgebildet, was leicht möglich ist, wenn die Bauteile so wie das gesamte Holster aus Kunststoff gefertigt sind. In einem solchen Falle ist eine entsprechende Ausbildung der Spritzgußform leicht zu bewerkstelligen. Es spielt beim gegenständlichen Anwendungsgebiet auch keine nachteilige Rolle, wenn die Schwenkachsen, die auf diese Weise hergestellt sind, leicht konisch und nicht zylindrisch verlaufen, um das Ausformen zu erleichtern. Es können die entsprechenden Aufnahmelöcher unter Umständen ebenfalls mit den gleichen konischen Anzügen versehen sein, um zu einer flächigen Lagerung zu kommen.
    Es ist beim erfindungsgemäßen Holster einfach, eine Absperrvorrichtung einzubauen, dazu muß nur beispielsweise unterhalb des Sperriegels 3 eine Nocke vorgesehen werden, die mit der Unterseite der Betätigungsnase 5 zusammenwirkt und deren Verschiebung nach unten verhindert. Wenn dies Nocke in der Sperr-Position mittels eines Schlüssels fixierbar ist, so ist die Waffe im Holster versperrt und ihr Abzug unzugänglich.

    Claims (5)

    1. Holster für eine Feuerwaffe, speziell eine Handfeuerwaffe, mit einem Abzugbügel (13), wobei ein Sperrriegel (3) um eine Schwenkachse (2) schwenkbar im Gehäuse (1) des Holsters gelagert ist, dessen Sperrnase (19) die Innenseite (18) des Abzugsbügels (13) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrriegel (3) um eine zur Schwenkachse (2) parallele Schwenkachse (6) verschwenkbare Sicherungsplatte (7) gelagert ist, die, unter der Kraft einer Feder stehend, den Sperrriegel in seine Verriegelt-Position drängt und eine Kontaktnase (9) aufweist, die bei gezogener Waffe an einer Gegenfläche (10) des Gehäuses (1) anliegt und so den Sperrriegel (3) zumindest im wesentlichen in seiner Offenposition hält.
    2. Holster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel (3) eine Betätigungsnase (5) aufweist, auf die ein Schieber (12) in Öffnungsrichtung des Sperrriegels (3) einwirken kann.
    3. Holster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) ein Betätigungsorgan (21) trägt, in dem ein Drücker (23) schräg zur Verschiebungsrichtung (20) des Schiebers gegen die Kraft einer Feder verschieblich angeordnet ist, und daß der Drücker einen Sperrstift (22) trägt, der in unbetätigter Lage des Drückers (23) einer Anschlagfläche (25) des Gehäuses (1) gegenübersteht und in betätigter Lage des Drückers einer Ausnehmung (26).
    4. Holster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (27) um eine Achse (28) drehbar am Gehäse (1) angelenkt ist, die zwischen zwei Endlagen verdrehbar ist, wobei in der einen Endlage der Drücker (23) abgedeckt und in der anderen Endlage der Drücker (23) betätigbar zugänglich ist.
    5. Holster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) eine Bahn (31) und in deren Verlängerung zumindest eine Rast (32) aufweist, in die ein Vorsprung oder eine Kugel des Gehäuses (1) ragt, um eine kraftschlüssige Lagefixierung der Abdeckung (27) gegenüber dem Gehäuse (1) zu erreichen.
    EP99890276A 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine Feuerwaffe Expired - Lifetime EP1054229B8 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99890276T ATE298877T1 (de) 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine feuerwaffe

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0090599A AT412174B (de) 1999-05-20 1999-05-20 Holster für eine feuerwaffe
    AT90599 1999-05-20

    Publications (4)

    Publication Number Publication Date
    EP1054229A2 EP1054229A2 (de) 2000-11-22
    EP1054229A3 EP1054229A3 (de) 2002-01-30
    EP1054229B1 true EP1054229B1 (de) 2005-06-29
    EP1054229B8 EP1054229B8 (de) 2005-08-31

    Family

    ID=3502550

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890276A Expired - Lifetime EP1054229B8 (de) 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine Feuerwaffe

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1054229B8 (de)
    AT (2) AT412174B (de)
    DE (1) DE59912223D1 (de)
    ES (1) ES2245082T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6161741A (en) 1999-06-14 2000-12-19 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
    HUE032764T2 (en) 2008-12-05 2017-10-30 Radar Leather Div S R L Weapon bag for quick release of weapon
    US10563952B2 (en) * 2016-10-13 2020-02-18 Tedder Industries, LLC Holster lock

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1641439A (en) * 1925-08-07 1927-09-06 John B Jovino Safety holster
    US1930203A (en) * 1932-11-03 1933-10-10 Adolph Engelman Pistol holster
    US2349376A (en) * 1942-03-13 1944-05-23 Frederick A Ray Safety latch for pistol holsters
    US2551913A (en) * 1948-11-23 1951-05-08 Keyston Bros Retainer latch for pistol holsters
    US5048735A (en) * 1989-12-06 1991-09-17 Mccormick Michael L Firearm holster locking apparatus and method
    US5100036A (en) * 1991-03-06 1992-03-31 Safariland, Ltd., Inc. Handgun holster with trigger guard restraint
    US5573157A (en) 1994-06-13 1996-11-12 Mauriello; Gerald Security means for a pistol holster
    AU6284298A (en) 1997-03-13 1998-09-29 Peter Spielberger Holster for small arms

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT412174B (de) 2004-10-25
    ATE298877T1 (de) 2005-07-15
    ES2245082T3 (es) 2005-12-16
    EP1054229B8 (de) 2005-08-31
    EP1054229A2 (de) 2000-11-22
    EP1054229A3 (de) 2002-01-30
    DE59912223D1 (de) 2005-08-04
    ATA90599A (de) 2004-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
    EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
    EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
    AT374002B (de) Pistole
    AT511571B1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
    DE102015002538B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
    DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
    DE102005057926A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
    EP2294944B1 (de) Rastsystem
    DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
    WO2008135313A2 (de) Mülltonnenverschluss
    EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
    EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
    DE2903230A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
    DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
    EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
    EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
    DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
    EP1887901B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
    DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
    DE102012018070A1 (de) Gurtschloss mit Freigabesperre
    AT519373B1 (de) Magazintasche
    DE19647631C2 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
    DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
    DE202010008370U1 (de) Schnappriegelvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 41C 33/02 A, 7F 41C 33/04 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020730

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: LT PAYMENT 20020730;LV PAYMENT 20020730;SI PAYMENT 20020730

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031010

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: GLOCK, GASTON

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: GLOCK, GASTON

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050804

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: GLOCK, GASTON

    Effective date: 20050720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051012

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2245082

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060330

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GLOCK, GASTON

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180830

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180829

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180829

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180801

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Free format text: FORMER OWNER: GASTON GLOCK, VELDEN, AT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181206

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181001

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 298877

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Effective date: 20190306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 298877

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190831