EP1443295A1 - Sperrvorrichtung für eine Pistole - Google Patents

Sperrvorrichtung für eine Pistole Download PDF

Info

Publication number
EP1443295A1
EP1443295A1 EP03450269A EP03450269A EP1443295A1 EP 1443295 A1 EP1443295 A1 EP 1443295A1 EP 03450269 A EP03450269 A EP 03450269A EP 03450269 A EP03450269 A EP 03450269A EP 1443295 A1 EP1443295 A1 EP 1443295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
trigger
drive rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03450269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1443295B1 (de
Inventor
Glock Gaston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT03450269T priority Critical patent/ATE412870T1/de
Publication of EP1443295A1 publication Critical patent/EP1443295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1443295B1 publication Critical patent/EP1443295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/02Key-operated safeties

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a pistol with a trigger, a trigger mechanism and a firing pin, hammer or the like actuated by this, wherein the locking device is a cylinder lock arranged in the handle of the weapon, the Lock cylinder can be rotated with a key and a transmission mechanism the rods, levers, threads and the like. comprises, with which a locking element of a Location in which it is outside the trajectory of part of the trigger mechanism the pistol is in a position in which it can move into the trajectory of this part protrudes.
  • WO 02/070978 A Another locking device is known from WO 02/070978 A by the applicant. The The content of this document is incorporated into the present application by reference.
  • the cylinder lock and at least Parts of the transmission mechanism are arranged behind the magazine shaft.
  • the cylinder lock is a sliding block guide with a helical movement path provided by which the rotary movement of the cylinder lock into a linear movement is converted, which is transmitted via a rod to a locking element, which, depending After the cylinder lock has been set, the trigger mechanism locks or releases it.
  • This device works reliably and can be damaged by unauthorized persons Gun cannot be deactivated. However, it has been shown that it is caused by targeted damage the weapon is possible to disable the locking device without the functionality to significantly reduce the weapon. It is no longer possible to repair one Possessing a pistol suspiciously or even putting it into (legal) traffic, yes it can be used illegally. It is necessary in the area of the rotating rod saw the back of the handle and thus cut the rotating rod. To comes that the scenery guide is complex to manufacture and requires care.
  • the actuating rod Locking movement or release movement is transmitted only by rotation and that it prefers over at least substantially its entire length from a freely rotatable relative to it, loose-fitting cover made of resistant material, preferably hard metal, surrounded is.
  • the carbide tube with the Saw movement rotates without being damaged. So the locking device can not more due to inconspicuous damage to the outer rear wall of the handle be taken.
  • a locking device according to the invention is shown in an exploded view.
  • the entire device is in the assembled state in the grip of one Gun 22 behind the magazine shaft 21, this is already from WO 02/070978 A, 1 of which is contained in the present application as FIG. 8, is known and required no further explanation here.
  • FIG. 8 shows the position of a device 1 according to the invention in a gun 22, even if the device shown there corresponds to the prior art.
  • a trigger mechanism 2 for a gun 22 has a trigger 3 (trigger guard) and a trigger slide 4 on.
  • the withdrawal movement is reinforced by a trigger spring 6 in the tensioning movement and the release movement for a firing pin 17 implemented.
  • This mechanism has been known for a long time and has also proven itself. The invention is explained below using this mechanism without it would be limited to use with this mechanism.
  • a locking shaft 7 is now rotatably arranged in the area of the trigger movement of the trigger rod 4.
  • the locking shaft 7 has a receptacle for a drive rod at its lower end 8, with which it is rotatably connected.
  • the upper end of the locking shaft 7 carries one Type cam 19, for example in the form of a semicircle.
  • the other, lower, end of the drive rod 8 is in the receptacle of a stop piece 9, which is rotatably mounted in the recess of a lock receptacle 10.
  • the lower one The end face of the lock receptacle 10 is essentially flush with the bottom of the handle the pistol is formed and has a receptacle for a rotor 11 which is matched by a Key 12 can be rotated in the lock receptacle 10.
  • the locking shaft 7 has a cam-like configuration at its upper end 19, which will be discussed below.
  • the stop piece 9 has two cam-like disks offset in height from one another on, the lower of which is still located in the lock receptacle 10, while the top one is above it.
  • the lower cam acts with stops together in the lock receptacle and limits the rotation of the stop piece and with it the key and the locking shaft.
  • the upper cam is in a recess an indicator 13 and depending on the angular position of the stop piece, a signal edge 14 of the indicator 13 away from the axis of rotation of the stop piece or to it attracted.
  • a loose surrounding sleeve 16 Over most of the length of the drive rod 8 is a loose surrounding sleeve 16 arranged, which are preferably made of extremely resistant material, for example Tungsten carbide, as will be explained in the following.
  • FIG. 2 shows the assembled device of Fig. 1 and in addition one Firing pin 17 and, indicated in the area of the indicator 13, the shell of a handle 18.
  • FIG. 12 shows the locking device 1 according to the invention in the locked position represents a position in which the full part of the cam portion 19 of the locking shaft 7 to a projection or a shoulder 20 of the slide valve 4 is directed and each movement the trigger slide 4 prevented in the trigger direction. This is particularly from the Clearly see top view in FIG. 2.
  • the sleeve 16 which sits loosely over the drive rod 8, now has the purpose when in the area between the indicator 13 and the (not shown) closure, as far as the Sleeve 16 which saws up the weapon to destroy the drive rod or in its releasing Fix position, so he hits the sleeve 16 with the saw and rotates this at each Saw movement freely over the drive rod 8 without being able to saw it through.
  • This will be threaded on the one hand by the free, the sleeve 16 causes on the drive rod 8, on the other hand in that the sleeve 16 preferably consists of extremely hard material.
  • FIG. 3 shows this mechanism in the same views as FIG. 2, however with the locking device in the open, unlocked position.
  • the difference can be seen especially in the top view, where the distance between the shoulder 20 of the trigger slide 4 and the cam portion 19 of the locking shaft 7 can be seen is. This distance is sufficient to carry out the trigger movement of the Trigger slide 4 to cock the gun, to release the firing pin and thus the shot to solve.
  • the indicator 14 is in the position shown in Fig. 3 entirely inside the handle withdrawn, in Fig. 2, in the locked position, the display surface 14 protrudes significantly the surrounding surface of the handle 18, so that even in the dark only by Holding the gun on the handle can be recognized whether the locking mechanism in the locked or open position.
  • Fig. 4 shows the device of Fig. 3, the locking device 1 in turn in the is in the open position, but the trigger mechanism is removed, the trigger slide 4 in its rearmost position, the firing pin 17 just released.
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5. You can see the two cam-shaped disks of the stop piece 8 and the formed into a hexagon or machined lowest area of the drive rod 8. This area is not only polygonal, but also spherical, so that the inclination of the axis of the Drive rod 8 plays no role with respect to the axis of rotation of the stop piece 9. About that is also a polygonal-cylindrical receptacle in the stop piece 9 axial movement ensured.
  • the drive rod 8 the torques or twists transfers from the stop piece 9 to the locking element 7, has in the embodiment shown 1 formed on both ends into a hexagon or edited area.
  • these are Areas in sections through the axis are spherical, so that even when not aligned Axis rotary movements can be transmitted. It is the the same or a similar form as it occurs with Allen keys that prevent twisting enable appropriate Allen screws without the axes having to be aligned.
  • the polygonal-cylindrical shape of the receptacle in the stop piece 9 7 the main focus is on the polygonal-spherical nature the end of the drive rod 8 placed.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment, but can be modified in various ways. It is essential that the movement between the locked position and the open position from the rotation of the key to the movement the actual locking element, the locking shaft in the embodiment shown 7, are pure rotary movements, due to the complicated and fragile implementations of the rotary movement into a linear movement, in particular an implementation of the movement around an axis in an axial movement are avoided.
  • the arrangement of the sleeve 16 as a saw protection is a valuable design through which simple and extremely reliable way to ensure that tampering with the locking device is only possible after the weapon has been largely destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für eine Pistole, bei der mittels eines Zylinderschlosses (10, 11) das im Griff der Waffe hinter dem Magazinschacht (21) angeordnet ist, ein Sperrelement (7, 19) von einer Lage, in der es in die Bewegungsbahn eines Teiles (20) des Abzugsmechanismus (4) ragt, in eine Lage gebracht werden kann, in der es die Bewegung des Abzugs nicht behindert.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die beweglichen Teile (9, 8, 7) der Sperrvorrichtung ausschließlich rotative Bewegungen durchführen und dass bevorzugt das als Sperrwelle (7) ausgebildete Sperrelement über einen als Nocke (19) ausgebildeten Abschnitt verfügt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für eine Pistole mit einem Abzug, einem Abzugsmechanismus und einem durch diesen betätigten Schlagbolzen, Hammer od.dgl., wobei die Sperrvorrichtung ein im Griff der Waffe angeordnetes Zylinderschloß, dessen Schließzylinder mit einem Schlüssel verdrehbar ist und einen Übertragungsmechanismus der Stangen, Hebeln, Gewinde u.dgl. aufweist, umfaßt, womit ein Sperrelement von einer Lage, in der es sich außerhalb der Bewegungsbahn eines Teiles des Abzugsmechanismus der Pistole befindet, in eine Lage bewegt werden kann, in der es in die Bewegungsbahn dieses Teiles ragt.
Aus der DE 89 04 112 U ist eine Sperrvorrichtung bekannt, die im unteren Teil eines umgebauten Magazins vorgesehen ist und einen Sperrbolzen durch fluchtende Ausnehmungen in der hinteren Wand des Magazins und der hinteren Wand des Magazinschachtes in die Bewegungsbahn des Abzugsmechanismus schiebt oder auch nicht. Diese Vorrichtung ist kompliziert, teuer und die Funktionstüchtigkeit der Waffe herabsetzend, da bei erhöhtem Gewicht die Anzahl der Patronen im Magazin reduziert wird. Zu guter Letzt erfüllt diese Vorrichtung ihren Zweck nicht wirklich, da es möglich ist, das Magazin zu zerstören, ohne dabei die Waffe zu beschädigen und in der Folge die Waffe mit einem normalen Magazin zu verwenden.
Eine andere Sperrvorrichtung ist aus der WO 02/070978 A des Anmelders bekannt. Der Inhalt dieser Druckschrift wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung übernommen. Bei dieser vorbekannten Sperrvorrichtung sind das Zylinderschloß und zumindest Teile des Übertragungsmechanismus hinter dem Magazinschacht angeordnet. Im Bereich des Zylinderschlosses ist eine Kulissenführung mit schraubenförmiger Bewegungsbahn vorgesehen, durch die die Drehbewegung des Zylinderschlosses in eine Linearbewegung umgewandelt wird, die über eine Stange auf ein Sperrelement übertragen wird, das, je nach Stellung des Zylinderschlosses, den Abzugsmechanismus sperrt oder frei gibt.
Diese Vorrichtung arbeitet zuverlässig und kann durch Unbefugte ohne Beschädigung der Waffe nicht deaktiviert werden. Es hat sich aber gezeigt, dass es durch zielgerichtete Beschädigung der Waffe möglich ist, die Sperrvorrichtung zu deaktivieren, ohne die Funktionalität der Waffe entscheidend zu mindern. Es ist zwar nicht mehr möglich, eine so reparierte Pistole unverdächtig zu besitzen oder gar in den (legalen) Verkehr zu bringen, doch kann sie illegalerweise verwendet werden. Es ist dazu notwendig, im Bereich der Drehstange den Rücken des Griffes anzusägen und so die Drehstange zu durchtrennen. Dazu kommt, dass die Kulissenführung aufwendig in der Herstellung und pflegebedürftig ist.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu beheben und eine weiter verbesserte, insbesondere nicht ohne auffällige Zerstörungen manipulierbare Sperrvorrichtung für Pistolen zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Betätigungsstange die Sperrbewegung bzw. Freigabebewegung nur durch Drehung überträgt und dass sie bevorzugt über zumindest im wesentlichen ihre ganzen Länge von einer ihr gegenüber frei drehbaren, lose sitzenden Hülle aus widerstandsfähigem Material, bevorzugt Hartmetall, umgeben ist. Auf diese Weise vermeidet man alle aufwendigen und anfälligen getriebeartigen Vorrichtungen, die die Drehbewegung des Schlüssels in eine translatorische Bewegung umsetzten. Darüber hinaus ist es bei Versuchen, die Betätigungsstange abzusägen, nicht mehr möglich, bis zu ihr zu kommen, da sich beim Sägen das Hartmetallröhrchen mit der Sägebewegung mitdreht, ohne beschädigt zu werden. So kann die Sperrvorrichtung nicht mehr durch eine unauffällige Beschädigung der äußeren Rückwand des Griffes außer Betrieb genommen werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer Explosionsskizze,
  • die Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 zusammenbaut und in Abzugsmechanismus eine Pistole integriert in gesperrter Lage,
  • die Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 2 in gleicher Ansicht, aber in freigegebener Lage,
  • die Fig. 4 die Ansicht der Fig. 3, aber mit abgezogenem Abzugsbügel,
  • die Fig. 5, 6 und 7 Details und
  • die Fig. 8 eine schematische Gesamtansicht.
  • Aus Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer Explosionsskizze dargestellt. Die gesamte Vorrichtung befindet sich im zusammengebauten Zustand im Griff einer Pistole 22 hinter dem Magazinschacht 21, dies ist bereits aus der WO 02/070978 A, deren Fig. 1 in der vorliegenden Anmeldung als Fig. 8 enthalten ist, bekannt und benötigt hier keine weitere Erläuterung mehr.
    Aus der Fig. 8 ist die Lage einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Pistole 22 ersichtlich, wenn auch die dort gezeigte Vorrichtung dem Stand der Technik entspricht. In dieser Figur ist auch eine Nase 23 eines Schlagbolzens 17 (Fig. 2) im Kontakt mit dem zugehörigen Betätigungsorgan 24 des Abzugsmechanismus 2 (Fig. 1) dargestellt.
    Der Aufbau der in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Vorrichtung ist folgender: Ein Abzugsmechanismus 2 für eine Pistole 22 weist ein Züngel 3 (Abzugsbügel) und einen Abzugsschieber 4 auf. In einem Steuerblock 5 wird die Abzugsbewegung, verstärkt durch eine Abzugsfeder 6 in die Spannbewegung und die Freigabebewegung für einen Schlagbolzen 17 umgesetzt. Dieser Mechanismus ist seit längerem bekannt und hat sich auch bewährt. Die Erfindung wird im folgenden anhand dieses Mechanismus erläutert, ohne dass sie auf die Verwendung mit diesem Mechanismus beschränkt wäre. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der Abzugsbewegung der Abzugstange 4 eine Sperrwelle 7 drehbar angeordnet. Die Sperrwelle 7 weist an ihrem unteren Ende eine Aufnahme für eine Antriebsstange 8 auf, mit der sie drehfest verbunden ist. Das obere Ende der Sperrwelle 7 trägt eine Art Nockenscheibe 19, beispielsweise in Form eines Halbkreises.
    Das andere, untere, Ende der Antriebsstange 8 steckt in der Aufnahme eines Anschlagstükkes 9, das in der Ausnehmung einer Schloßaufnahme 10 drehbar gelagert ist. Die untere Stirnfläche der Schloßaufnahme 10 ist im wesentlichen fluchtend mit dem Boden des Griffes der Pistole ausgebildet und hat eine Aufnahme für einen Rotor 11, der durch einen passenden Schlüssel 12 in der Schloßaufnahme 10 verdreht werden kann.
    Beim Verdrehen des Schlüssels 12 dreht sich nicht nur der Rotor 11 und das Anschlagstück 9, sondern auch die Antriebstange 8 und in konsequenter Weise die Sperrwelle 7 gleichermaßen mit. Die Sperrwelle 7 hat an ihrem oberen Ende eine nockenartige Ausbildung 19, auf die weiter unten noch zurückgekommen wird.
    Das Anschlagstück 9 weist, in der Höhe zueinander versetzt, zwei nockenartige Scheiben auf, von denen sich die untere der Höhe nach noch in der Schloßaufnahme 10 befindet, während die obere darüber angeordnet ist. Die untere Nockenscheibe wirkt mit Anschlägen in der Schloßaufnahme zusammen und begrenzt die Verdrehung des Anschlagstückes und damit des Schlüssels und der Sperrwelle. Die obere Nockenscheibe liegt in einer Ausnehmung eines Anzeigers 13 und je nach Winkellage des Anschlagstückes wird eine Signalkante 14 des Anzeigers 13 von der Drehachse des Anschlagstückes entfernt oder zu ihm hingezogen.
    Die Führung des Anzeigers 13 und die axiale Sicherung des Anschlagstückes 9 übernimmt eine Schloßkappe 15, die passend mit der Schloßaufnahme 10 verschraubt ist.
    Über dem größten Teil der Länge der Antriebstange 8 ist eine sie locker umgebende Hülse 16 angeordnet, die bevorzugt aus extrem widerstandsfähigen Material, beispielsweise Hartmetall, besteht, wie in der Folge noch zu erläutern sein wird.
    Die Fig. 2 zeigt die zusammengebaute Vorrichtung der Fig. 1 und zusätzlich dazu einen Schlagbolzen 17 und, im Bereich des Anzeigers 13 angedeutet, die Hülle eines Griffstükkes 18. Die Fig. 12 stellt die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung 1 in der gesperrten Position dar, eine Position, bei der der volle Teil des Nockenabschnittes 19 der Sperrwelle 7 zu einem Vorsprung bzw. einer Schulter 20 des Zugschiebers 4 gerichtet ist und jede Bewegung des Abzugschiebers 4 in Abzugsrichtung verhindert. Dies ist insbesondere aus der Draufsicht in Fig. 2 deutlich zu entnehmen.
    Die Hülse 16, die locker über der Antriebsstange 8 sitzt, hat nun den Zweck, wenn im Bereich zwischen dem Anzeiger 13 und dem (nicht dargestellten) Verschluß, soweit reicht die Hülse 16, die Waffe aufsägt, um die Antriebstange zu zerstören oder in ihrer freigebenden Position zu fixieren, so stößt er mit der Säge auf die Hülse 16 und dreht diese bei jeder Sägebewegung frei über der Antriebstange 8, ohne sie dabei durchsägen zu können. Dies wird einerseits durch das Freie aufgefädelt sein, der Hülse 16 auf der Antriebstange 8 bewirkt, andererseits dadurch, dass die Hülse 16 bevorzugt aus extrem harten Material besteht. Man erreicht damit einen Schutz gegen Manipulation und Mißbrauch, der nur dadurch zu beseitigen ist, dass die Waffe im hinteren Bereich des Griffes großflächig zerstört wird, dass man mit einer Zange, einem Bolzenschneider od.dgl. die Hülse 16 zerstören kann und mit ihr auch die Antriebstange 8. Die freie Beweglichkeit der Hülse 16 um die Antriebstange 8 ist im Seitenriß der Fig. 2 durch den Kreispfeil F angedeutet.
    Die Fig. 3 zeigt diesen Mechanismus in den gleichen Ansichten wie die Fig. 2, allerdings mit der Sperrvorrichtung in der offenen, ungesperrten Position.
    Der Unterschied ist insbesondere in der Draufsicht zu erkennen, wo der Abstand zwischen der Schulter 20 des Abzugschiebers 4 und dem Nockenabschnitt 19 der Sperrwelle 7 erkennbar ist. Dieser Abstand ist ausreichend, um beim Vollführen der Abzugsbewegung des Abzugschiebers 4 die Pistole zu spannen, den Schlagbolzen freizugeben und so den Schuß zu lösen.
    Der Anzeiger 14 ist in der in Fig. 3 dargestellten Lage zur Gänze ins Innere des Griffes zurückgezogen, in Fig. 2, in der gesperrten Lage ragt die Anzeigefläche 14 deutlich über die umgebende Oberfläche des Griffstückes 18 vor, so dass auch im Finstern nur durch das Halten der Pistole am Griffstück erkannt werden kann, ob der Sperrmechanismus in der gesperrten oder der offenen Position ist.
    Die Fig. 4 zeigt die Vorrichtung der Fig. 3, wobei die Sperrvorrichtung 1 wiederum in der offenen Position ist, es ist aber der Abzugmechanismus abgezogen, der Abzugschieber 4 in seiner hintersten Position, der Schlagbolzen 17 gerade freigegeben.
    Man erkennt im Aufriß, aber auch in der Draufsicht, dass der Abzugschieber 4 auch in seiner hintersten Lage Platz genug hat, um nicht mit der abgeflachten Seite des Nockenabschnittes 19 der Sperrwelle 7 zu kollidieren, so dass die Funktionsfähigkeit der Waffe vollständig gegeben ist.
    Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Details der Antriebstange 8, nämlich insbesondere ihre Lagerung einerseits in der Sperrwelle 7, andererseits im Anschlagstück 9.
    Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5. Man erkennt die beiden nockenförmigen Scheiben des Anschlagstückes 8 und den zu einem Sechseck umgeformten bzw. bearbeiteten untersten Bereich der Antriebstange 8. Dieser Bereich ist nicht nur polygonal, sondern auch sphärisch ausgebildet, so dass die Schrägstellung der Achse der Antriebstange 8 bezüglich der Drehachse des Anschlagstückes 9 keine Rolle spielt. Darüber hinaus ist durch die polygonal-zylindrische Aufnahme im Anschlagstück 9 auch eine axiale Verschieblichkeit gesichert.
    Dazu wird noch näher ausgeführt: Die Antriebstange 8, die Drehmomente bzw. Verdrehungen vom Anschlagstück 9 auf das Sperrelement 7 überträgt, weist im gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 auf beiden Enden einen zu einem Sechseck umgeformten bzw. bearbeiteten Bereich auf. Zusätzlich zur in jedem Achsschnitt polygonalen Form sind diese Bereiche in Schnitten durch die Achse sphärisch ausgebildet, so dass auch bei nicht fluchtender Achse Drehbewegungen übertragen werden können. Es handelt sich dabei um die gleiche oder eine ähnliche Form, wie sie bei Imbusschlüsseln vorkommt, die das Verdrehen entsprechender Imbusschrauben ermöglichen, ohne dass die Achsen fluchten müssen. Während in Fig. 6 die polygonal-zylindrische Form der Aufnahme im Anschlagstück 9 verdeutlicht ist, ist in Fig. 7 das Hauptaugenmerk auf die polygonal-sphärische Beschaffenheit des Endes der Antriebstange 8 gelegt.
    An Hand des oberen Endes der Antriebstange 8, das mit der Sperrwelle 7 zusammenarbeitet und das gleich ausgebildet ist, wird dieses Zusammenwirken klar. Die polygonalsphärische Ausbildung ist in Fig. 7 ebenso zu sehen, wie der axiale Freiraum, der die Längenanpassung der Vorrichtung an Toleranzen problemlos ermöglicht.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. Wesentlich ist, dass die Bewegung zwischen der gesperrten Lage und der offenen Lage von der Drehbewegung des Schlüssels bis zur Bewegung des eigentlichen Sperrelementes, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Sperrwelle 7, reine Drehbewegungen sind, durch die komplizierte und anfällige Umsetzungen von der Drehbewegung in eine lineare Bewegung, insbesondere eine Umsetzung von der Bewegung um eine Achse in eine axiale Bewegung, vermieden sind. Die Anordnung der Hülse 16 als ein Aufsägeschutz ist eine wertvolle Ausgestaltung, durch die auf einfache und extrem zuverlässige Weise sichergestellt wird, dass eine Manipulation der Sperrvorrichtung erst nach weitgehender Zerstörung der Waffe möglich ist.
    Als Material für den erfindungsgemäßen Sperrmechanismus können alle Materialien verwendet werden, die bei Handfeuerwaffen üblich sind bzw. Materialien, die beim Schloßbau üblich sind, ihre Auswahl stellt für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung kein Problem dar.

    Claims (6)

    1. Sperrvorrichtung für eine Pistole (22) mit einem Abzug (3), einem Abzugsmechanismus (4) und einem durch diesen betätigten Schlagbolzen (17), Hammer od.dgl., wobei der Sperrmechanismus ein im Griff der Pistole angeordnetes Zylinderschloß (10, 11) aufweist, dessen Schließzylinder mit einem Schlüssel (12) verdrehbar ist und wobei ein Übertragungsmechanismus (9, 8) ein Sperrelement (7) von einer Lage, in der es sich außerhalb der Bewegungsbahn eines Teiles (20) des Abzugsmechanismus (4) der Pistole befindet, in eine Lage bringt, in der es in die Bewegungsbahn dieses Teiles (20) ragt, wobei das Zylinderschloß und der Übertragungsmechanismus hinter dem Magazinschacht (21) der Pistole (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) und der Übertragungsmechanismus (9, 8) reine Drehbewegungen ausführen.
    2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) einen Nockenbereich (19) aufweist, der je nach Winkellage des als Sperrwelle ausgebildeten Sperrelementes in die Bewegungsbahn des Teiles (20) ragt oder nicht.
    3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus eine Antriebstange (8) umfaßt und dass um die Antriebstange (8) frei drehbar und über einen wesentlichen Teil ihrer axialen Länge reichend, eine Hülse (16) angeordnet ist.
    4. Sperrvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) aus Hartmetall besteht.
    5. Sperrvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstange (8) an zumindest einem Ende (8') polygonal-sphärisch ausgebildet ist und in einer komplementär ausgebildeten polygonal-zylindrischen Vertiefung (7', 9') des Nachbarteiles, Sperrwelle (7) und/oder Anschlagstück (9) ragt.
    6. Sperrvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwelle (7) drehbar im Griffstück gelagert ist.
    EP03450269A 2003-01-31 2003-12-03 Pistole mit Sperrvorrichtung Expired - Lifetime EP1443295B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT03450269T ATE412870T1 (de) 2003-01-31 2003-12-03 Pistole mit sperrvorrichtung

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1522003 2003-01-31
    AT0015203A AT412125B (de) 2003-01-31 2003-01-31 Sperrvorrichtung für eine pistole

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1443295A1 true EP1443295A1 (de) 2004-08-04
    EP1443295B1 EP1443295B1 (de) 2008-10-29

    Family

    ID=31192759

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03450269A Expired - Lifetime EP1443295B1 (de) 2003-01-31 2003-12-03 Pistole mit Sperrvorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7051468B2 (de)
    EP (1) EP1443295B1 (de)
    AT (2) AT412125B (de)
    DE (1) DE50310696D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004055861B3 (de) * 2004-11-19 2006-06-29 Carl Walther Gmbh Absperr-Vorrichtung für Pistolen
    WO2005116567A3 (de) * 2004-05-26 2006-10-05 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur waffensicherung
    WO2007087764A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Carl Walther Gmbh Schlüssel-vorrichtung für schusswaffen
    US11656041B1 (en) 2020-11-24 2023-05-23 Vigilant Gear, Llc Unfinished firearm
    US11709028B1 (en) 2020-10-28 2023-07-25 Vigilant Gear, Llc Safety selector assembly for a firearm

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006005117B4 (de) * 2006-02-04 2012-05-10 Carl Walther Gmbh Schlüssel-Vorrichtung für Schusswaffen
    US7543403B1 (en) * 2006-07-19 2009-06-09 Schaefer Ryan T Firearm magazine safety lock
    ITBS20090225A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 Beretta Armi Spa Pistola con aggancio per correggiolo
    AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
    US9222744B2 (en) * 2013-05-17 2015-12-29 Robert Louis Beck Apparatus and method for safe handling of striker-fired firearms
    AT513115B1 (de) 2013-11-05 2015-02-15 Gerald Ing Mag Würkner Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
    US9658015B2 (en) 2014-09-22 2017-05-23 Benjamin Alicea, JR. Trigger blocking system for a firearm
    US10422601B2 (en) * 2016-07-21 2019-09-24 James Harris Locking box magazine safety device
    US10228204B1 (en) * 2018-01-19 2019-03-12 Craig Healy Mechanical firearm safety system
    EP3514474B1 (de) * 2018-01-22 2020-08-26 Rade Tecnologías, S.L Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren für feuerwaffen
    BR102019009671B1 (pt) 2018-05-15 2023-12-26 Glock Technology Gmbh Arma de fogo, em particular, pistola, com um dispositivo para desmontagem
    EP3916339A1 (de) * 2019-01-21 2021-12-01 Rade Tecnologías, S. L. Vorrichtung und verfahren zum sichern einer schusswaffe
    US11692783B2 (en) * 2019-09-18 2023-07-04 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
    US11920880B2 (en) 2019-09-18 2024-03-05 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
    US11933558B2 (en) 2019-09-18 2024-03-19 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
    US11933560B2 (en) 2019-09-18 2024-03-19 LodeStar Firearms, Inc. Firearm safety mechanisms, visual safety indicators, and related techniques
    US11578939B2 (en) 2020-02-12 2023-02-14 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for firearms

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3258871A (en) * 1965-08-04 1966-07-05 Noble Mfg Co Inc Key operated safety for firearms
    US4532729A (en) * 1980-09-02 1985-08-06 Francis Von Muller Firearm magazine lock
    DE8904112U1 (de) 1989-04-04 1989-07-06 Czech, Rudolf
    WO2002070978A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Gaston Glock Sperrvorrichtung für eine pistole

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2945316A (en) * 1958-05-09 1960-07-19 Harrington & Richardson Inc Safety lock for firearms
    FI781653A (fi) * 1978-05-24 1979-11-25 Alpo Kaerkkaeinen Vapenlaos
    US4754568A (en) * 1985-10-23 1988-07-05 Brandt Raymond W Rotating safety mechanism for projectile weapons
    US5081779A (en) * 1991-06-11 1992-01-21 Pack Harold R Firearm safety lock
    US5361525A (en) * 1993-12-27 1994-11-08 Bowes Kenneth E Gun safety lock
    US6141896A (en) * 1998-04-27 2000-11-07 The Marlin Firearms Company Lockable firearm safety
    US6405471B1 (en) * 1998-12-11 2002-06-18 Ernst Mauch Safety lock for an automatic weapon
    US6256917B1 (en) * 1999-07-15 2001-07-10 Ra Brands, L.L.C. Lockable safety for firearms
    US6510639B2 (en) * 2001-01-05 2003-01-28 Mcmoore William A. Firearm safety lock
    ITBS20010001A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicura per pistole

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3258871A (en) * 1965-08-04 1966-07-05 Noble Mfg Co Inc Key operated safety for firearms
    US4532729A (en) * 1980-09-02 1985-08-06 Francis Von Muller Firearm magazine lock
    DE8904112U1 (de) 1989-04-04 1989-07-06 Czech, Rudolf
    WO2002070978A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Gaston Glock Sperrvorrichtung für eine pistole

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005116567A3 (de) * 2004-05-26 2006-10-05 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur waffensicherung
    DE102004055861B3 (de) * 2004-11-19 2006-06-29 Carl Walther Gmbh Absperr-Vorrichtung für Pistolen
    WO2007087764A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Carl Walther Gmbh Schlüssel-vorrichtung für schusswaffen
    US8112929B2 (en) 2006-02-04 2012-02-14 Carl Walther Gmbh Key device for guns
    US11709028B1 (en) 2020-10-28 2023-07-25 Vigilant Gear, Llc Safety selector assembly for a firearm
    US11656041B1 (en) 2020-11-24 2023-05-23 Vigilant Gear, Llc Unfinished firearm

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA1522003A (de) 2004-02-15
    AT412125B (de) 2004-09-27
    US20050115130A1 (en) 2005-06-02
    US7051468B2 (en) 2006-05-30
    EP1443295B1 (de) 2008-10-29
    ATE412870T1 (de) 2008-11-15
    DE50310696D1 (de) 2008-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1443295B1 (de) Pistole mit Sperrvorrichtung
    EP0740122B1 (de) Abzugsperrendes Waffenschloss
    DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
    EP2261447B1 (de) Vorhangschloss
    DE4220922C2 (de) Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
    DE102009053553A1 (de) Sicherheitstürgriff
    DE2845471A1 (de) Automatische pistole
    DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
    DE60112540T2 (de) Sicherung für eine Pistole
    DE1553916A1 (de) Einzellader-Gewehr
    EP1077174A2 (de) Klobenschloss
    DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
    EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
    DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
    DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
    AT412823B (de) Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
    EP1232374B1 (de) Handfeuerwaffe
    EP0072851B1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen
    EP0901604B1 (de) Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss
    EP1584885A1 (de) Handfeuerwaffe
    DE2240878C3 (de) Revolver
    DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
    DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
    EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050204

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: PISTOL WITH SAFETY MECHANISM

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50310696

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081211

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090129

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090330

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GASTON GLOCK

    Effective date: 20081231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090129

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090831

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081203

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090430

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50310696

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50310696

    Country of ref document: DE

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Free format text: FORMER OWNER: GASTON GLOCK, VELDEN, AT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 412870

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: VALUE PRIVATSTIFTUNG, AT

    Effective date: 20190306

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20221215

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20221228

    Year of fee payment: 20

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50310696

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 412870

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20231203