EP1232374B1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1232374B1
EP1232374B1 EP01988845A EP01988845A EP1232374B1 EP 1232374 B1 EP1232374 B1 EP 1232374B1 EP 01988845 A EP01988845 A EP 01988845A EP 01988845 A EP01988845 A EP 01988845A EP 1232374 B1 EP1232374 B1 EP 1232374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combination lock
combination
trigger
portable firearm
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232374A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Johannes-August Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1232374A1 publication Critical patent/EP1232374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232374B1 publication Critical patent/EP1232374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/04Safeties of the combination-lock type

Definitions

  • the invention relates to a handgun according to the Preamble of Claim 1.
  • a handgun is through US-A-6 125 568, which in particular is a handgun with a housing describes - indicated in this publication as "handle", So handle (the terms housing and handle are used in Handguns often work equally for the same component used).
  • this known handgun is a Combination lock before the trigger on the housing or handle arranged.
  • All location names used in this text refer to a weapon in normal use, with a horizontal barrel, and are from the shooter seen from. If a shooter, for example, a self-loading pistol holds with his right hand, then his index finger lies right, his thumb is on the left. The weapon points then "forward".
  • a handgun of the type mentioned above is out of US 3,735,519.
  • This publication shows one conventional submachine gun, with the trigger above and in front of it, just behind the magazine shaft Combination lock with a vertical axis is arranged.
  • This Combination lock has three coaxial, superimposed, rotating number disks, like it is from a simple one Combination lock for briefcases is known ago. In the there is a recess on the left side of the weapon housing, at the bottom, sections of the three number disks are visible and can be turned with your finger. In a certain, unchangeable relative position The three (number-bearing) number disks become a lever movable backwards in any other position of the castle remains fixed. This lever is with the Rod (sear) connected, which moves when the lever is released is, but not with a fixed lever.
  • the lever and thus the rod and the trigger are only movable if a certain identification number (PIN) is set using the number disks. So it can only in this position of the number disks with the weapon be shot.
  • PIN identification number
  • the shooter can very easily check whether the combination lock is locked or open, by pulling the trigger. If the deduction on the train moved noticeably backwards with your finger, then is the combination lock is open and the weapon can be used. The combination lock can also be used when the weapon is cocked (the Closure is in the back). If the shooter now wants to make sure that the loaded one Weapon is ready to fire or not, he must set the number check. Would he pull the trigger? and the lock would be open, then there would be a burst of fire to solve. In the dark or lack of time, this check is however not possible.
  • An older submachine gun of the type shown is proportionate plenty of free space in the housing. This is no longer the case with modern weapons. Especially in a modern self-loading pistol is a combination lock of the type shown cannot be accommodated without the handle of this weapon is very essential and in would have to change most ugly.
  • the well-known security lock with rotatable Number discs have a whole range of advantages, compared with all electronic fuses. For it does not need a battery and is even after decades Still fully operational without any maintenance.
  • Hand guns have also been suggested to be equipped with rotatable number disks.
  • the latter are but either arranged in areas where they match the Gun-grabbing hand when shooting directly in contact come (US 5 743 039) and so unintentionally adjusted could be, or require substantial broadening the handle of the weapon (can be removed from US 5 930 930).
  • the invention aims at the above known weapons improve.
  • the invention lies in based primarily on the task of a handgun of the type mentioned at the outset, that her combination lock, that of coaxial, rotating number disks there is safe handling of the handgun enabled and inconspicuous and the weapon as a whole is not disfigured.
  • the invention particularly strives for a self-loading pistol, in which a combination lock of the type mentioned easily accessible, but discreet and without adulteration is arranged.
  • An economical production is to be aimed for.
  • “combination lock” is a device with at least understood a rotatable number disc, the one Number of characters distributed over the circumference, which for the sake of simplicity are called “digits" are, but can also be logos or the like.
  • the or everyone Number disc is released with the finger or a handle (e.g. a ballpoint pen) twisted so far, until the number corresponding to the coding or number group is located at a specific point and is preferably visible through a window. Notches facilitate the correct setting of the number disc (s).
  • the above object is achieved in that the axis of the number disks horizontally and across Longitudinal axis of the weapon runs (Claim 1).
  • a pressure fuse is attached, i.e. a safety bolt, which the transition between trigger guard and housing in Crossed horizontally and on the right or left side of the transition, depending on whether it is secured or not.
  • This transition must be for the Invention can only be slightly broadened to - instead a well-known security bolt - the combination lock record the diameter of that of the safety bolt however exceeds.
  • a self-loading pistol can be arranged in a lower position the lower edge of the front part of the Compared to a conventional self-loading pistol, the impression of a chunky transition be further reduced so that the viewer does not see that Has the feeling that there is something voluminous in this part of the weapon hidden like a combination lock.
  • the combination lock can be any number of number disks and each number disc can have limits carry any number of digits. The more However, if there are digits, the larger the diameter the combination lock, and the more number discs there are, the longer the combination lock. To the crowd possible combinations of settings are not too small are preferred, but are preferred at least to provide three number disks. According to the invention Compromise chosen, consisting of three number disks (claim 2) with 10 digits each (claim 3). The hereby emerging number of combinations is large enough to the possibility of finding the combination by playing around to keep low. Can be within 000 and 999 any number can be chosen as a combination. If the combination lock is adjustable by the user, he can set it to the number between 000 and 999, which is then easily reproducible for him, if he ever forgot them, like the last three Digits of his ID card number.
  • a Marking then denotes the point at which the combination is to be set. However, only one is preferred small window provided, through which the combination is recognizable and can be adjusted, for example using a fingernail or a pointed object.
  • the combination to be set could be in one forward pointing window of the transition be visible what the The advantage of easy recognition and adjustability would have. According to the invention, however, it is particularly advantageous arrange the window inside the trigger guard so that it faces backwards and faces the trigger (Claim 4).
  • Preferred (claim 6) is a fuse (an operating lever, Actuating button or the like) provided, the Position (safe or fire) felt by the operator can be, as usual.
  • the combination lock now gives not the trigger rod or an intermediate piece free, but the fuse that can only be unlocked is when the combination lock is open. The fuse in turn now releases the operation of the weapon. If the fuse is now on "fire”, then it is imperative the combination lock must be open. When the fuse is on "Safe” stands and do not move into the "fire” position leaves, then the combination lock locks. If the Check the contactor of the state of the combination lock he only needs to operate the backup, what he can perform in a safe manner.
  • the fuse is preferably designed as a pressure fuse, which in turn is formed by the axis of the combination lock will (claim 7).
  • a pressure fuse on the The place of the transition is already known per se.
  • the secured Pressure protection can only be pressed in, if the combination of the combination lock is set is.
  • the pressure fuse When the pressure fuse is pushed in and therefore unlocked , it blocks the combination lock so that it can't pretend. Even if on the number disks, e.g. by the trigger finger of the user should not be able to pretend so that the weapon remains reliably ready to fire.
  • the combination lock of the well-known submachine gun mentioned at the beginning has a fixed coding. Will the However, temporarily weapon another person released for use, or resold as a used weapon, then there is a risk that too many people know the combination of numbers. There is also one difficult to memorize and not in case of forgetting reproducible number combination.
  • a combination lock the coding of which is adjustable.
  • Such combination locks are known (for example in briefcases) and can e.g. after opening by pressing the axis to any new number combination can be set. The axis returns to its operating position brought back, then the combination lock remains set to the new number combination. This can can only be changed by pressing the axis again.
  • This setting option is also preferred in the invention (Claim 9), especially since the axis of the number connection is designed as a pressure safety device.
  • This axis closes in each of its end positions approximately flush with the outer surface of the barrel or grip of the weapon, like that is common with a pressure safety device.
  • the axis can be over the one end position in open combination lock in the housing or handle up to an adjustment position press in and the setting can be turned of the number disks.
  • the combination lock of the weapon can therefore be customized for everyone User can be set, which is then a combination of digits can choose which is known to him and which over Not forgotten for years. Because it is essential that the number combination is not on one Note that is kept with the weapon becomes. Because this is how an unauthorized person could steal the weapon also receives the number combination.
  • the combination lock according to the invention preferably has one Expansion protection, which at least the undamaged Expansion of the combination lock makes it impossible (claim 10).
  • the housing is damaged or handle, if you try to count should knock out the combination lock.
  • the combination lock is thus secured against removal.
  • the expansion protection works with a Reinforcement made of metal, preferably steel or hard metal, together, which is embedded in the plastic. So be Surface pressures that when violently knocked out of the combination lock occur on a large area transferred, so that the plastic these loads can withstand (claim 11).
  • the weapon can be opened Combination lock neither disassembled nor opened or be loaded (claim 12).
  • Combination lock neither disassembled nor opened or be loaded (claim 12).
  • the Push the rod or its extension through the cross bolt that of Colt Browning constructions before disassembly the weapon must be pulled out, so that this Cross bolt can only be pulled out when the trigger is pulled becomes.
  • This in turn is only possible if the combination lock is open. This prevents that an unauthorized person has essential parts (barrel, lock) can be removed even when the combination lock is secured.
  • the handgun according to the invention can for example be a self-loading pistol, such as one with a plastic handle, and / or one with a tap lock with double movement (double-action tap lock).
  • the trigger With such a weapon, the trigger is relaxed Gun firmly coupled to the tap, i.e. when withdrawing the trigger of the tap must also move backwards. If he is prevented from doing so by the combination lock, then he can the tap also does not move backwards. this has with the result that the closure is not opened and the weapon (with a self-loading pistol of the Colt Browing construction) cannot be disassembled. So you can do not load the weapon secured by the combination lock. Therefore, it cannot be used by an unauthorized person be loaded secretly, which then for example could lead to an accident if the beneficiary - in the Conviction that the weapon is not loaded - after unlocking the combination lock does a stroke exercise. In addition, the essential parts can run and Closure can not be removed.
  • FIG. 1 to 3 show a conventional one at first glance Self-loading pistol based on the Colt Browning principle, with a handle 1 made of plastic, with Steel inlays is reinforced, a lock or sled 3 and a barrel 5.
  • a trigger guard 11 is formed on its front upper end in a transition 15 into the handle 1 transforms.
  • the pistol has a cock 7 and a trigger trigger 9, the relaxed state of the weapon (Fig. 1 to 3) is inevitably connected to the tap 7, i.e. when the relaxed cock 7 moves backwards the trigger 9 must also move backwards.
  • There is also a breech catch lever on each side of the gun (for convenient operation by both right and right also provided by left-handers) with a continuous shaft; this assembly is designated 13 in total.
  • New and therefore unusual is an overall cylindrical, horizontal, transverse combination lock 17, which penetrates the transition 15.
  • This combination lock has three coaxial number or number disks 23.
  • the Transition 15 has a window 21 facing the trigger 9 through which one of the number disks 23 is set Combination is visible and adjustable.
  • the Axis of the combination lock 17 is as a push button lock 19 trained.
  • the push button lock 19 is on both sides of the gun (Fig. 1 and 2) visible.
  • the weapon is secured and the combination lock 17 can be any position of the number disks 23 have. This position of the combination lock 17 is shown in FIG. 7.
  • the push button lock 19 is pushed in on the left side, until they're roughly flush with the left surface of transition 15 completes, then it is on the right Side of the gun over the right surface of the Transition 15 over and the gun is unlocked. This The position of the combination lock 17 is shown in FIG. 8. With the index finger (the trigger finger) the respective Position of the push button lock 19 can be felt, indifferent whether the user right the pistol or your left hand.
  • This location of the Combination lock 17 is shown in FIG. 9. Will the push button fuse returned to one of the operating locations (Fig. 7 or 8), then the new combination remains until re-setting valid.
  • Fig. 3 shows that the number disks 23 for the volatile Observers are not recognizable.
  • the digits are in introduced the outer circumference of the number disks 23 and are aligned in such a direction that the Setting a number combination (when looking at the numbers have to be and stand upright, of course) the muzzle of the handgun away from the user has.
  • the snap fastener 19 has near its right end a recess or inside the transition 15 Transverse groove 27, which with the push button lock pressed to the right 19 opens into a longitudinal groove, which in Handle 1 is formed. Runs in this longitudinal groove a rod extension 25, which is connected to the trigger 9 is (Fig. 4 to 6).
  • This rod extension 25 extends from the rear and up to the front and down as well as across the push button lock 19 and ends when the trigger 9 and relaxed cock 7 just behind the snap fastener 19 (Figs. 4 and 5). If the push button lock 19 or the push button is in the "safe" position (Fig. 7), then the rod extension 25 bumps when trying to pull the trigger 9 against the push button, so that the trigger 9 can not be moved backwards. In order to but the relaxed cock 7 cannot be moved, and this inhibits the closure, so that this too cannot be moved.
  • the transverse axis of the locking catch device 13 also has a transverse groove (no reference number), through which the Rod extension 25 runs through. If the deduction 9 is not removed, the rod extension locks accordingly 25 the movement of said transverse axis in its Longitudinal direction so that the gun cannot be disassembled can.
  • the push button is moved to the position in FIG. 8 ("Unlocked"), then the transverse groove 27 is in front of the front End of the rod extension 25 (Fig. 5).
  • the trigger 9 are deducted (Fig. 6), because the rod extension 25 can move into the transverse groove 27.
  • the rod extension 25 continues to dive rear from the transverse groove of the transverse axis of the breech catcher 13 out, so that they expand now leaves and the pistol can then be dismantled further.
  • the combination lock 17 shown in FIGS. 7 to 9 can be seen in the cut transition 15 and is from viewed in front.
  • the right side of FIGS. 7 to 9 corresponds the left side of the handgun, as this is from behind, i.e. from the shooter, is viewed (the mouth points to the front).
  • the combination lock 17 has the push button as the axis Push button lock 19 on. Sitting on this axis, from starting from the end with the transverse groove 27, three successive ones Number discs 23. These have a ring-like Outer wreath on the outside Bears digits 0 to 9. In this outer wreath there is in each case an axially parallel, open to the transverse groove 27 Blind hole that receives a detent spring and a detent ball. The outer ring is radially inward by ten Teeth 35 extended, between which there is a distance is present.
  • a locking disk is located opposite each of the locking balls 31 fixed non-rotatably, each in one wreath-like arrangement has ten locking holes. If a number plate 23 is rotated, it snaps every 36 ° a, at the window 21 (in Fig. 7 to 9 behind the Drawing level and not visible) one digit each becomes visible.
  • the end portion of the push button in which the transverse groove 27 is provided has a non-circular cross-section, so that the push button cannot turn and the transverse groove 27 always faces the rod extension 25 is.
  • three slides 33 are provided, which have the shape of cylinder liners on the outside a lead along about two thirds of a generator is provided.
  • the teeth 35 of the internal toothing are seated loose on each of these cylinder liners. In the operating situation 7 and 8 penetrates the projection each the space between two teeth 35 of the corresponding Internal gearing.
  • the locking washers 31 are with their outer circumference in the Receiving hole centered in the transition 15 and have a Inner bore on which the cylinder liner section mentioned the slide 33 lets through. From this inner hole each goes out a recess that dimensioned so is that it allows the projection of the sliders 33 to pass through if this corresponding slide 33 in the appropriate rotational position.
  • the locking ball just mentioned can be in one of the ring grooves 37 come up, which are arranged so that the push button in the secured position (Fig. 7) and in the unlocked Position (Fig. 8) snaps into place. From the internal ring groove 37 the shoulder is a little removed so that the push button Movable even further beyond the securing position is until the shoulder almost up to the locking ball strikes (Fig. 9). However, the bore of the Breech 43 a portion of smaller diameter than that of the shoulder so that the shoulder cannot be pushed outwards.
  • an end plate 39 Between the first number plate 23 and the adjacent one Locking sleeve 43 is an end plate 39. This has an inner bore and a recess - like the locking washers 31. All recesses of the locking washer 31 and the end plate 39 are aligned.
  • the projections of the respective slider 33 are opposite the adjacent recess at an angle or in the circumferential direction offset so that the one on the left the push button sticking out of the gun is not pressed can be. This position is shown in Fig. 7 and corresponds the secure location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Waffe ist durch die US-A-6 125 568 bekannt, die insbesondere eine Faustfeuerwaffe mit einem Gehäuse beschreibt - in dieser Druckschrift angedeutet als "Handle", also Griffstück (die Begriffe Gehäuse und Griffstück werden bei Faustfeuerwaffen häufig gleichermaßen für dasselbe Bauteil verwendet). Bei dieser bekannten Faustfeuerwaffe ist ein Zahlenschloss vor dem Abzug am Gehäuse oder Griffstück angeordnete.
Alle Lagebezeichnungen, die in diesem Text verwendet werden, beziehen sich auf eine Waffe in normaler Gebrauchslage, also mit horizontalem Lauf, und sind vom Schützen aus gesehen. Wenn ein Schütze zum Beispiel eine Selbstladepistole mit der rechten Hand hält, dann liegt sein Zeigefinger rechts, sein Daumen liegt links. Die Waffe weist dann nach "vorne".
Eine Handfeuerwaffe der vorstehend genannten Art ist aus der US 3 735 519 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine herkömmliche Maschinenpistole, bei der oberhalb des Abzugs und vor diesem, dicht hinter dem Magazinschacht, ein Zahlenschloß mit vertikaler Achse angeordnet ist. Diese Zahlenschloß hat drei koaxiale, übereinanderliegende, drehbare Zahlenscheiben, wie es etwa von einem einfachen Zahlenschloß für Aktentaschen her bekannt ist. In der linken Seite des Waffengehäuses befindet sich eine Vertiefung, an deren Grund Abschnitte der drei Zahlenscheiben sichtbar sind und mit dem Finger verdreht werden können. In einer bestimmten, nicht veränderbaren Relativlage .der drei (Ziffern tragenden) Zahlenscheiben wird ein Hebel nach hinten beweglich, der in jeder anderen Stellung des Schlosses festgelegt bleibt. Dieser Hebel ist mit der Stange (sear) verbunden, die bei freigegebenem Hebel beweglich ist, bei festgelegtem Hebel aber nicht.
Der Hebel und damit auch die Stange und der Abzug sind nur dann beweglich, wenn eine bestimmte Kenn-Nummer (PIN) mittels der Zahlenscheiben eingestellt wird. Es kann also nur in dieser Stellung der Zahlenscheiben mit der Waffe geschossen werden.
Bei ungespannter Waffe, wenn sich deren Verschluß in vorderster Stellung befindet, kann der Schütze sehr einfach überprüfen, ob das Zahlenschloß gesperrt oder offen ist, indem er den Abzug zieht. Wenn sich der Abzug auf den Zug mit dem Finger hin merklich nach hinten bewegt, dann ist das Zahlenschloß offen und die Waffe kann benutzt werden. Das Zahlenschloß kann aber auch bei gespannter Waffe (der Verschluß befindet sich hinten) gesperrt werden. Wenn sich der Schütze nun davon vergewissern will, ob die geladene Waffe schußbereit ist oder nicht, muß er die Zahleneinstellung prüfen. Würde er nämlich am Abzug ziehen und das Schloß wäre offen, dann würde sich ein Feuerstoß lösen. Bei Dunkelheit oder Zeitmangel ist diese Überprüfung allerdings nicht möglich.
Eine ältere Maschinenpistole der gezeigten Art hat verhältnismäßig viel freien Raum im Gehäuse zur Verfügung. Bei modernen Waffen ist dies nicht mehr der Fall. Besonders in einer modernen Selbstladepistole ist ein Zahlenschloß der gezeigten Art nicht unterbringbar, ohne daß man das Griffstück dieser Waffe ganz wesentlich und in höchst unschöner Weise ändern müßte.
Nun ist es aber bei den Kunden, die eine Waffe erwerben wollen, notwendig, daß diesen die Waffe auch gefällt. Dieses Prinzip gilt auch für Personen von Militär und sonstigen Ordnungskräften, die mit der Beschaffung neuer Waffen betraut sind. Eine Sicherungseinrichtung, welche die Waffe entstellt, ist deshalb ein ungemein großes Verkaufshindernis und kann deswegen nicht hingenommen werden.
Ferner ist es bei Sicherheitseinrichtungen notwendig, daß diese nicht allzu auffällig sind. Ein Straftäter oder sonstiger Gegner, der sich bei einem Handgemenge einer Waffe bemächtigt und diese sofort einzusetzen wünscht, sollte sich eines Sicherheitsschlosses möglichst nicht gewärtig sein.
Andererseits hat das bekannte Sicherheitschloß mit drehbaren Zahlenscheiben eine ganze Reihe von Vorteilen, verglichen mit allen elektronischen Sicherungen. Denn es braucht keine Batterie und ist selbst nach Jahrzehnten ohne jegliche Wartung noch voll einsatzfähig.
Auch Sicherheitsschlösser mit Schlüssel sind bekannt. Nach Verlust des Schlüssels ist aber eine mit einem solchen Schloß ausgestattete und gesicherte Waffe zumindest im Augenblick nutzlos.
Es gibt auch Schlösser mit mehreren Drückern, die in einem bestimmten Muster einzudrücken oder zu belassen sind, um die Waffe freizugeben. Eine solche, aus der US 5 946 841 bekannte Selbstladepistole ist mit vier Drückern ausgestattet, die in einer Griffstückverlängerung unter dem Schlitten gut sichtbar angeordnet sind. Allerdings gibt es nur insgesamt 16 Verstellmöglichkeiten; ein Lausbub, der seinem Großvater die Waffe entwendet, um damit bei seinen Spielkameraden anzugeben, könnte die Schloßkombination in wenigen Minuten entschlüsseln.
Es ist auch schon vorschlagen worden, Faustfeuerwaffen mit drehbaren Zahlenscheiben auszustatten. Letztere sind aber entweder in Bereichen angeordnet, wo sie mit der die Waffe ergreifenden Hand beim Schießen unmittelbar in Kon-takt kommen (US 5 743 039) und so ungewollt verstellt werden könnten, oder erfordern eine erhebliche Verbreiterung des Griffstücks der Waffe (aus der US 5 930 930 entnehmbar).
Im übrigen besteht schon seit Jahrzehnten das Bedürfnis, eine Waffe, besonders eine Faustfeuerwaffe, herzustellen, die, wenn sie in unrechte Hände fällt, zumindest nicht kurzfristig verwendbar ist. Besonders der zuletzt genannte Fall, wenn Kinder unbeaufsichtigt an eine Waffe geraten und mit dieser herumhantieren, endet oft tragisch. Wenn jedoch zum Beispiel ein Einbrecher eine Waffe erbeutet und dann ein Mechaniker sie in aller Ruhe in einer Werkstatt bearbeiten kann, wird sie wohl in jedem Fall wieder gebrauchsfähig werden, gleichgültig, wie aufwendig die verwendeten Sicherungen auch waren.
Die Erfindung soll die obengenannten, bekannten Waffen verbessern.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ihr Zahlenschloß, das aus koaxialen, drehbaren Zahlenscheiben besteht, einen sicheren Umgang mit der Handfeuerwaffe ermöglicht und unauffällig und die Waffe insgesamt nicht entstellend angebracht ist.
Besonders strebt die Erfindung nach einer Selbstladepistole, in die ein Zahlenschloß der eingangs genannten Art einfach zugänglich, aber diskret und ohne Verunzierung angeordnet ist. Eine ökonomische Herstellung ist anzustreben.
Unter "Zahlenschloß" wird hier eine Vorrichtung mit mindestens einer drehbaren Zahlenscheibe verstanden, die eine Anzahl von über den Umfang verteilten Zeichen aufweist, die hier der Einfachheit halber "Ziffern" genannt sind, aber auch Logos o. dgl. sein können. Die oder jede Zahlenscheibe wird zur Freigabe mittels des Fingers oder einer Handhabe (z.B. eines Kugelschreibers) so weit verdreht, bis sich die der Kodierung entsprechende Ziffer oder Ziffenrgruppe an einer bestimmten Stelle befindet und dabei vorzugsweise durch ein Fenster sichtbar ist. Rasten erleichtern die korrekte Einstellung der Zahlenscheibe(n).
Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse der Zahlenscheiben horizontal und quer zur Längsachse der Waffe verläuft (Anspruch 1).
Bei einer ganzen Reihe von Gewehren ist an dieser Stelle eine Drucksicherung angebracht, also ein Sicherungsbolzen, der den Übergang zwischen Abzugsbügel und Gehäuse in Querrichtung horizontal durchsetzt und auf der rechten oder linken Seite des Überganges übersteht, je nachdem, ob gesichert ist oder nicht. Dieser Übergang muß für die Erfindung nur geringfügig verbreitert werden, um - anstelle eines bekannten Sicherungsbolzens - das Zahlenschloß aufzunehmen, dessen Durchmesser den des Sicherungsbolzens allerdings übersteigt.
Bei einer Selbstladepistole kann durch eine tiefere Anordnung der Unterkante des vorderen Teils des Griffstücks, verglichen mit einer herkömmlichen Selbstladepistole, der Eindruck eines klobigen Überganges noch weiter verringert werden, so daß der Betrachter nicht das Gefühl hat, in diesem Teil der Waffe sei so etwas voluminöses wie ein Zahlenschloß verborgen.
Das Zahlenschloß kann eine beliebige Anzahl von Zahlenscheiben aufweisen, und jede Zahlenscheibe kann in Grenzen eine beliebige Anzahl von Ziffern tragen. Je mehr Ziffern jedoch vorliegen, desto größer ist der Durchmes-ser des Zahlenschlosses, und je mehr Zahlenscheiben vorliegen, desto länger ist das Zahlenschloß. Um die Menge an möglichen Kombinationen der Einstellung nicht zu gering werden zu lassen, sind bevorzugt jedoch mindestens drei Zahlenscheiben vorzusehen. Erfindungsgemäß wird ein Kompromiß gewählt, der aus drei Zahlenscheiben (Anspruch 2) mit je 10 Ziffern (Anspruch 3) besteht. Die hierdurch entstehende Anzahl von Kombinationen ist groß genug, um die Möglichkeit des Auffindens der Kombination durch Herumspielen gering zu halten. Innerhalb 000 und 999 kann jede beliebige Zahl als Kombination gewählt werden. Wenn das Zahlenschloß vom Benutzer selbst einstellbar ist, kann er es auf diejenige Zahl zwischen 000 und 999 einstellen, die für ihn auch dann leicht reproduzierbar ist, wenn er sie einmal vergessen sollte, etwa die drei letzten Ziffern seiner Peronalausweis-Nummer.
Die Zahlenscheiben können weitgehend freiliegen. Eine Markierung bezeichnet dann die Stelle, an der die Kombination einzustellen ist. Bevorzugt ist aber nur ein relativ kleines Fenster vorgesehen, durch das gerade die Kombination erkennbar ist und verstellt werden kann, etwa mittels des Fingernagels oder eines spitzen Gegenstandes.
Die einzustellende Kombination könnte in einem nach vorne weisenden Fenster des Überganges sichtbar sein, was den Vorteil der leichten Erkennbarkeit und Einstellbarkeit hätte. Erfindungsgemäß ist es aber von besonderem Vorteil, das Fenster innerhalb des Abzugsbügels so anzuordnen, daß es nach hinten weist und dem Abzug zugewandt ist (Anspruch 4).
Dies hat nicht nur den Vorteil, daß der Benutzer beim Betrachten und Einstellen der Zahlenschloßkombination nicht in Richtung der Mündung blicken muß, sondern auch noch den weiteren Vorteil, daß sich die Zahlenkombination nicht durch Scheuern in der Tasche, in der die Waffe getragen wird, verstellen kann; besonders auch noch den Vorteil, daß die Zahlenkombination nur an diskreter und unauffälliger Stelle sichtbar wird, so daß der flüchtige Betrachter in aller Regel gar nicht erfassen wird, daß es sich um eine Waffe mit Sicherheitsschloß handelt.
Einer der Hauptnachteile der eingangs genannten, bekannten Maschinenpistole mit Zahlenschloß ist der Umstand, daß der Schütze sich - etwa bei Dunkelheit - nur, dadurch vergewissern kann, ob das Zahlenschloß sperrt oder den Schuß freigibt, daß er am Abzug zieht. Aus diesem Grund sieht die Erfindung eine Anzeige vor, mittels derer der Benutzer sich vom Zustand des Zahlenschlosses (gesperrt oder offen) vergewissern kann (Anspruch 5). Mittels dieser Anzeige, etwa eines Signalstiftes, kann sich der Schütze vom Zustand des Zahlenschlosses vergewissern, auch wenn er keine Möglichkeit haben sollte, um sich durch einen Blick davon zu überzeugen, ob nun die richtige Kombination eingestellt ist oder nicht. Somit kann die Feuerbereitschaft der Waffe auch im Dunkeln auf sichere Weise überprüft werden.
Bevorzugt (Anspruch 6) ist eine Sicherung (ein Bedienungshebel, Betätigungsknopf o. dgl.) vorgesehen, dessen Stellung (Sicher oder Feuer) von der Bedienungsperson gefühlt werden kann, wie üblich. Das Zahlenschloß gibt nun nicht unmittelbar die Abzugsstange oder ein Zwischenstück frei, sondern die Sicherung, die nur dann entsicherbar ist, wenn das Zahlenschloß offen ist. Die Sicherung gibt nun ihrerseits die Bedienung der Waffe frei. Wenn nun die Sicherung auf "Feuer" steht, dann muß zwingend das Zahlenschloß offen sein. Wenn die Sicherung auf "Sicher" steht und sich nicht in die Stellung "Feuer" bewegen läßt, dann sperrt das Zahlenschloß. Wenn sich der Schütze vom Zustand des Zahlenschlosses vergewissern will, braucht er lediglich die Sicherung zu bedienen, was er in ungefährlicher Weise durchführen kann.
Wenn in einem Handgemenge der Benutzer die Waffe zu verlieren droht, dann kann er möglicherweise noch die Sicherung in die Stellung "Sicher" bewegen, so daß dann nicht unmittelbar mit der Waffe geschossen werden kann. Bevorzugt ist mit der Sicherung ein Betätigungselement gekoppelt, das beim Sichern das Zählwerk verstellt, so daß die Waffe nicht wieder entsichert werden kann, bevor nicht erst die Zahlenkombination des Zählwerks wieder eingestellt wurde.
Bevorzugt ist die Sicherung als Drucksicherung ausgebildet, die ihrerseits von der Achse des Zahlenschlosses gebildet wird (Anspruch 7). Eine Drucksicherung an der Stelle des Übergangs ist an sich bereits bekannt. Die gesicherte Drucksicherung läßt sich aber nur dann eindrükken, wenn die Kombination des Zahlenschlosses eingestellt ist. Wenn die Drucksicherung eingedrückt und deshalb entsichert ist, blockiert sie das Zahlenschloß, so daß es sich nicht verstellen kann. Selbst wenn auf die Zahlenscheiben, z.B. durch den Abzugsfinger des Benutzers, eingewirkt werden sollte, können sie sich nicht verstellen, so daß die Waffe zuverlässig feuerbereit bleibt.
Es ist nämlich nicht nur wichtig, daß die erfindungsgemäße Waffe nicht von einem Unberechtigten benutzt wird, sondern ebenso wichtig, daß sie im Notfall zuverlässig benutzbar bleibt. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung ist dieses wesentliche Merkmal gewährleistet.
Im übrigen ist bei einer modernen Selbstladepistole eine Sicherung an dieser Stelle höchst ungewöhnlich, so daß selbst dann, wenn ein Gegner die Waffe in einem Handgemenge erbeutet, er die Drucksicherung ohne vorherige eingehende Prüfung der Waffe nicht entdecken wird.
Das Zahlenschloß der eingangs genannten, bekannten Maschinenpistole weist eine feste Kodierung auf. Wird die Waffe jedoch einmal einer anderen Person vorübergehend zum Gebrauch überlassen, oder als gebrauchte Waffe weiterveräußert, dann besteht die Gefahr, daß zu viele Personen die Zahlenkombination kennen. Außerdem liegt eine nur schwer einprägbare und im Falle des Vergessens nicht reproduzierbare Zahlenkombination vor.
Um diesem Mißstand abzuhelfen, schlägt die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 8) ein Zahlenschloß vor, dessen Kodierung einstellbar ist. Solche Zahlenschlösser sind (etwa in Aktentaschen) bekannt und können z.B. nach dem Öffnen durch Eindrücken der Achse auf jede beliebige, neue Ziffernkombination eingestellt werden. Wird die Achse wieder in ihre Betriebslage zurückgebracht, dann bleibt das Zahlenschloß auf die neue Ziffernkombination eingestellt. Diese kann nur durch erneutes Eindrücken der Achse geändert werden.
Auch bei der Erfindung wird diese Einstellmöglichkeit bevorzugt (Anspruch 9), zumal die Achse des Zahlanschlosses als Drucksicherung ausgebildet ist. Diese Achse schließt in jeder ihrer Endlagen etwa bündig mit der Außenoberfläche des Gehäuses oder Griffstücks der Waffe ab, wie das bei einer Drucksicherung üblich ist. Mittels eines Werkzeugs aber, etwa einer Patrone, läßt sich die Achse über die eine Endlage hinaus bei geöffnetem Zahlenschloß in das Gehäuse oder Griffstück bis zu einer Einstell-Lage eindrücken und die Einstellung läßt sich durch Verdrehen der Zahlenscheiben vornehmen.
Das Zahlenschloß der Waffe kann somit individuell für jeden Benutzer eingestellt werden, der dann eine Ziffernkombination wählen kann, die ihm bekannt ist und die über Jahre hinaus nicht in Vergessenheit gerät. Es ist nämlich wesentlich, daß die Ziffernkombination nicht etwa auf einem Zettel vermerkt ist, der bei der Waffe aufbewahrt wird. Denn so könnte ein Unberechtigter beim Entwenden der Waffe auch gleich die Ziffernkombination erhalten.
Somit ist es auch möglich, daß etwa nach dem Überlassen der Waffe an eine andere Person diese eine nur ihr bekannte Kenn-Nummer einstellen kann.
Das erfindungsgemäße Zahlenschloß weist bevorzugt eine Ausbausicherung auf, die zumindest den unbeschädigten Ausbau des Zahlenschlosses unmöglich macht (Anspruch 10). In aller Regel ist mit einer Beschädigung des Gehäuses oder Griffstücks zu rechnen, wenn man etwa versuchen sollte, das Zahlenschloß herauszuschlagen.
Somit ist das Zahlenschloß gegen Entfernen gesichert.
Soweit es sich um ein Gehäuse oder ein Griffstück aus Kunststoff handelt, wirkt die Ausbausicherung mit einer Armierung aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Hartmetall, zusammen, die in den Kunststoff eingelassen ist. So werden Flächenpressungen, die beim gewaltsamen Herausschlagen des Zahlenschlosses auftreten, auf eine große Fläche übertragen, so daß der Kunststoff diesen Belastungen standhalten kann (Anspruch 11).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Waffe bei ungeöffnetem Zahlenschloß weder zerlegt noch geöffnet bzw. durchgeladen werden (Anspruch 12). Dabei kann z.B. die Stange oder deren Verlängerung den Querbolzen durchsetzen, der bei Colt-Browning-Konstruktionen vor dem Zerlegen der Waffe herausgezogen werden muß, so daß dieser Querbolzen nur dann ausziehbar ist, wenn der Abzug gezogen wird. Dies wiederum ist nur möglich, wenn das Zahlenschloß geöffnet ist. Auf dieses Weise wird verhindert, daß sich ein Unberechtigter wesentliche Teile (Lauf, Verschluß) auch bei gesichertem Zahlenschloß entnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe kann beispielsweise eine Selbstladepistole sein, etwa eine solche mit Kunststoff-Griffstück, und/oder eine solche mit einem Hahnschloß mit doppelter Bewegung (Double-Action-Hahnschloß).
Bei einer solchen Waffe ist der Abzug bei entspannter Waffe fest mit dem Hahn gekoppelt, d.h. bei Zurückziehen des Hahnes muß sich auch der Abzug nach hinten bewegen. Wird er durch das Zahlenschloß daran gehindert, dann kann sich auch der Hahn nicht nach hinten bewegen. Dies hat zur Folge, daß dann auch der Verschluß nicht geöffnet und die Waffe (bei einer Selbstladepistole der Colt-Browing-Konstruktion) nicht zerlegt werden kann. Man kann also die durch das Zahlenschloß gesicherte Waffe nicht durchladen. Sie kann deshalb auch nicht von einem Unberechtigten insgeheim geladen werden, was beispielsweise dann zu einem Unfall führen könnte, wenn der Berechtigte - in der Überzeugung, die Waffe sei nicht geladen - nach Entsichern des Zahlenschlosses etwa eine Anschlagübung macht. Im übrigen können auch die wesentlichen Teile Lauf und Verschluß nicht entnommen werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pistole, von links her gesehen;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Pistole der Fig. 1, von rechts her gesehen;
  • Fig. 3 eine Schrägansicht der Pistole der Fig. 1 und 2, von links unten und hinten gesehen;
  • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Pistole der Fig. 1 bis 3 von rechts her, wobei die Verlängerung der Abzugsstange gezeigt ist, mit dem Zahlenschloß in der Stellung "Sicher";
  • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht der Pistole der Fig. 1 bis 3 von rechts her, wobei die Verlängerung der Abzugsstange gezeigt ist, mit dem Zahlenschloß in der Stellung "Entsichert";
  • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der Pistole der Fig. 1 bis 3 von rechts her, wobei die Verlängerung der Abzugsstange gezeigt ist, mit dem Zahlenschloß in der Stellung "Entsichert" und mit abgezogenem Abzug;
  • Fig. 7 einen Schnitt durch den Übergang zwischen Abzugsbügel und Griffstück und durch das Zahlenschloß, in der Stellung "Sicher";
  • Fig. 8 einen Schnitt analog zu Fig. 7, mit dem Zahlenschloß in der Stellung "Entsichert"; und
  • Fig. 9 einen Schnitt analog zu Fig. 7, mit dem Zahlenschloß in der Stellung zum Einstellen der Kombination.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen auf den ersten Blick eine herkömmliche Selbstladepistole nach dem Colt-Browning-Prinzip, mit einem Griffstück 1 aus Kunststoff, der mit Stahleinlagen verstärkt ist, einem Verschluß oder Schlitten 3 und einem Lauf 5. Einstückig mit dem Griffstück 1 ist ein Abzugsbügel 11 ausgebildet, der an seinem vorderen oberen Ende in einem Übergang 15 in das Griffstück 1 übergeht. Die Pistole hat einen Hahn 7 und einen Spannabzug 9, der in entspanntem Zustand der Waffe (Fig. 1 bis 3) in zwangsläufiger Verbindung mit dem Hahn 7 steht, d.h. wenn sich der entspannte Hahn 7 nach hinten bewegt, muß sich zwingend auch der Abzug 9 nach hinten bewegen. Ferner ist ein Verschlußfanghebel auf jeder Seite der Pistole (zur bequemen Bedienung sowohl durch Rechts- als auch durch Linkshänder) mit durchgehender Welle vorgesehen; diese Baugruppe ist insgesamt mit 13 bezeichnet.
    Neu und deshalb ungewohnt ist ein insgesamt zylindrisches, horizontales, querverlaufendes Zahlenschloß 17, welches den Übergang 15 durchsetzt. Dieses Zahlenschloß hat drei koaxiale Ziffern- oder Zahlenscheiben 23. Der Übergang 15 weist ein dem Abzug 9 zugewandtes Fenster 21 auf, durch das eine von den Zahlenscheiben 23 eingestellte Kombination sichtbar und verstellbar ist. Die Achse des Zahlenschlosses 17 ist als Druckknopfsicherung 19 ausgebildet.
    Die Druckknopfsicherung 19 ist auf beiden Seiten der Pistole (Fig. 1 und 2) sichtbar. Wenn sie auf der linken Seite (Fig. 1) über die linke Oberfläche des Überganges 15 übersteht und auf der rechten Seite (Fig. 2) im wesentlichen bündig mit der rechten Oberfläche des Überganges 15 abschließt, ist die Waffe gesichert und das Zahlenschloß 17 kann eine beliebige Stellung der Zahlenscheiben 23 aufweisen. Diese Stellung des Zahlenschlosses 17 ist in Fig. 7 gezeigt.
    Wird die Druckknopfsicherung 19 auf der linken Seite eingedrückt, bis sie etwa bündig mit der linken Oberfläche des Übergangs 15 abschließt, dann steht sie auf der rechten Seite der Pistole über die rechte Oberfläche des Übergangs 15 über und die Waffe ist entsichert. Diese Stellung des Zahlenschlosses 17 ist in Fig. 8 gezeigt. Mit dem Zeigefinger (dem Abzugsfinger) kann die jeweilige Position der Druckknopfsicherung 19 ertastet werden, gleichgültig, ob der Benutzer die Pistole mit der rechten oder der linken Hand hält.
    Wird die Druckknopfsicherung 19 von der rechten Seite her über die gesicherte Lage hinaus (aber bei eingestellter Zahlenkombination) mittels einer Patronenspitze oder eines sonstigen Werkzeugs bis in eine Endlage eingedrückt, dann kann durch das Fenster 21 hindurch die Kombination der Zahlenscheiben 23 geändert werden. Diese Lage des Zahlenschlosses 17 ist in Fig. 9 gezeigt. Wird die Druckknopfsicherung wieder in eine der Betriebslagen verbracht (Fig. 7 oder 8), dann bleibt die neue Kombination bis zur erneuten Einstellung gültig.
    Fig. 3 zeigt, daß die Zahlenscheiben 23 für den flüchtigen Beobachter nicht erkennbar sind. Die Ziffern sind in den Außenumfang der Zahlenscheiben 23 eingebracht und sind in einer solchen Richtung ausgerichtet, daß bei der Einstellung einer Zahlenkombination (wenn die Ziffern betrachtet werden müssen und dabei natürlich aufrecht stehen) die Mündung der Handfeuerwaffe vom Benutzer weg weist.
    Die Druckknopfsicherung 19 weist nahe ihrem rechten Ende noch im Inneren des Überganges 15 eine Aussparung oder Quernut 27 auf, die bei nach rechts gedrückter Druckknopfsicherung 19 in eine Längsnut einmündet, die im Griffstück 1 ausgebildet ist. In dieser Längsnut läuft eine Stangenverlängerung 25, die mit dem Abzug 9 verbunden ist (Fig. 4 bis 6).
    Diese Stangenverlängerung 25 erstreckt sich von hinten und oben nach vorne und unten sowie quer zur Druckknopfsicherung 19 und endet bei nicht betätigtem Abzug 9 und entspanntem Hahn 7 genau hinter der Druckknopfsicherung 19 (Fig. 4 und 5). Wenn sich die Druckknopfsicherung 19 bzw. der Druckknopf in der Stellung "Sicher" befindet (Fig. 7), dann stößt die Stangenverlängerung 25 beim Versuch, den Abzug 9 zu betätigen, gegen den Druckknopf, so daß sich der Abzug 9 nicht nach hinten bewegen läßt. Damit aber läßt sich der entspannte Hahn 7 auch nicht bewegen, und dieser hemmt den Verschluß, so daß auch dieser nicht bewegt werden kann.
    Auch die Querachse der Verschlußfangeinrichtung 13 weist eine Quernut auf (kein Bezugszeichen), durch welche die Stangenverlängerung 25 hindurchläuft. Wenn der Abzug 9 nicht abgezogen ist, sperrt demnach die Stangenverlängerung 25 die Bewegung der genannten Querachse in deren Längsrichtung, so daß die Pistole nicht zerlegt werden kann.
    Wird der Druckknopf in die Stellung der Fig. 8 bewegt ("Entsichert"), dann liegt die Quernut 27 vor dem vorderen Ende der Stangenverlängerung 25 (Fig. 5). Nun kann der Abzug 9 abgezogen werden (Fig. 6), denn die Stangenverlängerung 25 kann sich in die Quernut 27 hineinbewegen. Gleichzeitig taucht die Stangenverlängerung 25 weiter hinten aus der Quernut der Querachse der Verschlußfangeinrichtung 13 heraus, so daß sich nun diese ausbauen läßt und die Pistole dann weiter zerlegt werden kann.
    Das in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Zahlenschloß 17 ist im geschnittenen Übergang 15 zu sehen und wird von vorne betrachtet. Die rechte Seite der Fig. 7 bis 9 entspricht der linken Seite der Handfeuerwaffe, da diese von hinten, also vom Schützen her, betrachtet wird (die Mündung weist nach vorne).
    Das Zahlenschloß 17 weist als Achse den Druckknopf der Druckknopfsicherung 19 auf. Auf dieser Achse sitzen, von dem Ende mit der Quernut 27 ausgehend, drei aufeinanderfolgende Zahlenscheiben 23. Diese weisen einen ringartigen Außenkranz auf, der auf seiner Außenseite die Ziffern 0 bis 9 trägt. In diesem Außenkranz befindet sich jeweils eine achsparallele, zur Quernut 27 hin offene Sackbohrung, die eine Rastfeder und eine Rastkugel aufnimmt. Der Aussenkranz ist radial nach innen durch zehn Zähne 35 verlängert, zwischen denen jeweils ein Abstand vorliegt.
    Den Rastkugeln gegenüberliegend ist jeweils eine Rastscheibe 31 unverdrehbar festgelegt, die jeweils in einer kranzartigen Anordnung zehn Rastbohrungen aufweist. Wenn eine Zahlenscheibe 23 verdreht wird, rastet sie alle 36° ein, wobei am Fenster 21 (in Fig. 7 bis 9 hinter der Zeichnungsebene und nicht sichtbar) jeweils eine Ziffer sichtbar wird.
    Der Endabschnitt des Druckknopfes, in dem die Quernut 27 vorgesehen ist, weist einen unrunden Querschnitt auf, so daß sich der Druckknopf nicht verdrehen kann und die Quernut 27 stets der Stangenverlängerung 25 zugewandt ist.
    Auf einem verjüngten, mittleren, zylindrischen Abschnitt des Druckknopfes sind drei Schieber 33 vorgesehen, welche die Form von Zylinderbüchsen haben, an deren Außenseite längs etwa zwei Dritteln einer Erzeugenden ein Vorsprung vorgesehen ist. Die Zähne 35 der Innenverzahnung sitzen lose auf jeder dieser Zylinderbüchsen auf. In den Betriebslagen der Fig. 7 und 8 durchdringt der Vorsprung jeweils den Zwischenraum zwischen zwei Zähnen 35 der entsprechenden Innenverzahnung.
    Die Rastscheiben 31 sind mit ihrem Außenumfang in der Aufnahmebohrung im Übergang 15 zentriert und weisen eine Innenbohrung auf, welche den genannten Zylinderbüchsenabsschnitt der Schieber 33 hindurchläßt. Von dieser Innenbohrung geht jeweils eine Ausnehmung aus, die so bemessen ist, daß sie den Vorsprung der Schieber 33 hindurchläßt, wenn sich dieser entsprechende Schieber 33 in der geeigneten Drehlage befindet.
    Über das der Quernut 27 gegenüberliegende, zylindrische Ende des Druckknopfes bzw. der Achse ist eine Endbüchse 41 aufgeschoben, die zwei Ringnuten 37 und eine den Zahlenscheiben 23 zugewandte Schulter aufweist. Die Aufnahmebohrung für das Zahlenschloß 17 ist nach außen durch eine Verschlußbüchse 43 verschlossen, die eine Durchgangs-Querbohrung hat. In dieser befindet sich eine Druckfeder, radial innen eine Rastkugel und radial außen ein Verschlußkörper. Im Übergang befindet sich eine kurze Sackbohrung, die mit der Durchgangs-Querbohrung fluchtet. Diese Sackbohrung bildet zusammen mit dem Verschlußkörper und der Feder eine Ausbausicherung 29, wobei der Verschlußkörper nach dem Zusammenbau teils in der Durchgangs-Querbohrung und teils in der Sackbohrung sitzt und somit den Auseinanderbau verhindert.
    Die soeben genannte Rastkugel kann in eine der Ringnuten 37 einfallen, die so angeordnet sind, daß der Druckknopf in der gesicherten Lage (Fig. 7) und in der entsicherten Lage (Fig. 8) einrastet. Von der innenliegenden Ringnut 37 ist die Schulter ein wenig entfernt, so daß der Druckknopf noch weiter über die Sicherungsstellung hinaus beweglich ist, bis die Schulter fast bis gegen die Rastkugel anschlägt (Fig. 9). Allerdings weist die Bohrung der Verschlußbüchse 43 einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser als den der Schulter auf, so daß die Schulter nicht nach außen gedrückt werden kann.
    Zwischen der ersten Zahlenscheibe 23 und der angrenzenden Verschlußbüchse 43 befindet sich eine Endscheibe 39. Diese weist eine Innenbohrung und eine Ausnehmung auf - wie die Rastscheiben 31. Alle Ausnehmungen der Rastscheibe 31 und der Endscheibe 39 fluchten miteinander.
    Wenn die Zahlenscheiben 23 beliebige Lagen einnehmen, dann sind die Vorsprünge der jeweiligen Schieber 33 gegenüber der benachbarten Ausnehmung winklig bzw. in Umfangsrichtung versetzt, so daß der auf der linken Seite der Pistole herausstehende Druckknopf nicht eingedrückt werden kann. Diese Lage ist in Fig. 7 gezeigt und entspricht der gesicherten Lage.
    Wenn nun die Zahlenscheiben 23 so lange verdreht werden, bis sie die eingestellte Zahlenkombination im Fenster 21 sehen lassen, dann fluchten alle Vorsprünge mit den entsprechenden Ausnehmungen in den Rastscheiben 31, so daß der Druckknopf eingedrückt werden kann - die entsicherte Lage der Fig. 8 ist erreicht. Jetzt ist die Drehung der Schieber 33 unmöglich gemacht, weil deren Vorsprünge jeweils in die entsprechende Ausnehmung der benachbarten Rastscheibe 31 eingreifen. Dementsprechend können sich nun auch die Zahlenscheiben 23 nicht verdrehen.
    Wird die Achse bzw. der Druckknopf wieder in die Sicherungslage der Fig 7 und darüber hinaus bewegt (Fig. 9), dann laufen die Vorsprünge der Schieber 33 nicht nur aus den Ausnehmungen der Rastscheiben 31 heraus, sondern auch aus der Innenverzahnung (Zähne 35) der zugehörigen Zahlenscheibe 23. Gleichzeitig laufen die Vorsprünge in die Ausnehmung der jeweils anderen, benachbarten Rastscheibe 31 bzw. der Endscheibe 39 ein. Die Schieber 33 sind nun unverdrehbar, aber die Zahlenscheiben 23 können nach Wunsch verdreht werden. Ist nun eine neue Kombination eingestellt, also im Fenster 21 sichtbar, dann wird der Druckknopf wieder eingedrückt bis er in eine der beiden Ringnuten einrastet (Fig. 7 oder Fig. 8). Jeder Vorsprung eines jeden Schiebers 33 tritt wieder in die zugehörige Innenverzahnung (Zähne 35) der entsprechenden Zahlenscheibe 23 ein, so daß diese in einer neuen Winkellage unverdrehbar miteinander gekoppelt sind.

    Claims (12)

    1. Handfeuerwaffe mit einem Gehäuse und
      einem Abzug (9), der teilweise von einem Abzugsbügel (11) umgeben ist,
      einer mit diesem in Wirkverbindung stehenden Abzugsstange sowie
      einem Zahlenschloß (17) mit um eine Achse drehbaren Zahlenscheiben (23), das mit einer Stangenverlängerung (25) oder einem in die Abzugsstange eingreifenden Zwischenstück zusammenwirkt und eine den Schuß auslösende Bewegung der Abzugsstange nur zuläßt, wenn das Zahlenschloß (17) offen ist, wobei
      das Zahlenschloß (17) vor dem Abzug (9) im Übergang (15) zwischen Abzugsbügel (11) und Gehäuse untergebracht ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Achse der Zahlenscheiben (23) horizontal und quer zur Längsachse der Handfeuerwaffe verläuft.
    2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenschloß (17) mindestens drei Zahlenscheiben (23) aufweist.
    3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zahlenscheibe (23) zehn Ziffern trägt.
    4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Übergang (15) innerhalb des Abzugsbügels (11), dem Abzug (9) gegenüberliegend, ein Fenster (21) zum Beobachten und Betätigen der Zahlenscheiben (23) aufweist.
    5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Anzeigen des Zustandes des Zahlenschlosses (17) vorgesehen ist.
    6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anzeigen eine fühlbare Sicherung mit einer Freigabe- und Sicherungslage ist, welche die zum Abfeuern erforderliche Bewegung der Stangenverlängerung (25) oder des Zwischenstücks hemmt oder freigibt sowie ihrerseits nur dann in die Freigabelage beweglich ist, wenn das Zahlenschloß (17) offen ist.
    7. Handfeuerwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung eine Drucksicherung ist, die von der Achse des Zahlenschlosses (17) gebildet ist.
    8. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung des Zahlenschlosses (17) einstellbar ist.
    9. Handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung durch Eindrücken der Achse über eine der Endlagen hinaus einstellbar ist.
    10. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenschloß (17) eine Ausbausicherung (29) aufweist.
    11. Handfeuerwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbausicherung (29) mit einer Metallarmierung gekoppelt ist, die in das Gehäuse oder Griffstück (1) aus Kunststoff eingelassen ist.
    12. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei gesperrtem Zahlenschloß (17) nicht öffenbar und/oder zerlegbar ist.
    EP01988845A 2000-10-23 2001-10-23 Handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1232374B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10052466A DE10052466C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
    DE10052466 2000-10-23
    PCT/EP2001/012252 WO2002035171A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Handfeuerwaffe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1232374A1 EP1232374A1 (de) 2002-08-21
    EP1232374B1 true EP1232374B1 (de) 2004-05-19

    Family

    ID=7660728

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01988845A Expired - Lifetime EP1232374B1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Handfeuerwaffe

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6766606B2 (de)
    EP (1) EP1232374B1 (de)
    KR (1) KR20020065598A (de)
    AT (1) ATE267377T1 (de)
    CA (1) CA2394925C (de)
    DE (2) DE10052466C1 (de)
    DK (1) DK1232374T3 (de)
    ES (1) ES2219580T3 (de)
    PT (1) PT1232374E (de)
    WO (1) WO2002035171A1 (de)
    ZA (1) ZA200202720B (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10136287B4 (de) * 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
    US7222450B2 (en) 2004-10-18 2007-05-29 N-Trance Security Ltd. Firearm security block and firearm fitted therewith
    US7266921B2 (en) * 2005-08-25 2007-09-11 Mc Clellan W Thomas Gun trigger and hammer safety device
    US7726059B2 (en) * 2007-03-07 2010-06-01 Dov Pikielny Lockable safety for firearm
    US8671605B2 (en) * 2012-08-17 2014-03-18 Bruce K. Siddle Off-trigger locator
    AT511571B1 (de) 2012-08-29 2013-10-15 Gerald Ing Mag Wuerkner Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
    AT513115B1 (de) 2013-11-05 2015-02-15 Gerald Ing Mag Würkner Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
    USD755327S1 (en) 2014-09-02 2016-05-03 Bruce K. Siddle Off-trigger locator attachment
    USD755326S1 (en) 2014-09-02 2016-05-03 Bruce K. Siddle Firearm with off-trigger locator
    USD767075S1 (en) 2015-02-19 2016-09-20 David A. Grossman Ergonomic grip for a slide of semiautomatic firearm

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2453683A (en) * 1946-02-13 1948-11-09 Alexander W Caldow Safety for firearms
    US3368297A (en) * 1966-03-23 1968-02-13 Morgan E. Lentz Gun safety locking rod
    US3735519A (en) * 1971-03-26 1973-05-29 G Fox Lock means for a firearm
    US4014123A (en) * 1975-09-17 1977-03-29 Williams Coral C Firearm safety device
    US5743039A (en) * 1995-07-07 1998-04-28 Garrett; John L. Combination locking device for firearms
    US5782029A (en) * 1996-09-25 1998-07-21 Saf T Lok Corporation Firearm safety mechanism
    US5946841A (en) 1997-03-03 1999-09-07 Roper; Richard Blair Locking device
    US5832647A (en) * 1997-10-14 1998-11-10 Ling; Chong-Kuan Ergonomically unlockable firearm lock
    US5930930A (en) * 1997-10-30 1999-08-03 Howell; Duane A. Gun locking mechanism
    US6429769B1 (en) * 1998-01-30 2002-08-06 Leonardo Fulgueira Security system for firearms and method
    AT3147U1 (de) 1998-07-14 1999-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Pistole mit abzugssperrvorrichtung
    US6125568A (en) * 1998-08-31 2000-10-03 Granaroli; George Firearm lock
    US6519888B1 (en) * 2000-06-26 2003-02-18 The Marlin Firearms Company Lockable firearm safety
    US6550175B2 (en) * 2000-08-07 2003-04-22 Peter Mario Parker User friendly gunlock
    US6442881B1 (en) * 2001-02-19 2002-09-03 Donald R. Kellerman Firearm barrel lock
    US6474011B1 (en) * 2001-07-16 2002-11-05 Takashi Sato Secured firearm

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE267377T1 (de) 2004-06-15
    CA2394925C (en) 2004-12-28
    EP1232374A1 (de) 2002-08-21
    WO2002035171A1 (de) 2002-05-02
    US6766606B2 (en) 2004-07-27
    KR20020065598A (ko) 2002-08-13
    ZA200202720B (en) 2002-10-29
    PT1232374E (pt) 2004-09-30
    ES2219580T3 (es) 2004-12-01
    CA2394925A1 (en) 2002-05-02
    DK1232374T3 (da) 2004-09-27
    US20020174585A1 (en) 2002-11-28
    DE50102318D1 (de) 2004-06-24
    DE10052466C1 (de) 2002-04-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
    EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
    DE4220922C2 (de) Handfeuerwaffe mit austauschbarem Funktionselement
    EP1232374B1 (de) Handfeuerwaffe
    WO2008014985A1 (de) Zweiwegeabzug
    AT412125B (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
    DE60112540T2 (de) Sicherung für eine Pistole
    EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
    AT412823B (de) Sperrvorrichtung für eine handfeuerwaffe
    EP1500897A1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
    DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
    DE10200684A1 (de) Sicheheitseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
    DE19857319C1 (de) Selbstladepistole
    DE10211882B4 (de) Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
    DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
    AT34371B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.
    AT126239B (de) Sicherungseinrichtung für Selbstladewaffen.
    AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
    DE10118045B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Kipplaufwaffe
    DE2252204A1 (de) Sicherung fuer feuerwaffen mit aussenhahn
    DE3116707A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen
    DE19710532A1 (de) Sicherheitsholster
    DE329759C (de) Selbsttaetige Sicherung an Selbstladepistolen ohne Schlaghahn
    DE4119617A1 (de) Schusswaffensicherung
    EP0243755A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020604

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030120

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50102318

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040624

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040819

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2219580

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050222

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051011

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051018

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051019

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20051020

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20051026

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051031

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070423

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061023

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061023

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

    Effective date: 20061031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071023

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031