EP0243755A2 - Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen - Google Patents
Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0243755A2 EP0243755A2 EP87105259A EP87105259A EP0243755A2 EP 0243755 A2 EP0243755 A2 EP 0243755A2 EP 87105259 A EP87105259 A EP 87105259A EP 87105259 A EP87105259 A EP 87105259A EP 0243755 A2 EP0243755 A2 EP 0243755A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- firing pin
- lock
- nut
- spring
- rotary handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/64—Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/30—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
- F41A19/34—Cocking mechanisms
Definitions
- the invention relates to a device for securing bolt action rifles, in which a firing pin nut is guided in a lock, which is connected to a firing pin guided in a breech, which is under the action of a striking spring and the firing pin nut can be locked in a clamping position and when released the cocking position the striker presses the firing pin against the primer of a cartridge.
- the invention relates in particular to repeating rifles similar to model 98 from the Mauser company and systems which are very popular and therefore, in addition to their original military use, to a considerable extent Hunting weapon manufactured or converted into one and used accordingly.
- the innovation is therefore based on the object of providing a safety device for repeating rifles of the type mentioned at the outset, which achieves the same or a higher level of safety than the wing safety device and, in particular, can be retrofitted to any weapon and is also inexpensive.
- a counter bearing of the tension spring is designed to be axially displaceable, can be locked in a standby position against the action of the striking spring and can be brought from this into a safety position under the action of the striking spring.
- the thrust bearing rests on an abutment of the firing pin nut that is firmly connected to the firing pin, so that the spring is ultimately clamped between a radial flange at the front end of the firing pin and rigidly connected firing pin nut at the rear end - via the unlocked thrust bearing - and therefore can no longer exert this moving pressure on the firing pin, so that when the trigger stud is triggered unintentionally, the firing pin is no longer set in motion.
- the counter bearing In the ready position, on the other hand, the counter bearing is moved away from the firing pin nut counter to the spring action and is fixed relative to the lock, so that there is a finite movement path between the counter bearing and firing pin nut, over which firing pin nut and firing pin can then move to trigger a shot, this distance being dimensioned in this way is that the firing pin hits the bonnet before the firing pin nut comes to rest on the rear side of the counter bearing. A simple but effective safeguard against unintentional firing of a shot from the firing position is thus achieved.
- the counter bearing can be brought into the clamping position by means of a tensioning slide, in particular the counter bearing by means of a pawl in the Clamping position can be locked and the pawl is provided on the cocking slide and engages the lock.
- the lock on the outside of the lock cylinder is connected to it, in particular the lock is screwed by means of a nut thread to an external bolt thread of the lock cylinder or is also connected by a plug connection.
- the device according to the invention can be provided subsequently.
- a lock known per se can be so, i.e. be drilled axially with a drilling diameter such that its entire front part with the support of an external thread is omitted, a nut thread is then cut into the front opening of the lock.
- a suitable bolt thread is applied on the outside.
- the locking cylinder can be turned off and a ring with a corresponding thread can be attached to it, e.g.
- lock and lock cylinder are attached to the outside of the latter, so that a space has been created in the interior of the rear part of the lock cylinder and lock, in which the movable counter bearing that previously replaced the fixed counter bearing can be arranged.
- the above object is achieved in another embodiment in that the free end of the firing pin nut is provided with a twist grip which limits the path of the firing pin and which engages the lock before the impact occurs has a pin striking the primer.
- the firing pin nut of a manual tensioning device designed for the Mauser model 98 has a rotary handle on its end facing the user, which can be brought from the fire position into the blocking position by rotating movement by approximately 90 degrees.
- This twist grip is designed as an add-on part and can be attached to any weapon model 98 and modeled after it, so that no complex and costly modification work on the weapon is required.
- the stop pin of the twist grip limits the stroke of the firing pin, in that the pin is arranged on the twist grip in such a way that it strikes the primer of an inserted cartridge on the lock and thus prevents the cartridge from igniting.
- the firing pin has advantageously covered about 95% of the stroke, so that the remaining distance of the stroke is not sufficient to ignite the cartridge even if the safety device is unlocked prematurely and without renewed tensioning of the manual tensioning device.
- the twist grip attached to the firing pin nut also enables the use of the lowest mounted scope, since it does not protrude above the top of the firing pin and the breech.
- the stop pin is placed on the outside of the twist grip axially parallel to the lock. In order to be able to follow the movement of the firing pin when firing, the stop pin is in the firing position of the rotary Handle provided in the axial extension of the locking stud on the twist grip.
- the lock is advantageously provided with a groove receiving the stop pin in order to prevent unintentional rotation of the rotary handle in the closed position and when the striking spring is relaxed.
- twist grip has a coaxial bolt with an external thread on the end face of the firing pin nut and the firing pin nut has a bore with an internal thread receiving the bolt or vice versa.
- the manipulations that have to be carried out on the manual tensioning device with this type of fastening are limited to a minimum and can be carried out without difficulty, so that the securing can be attached quickly and inexpensively.
- the rotary handle on the end face of the firing pin nut has a plug connection connecting it to the firing pin nut.
- the fuse is very inexpensive and can be attached without effort.
- the rotary handle advantageously has a handle in the form of a mushroom-shaped rotating part or a thumb rest.
- This conveniently designed handle facilitates the clamping of the secured manual clamping device, so that the weapon can be made ready to fire immediately if required.
- a lock cylinder 1 is first provided with a lock 2 in a manner to be shown.
- the firing pin 3 is guided, which is provided with a firing pin nut 4 at its rear end.
- a counter bearing 5 for one acting on the firing pin 3 and this against the primer one in the barrel of a sleeve which is connected to the lock cylinder 1 is provided, inserted cartridge pressing impact spring 5a.
- the firing pin nut 4 interacts with a trigger stud 8, behind which it can be locked against the action of the striking spring 5a by actuating two corresponding tensioning curves (not shown) (FIGS. 2 and 3) and through which it can be released when the same is actuated, so that the Impact spring 5a can act freely on the firing pin 3.
- the design according to the invention provides that the lock 2 is connected to the locking cylinder 1 on the outside thereof.
- the locking cylinder 1 may have a bolt thread 11 in its rear part, which interacts with a corresponding nut thread 12 of the lock 2, so that lock 2 and lock cylinder 1 are firmly connected to one another. This creates 1 space for the separate counter bearing 5 in the rear interior of the locking cylinder that is axially slidably disposed in the locking cylinder 1 over a limited distance.
- a tension rod 6 cooperates with the counter bearing 5 on its side facing away from the striking spring 5a, which is guided in an axially parallel groove of the striker nut 4, protrudes beyond this from the lock 2 and on its rear, i.e. the opposite end 5 carries an upward pin 6a.
- the pin 6a engages in a cocking slide 7, with the inner end of which it cooperates.
- the cocking slide 7 has an actuating surface 7a which is anatomically adapted to the shape of the thumb on its upper side.
- a pivotable pawl 9 is provided on the tensioning slide 7 (in particular Figure 2b) which has a front hook 13. It is under the action of a spring 14 which presses it clockwise around a pin 15 so that the hook 13 engages around an edge 16 of the lock 2.
- An actuating button 17 is also provided, with which the latching between the hook 13 and the projection 16 of the lock leg 2 can be unlocked.
- Figure 1 shows the fired position of the firing pin after firing.
- the weapon is at rest.
- the firing pin nut 4 with the firing pin 3 is moved back against the action of the firing pin spring 5a by means of a bolt handle 34 (FIG. 4 ff) over two corresponding tensioning curves (not shown) until the trigger stud 8 springs up from the firing pin nut and the latter in the tensioned position blocked ( Figure 2a).
- the cocking slide is locked with its pawl 9 on the projection 16 of the lock 2 and is thereby held in this position.
- the weapon In this position the weapon is cocked, the cock Slider is in its front, locked position, thus blocking the sliding counter bearing in a clamping position.
- the weapon can be fired by triggering the trigger tunnel 8.
- the latching of the cocking slide 7 can now be released by pressing the pawl 9 to the side.
- the cocking slide is released and can be pushed back under the action of the impact spring 5a via the movable counter bearing 5.
- the cocking slide 7 is pressed forward over the actuating surface 7a until the hook 13 of the pawl 9 engages behind the projection 16, so that the counter bearing 5 is also blocked again in its forward position in FIG. 2.
- FIG. 4 shows a lock 1 with a lock 2, a firing pin 3 guided axially in the locking cylinder 1 and a firing pin nut 4 connected to the firing pin nut 4.
- the firing pin nut 4 has on its side facing away from the firing pin 3 a turning handle 25 which is an attachment to the firing pin nut 4, for example via a screw, plug, or other connection, which in turn is attached by gluing, welding or the like.
- the Twist grip 25 has a stop pin 26 attached to its outside.
- the firing pin nut 4 has a locking lug 27 which cooperates with a trigger lug 8 which locks it.
- the stop pin 26 In the firing position of the rotary handle 25, the stop pin 26 lies behind the locking stud 27 (dashed line) and can follow the movement of the firing pin nut 4 and thus the firing pin 3 when fired.
- the stop pin 26 By turning the rotary handle 25 by about 90 degrees counterclockwise, the stop pin 26 is rotated and emerges from the position behind the locking stud 27. It is no longer behind the locking stud 27, but in an axial extension behind the lock 2.
- the trigger stud 8 By actuating the trigger stud 8 in the direction of arrow 29, the locking stud 27 is unlocked, whereupon the firing pin nut 4 and the firing pin 3 move in the direction of an inserted cartridge .
- the stop pin 26 strikes the outside of the lock 2 and thereby locks the further movement of the firing pin nut 4 and the firing pin 3.
- the lock 2 has a groove 30 in the stop, in which the stop pin 26 engages.
- the weapon is made ready to fire from this secured position by the user gripping the rotary handle 25 on the handle 31 and pulling it backwards against the pressure of the striker spring (not shown) until the trigger lug 8 in front of the locking lug 27 of the firing pin nut 4 jumps up.
- the rotary handle 25 90 degrees clockwise, the lock is released and the weapon is ready to fire.
- FIGS. 6a to 6c show the rotary handle 25 designed as a rotating part in a more detailed view.
- the position is parallel to the axis of the stop pin 26 and the handle 31 delimiting the rotary handle 25.
- the side view of the rotary handle 25 shown in FIG. 6b shows the connecting device to the firing pin nut 4, which is designed as a threaded bolt 32.
- FIG. 6c shows another connecting device to the firing pin nut 4 with an arrangement 33 in the rotary handle 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Telescopes (AREA)
Abstract
Die Erfindung sieht eine einfache, auch nachträglich vorzusehende Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen, wobei in einem Schlößchen eine Schlagbolzenmutter geführt ist, die mit einem in einem Verschluß geführten Schlagbolzen verbunden ist, der unter der Einwirkung einer Schlagfeder steht und wobei die Schlagbolzenmutter in einer Spannstellung arretierbar ist und bei Freigabe aus der Spannstellung die Schlagfeder den Schlagbolzen gegen das Zündhütchen einer Patrone drückt vor, die derart ausgestaltet ist, daß ein Gegenlager (5) der Spannfeder (5a) axial verschiebbar ausgebildet ist, in einer Bereitschaftsstellung entgegen der Wirkung der Schlagfeder (5a) arretierbar ist und aus dieser unter der Wirkung der Schlagfeder (5a) in eine Sicherheitsstellung bringbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen, wobei in einem Schlößchen eine Schlagbolzenmutter geführt ist, die mit einem in einem Verschluß geführten Schlagbolzen verbunden ist, der unter der Einwirkung einer Schlagfeder steht und wobei die Schlagbolzenmutter in einer Spannstellung arretierbar ist und bei Freigabe aus der Spannstellung die Schlagfeder den Schlagbolzen gegen das Zündhütchen einer Patrone drückt.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Repetierbüchsen ähnlich nach Modell 98 der Firma Mauser und Systeme, die sich großer Beliebtheit erfreuen und daher neben ihrer ursprünglichen militärischen Verwendung in erheblichem Umfange als Jagdwaffe hergestellt bzw. in eine solche umgebaut und entsprechend eingesetzt werden.
- Aufgrund der ständig steigenden Zahl der Jäger und der damit verbundenen höheren Anzahl der Jagdunfälle wurden die Sicherheitsbestimmungen immer weiter verschärft. Der Benutzer eines Gewehrs ist nunmehr dazu angehalten, erst möglichst kurz vor der Schußabgabe eine Patrone in das Patronenlager einzuführen, um die Unfallgefahr auf ein Minimum zu reduzieren. Andererseits tritt aber ein Erfordernis zur Schußabgabe häufig unverhofft auf. Die Waffe muß dann schnell in den feuerbereiten Zustand gebracht werden. Dies ist bei Repetierbüchsen mit System Modell 98 nach Mauser kaum möglich, da die Patronenzufuhr und das Fertigladen aufgrund der alten Konzeption der Waffe umständlich ist, was immer wieder Störungen zu Folge hat. Es wurde daher nach einer Sicherung gesucht, welche die Sicherheitseinbuße der fertiggeladenen Waffe gegenüber der ungeladenen vernachlässigbar gering hält.
- Eine originale Flügelsicherung, mit der der Schlagbolzen gesichert wird, fand wegen der raschen Entwicklung der Zielfernrohre in den letzten Jahrzehnten immer seltener Anwendung. Bei Zielfernrohren mit größerem Okulardurchmesser läßt sich der Verschluß mit aufgestelltem Sicherungsflügel oftmals nicht mehr zurückziehen, bzw. kann der Sicherungsflügel nicht mehr aufgestellt werden. Andere Lösungsversuche einer Schlagbolzensicherung setzten sich nicht durch, da sie entweder zu kostspielig sind oder keine ausreichende Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen bieten. Oftmals sind andere Ausführungsformen der Schlagbolzensicherung, wie seitliches Anbringen des Sicherungsflügels, so daß der Flügel außerhalb des Bereichs des Zielfernrohrs zu liegen kommt, zu aufwendig und daher unwirstschaftlich. Aufgrund dieser Nachteile der Flügelsicherung wird meist auf verschiedene Systeme der Abzugsicherung umgestellt und damit eine Sicherheitseinbuße in Kauf genommen.
- Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung für Repetierbüchsen der eingangs genannten Art bereitzustellen, die den gleichen oder einen höheren Sicherheitsgrad wie die Flügelsicherung erreicht und insbesondere nachträglich an jede Waffe anbringbar und zudem preiswert ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst dadurch gelöst, daß ein Gegenlager der Spannfeder axial verschiebbar ausgebildet ist, in einer Bereitschaftsstellung entgegen der Wirkung der Schlagfeder arretierbar ist und aus dieser unter der Wirkung der Schlagfeder in eine Sicherheitsstellung bringbar ist.
- In der Sicherheitsstellung liegt das Gegenlager an einem Widerlager der fest mit dem Schlagbolzen verbundenen Schlagbolzenmutter an, so daß die Feder letztendlich zwischen einem Radialflansch am vorderen Ende des Schlagbolzens und mit diesem starr verbundener Schlagbolzenmutter am hinteren Ende - über das entriegelte Gegenlager - verspannt ist und daher auf den Schlagbolzen keinen diesen bewegenden Druck mehr ausüben kann, so daß bei einem unbeabsichtigten Auslösen des Abzugsstollens den Schlagbolzen nicht mehr in Bewegung gesetzt wird. In der Bereitschaftsstellung ist dagegen das Gegenlager entgegen der Federwirkung von der Schlagbolzenmutter fortbewegt und relativ zum Schlößchen festgelegt, so daß ein endlicher Bewegungsweg zwischen Gegenlager und Schlagbolzenmutter existiert, über den sich dann zum Auslösen eines Schusses Schlagbolzenmutter und Schlagbolzen bewegen können, wobei dieser Abstand so bemessen ist, daß der Schlagbolzen das Züdhütchen trifft, bevor die Schlagbolzenmutter an der rückwärtigen Seite des Gegenlagers zum Anliegen gelangt. Es wird damit eine einfache, aber wirksame Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses aus der Feuerstellung erreicht.
- In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gegenlager mittels eines Spannschiebers in Spannstellung bringbar ist, wobei insbesondere das Gegenlager mittels einer Klinke in der Spannstellung arretierbar ist und die Klinke am Spannschieber vorgesehen ist und am Schlößchen angreift.
- Weiterbildungen sehen vor, daß die Klinke unter der Wirkung einer Feder in ihrer Raststellung erhalten wird bzw. daß die Klinke durch ein Betätigungsteil entriegelbarist.
- In einer äußerst bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Schlößchen auf der Außenseite des Verschlußzylinders mit diesem verbunden ist, wobei insbesondere das Schlößchen mittels eines Muttergewindes mit einem äußeren Bolzengewinde des Verschlußzylinders verschraubt oder auch durch eine Steckverbindung verbunden ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nachträglich vorgesehen werden. Ein ansich bekanntes Schlößchen kann derart, d.h. mit einem solchen Bohrdurchmesser axial durchbohrt werden, daß sein gesamter vorderer Teil mit dem Träger eines Außengewindes wegfällt, es wird dann in die vordere Öffnung des Schlößchens ein Muttergwinde eingeschnitten. Am rückwärtigen Ende des Verschlußzylinders wird auf der Außenseite ein passendes Bolzengewinde aufgebracht. Hierzu kann der Verschlußzylinder abgedreht und ein Ring mit einem entsprechenden Gewinde darauf befestigt werden, z.B. hart oder weich verlötet, verklebt, verschweißt, geschrumpft oder in anderer Weise befestigt oder das Gewinde direkt eingeschnitten werden. Nun sind Schlößchen und Verschlußzylinder auf der Außenseite des letzteren befestigt, so daß im Inneren des rückwärtigen Teils des Verschlußzylinders und des Schlößchens ein Freiraum geschaffen wurde, in dem das das dort vorher vorhandene feste Gegenlager ersetzende bewegliche Gegenlager angeordnet werden kann.
- Weiterhin wird die o.g. Aufgabe in einer anderen Ausgestaltung dadurch gelöst, daß das freie Ende der Schlagbolzenmutter mit einem den Weg des Schlagbolzens begrenzenden Drehgriff versehen ist, der einen am Schlößchen vor dem Auftreffen des Schlag bolzens auf das Zündhütchen anschlagenden Stift aufweist.
- Die Schlagbolzenmutter einer für das Modell 98 von Mauser ausgebildeten Handspanneinrichtung weist an ihrer dem Benutzer zugewandten Stirnseite einen Drehgriff auf, der durch Drehbewegung um ca. 90 Grad aus der Feuer- in die Sperrstellung bringbar ist. Dieser Drehgriff ist als Anbauteil ausgebildet und an jeder Waffe des Modells 98 und diesem nachempfundenen anbringbar, so daß keine aufwendigen und kostspieligen Umbauarbeiten an der Waffe erforderlich sind.
- In der Sperrstellung begrenzt der Anschlagstift des Drehgriffs den Schlagweg des Schlagbolzens, indem der Stift derart am Drehgriff angeordnet ist, daß er vor dem Auftreffen des Schlagbolzens auf das Zündhütchen einer eingelegten Patrone am Schlößchen anschlägt und dadurch die Zündung der Patrone verhindert. Beim Aufschlagen des Stifts am Schlößchen hat der Schlagbolzen vorteilhaft etwa 95% des Schlagwegs zurückgelegt, so daß die restliche Strecke des Schlagwegs auch bei einer unzeitigen Entsicherung und ohne neues Spannen der Handspanneinrichtung für die Zündung der Patrone nicht ausreicht.
- Der in Verlängerung der Schlagbolzenmutter aufgesetzte Drehgriff ermöglicht auch die Verwendung eines niedrigst montierten Zielfernrohrs, da er die Oberseite des Schlagbolzens und des Verschlusses nicht überragt. Mit dieser erfindungsgemäßen Handspanneinrichtung wird das bisherige Höchstmaß an Sicherheit bei diesem System übertroffen und die Handhabung der Waffe an die durch die Sicherheitsbestimmungen gegebenen Erfordernisse angepaßt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Anschlagstift an der Außenseite des Drehgriffs achsparallel zum Schlößchen aufgesetzt. Um der Bewegung des Schlagbolzens beim Abfeuern folgen zu können, ist der Anschlagstift in Feuerstellung des Dreh griffs in axialer Verlängerung des Raststollens am Drehgriff vorgesehen.
- Vorteilhaft ist das Schlößchen mit einer den Anschlagstift aufnehmenden Nut versehen, um eine unbeabsichtigte Drehung des Drehgriffs in der Schließstellung und bei entspannter Schlagfeder zu verhindern.
- Ein einfaches Anbringen des Drehgriffs an der Schlagbolzenmutter wird dadurch erreicht, daß der Drehgriff an der der Schlagbolzenmutter anliegenden Stirnseite einen koaxialen Bolzen mit Außengewinde und die Schlagbolzenmutter eine den Bolzen aufnehmende Bohrung mit Innengewinde oder umgekehrt aufweist. Die Manipulationen, die bei dieser Befestigungsart an der Handspanneinrichtung vorzunehmen sind, beschränken sich auf ein Minimum und sind ohne Schwierigkeiten durchführbar, so daß das Anbringen der Sicherung schnell und kostengünstig vonstatten geht.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Drehgriff an der der Schlagbolzenmutter anliegenden Stirnseite eine ihn mit der Schlagbolzenmutter verbindende Steckverbindung aufweist. Auch hier ist die Sicherung sehr kostengünstig und ohne Aufwand befestigbar.
- Vorteilhaft weist der Drehgriff eine Handhabe in Form eines pilzförmigen Drehteils oder einer Daumenauflage auf. Diese griffgünstig ausgebildete Handhabe erleichtert das Spannen der gesicherten Handspanneinrichtung, so daß bei Bedarf die Feuerbereitschaft der Waffe unverzüglich hergestellt werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit ausgelösten Schlagbolzen, nach Abfeuern der Büchse im Längsschnitt (Figur 1a) und mit Aufsicht auf den hinteren Bereich (Figur 1b);
- Fig. 2 die gleiche Ausführungsform in gespannter, feuerbereiter Stellung, wobei die Figur 2a den gleichen Längsschnitt, die Figur 2b einen hierzu im hinteren Bereich vorgenommenen Längsschnitt darstellt;
- Fig. 3 ebenfalls die gleiche Ausführungsform nun in gesicherter Stellung, ebenfalls wieder im Längsschnitt (Figur 3a bzw. in Teilaufsicht Figur 3b);
- Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Sicherungseinrichtung im gespannten und gesicherten Zustand;
- Fig. 5 die gleiche Einrichtung im entspannten und gesicherten Zustand; und
- Fig. 6a bis 6c einen als Anbauteil ausgebildeten Drehgriff mit Anschlagstift.
- Bei der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist zunächst ein Verschlußzylinder 1 in noch darzustellender Weise mit einem Schlößchen 2 versehen. Im Verschlußzylinder 1 ist der Schagbolzen 3 geführt, der an seinem rückwärtigen Ende mit einer Schlagbolzenmutter 4 versehen ist. Im rückwärtigen Ende des Verschlußzylinders 1 ist ein Gegenlager 5 für eine auf den Schlagbolzen 3 wirkende und diesen gegen das Zündhütchen einer in den Lauf einer Büchse, die mit dem Verschluß zylinder 1 versehen ist, eingelegten Patrone drückenden Schlagfeder 5a angeordnet. Die Schlagbolzenmutter 4 wirkt mit einem Abzugsstollen 8 zusammen, hinter dem sie durch Betätigung zweier miteinander korrespondierender Spannkurven (nicht dargestellt) entgegen der Wirkung der Schlagfeder 5a arretierbar ist (Figuren 2 und 3) und durch den sie bei Betätigung desselben freigebbar ist, so daß die Schlagfeder 5a frei auf den Schlagbolzen 3 einwirken kann.
- Während bei bekannten Verschlußzylindern 1 das Schlößchen 2 innenseitig des Verschlußzylinders 1 mit diesen verbunden ist, wobei die Verbindung ein festes Gegenlager für die Schlagfeder 5a bildet, sieht die erfindungsgemäße Ausgestaltung vor, daß das Schlößchen 2 mit dem Verschlußzylinder 1 auf der Außenseite desselben verbunden ist. Hierzu kann der Verschlußzylinder 1 in seinem rückwärtigen Teil ein Bolzengewinde 11 aufweisen, daß mit einem entsprechenden Muttergewinde 12 des Schlößchens 2 zusammenwirkt, so daß Schlößchen 2 und Verschlußzylinder 1 fest miteinander verbunden sind. Hierdurch wird im rückwärtigen Innenraum des Verschlußzylinders 1 Platz für das separate Gegenlager 5 geschaffen, daß über eine beschränkte Strecke axial gleitbar im Verschlußzylinder 1 angeordnet ist. Mit dem Gegenlager 5 wirkt an seiner der Schlagfeder 5a abgewandten Seite eine Spannstange 6 zusammen, die in einer achsparallelen Nut der Schlagbolzenmutter 4 geführt wird, über diese aus dem Schlößchen 2 hinausragt und an ihrem rückwärtigen, d.h. dem Gegenlager 5 abgewandten Ende einen nach oben gerichteten Zapfen 6a trägt.
- Der Zapfen 6a greift in einen Spannschieber 7 ein, mit dessen innerer Stirnseite er zusammenwirkt. Der Spannschieber 7 hat auf seiner Oberseite eine anatomisch der Daumenform angepaßte Betätigungsfläche 7a.
- Am Spannschieber 7 ist eine schwenkbare Klinke 9 vorgesehen (insbesondere Figur 2b) die einen vorderen Haken 13 aufweist. Sie steht unter Einwirkung einer Feder 14, die sie im Uhrzeigersinn um einen Zapfen 15 herumdrückt, so daß der Haken 13 einen Rand 16 des Schlößchens 2 umgreift.
- Es ist weiterhin ein Betätigungsknopf 17 vorgesehen, mit dem die Verrastung zwischen Haken 13 und Vorsprung 16 des Schlößschens 2 entriegelt werden kann.
- Die Figur 1 zeigt die ausgelöste Stellung des Schlagbolzens nach Abfeuern. Die Waffe befindet sich in Ruhestellung. Zum erneuten Spannen wird mittels Kammerstengel 34 (Fig. 4 ff) über zwei nicht dargestellten, miteinander korrespondierenden Spannkurven die Schlagbolzenmutter 4 mit dem Schlagbolzen 3 entgegen der Wirkung der Schlagbolzenfeder 5a zurückbewegt, bis der Abzugsstollen 8 von der Schlagbolzenmutter aufspringt und letztere in der gespannten Stellung blockiert (Figur 2a). Der Spannschieber ist dabei mit seiner Klinke 9 am Vorsprung 16 des Schlößchens 2 verrastet und wird hierdurch in dieser Stellung gehalten. Gleichzeitig hält er über die Spannstange 6 das Gegenlager 5 entgegen der Federwirkung ebenfalls in seiner vorderen Stellung (ebenfalls Figur 2a).
- In der Bereitschaftsstellung (Figur 2a) ist das Gegenlager 5 entgegen der Wirkung der Schlagfeder 5a von der Schlagbolzenmutter 4 entfernt angeordnet und relativ zum Schlößchen 2 festgelegt, so daß ein endlicher Bewegungsweg A zwischen Gegenlager 5 und Schlagbolzenmutter 4 existiert, über dem sich dann zum Auslösen eines Schusses Schlagbolzenmutter 4 und Schlagbolzen 3 bewegen können, wobei dieser Abstand so bemessen ist, daß der Schlagbolzen 3 das Zündhütchen trifft, bevor die Schlagbolzenmutter 4 an der rückwärtigen Seite des Gegenlagers 5 zum Anliegen gelangt.
- In dieser Stellung ist dann die Waffe gespannt, der Spann schieber befindet sich in seiner vorderen, verrasteten und damit das verschiebbare Gegenlager in einer Spannstellung blockierenden Position. Durch Auslösen des Abzugsstollens 8 kann die Waffe abgefeuert werden.
- Um die Waffe gegen ein unbeabsichtigtes Abfeuern zu sichern, kann nun die Verrastung des Spannschiebers 7 gelöst werden, in dem die Klinke 9 zu Seite gedrückt wird. Damit wird der Spannschieber freigegeben und kann unter der Wirkung der Schlagfeder 5a über das bewegliche Gegenlager 5 nach hinten gedrückt werden.
- In der Sicherheitsstellung (Figur 3a) liegt das Gegenlager 5 an einem Widerlager 10 der fest mit dem Schlagbolzen 3 verbundenen Schlagbolzenmutter 4 an, so daß die Schlagfeder 5a letztendlich zwischen einem Radialflansch 3 am vorderen Ende des Schlagbolzens 3 und mit diesem starr verbundener Schlagbolzenmutter 4 am hinteren Ende - über das entriegelte Gegenlager 5 verspannt ist, wodurch ein nach außen kräftefreies System gebildet ist, so daß beim unbeabsichtigten Abziehen des Abzugsstollens 8 der Schlagbolzen in Ruhe verbleibt.
- Um die Waffe wieder feuerbereit zu machen, wird der Spannschieber 7 über die Betätigungsfläche 7a nach vorne gedrückt, bis der Haken 13 der Klinke 9 hinter dem Vorsprung 16 einrastet, so daß das Gegenlager 5 ebenfalls wieder in seiner vorderen Stellung der Figur 2 blockiert ist.
- Die Figur 4 zeigt einen Verschluß 1 mit einem Schlößchen 2, einem im Verschlußzylinder 1 axial geführten Schlagbolzen 3 und einer mit diesem verbundenen Schlagbolzenmutter 4. Die Schlagbolzenmutter 4 weist auf ihrer dem Schlagbolzen 3 abgewandten Seite einen Drehgriff 25 auf, der als Anbauteil an die Schlagbolzenmutter 4, z.B. über eine Schraub-, Steck-, oder andere Verbindung, welche ihrerseits durch Verklebung, Verschweißung oder dergleichen angebracht ist, montiert wird. Der Drehgriff 25 besitzt einen an seiner Außenseite angebrachten Anschlagstift 26. Zudem weist die Schlagbolzenmutter 4 einen Raststollen 27 auf der mit einem, diesen arretierenden Abzugsstollen 8 zusammenwirkt. In Feuerstellung des Drehgriffs 25 liegt der Anschlagstift 26 hinter dem Raststollen 27 (gestrichelte Darstellung) und kann der Bewegung der Schlagbolzenmutter 4 und somit des Schlagbolzens 3 beim Abfeuern folgen. Durch Drehung des Drehgriffs 25 um ca. 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn wird der Anschlagstift 26 verdreht und tritt aus der Lage hinter dem Raststollen 27 hervor. Er liegt nun nicht mehr hinter dem Raststollen 27, sondern in axialer Verlängerung hinter dem Schlößchen 2. Durch Betätigung des Abzugsstollens 8 in Richtung des Pfeils 29 wird der Raststollen 27 entriegelt, woraufhin sich die Schlagbolzenmutter 4 und der Schlagbolzen 3 in Richtung einer eingelegten Patrone bewegen. Nach Überwindung von ca. 95% des zur Zündung der eingelegten Patrone erforderlichen Schlagwegs schlägt der Anschlagstift 26 an der Außenseite des Schlößchens 2 an und arretiert dadurch die weitere Bewegung der Schlagbolzenmutter 4 und des Schlagbolzens 3. Um eine unbeabsichtigte Drehung des Drehgriffs 25 aus dieser Position zu verhindern, weist das Schlößchen 2 an der Anschlagstelle eine Nut 30 auf, in die der Anschlagstift 26 eingreift.
- Die Waffe wird aus dieser gesicherten Stellung heraus dadurch feuerbereit gemacht, daß der Benutzer den Drehgriff 25 an der Handhabe 31 ergreift und ihn gegen den Druck der (nicht dargestellten) Schlagfeder soweit nach hinten zieht, bis der Abzugsstollen 8 vor dem Raststollen 27 der Schlagbolzenmutter 4 aufspringt. Durch Drehung des Drehgriffs 25 um 90 Grad im Uhrzeigersinn wird die Sperrung aufgehoben und die Waffe feuerbereit.
- Die Figuren 6a bis 6c zeigen den als Drehteil ausgebildeten Drehgriff 25 in detaillierterer Ansicht. Bei der in Figur 6a dargestellten axialen Draufsicht ist die achsparallele Lage des Anschlagstiftes 26 erkennbar sowie die den Drehgriff 25 begrenzende Handhabe 31. Bei der in Figur 6b dargestellten Seitenansicht des Drehgriffs 25 ist die als Gewindebolzen 32 ausgeführte Verbindungseinrichtung zur Schlagbolzenmutter 4 dargestellt. Figur 6c zeigt eine andere Verbindungseinrichtung zur Schlagbolzenmutter 4 mit einer Anordnung 33 im Drehgriff 25.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen, wobei in einem Schlößchen eine Schlagbolzenmutter geführt ist, die mit einem in einem Verschluß geführten Schlagbolzen verbunden ist, der unter der Einwirkung einer Schlagfeder steht und wobei die Schlagbolzenmutter in einer Spannstellung arretierbar ist und bei Freigabe aus der Spannstellung die Schlagfeder den Schlagbolzen gegen das Zündhütchen einer Patrone drückt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenlager (5) der Spannfeder (5a) axial verschiebbar ausgebildet ist, in einer Bereitschaftsstellung entgegen der Wirkung der Schlagfeder (5a) arretierbar ist und aus dieser unter der Wirkung der Schlagfeder (5a) in eine Sicherheitsstellung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (5) mittels eines Spannschiebers (7) in Spannstellung bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (5) mittels einer Klinke (9) in der Spannstellung arretierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (9) am Spannschieber (7) vorgesehen ist und am Schlößchen (2) angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (9) unter der Wirkung einer Feder (14) in ihrer Raststellung erhalten wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke durch ein Betätigungsteil (17) entriegelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlößchen (2) auf der Außenseite des Verschlußzylinders (1) mit diesem verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlößchen (2) mittels eines Muttergewindes (12) mit einem äußeren Bolzengewinde (11) des Verschlußzylinders (1) verschraubt ist.
9. Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen, wobei in einem Schlößchen eine Schlagbolzenmutter geführt ist, die mit einem in einem Verschluß geführten Schlagbolzen verbunden ist, der unter der Einwirkung einer Schlagfeder steht und wobei die Schlagbolzenmutter in einer Spannstellung arretierbar ist und bei Freigabe aus der Spannstellung die Schlagfeder den Schlagbolzen gegen das Zündhütchen einer Patrone drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schlagbolzenmutter (4) mit einem dem Weg des Schlagbolzens (3) begrenzenden Drehgriff (25) versehen ist, der einen am Schlößchen (2) vor dem Auftreffen des Schlagbolzens (3) auf das Zündhütchen anschlagenden Stift (26) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (26) an der Außenseite des Drehgriffs (25) achsparallel zum Schlößchen (2) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (26) in Feuerstellung des Drehgriffs (25) in axialer Verlängerung des Raststollens (27) am Drehgriff (25) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlößchen (2) mit einer den Anschlagstift (26) aufnehmenden Nut (30) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (25) an der der Schlagbolzenmutter (4) anliegenden Stirnseite einen koaxialen Bolzen (32) mit Außengewinde und die Schlagbolzenmutter (4) eine den Bolzen (32) aufnehmende Bohrung mit Innengewinde oder umgekehrt aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (25) an der der Schlagbolzenmutter (4) anliegenden Stirnseite eine ihn mit der Schlagbolzenmutter (4) verbindende Steckverbindung (33) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (25) eine Handhabe (31) in Form eines pilzförmigen Drehteils oder eine Daumenauflage aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3612386 | 1986-04-12 | ||
DE19863612386 DE3612386A1 (de) | 1986-04-12 | 1986-04-12 | Handspanneinrichtung fuer repetierbuechsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0243755A2 true EP0243755A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243755A3 EP0243755A3 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6298567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87105259A Withdrawn EP0243755A3 (de) | 1986-04-12 | 1987-04-09 | Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0243755A3 (de) |
DE (1) | DE3612386A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126230A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-22 | Hubert Bonderer | Spann- und Entspannvorrichtung, einbaubar in den Mausergewehrverschluss K98 |
WO2008142520A1 (de) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Voere Holding Gmbh | Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE638052C (de) * | 1933-07-11 | 1936-11-09 | Waffenfabrik | Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer |
DE1056506B (de) * | 1957-07-26 | 1959-04-30 | Robert Huebner O H G | Spann- und Entspanneinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige Jagdgewehre |
DE1057915B (de) * | 1957-02-06 | 1959-05-21 | Horst Blaser | Handspannerschloss fuer Kipplaufwaffen |
FR1506116A (fr) * | 1965-12-30 | 1967-12-15 | Mauser Werke Ag | Dispositif de sécurité coulissant pour culasses tournantes à cylindre d'armes |
DE2927951A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-21 | Rudolf Ing Pasaurek | Drehkammerverschluss |
EP0036853A2 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-30 | Johann Kepplinger | Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen |
DE3212467A1 (de) * | 1982-04-01 | 1984-04-05 | Gerd 4200 Oberhausen Fitscher | Zusatzsicherung fuer die repetierbuechse sauer modell 80 oder 90 |
EP0114355A2 (de) * | 1983-01-22 | 1984-08-01 | Horst Blaser Jagdwaffenfabrik | Schloss für Repetierwaffen |
-
1986
- 1986-04-12 DE DE19863612386 patent/DE3612386A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-04-09 EP EP87105259A patent/EP0243755A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE638052C (de) * | 1933-07-11 | 1936-11-09 | Waffenfabrik | Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer |
DE1057915B (de) * | 1957-02-06 | 1959-05-21 | Horst Blaser | Handspannerschloss fuer Kipplaufwaffen |
DE1056506B (de) * | 1957-07-26 | 1959-04-30 | Robert Huebner O H G | Spann- und Entspanneinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige Jagdgewehre |
FR1506116A (fr) * | 1965-12-30 | 1967-12-15 | Mauser Werke Ag | Dispositif de sécurité coulissant pour culasses tournantes à cylindre d'armes |
DE2927951A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-21 | Rudolf Ing Pasaurek | Drehkammerverschluss |
EP0036853A2 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-30 | Johann Kepplinger | Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen |
DE3212467A1 (de) * | 1982-04-01 | 1984-04-05 | Gerd 4200 Oberhausen Fitscher | Zusatzsicherung fuer die repetierbuechse sauer modell 80 oder 90 |
EP0114355A2 (de) * | 1983-01-22 | 1984-08-01 | Horst Blaser Jagdwaffenfabrik | Schloss für Repetierwaffen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126230A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-22 | Hubert Bonderer | Spann- und Entspannvorrichtung, einbaubar in den Mausergewehrverschluss K98 |
WO2008142520A1 (de) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Voere Holding Gmbh | Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung |
US8112927B2 (en) | 2007-05-17 | 2012-02-14 | Voere Holding Gmbh | Chamber lock having a pushbutton firing pin spring tensioning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0243755A3 (de) | 1988-01-07 |
DE3612386A1 (de) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212211C3 (de) | Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE3435809C2 (de) | ||
DE844558C (de) | Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss | |
DE3120024C2 (de) | Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen | |
EP2487446B1 (de) | Verschluss für eine Repetierwaffe | |
DE1067377B (de) | Bolzensetzgerat | |
DE7804099U1 (de) | Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe | |
CH620987A5 (de) | ||
EP0036853A2 (de) | Einrichtung zur Spannungsänderung der den Schlagbolzen beaufschlagenden Feder von Handfeuerwaffen | |
EP0243755A2 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen | |
DE1478997C3 (de) | Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er | |
DE2240878B2 (de) | Revolver | |
DE579528C (de) | Schnellfeuerpistole | |
DE2023816A1 (de) | Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Puffereinrichtung | |
DE567427C (de) | Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen | |
AT389759B (de) | Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus | |
DE1052274B (de) | Faustfeuerwaffe nach Art einer Maschinenpistole | |
DE3132284A1 (de) | Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole | |
AT148246B (de) | Verschluß für Maschinenpistolen. | |
AT212750B (de) | Abzugseinrichtung an automatischen Feuerwaffen | |
DE1966147A1 (de) | Starrlauf-Federdruckluftgewehr | |
DE2631256C3 (de) | Rückschlagsperre für die Spannvorrichtung einer Luftdruckwaffe mit verschiebbarem Kompressionszylinder | |
DE1553869C3 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE623992C (de) | Sicherung fuer Zylinderverschlussgewehre | |
DE8610056U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880708 |