EP1054229A2 - Holster für eine Feuerwaffe - Google Patents

Holster für eine Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1054229A2
EP1054229A2 EP99890276A EP99890276A EP1054229A2 EP 1054229 A2 EP1054229 A2 EP 1054229A2 EP 99890276 A EP99890276 A EP 99890276A EP 99890276 A EP99890276 A EP 99890276A EP 1054229 A2 EP1054229 A2 EP 1054229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holster
locking
housing
locking bolt
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054229B1 (de
EP1054229A3 (de
EP1054229B8 (de
Inventor
Gaston Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Gaston
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99890276T priority Critical patent/ATE298877T1/de
Publication of EP1054229A2 publication Critical patent/EP1054229A2/de
Publication of EP1054229A3 publication Critical patent/EP1054229A3/de
Publication of EP1054229B1 publication Critical patent/EP1054229B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054229B8 publication Critical patent/EP1054229B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0263Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm having a locking system for preventing unauthorized or accidental removal of the small arm from the holster

Definitions

  • the invention relates to a holster for a firearm, specifically a handgun, with a trigger guard.
  • a holster is known from US 5,573,157 A, in which a resilient tongue engages from the side in the trigger guard. If the weapon is to be drawn, there is one Actuator, the handle between holster and the user is pushing down whereby the resilient tongue spreads away by a kind of wedge and the trigger guard of the weapon and thus the weapon is released itself. When the weapon is inserted the resilient tongue deformed so that the trigger guard you slide past, the springy tongue after passing the trigger guard back to its original position springs and the weapon is blocked.
  • This device has the disadvantage that to operate the bouncy tongue the handle around a relatively long piece Path must be postponed, and that especially in the long Use outdoors due to the penetration of dirt and foreign bodies the resilient tongue in their releasing position can be fixed so that none there is sufficient security. Add to that that through the great way that the springy tongue covers there has been a noticeable mechanical stress, through which it is used frequently or when worn for a long time there are signs of fatigue in the area of the spring, which eventually breaks the spring.
  • a holster is known from WO98 / 40686 A.
  • This holster is used to hold the weapon through magnets that are made with magnetizable components of the Interact weapon, security against accidental or unwanted removal of the weapon from the holster is given by a security pin, which is essentially can be moved normally to the plane of symmetry of the weapon is stored and also in the area of the suit hanger protrudes and by a spring in its path of movement in the Removal of the weapon from the holster is held.
  • a wing-shaped actuator the one has inclined plane, which is also inclined Interlocking level of the pin interacts, the locking pin against the force of the spring out of the range of motion of the safety bracket when the Gun to be taken out of the holster.
  • the operating lever or Safety pin by a lock in the locked position not only to fix the gun in the holster store, but also to keep them safe.
  • the locking pin on the open side has a bevel on the side facing the holster, to be moved by the weapon when it is inserted, it is for a holster on the market Design not possible to put the gun in the holster bring, without operating the handle, which is natural significantly reduces ease of use.
  • the aim of the invention is to create a holster which does not have the disadvantages set out and in which a handgun, on the one hand, reliably and safely too with large pull-out forces held in the holster is, on the other hand, the actuator for releasing the Gun is to be operated with minimal effort and to Release even a minimal actuation path of the mechanism occurs.
  • a locking hook is arranged, which is rotatable about an axis which is parallel to the plane of symmetry and normal to the barrel axis of the to be inserted Gun runs, with the locking hook on the the hook opposite side of its pivot axis has a printing surface on which in the course of insertion the weapon the trigger guard comes to rest and the locking bolt with a torque towards its locked position loaded and in that the locking bolt on the opposite of the contact surface with respect to its pivot axis Side has an operating lug on the attacks a thrust element to open the locking hook.
  • a holster according to the invention is purely schematic shown in section, with only the area of Holsters is shown, the one with the weapon inserted Trigger guard.
  • the cutting plane runs on the weapon to be inserted, parallel to its barrel and normal to their plane of symmetry.
  • Fig. 1 shows a holster housing 1, in which a Swivel axis 2 is arranged around which a locking bolt 3rd is pivotally mounted.
  • the locking bolt 3 has a printing surface 4, which is intended with the outside the safety clip of the weapon to be inserted in To come in contact.
  • the locking bolt 3 has on its the pressure surface 4 with respect the pivot axis 2 opposite side Actuating nose 5, which serves to interact with an actuator explained below to turn the locking bolt 3 into its release position if the weapon should be drawn.
  • the locking bolt 3 also carries a pivot axis 6 a securing plate 7 is pivotally attached.
  • This locking plate 7, which is substantially parallel to Locking bolt 3 is arranged in the area that the pressure surface 4 of the locking bar 3 is adjacent, one Actuating surface 8, which, as can be seen from Fig. 1 is above, i.e. closer to the opening of the holster than that Pressure surface 4 of the locking bar 3 is.
  • This location of the Actuating surface 8 or the entire securing plate 7 is achieved in that the locking plate 7 by a spring is loaded with a torque that the Securing plate (in the illustration according to FIG. 1) tries to turn counterclockwise.
  • the locking plate 7 has on the actuating surface 8 facing away from a contact lug 9 on abuts a counter surface 10 of the housing 1 of the holster.
  • actuating nose protrudes in the embodiment shown 5 of the locking bolt 3 in an opening 11 of a Slider 12, which serves the locking bolt 3 against the Clockwise to bring it into its releasing position.
  • the locking bolt 3 includes his locking lug 19 the inside of the trigger guard 13 and prevents any movement in the opposite direction Arrow 14 if you neglect the necessary minor play.
  • the invention itself advantageously experiences another one Design that can be seen from FIGS. 5 and 6 is.
  • FIGS. 1 to 4 show a holster according to the invention 1, partly in the direction of arrow V of FIG Cut.
  • the holster area is also here and in front all above the details shown in FIGS. 1 to 4 pictured.
  • a locking pin 22 is provided on a Pusher 23 sits, the pusher 22 in the direction of Arrow 24, thus obliquely to arrow 14, is displaceable.
  • the locking pin is in the position shown in FIG. 5 22 with its forehead against a stop surface 25, so that when actuating the actuator 21 in the direction the arrow 14 of the locking pin 22 on the stop surface 25 bumps and every further movement and thus a release the weapon prevented.
  • the locking pin 22 comes out of the Area of the stop surface 25 in the area of a Recess 26 and it can be the actuator 21 in the direction of arrow 14 are moved until the weapon is released.
  • This indented position is shown in Fig. 6, it can clearly be seen that the locking pin 22 in the Recess 26 takes place and the pusher 12 essentially that shown in Fig. 2 (but there by the insertion the weapon reached) takes position.
  • the handle 23 to cover if it is ensured that the weapon for is not needed for a long time.
  • this can be the case for law enforcement officers who Have to carry weapon on duty, but for example are inside a police or court building.
  • FIGS. 7 and 8 Such a cover is shown in more detail in FIGS. 7 and 8 shown.
  • 7 and 8 correspond to Fig. 5th and 6, but no section shown in section is present, but the holster in the direction of the arrow 5 of Fig. 1 is shown in view.
  • the cover 27 is about an axis 28 rotatably arranged and has an approximately bone-shaped shape on.
  • a section 29 which has approximately the shape of a circular segment stands opposite the actual cover section 30.
  • a segment 31 is provided in the segment section 29 in which a projection (not shown) of the housing 1 is slidable or is movable when the cover 27 to their Axis of rotation 28 is rotated.
  • a recess 32 is arranged at a short distance from it, which also take up the protrusion of the housing can and so serves as a rest. It works as follows:
  • Fig. 9 shows the locking bolt 3 and the locking plate 7 in perspective view without the surrounding Components.
  • the resilient training the locking plate 7 by its needle-shaped, the Swivel axis 2 encompassing spring nose clearly visible.
  • the staggered arrangement of the actuating surface 8 and Printing area 4 is clearly visible.
  • FIG. 10 and 11 show the individual parts of the invention Device for itself (Fig. 10) or in summary with a holster (Fig. 11).
  • the arrangement of the locking bolt 3 and the locking plate 7 in an insert part 34, which also takes control of the slide 12 is clearly too see.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment limited, but can be changed in various ways and be varied.
  • the fuse plate 7 due to its crescent shape with a curved end designed so that it deforms during assembly is that they themselves also the task of the torsion spring around the Swivel axis 6 takes over.
  • either one Torsion spring can be in the region of the pivot axis 6 is provided or a spring between the housing 1 of the holster and a matching spring catch on the locking plate 7 is attached.
  • the pivot axes 2 and 6 are preferably with one of the two parts, which they pivotally connect, in one piece trained, which is easily possible if the components like this how the entire holster is made of plastic. In In such a case, appropriate training is required Injection mold easy to do. It plays with no specific disadvantageous application area Roll if the swivel axes made in this way are slightly conical and not cylindrical, to make molding easier. It can be the appropriate Recording holes may also be included the same conical suits to make one flat storage to come.
  • shut-off device it is easy with the holster according to the invention, one Installation of the shut-off device is only necessary, for example a cam can be provided below the locking bolt 3, which interacts with the underside of the actuating nose 5 and prevents their downward shift. If this Cam in the locked position using a key is fixable, the gun is locked in the holster and their withdrawal inaccessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Holster für eine Feuerwaffe, speziell eine Handfeuerwaffe, mit einem Abzugbügel (13), wobei ein Sperrriegel (3) um eine Schwenkachse (2) schwenkbar im Gehäuse (1) des Holsters gelagert ist, dessen Sperrnase (19) die Innenseite (18) des Abzugsbügels (13) kontaktiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Holster für eine Feuerwaffe, speziell eine Handfeuerwaffe, mit einem Abzugbügel.
An Holster werden heute die unterschiedlichsten sicherheitstechnischen Anforderungen gestellt. So sollen Sie die Waffe nicht nur sicher verwahren und mechanisch schützen, sondern auch ein Entwenden bzw. aus dem Holster reißen durch Dritte, beispielsweise im Falle eines Handgemenges, zuverlässig verhindern.
Gleichzeitig wird aber gefordert, daß der rechtmäßige Benutzer die Waffe ohne zusätzliche Aktivitäten oder gar die Verwendung der zweiten Hand jederzeit schnell und ungehindert ziehen können soll.
So ist aus der US 5,573,157 A ein Holster bekannt, bei dem eine federnde Zunge von der Seite in den Abzugbügel eingreift. Wenn die Waffe gezogen werden soll, so ist eine Betätigungsvorrichtung, deren Handhabe sich zwischen Holster und dem Benutzer befindet, nach unten zu drücken, wodurch die federnde Zunge durch eine Art Keil weggespreizt und der Abzugbügel der Waffe und somit die Waffe selbst freigegeben wird. Beim Einstecken der Waffe wird die federnde Zunge so deformiert, daß der Abzugbügel an ihr vorbei gleitet, wobei die federnde Zunge nach dem Passieren des Abzugbügels wieder zurück in ihre Ausgangslage federt und die Waffe so blockiert.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß zur Betätigung der federnden Zunge die Handhabe um ein relativ langes Stück Weges verschoben werden muß, und daß insbesondere bei längerem Einsatz im Freien durch das Eindringen von Verschmutzungen und Fremdkörpern die federnde Zunge in ihrer freigebenden Lage fixiert werden kann, so daß keine ausreichende Sicherheit besteht. Dazu kommt noch, daß durch den großen Weg, den die federnde Zunge zurückzulegen hat, eine merkliche mechanische Beanspruchung erfolgt, durch die es bei häufiger Benutzung bzw. bei längerem Tragen zu Ermüdungserscheinungen im Bereich der Feder kommt, was schließlich zum Bruch der Feder führt.
Ein anderes Holster ist aus der WO98/40686 A bekannt. Bei diesem Holster erfolgt einerseits die Halterung der Waffe durch Magnete, die mit magnetisierbaren Bestandteilen der Waffe zusammenwirken, die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes oder unerwünschtes Entnehmen der Waffe aus dem Holster ist durch einen Sicherheitsstift gegeben, der im wesentlichen normal auf die Symmetrieebene der Waffe verschiebbar gelagert ist und ebenfalls in den Bereich des Anzugbügels ragt und durch eine Feder in dessen Bewegungsbahn bei der Entnahme der Waffe aus dem Holster gehalten wird. Durch eine flügelförmige Betätigungsvorrichtung, die eine schräge Ebene aufweist, die mit einer ebenfalls schrägen Auflaufebene des Stiftes zusammenwirkt, kann der Sicherungsstift gegen die Kraft der Feder aus dem Bewegungsbereich des Sicherungsbügels geschoben werden, wenn die Waffe aus dem Holster genommen werden soll. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, den Betätigungshebel bzw. den Sicherheitsstift durch ein Schloß in der Verriegelt-Position zu fixieren, um die Waffe im Holster nicht nur zu lagern, sondern auch sicher zu verwahren.
Wenn auch der Sicherungsstift auf der der offenen Seite des Holsters zugewandten Seite eine Abschrägung aufweist, um beim Einstecken der Waffe von dieser verschoben zu werden, ist es bei einem im Handel befindlichen Holster dieser Bauart nicht möglich, die Waffe in das Holster zu bringen, ohne die Handhabe zu betätigen, was naturgemäß den Bedienungskomfort wesentlich herabsetzt.
Darüberhinaus ist durch die gleitende Bewegung zwischen der Handhabe und dem Sicherungsstift entlang der beiden schrägen Flächen entweder der Betätigungsweg oder die zur Freigabe aufzubringende Kraft unangenehm groß, was in beiden Fällen, besonders wenn die Waffe im Ernstfall rasch und zuverlässig auch von nicht geübten Personen gezogen werden soll, unangenehm ist und zu Handhabungsfehlern führt.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Holster zu schaffen, das die dargelegten Nachteile nicht aufweist und bei dem eine Handfeuerwaffe einerseits zuverlässig und sicher auch bei großen auftretenden Ausziehkräften im Holster gehalten wird, anderseits das Betätigungsorgan zum Freigeben der Waffe mit minimalem Kraftaufwand zu betätigen ist und zur Freigabe auch nur ein minimaler Betätigungsweg des Mechanismus auftritt.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß im Holster in dem Bereich, indem der Abzugbügel der zu verwahrenden Waffe im eingeschobenen Zustand zu liegen kommt, ein Sperrhaken angeordnet ist, der um eine Achse verdrehbar ist, die parallel zur Symmetrieebene und normal zur Laufachse der einzusteckenden Waffe verläuft, wobei der Sperrhaken auf der dem Haken gegenüberliegenden Seite seiner Schwenkachse eine Druckfläche aufweist, auf die im Zuge des Einsteckens der Waffe der Abzugbügel zu liegen kommt und den Sperrriegel mit einem Drehmoment in Richtung zu seiner Verriegelt-Position belastet und dadurch, daß der Sperrriegel, auf der der Kontaktfläche bezüglich seiner Schwenkachse gegenüberliegenden Seite eine Betätigungsnase aufweist, auf die ein Schubelement zum Öffnen des Sperrhakens angreift.
Durch diese Maßnahme werden die bisher bekannten weg- und kraftaufwendigen Betätigungsvorrichtungen mit Keilwirkung durch praktisch reine Drehbewegungen und lineare Bewegungen zur Ausübung von Druck oder Zug ersetzt, so daß der mechanische Wirkungsgrad der Vorrichtung deutlich erhöht wird, was sowohl den aufzubringenden Kräften als auch den zu durchmessenden Wegen zugute kommt und auf diese Weise auch die Funktionssicherheit und Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigen
  • die Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in einem Holster,
  • die Fig. 5 und 6 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Holsters, teilweise im Schnitt in der verriegelten und der freigegebenen Position,
  • die Fig. 7 und 8 eine weitere Ausgestaltung mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung,
  • die Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
  • die Fig. 10 eine Explosionsskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Holster und
  • die Fig. 11 eine Explosionsskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Holster dar.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Holster rein schematisch im Schnitt dargestellt, wobei nur der Bereich des Holsters abgebildet ist, der bei eingesteckter Waffe deren Abzugbügel aufnimmt. Die Schnittebene verläuft, auf die einzusteckende Waffe bezogen, parallel zu deren Lauf und normal zu deren Symmetrieebene.
    Die Fig. 1 zeigt ein Holstergehäuse 1, in dem eine Schwenkachse 2 angeordnet ist, um die ein Sperrriegel 3 schwenkbar montiert ist. Der Sperrriegel 3 verfügt über eine Druckfläche 4, die dazu bestimmt ist, mit der Außenseite des Sicherungsbügels der einzusteckenden Waffe in Kontakt zu kommen.
    Der Sperrriegel 3 weist an seiner der Druckfläche 4 bezüglich der Schwenkachse 2 gegenüberliegenden Seite eine Betätigungsnase 5 auf, die dazu dient, im Zusammenwirken mit einer weiter unten erläuternden Betätigungsvorrichtung den Sperrriegel 3 in seine Freigabelage zu verdrehen, wenn die Waffe gezogen werden soll.
    Der Sperrriegel 3 trägt weiters eine Schwenkachse 6, auf der eine Sicherungsplatte 7 verschwenkbar befestigt ist. Diese Sicherungsplatte 7, die im wesentlichen parallel zum Sperrriegel 3 angeordnet ist, weist in dem Bereich, der der Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 benachbart ist, eine Betätigungsfläche 8 auf, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, oberhalb, d.h. der Öffnung des Holsters näher als die Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 liegt. Diese Lage der Betätigungsfläche 8 bzw. der gesamten Sicherungsplatte 7 wird dadurch erreicht, daß die Sicherungsplatte 7 durch eine Feder mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, das die Sicherungsplatte (bei der Darstellung gemäß der Fig. 1) gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen sucht.
    Die Sicherungsplatte 7 weist auf der ihrer Betätigungsfläche 8 abgewandten Seite eine Kontaktnase 9 auf, die an einer Gegenfläche 10 des Gehäuses 1 des Holsters anliegt.
    Weiters ragt beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Betätigungsnase 5 des Sperrriegels 3 in eine Öffnung 11 eines Schiebers 12, der dazu dient, den Sperrriegel 3 gegen den Uhrzeigersinn in seine freigebende Lage zu bringen.
    Die Funktionsweise der Vorrichtung wird an Hand der Abfolge der Fig. 2, 3 und 4 näher erläutert:
    Beim Einschieben einer Waffe in das Holster gelangt der Abzugbügel 13 der Waffe in Richtung des Pfeiles 14 in den Bereich einer Führungsfläche 15 des Sperrriegels 3 und drängt diesen dadurch gegen den Uhrzeigersinn aus der Bewegungsbahn des Abzugbügels 13, wobei dieser gegen die äußere Holsterwand 16 gedrängt wird, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
    Im Zuge dieser Abwertsbewegung in Richtung des Pfeiles 14 drückt die Außenseite 17 des Abzugbügels 13 auf die Betätigungsfläche 8 der Sicherungsplatte 7 und verschwenkt sie gegen die auf ihr lastende Federkraft im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 6 bzw. durch das Ineinandergreifen der Kontaktnase 9 und der Gegenfläche 10 um eine virtuelle Drehachse in diesem Bereich, wobei gleichzeitig der Sperrriegel 3 (mitgenommen über die Schwenkachse 6) im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, wodurch das Vorbeigleiten des Abzugbügels 13 am Sperrriegel 3 erleichtert wird.
    Durch diese Verschwenkung der Schwenkachse 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 2 wird die Sicherungsplatte 7 auch translatorisch bewegt, wodurch die Kontaktnase 9 schließlich von der Gegenfläche 10 des Gehäuses 1 frei kommt. Der Moment dieses Freikommens ist in Fig. 2 dargestellt. Praktisch zeitgleich mit diesem Freikommen erreicht der Abzugbügel 13 bei der weiteren Bewegung in Richtung des Pfeiles 14 auch die Druckfläche 4 des Sperrriegels 3 und beginnt nun diesen in seiner Sperrichtung im Uhrzeigersinn zu belasten, wodurch es schließlich zur Fixierung der Waffe kommt.
    Wie aus Bild 3 ersichtlich, umfaßt der Sperrriegel 3 mit seiner Sperrnase 19 die Innenseite des Abzugbügels 13 und verhindert jede Bewegung in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil 14, wenn man vom notwendigen geringen Spiel absieht.
    In Fig. 4 ist das Prinzip der Selbsthemmung dargestellt, das in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung angewandt wird: die resultierende Kraft F, die bei einer Bewegung des Abzugbügels 13 in Auszugsrichtung, somit entgegen der Richtung des Pfeiles 14 auf den Sperrriegel 3 wirkt, erzeugt um dessen Schwenkachse 2 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles Mb und verhindert so jegliche Freigabebewegung (Drehung gegen den Uhrzeigersinn) des Sperrriegels 3. Dies erreicht man dadurch, daß die Kontaktfläche zwischen der Sperrnase 19 und der Innenseite 18 des Abzugsriegels 13 auf einen solchen Bereich beschränkt bleibt, daß jede Auszugskraft F (Abstand x zur Drehachse) ein Moment in Sperrichtung erzeugt.
    Zum Freigeben der Waffe ist es nur notwendig, den Schieber 12 gegen die Richtung des Pfeiles 20 (Fig. 1) zu bewegen, wodurch der Sperrriegel 3 im Gegenuhrzeigersinn um seine Schwenkachse 2 verschwenkt wird, wodurch der Abzugbügel 13 frei kommt und in Richtung des Pfeiles F (Fig. 4) aus dem Holster gezogen werden kann. Im Laufe dieser Bewegung des Schiebers 12 wird durch die Mitverschwenkung der Schwenkachse 6 und die Federbelastung der Sicherungsplatte 7 im Gegenuhrzeigersinn die Kontaktnase 9 an der Gegenfläche 10 vorbeigeführt und in dieser verschwenkten Lage gehalten, so daß beim Ende der Betätigung des Schiebers 12 durch die Federbelastung der Sicherungsplatte 7 die Kontaktnase 9 sich wieder unter der Gegenfläche 10 fängt und die in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht ist.
    Wie man aus obiger Erläuterung entnehmen kann, ist es zum Erreichen des erfindungsgemäßen Zieles nicht notwendig, die Sicherungsplatte 7 mit ihrer Kontaktnase 9 und der Gegenfläche 10 vorzusehen, wenn dies auch zur Erhöhung des Bedienungskonforts günstig ist. Es muß dabei darauf hingewiesen werden, daß beim Einstecken der Waffe in das Holster üblicherweise das gesamte Waffengewicht die Einsteckbewegung unterstützt und daß die Reibungskraft zwischen dem Abzugbügel 13 und der Führungsfläche 15 beim Einstecken der Waffe mit der ganzen Hand viel leichter überwunden werden kann und viel weniger störend ist, als die reibenden Bewegungen bei den Betätigungsvorrichtungen der vorbekannten Holster, die ja jeweils beim Ziehen der Waffe und nur mit einem Finger, noch dazu in der Richtung gegen die Entnahme der Waffe, betätigt werden müssen.
    Die Erfindung selbst erfährt vorteilahfterweise eine weitere Ausgestaltung, die aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
    Diese beiden Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Holster in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1, teilweise im Schnitt. Dabei ist hier der Holsterbereich auch und vor allem oberhalb des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Details abgebildet.
    Man erkennt den im Gehäuse 1 des Holsters verschieblich gelagerten Schieber 12, der an seinem oberen Ende mit einem Betätigungsorgan 21 verbunden ist. Beim Bewegen des Betätigungsorganes 21 in Richtung des Pfeiles 14 wird der Schieber 12 entsprechend bewegt und die oben beschriebene Abfolge an Bewegungen erfolgt. Um nun die Sicherheit des Holsters weiters zu erhöhen, ist in einer bevorzugten Variante ein Sperrstift 22 vorgesehen, der auf einem Drücker 23 sitzt, wobei der Drücker 22 in Richtung des Pfeiles 24, somit schräg zum Pfeil 14, verschieblich ist.
    In der in Fig. 5 dargestellten Lage steht der Sperrstift 22 mit seiner Stirn einer Anschlagfläche 25 gegenüber, so daß bei Betätigung des Betätigungsorganes 21 in Richtung des Pfeiles 14 der Sperrstift 22 auf die Anschlagfläche 25 stößt und jede weitere Bewegung und somit ein Freigeben der Waffe verhindert. Wenn jedoch gegen die Kraft einer Feder 33 (Fig. 10) der Drücker 23 in Richtung des Pfeiles 24 verschoben wird, so gelangt der Sperrstift 22 aus dem Bereich der Anschlagfläche 25 in den Bereich einer Ausnehmung 26 und es kann das Betätigungsorgan 21 in Richtung des Pfeiles 14 verschoben werden, bis die Waffe freikommt. Diese eingerückte Lage ist in Fig. 6 dargestellt, wobei deutlich zu sehen ist, daß der Sperrstift 22 in der Ausnehmung 26 Platz findet und der Drücker 12 im wesentlichen die in Fig. 2 gezeigte (dort aber durch das Einschieben der Waffe erreichte) Lage einnimmt.
    Um die Sicherheit des Holsters weiter zu erhöhen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, den Drücker 23 abzudecken, wenn sichergestellt ist, daß die Waffe für längere Zeit keinesfalls benötigt wird. Dies kann insbesondere bei Justizwachebeamten der Fall sein, die die Waffe im Dienst zu tragen haben, aber sich beispielsweise im Inneren eines Polizei- oder Gerichtsgebäudes befinden.
    Eine solche Abdeckung ist in den Fig. 7 und 8 detaillierter dargestellt. Die Fig. 7 und 8 entsprechen den Fig. 5 und 6, wobei jedoch kein geschnitten gezeigter Bereich vorhanden ist, sondern das Holster in Richtung des Pfeiles 5 der Fig. 1 in Ansicht gezeigt wird.
    Die erfindungsgemäße Abdeckung 27 ist um eine Achse 28 drehbar angeordnet und weist eine etwa knochenförmige Form auf. Ein etwa Kreissegmentform aufweisender Abschnitt 29 steht dabei dem eigentlichen Abdeckabschnitt 30 gegenüber. Im Segmentabschnitt 29 ist eine Bahn 31 vorgesehen, in der ein Vorsprung (nicht dargestellt) des Gehäuses 1 verschiebbar bzw. bewegbar ist, wenn die Abdeckung 27 um ihre Drehachse 28 verdreht wird. An jedem Ende der Bahn 31 und in knappen Abstand von ihr ist eine Ausnehmung 32 angeordnet, die den Vorsprung des Gehäuses ebenfalls aufnehmen kann und so als Rast dient. Die Funktionsweise ist folgende:
    Bei der in Fig. 8 gezeigten Lage ist der Drücker 23 freigegeben, die Kugel bzw. der Vorsprung ist in die Ausnehmung 32 eingerastet und ein Verdrehen der Abdeckung 27 ist nur unter Anwendung einer gewissen Anfangskraft möglich. Die in Fig. 7 dargestellte Lage zeigt die verriegelte, gesicherte Position der Abdeckung 27, bei der die Kugel bzw. der Vorsprung in die andere Ausnehmung bzw. Rast gelangt ist, so daß ein Freigeben des nunmehr abgedeckten Drückers 23 ebenfalls nur unter Anwendung einer merklichen Kraft möglich ist.
    Daneben ist es auch möglich, die Abdeckung nahe an eine ihrer beiden Endlagen zu bringen, sodaß die Kugel bzw. der Vorsprung in die Bahn 31 ragt, die ja nicht direkt in die Rast übergeht, sondern kurz vorher endet, so daß zum Einrasten ebenfalls eine zusätzliche Kraft notwendig ist, wenn diese auch nicht ganz so groß ist wie zum Ausrasten. Dadurch ist es möglich, in Situationen, in denen der Benutzer den Drücker 23 nicht freigeben will, er sich aber anderseits doch so bedroht fühlt, daß er im Ernstfall nicht erst die zum Ausrasten notwendige Kraft aufbringen möchte, die Abdeckung 27 nahezu bis in die in Fig. 7 gezeigte Lage zu bringen, so daß weiterhin jedes unerwünschte Betätigen des Drückers 23 verhindert wird, aber anderseits ein rascher Zugriff ohne besondere Kraftanstrenung möglich ist.
    Die Fig. 9 zeigt den Sperrriegel 3 und die Sicherungsplatte 7 in perspektivischer Ansicht ohne die sie umgebenden Bauteile. Dabei ist insbesondere die federnde Ausbildung der Sicherungsplatte 7 durch ihre nadelförmige, die Schwenkachse 2 umgreifende Federnase gut erkennbar. Auch die gestaffelte Anordnung der Betätigungsfläche 8 und der Druckfläche 4 ist gut ersichtlich.
    Die Fig. 10 und 11 zeigen die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für sich (Fig. 10) bzw. in Zusammenschau mit einem Holster (Fig. 11). Dabei ist der einfache Aufbau der Vorrichtung ohne Gewinde, nur mit Stiften, gut zu erkennen. Auch die Anordnung des Sperriegels 3 und der Sicherungsplatte 7 in einem Einsatzteil 34, der auch die Führung des Schiebers 12 übernimmt, ist deutlich zu sehen.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich verändert und variiert werden.
    So ist es nicht notwendig, daß der Sperrriegel 3 um eine Schwenkachse 2 des Gehäses 1 verschwenkbar gelagert wird (oder die Sicherungsplatte um eine Schwenkachse 6 des Sperrriegels), diese Aufgabe kann auch durch eine Kulissenführung übernommen werden, wenn auch aus Gründen der einfacheren Herstellung die Lagerung um eine Schwenkachse bevorzugt wird.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsplatte 7 durch ihre sichelförmige Form mit gebogenem Ende so ausgebildet, daß sie bei der Montage so deformiert wird, daß sie selbst auch die Aufgabe der Drehfeder um die Schwenkachse 6 übernimmt. Es ist selbstverständlich möglich, hier eine eigene Feder vorzusehen, die entweder eine Torsionsfeder sein kann, die im Bereich der Schwenkachse 6 vorgesehen ist oder eine Feder, die zwischen dem Gehäuse 1 des Holsters und einer passenden Federrast auf der Sicherungsplatte 7 befestigt wird.
    Die Schwenkachsen 2 und 6 sind bevorzugt mit einem der beiden Teile, die sie schwenkbar verbinden, einstückig ausgebildet, was leicht möglich ist, wenn die Bauteile so wie das gesamte Holster aus Kunststoff gefertigt sind. In einem solchen Falle ist eine entsprechende Ausbildung der Spritzgußform leicht zu bewerkstelligen. Es spielt beim gegenständlichen Anwendungsgebiet auch keine nachteilige Rolle, wenn die Schwenkachsen, die auf diese Weise hergestellt sind, leicht konisch und nicht zylindrisch verlaufen, um das Ausformen zu erleichtern. Es können die entsprechenden Aufnahmelöcher unter Umständen ebenfalls mit den gleichen konischen Anzügen versehen sein, um zu einer flächigen Lagerung zu kommen.
    Es ist beim erfindungsgemäßen Holster einfach, eine Absperrvorrichtung einzubauen, dazu muß nur beispielsweise unterhalb des Sperriegels 3 eine Nocke vorgesehen werden, die mit der Unterseite der Betätigungsnase 5 zusammenwirkt und deren Verschiebung nach unten verhindert. Wenn dies Nocke in der Sperr-Position mittels eines Schlüssels fixierbar ist, so ist die Waffe im Holster versperrt und ihr Abzug unzugänglich.

    Claims (6)

    1. Holster für eine Feuerwaffe, speziell eine Handfeuerwaffe, mit einem Abzugbügel (13), dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrriegel (3) um eine Schwenkachse (2) schwenkbar im Gehäuse (1) des Holsters gelagert ist, dessen Sperrnase (19) die Innenseite (18) des Abzugsbügels (13) kontaktiert.
    2. Holster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrriegel (3) um eine zur Schwenkachse (2) parallele Schwenkachse (6) verschwenkbare Sicherungsplatte (7) gelagert ist, die, unter der Kraft einer Feder stehend, den Sperrriegel in seine Verriegelt-Position drängt und eine Kontaktnase (9) aufweist, die bei gezogener Waffe an einer Gegenfläche (10) des Gehäuses (1) anliegt und so den Sperrriegel (3) zumindest im wesentlichen in seiner Offen-Position hält.
    3. Holster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrriegel (3) eine Betätigungsnase (5) aufweist, auf die ein Schieber (12) in Öffnungsrichtung des Sperrriegels (3) einwirken kann.
    4. Holster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) ein Betätigungsorgan (21) trägt, in dem ein Drücker (23) schräg zur Verschiebungsrichtung (20) des Schieber gegen die Kraft einer Feder verschieblich angeordnet ist, und daß der Drücker einen Sperrstift (22) trägt, der in unbetätigter Lage des Drückers (23) einer Anschlagfläche (25) des Gehäuses (1) gegenübersteht und in betätigter Lage des Drückers einer Ausnehmung (26).
    5. Holster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (27) um eine Achse (28) drehbar am Gehäse (1) angelenkt ist, die zwischen zwei Endlagen verdrehbar ist, wobei in der einen Endlage der Drücker (23) abgedeckt und in der anderen Endlage der Drücker (23) betätigbar zugänglich ist.
    6. Holster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) eine Bahn (31) und in deren Verlängerung zumindest eine Rast (32) aufweist, in die ein Vorsprung oder eine Kugel des Gehäuses (1) ragt, um eine kraftschlüssige Lagefixierung der Abdeckung (27) gegenüber dem Gehäuse (1) zu erreichen.
    EP99890276A 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine Feuerwaffe Expired - Lifetime EP1054229B8 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99890276T ATE298877T1 (de) 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine feuerwaffe

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0090599A AT412174B (de) 1999-05-20 1999-05-20 Holster für eine feuerwaffe
    AT90599 1999-05-20

    Publications (4)

    Publication Number Publication Date
    EP1054229A2 true EP1054229A2 (de) 2000-11-22
    EP1054229A3 EP1054229A3 (de) 2002-01-30
    EP1054229B1 EP1054229B1 (de) 2005-06-29
    EP1054229B8 EP1054229B8 (de) 2005-08-31

    Family

    ID=3502550

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890276A Expired - Lifetime EP1054229B8 (de) 1999-05-20 1999-08-30 Holster für eine Feuerwaffe

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1054229B8 (de)
    AT (2) AT412174B (de)
    DE (1) DE59912223D1 (de)
    ES (1) ES2245082T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6685067B2 (en) 1999-06-14 2004-02-03 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
    WO2010064268A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Radar Leather Division S.R.L. Holster with quick unlocking of weapon extraction
    US20180106576A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Tedder Industries, LLC Holster Lock

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5573157A (en) 1994-06-13 1996-11-12 Mauriello; Gerald Security means for a pistol holster
    WO1998040686A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Peter Spielberger Holster für handfeuerwaffen

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1641439A (en) * 1925-08-07 1927-09-06 John B Jovino Safety holster
    US1930203A (en) * 1932-11-03 1933-10-10 Adolph Engelman Pistol holster
    US2349376A (en) * 1942-03-13 1944-05-23 Frederick A Ray Safety latch for pistol holsters
    US2551913A (en) * 1948-11-23 1951-05-08 Keyston Bros Retainer latch for pistol holsters
    US5048735A (en) * 1989-12-06 1991-09-17 Mccormick Michael L Firearm holster locking apparatus and method
    US5100036A (en) * 1991-03-06 1992-03-31 Safariland, Ltd., Inc. Handgun holster with trigger guard restraint

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5573157A (en) 1994-06-13 1996-11-12 Mauriello; Gerald Security means for a pistol holster
    WO1998040686A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Peter Spielberger Holster für handfeuerwaffen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6685067B2 (en) 1999-06-14 2004-02-03 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
    WO2010064268A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Radar Leather Division S.R.L. Holster with quick unlocking of weapon extraction
    US20180106576A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Tedder Industries, LLC Holster Lock
    US10563952B2 (en) * 2016-10-13 2020-02-18 Tedder Industries, LLC Holster lock

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1054229B1 (de) 2005-06-29
    ATE298877T1 (de) 2005-07-15
    DE59912223D1 (de) 2005-08-04
    AT412174B (de) 2004-10-25
    ATA90599A (de) 2004-03-15
    EP1054229A3 (de) 2002-01-30
    EP1054229B8 (de) 2005-08-31
    ES2245082T3 (es) 2005-12-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1880159B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
    EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
    AT374002B (de) Pistole
    EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
    DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
    EP2294944B1 (de) Rastsystem
    DE2845121A1 (de) Schlittenartig wirkender feststellhaken fuer die ladevorrichtungen fuer pistolen
    DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
    EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
    EP1443295A1 (de) Sperrvorrichtung für eine Pistole
    EP1004402A2 (de) Einhändig betätigbare Spannzwinge
    EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
    DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
    DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
    EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
    EP1054229A2 (de) Holster für eine Feuerwaffe
    AT519373B1 (de) Magazintasche
    DE19647631C2 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
    DE202008015472U1 (de) Elektronisch gesteuerte Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
    DE102013001501C5 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
    DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
    DE2240878B2 (de) Revolver
    EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
    DE29916218U1 (de) Schließeinrichtung für einen Doppelreißverschluß
    CH655815A5 (de) Rueckstelleinrichtung.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 41C 33/02 A, 7F 41C 33/04 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020730

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: LT PAYMENT 20020730;LV PAYMENT 20020730;SI PAYMENT 20020730

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031010

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: GLOCK, GASTON

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: GLOCK, GASTON

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050804

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: GLOCK, GASTON

    Effective date: 20050720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051012

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2245082

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060330

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GLOCK, GASTON

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180830

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180829

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180829

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180801

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Free format text: FORMER OWNER: GASTON GLOCK, VELDEN, AT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181206

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181001

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 298877

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Effective date: 20190306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912223

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 298877

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190831