DE844558C - Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss - Google Patents

Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss

Info

Publication number
DE844558C
DE844558C DEP25795D DEP0025795D DE844558C DE 844558 C DE844558 C DE 844558C DE P25795 D DEP25795 D DE P25795D DE P0025795 D DEP0025795 D DE P0025795D DE 844558 C DE844558 C DE 844558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
locking
firearm according
lock
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25795D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl-Ing Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE844558C publication Critical patent/DE844558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Description

Die automatischen Feuerwaffen können hinsichtlich der Verschußmechanik in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich in solche mit einteiligem und in solche mit zweiteiligem Verschluß. Automatische Feuerwaffen mit einteiligem Verschluß bedürfen im allgemeinen zur Betätigung der Verschlußmechanik eines Rohrrücklaufes, wogegen bei Waffen mit zweiteiligem Verschluß nicht der Rohrrücklauf, sondern die relative Bewegung eines Verschlußteiles gegen ίο einen anderen Verschlußteil zur Steuerung der Verschlußmechanik verwendet wird.
Es wäre im Interesse der Einfachheit der Waffe erwünscht, nur einteilige Verschlüsse zu verwenden. Die bisher bekannten Konstruktionen von Waffen mit einteiligen Verschlüssen sind aber deshalb kompliziert, weil zum Verriegeln der Verschlußmechanik außer dem Rohr mit der rohrfest angeordneten Verschlußhülse und dem darin beweglichen Verschluß noch ein Wiegenfestes Gehäuse erforderlich ist, von dem aus die den Verschluß in der Verschlußhülse verriegelnde Mechanik gesteuert wird. Daher weisen auch, wie die Erfahrung zeigt, Waffen mit einteiligen Verschlüssen einen wesentlich größeren baulichen Aufwand auf als solche mit zweiteiligen Verschlüssen. Der vergrößerte bauliche Aufwand ist aber auch der einzige Nachteil von Waffen mit einteiligem Verschluß, während den automatischen Feuerwaffen mit zweiteiligem Verschluß wesentlich mehr Nachteile an-
haften. So müssen Waffen mit zweiteiligem Verschluß in der Regel als Gasdrucklader gebaut werden, wenn man nicht hierzu den Rohrrücklauf heranziehen will, um vermittels einer Schleuder den die Verriegelung sichernden Verschlußteil nach hinten zu bewegen.
Ferner ist es bekannt, daß beim Verriegeln der auf den vorderen Verschlußteil aufprallende hintere Verschlußteil zurückprallen kann. Erfahrungsgemäß besteht deshalb eine Schützensicherheit nur dann, ίο wenn die Zündung innerhalb der vorgeschriebenen Zeitdauer erfolgt. Trifft dies nicht zu, erfolgt also, wie dies bei kriegsmäßiger Munition etwa möglich ist, die Zündung zu einem etwas verspäteten Zeitpunkt, so kann sie im ungünstigsten Fall in dem Moment einsetzen, wo infolge Rückprallens des hinteren Verschlußteiles der Verschluß unverriegelt ist. Die Zerstörung der Waffe und Gefährdung des Schützen sind dann die unausbleiblichen Folgen.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Waffe mit einteiligem Verschluß, die daher schon deshalb die Nachteile der zweiteiligen Verschlüsse nicht besitzt, die1 gegenüber den bekannten einteiligen Verschlüssen aber hinsichtlich des baulichen Aufwandes außerordentlich vereinfacht ist.
Die automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluß gemäß der Erfindung weist einen durch den vorgehenden Verschluß zu spannenden Kraftspeicher auf, der das Riegelorgan, sobald der Verschluß seine Endstellung erreicht hat, in die Riegelstellung bringt. Bei der Waffe gemäß der Erfindung ist das bis heute immer geforderte Prinzip, die Verschluß verriegelung von automatischen Waffen zwangsläufig zu gestalten, das auch verhinderte, andere als die obengenannten Wege zu beschreiten, verlassen worden. Dadurch eröffnen sich, wie noch zu zeigen sein wird, Konstruktionen, die an Einfachheit den bekannten Konstruktionen weit überlegen sind, ohne daß dabei die im Waffenbau selbstverständlichen Sicherheiten irgendwie vernachlässigt werden müßten. Bei der Waffe gemäß der Erfindung kann zweckmäßig bei einem ersten Ausführungsbeispiel die Spannung des Kraftspeichers von dem den Verschluß verriegelnden Organ im Vorlauf des Verschlusses erfolgen. Der Kraftspeicher selbst kann zweckmäßig als Feder ausgebildet sein, die so dimensioniert ist, daß sie den größten Teil der Vorlaufenergie des Verschlusses aufnimmt und somit der Verschluß nur noch mit einem geringen Stoß am Patronenlager aufschlägt. Die erwähnten gefürchteten Rückprall-Erscheinungen des Verschlusses sind dadurch mit Sicherheit vermieden, während sich andererseits der Vorteil ergibt, daß im Augenblick des Einlaufens in die Verschlußstellung die Umsteuerung des Riegelorgans ebenfalls mit Sicherheit erfolgt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Riegelorgan als Rundkegel ausgebilet, der mit abgefrästen Enden in einer Nut der Verschlußhülse gleitet und in der vorderen Stellung des Verschlusses durch Verdrehen mit seinen abgefrästen Enden in einer Bohrung der Verschlußhülse zur Anlage kommt. Der Rundriegel ist zweckmäßig mit einem Hebel versehen, der an einem in der Wiege entgegen einer Feder gleitenden Körper zur Anlage kommt und damit die Feder spannt, bis diese bei der vorderen Endstellung des Verschlusses unter Abgabe der gespeicherten Energie den Riegel in die Riegelstellung umlegt.
Zweckmäßig wird auch durch den Rundriegel selbst der Schlagbolzen gesteuert, und zwar derart, daß nur bei Erreichung der verriegelten Stellung die Auslösung des Schlagbolzens erfolgen kann.
An Stelle des Rundriegels wäre gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Kniehebel denkbar, der sich an einem festen Anschlag der Verschlußhülse anlegt und damit den Verschluß verriegelt, wobei seine Steuerung analog derjenigen des Rundriegels erfolgt.
Schließlich kann es auch von Vorteil sein, den Kraftspeicher, d. h. die das Riegelorgan in der Endstellung des Verschlusses betätigende Feder nicht durch den vorlaufenden Verschluß, sondern beispielsweise durch den Rohrrücklauf zu steuern. Zu diesem Zweck kann dann ein Sperrorgan vorgesehen sein, das durch den vorlaufenden Verschluß ausgelöst wird. In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 13 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch eine Feuerwaffe in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Riegelorgans,
Fig. 3 bis 7 die verschiedenen Stellungen des Riegelorgans,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Schlagbolzensteuerung in der unverriegelten Stellung des Riegelorgans,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Schlagbolzensteuerung in der verriegelten Stellung des Riegelorgans,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Ausführungsform, bei welcher die Spannung der Feder durch den Rohrrücklauf erfolgt,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Waffe, wobei ein Kniehebel als Riegelorgan verwendet ist,
Fig. 12 und 13 zwei verschiedene Stellungen des Kniehebels.
Die Feuerwaffe besteht in bekannter Weise aus einer Verschlüßhülse 1, in die das Rohr 2 mittels Bajonettverbindung eingesetzt ist. Die Verschlußhülse gleitet auf der Wiege 3 entgegen der Feder 4. Der in der Verschlußhülse gleitende Verschluß 5 steht unter der Wirkung der Vorholfeder 6. In der Wiege ist ein Körper 7 vorgesehen, der entgegen der Feder 8 auf der Wiege vor- und rückwärts bewegbar ist. Das als Rundriegel ausgebildete Riegelorgan 9 weist zwei abgefräste Enden 10 auf, mit denen das Organ in einem Schlitz 11, der in eine Bohrung 12 einmündet, in der Verschlußhülse gleitet. Der Rundriegel 9 weist einen Hebel 13 auf, an dessen Ende eine Rolle 14 vorgesehen ist. Die Rolle 14 stößt beim Vorlauf des Verschlusses, wie in Fig. 3 gezeigt, zunächst gegen den Körper 7. Im weiteren Vorlauf des Verschlusses wird die Feder 8 gespannt, so daß der Körper 7 die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt. Sobald die abgefrästen Enden 10 des Rundriegels vor die Bohrung 12 zu liegen kommen, das ist in der vorderen Endstellung des Verschlusses, wird die in der Feder 8 aufgespeicherte Energie durch Zurückdrücken des Körpers 7 auch
den Hebel 13 zurückdrücken und damit die abgefrästen Enden 10 in die verriegelte Stellung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, bringen.
Nach Abgabe des Schusses läuft das Rohr zusammen mit der Verschlußhülse zurück, und der Hebel 13 bzw. dessen Rolle 14 kommt an der hinteren Kante einer entsprechenden Ausnehmung des Körpers 7 zur Anlage. Damit wird aber, wenn Verschlußhülse und Rohr weiter zurücklaufen, der Riegel aus der verriegelten Stellung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, herausgedreht und kommt in die in Fig. 7 gezeigte Stellung, ! in welcher der Verschluß unter der Wirkung der restlichen Gase entgegen der Vorholfeder zurücklaufen kann.
Die besondere Ausbildung des Riegelorgans und seine Steuerung gestatten eine außerordentlich einfache und sichere Schlagbolzensteuerung. Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, weist der Rundriegel 9 zwei j Ausfräsungen 15 und 16 auf, mit denen der Schlagbolzen gesteuert wird. Der Schlagbolzen 17 selbst ist in einer Bohrung 18 gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 19. Der Schlagbolzen weist, wie Fig. 8 zeigt, zwei Ausdrehungen 20 und 21 auf, \ wobei in die Ausdrehung 20 der Körper 22 mit einer j Nase 23 greif t ,während eine Nase 24 des Körpers 22 in die Ausnehmung 16 des Rundriegels greift. Der Körper 22 ist im Verschluß gleitend gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 25. In die Ausdiehung 21 greift die Kante der Ausnehmung 15 des Rundriegels. Die gegebene Darstellung zeigt deutlich, daß, solange sich der Rundriegel 9 in der unverriegelten ' Stellung befindet, der Schlagbolzen nicht ausgelöst I werden kann, weil er an der Kante der Ausnehmung 15 I anliegt. Außerdem ist er durch den Körper 22, dessen Nase 23 in die Ausdrehung 20 greift, ebenfalls gesperrt. Wird nun der Rundriegel 9 in seine verriegelte Stellung verdreht, dann gibt zunächst die Kante der Ausnehmung 15 den Schlagbolzen frei. Dieser kann aber immer noch nicht vorgehen, weil der Körper 23 noch sichert. Erst wenn der Riegel 9 seine verriegelte Stellung be nahe erreicht hat, wird die Kante der Ausnehmung 16 an die Nase 24 anschlagen und den Körper 22 nach unten drücken, wodurch die Nase 23 aus der Ausdrehung 20 herauskommt. Nun ist der Schlagbolzen frei und wird unter der Wirkung der Feder 19 auf die Zündpille geschleudert. Sobald der Riegel aus der verriegelten in die entriegelte Stellung zurückgedreht wird, kommt die Kante der Ausnehmung 15 in der Ausdrehung 21 wieder zur Anlage und führt den Schlagbolzen unter Spannung der Feder 19 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zurück. Bei der in Fig. 10 gezeigten weiteren Ausführungsform einer Waffe gemäß der Erfindung ist wiederum * ein in der Wiege gleitender Körper 7 vorgesehen, der unter der Wirkung der Feder 8 steht. Die Feder 8 liegt jedoch nicht an einem Wiegenfesten, sondern an einem rohrfesten Teil an. Die Verschlußhülse trägt einen um einen Bolzen 26 schwenkbaren Sperrhebel 27, · .der mit einer Nase 28 in eine entsprechende Aus- j nehmung 29 des Körpers 7 eingreift. Der Sperrhebel 27 j steht unter der Wirkung einer Feder 30, die das Bestreben hat, ihn in der Ausnehmung 29 des Körpers 7 zu halten. Ein Nocken 31 des Sperrhebels 27 liegt in der Bahn eines Anschlages 32 des Verschlusses 5. Die Spannung der Feder 8 erfolgt hier nicht durch den Vorlauf des Verschlusses, sondern durch den Rohrrücklauf, worauf der Sperrhebel 27 in die Ausnehmung 29 des Körpers 7 eingreift, die Feder 8 gespannt erhält, so daß der Körper 7 zusammen mit dem Rohr und der Verschlußhülse wieder nach vorn läuft.
Wenn nun der Verschluß in seine vordere Endlage kommt, schlägt er mit dem Anschlag 32 an den Nocken 31 des Hebels 27, wodurch dieser verdreht wird und damit den Körper 7 freigibt. Unter der Wirkung der Feder 8 wird dann der Riegel 9 verdreht und der Verschluß verriegelt.
In Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher an Stelle des Rundriegels ein Kniehebel 33 vorgesehen ist. Der im Verschluß schwenkbar gelagerte Kniehebel 33 hintergreift mit seinem Ende 34 eine Fläche 35 der Verschlußhülse und verriegelt damit den Verschluß.
Wie Fig. 12 und 13 zeigen, ist die Steuerung analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7.

Claims (10)

P AT E N TA N S P R C C II E :
1. Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluß, gekennzeichnet durch einen vom vorgehenden Verschluß (3) zu spannenden Kraftspeicher (8), der das Riegelorgan (9), sobald der Verschluß seine Endstellung erreicht hat, in die Riegelstellung bringt.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (9), das in der Verschlußlage de*n Verschluß (5) mit der Verschlußhülse (1) verriegelt, im Verschluß gelagert ist und beim Vorlauf des Verschlusses den Kraftspeicher (8) spannt.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher eine Feder (8) vorgesehen ist.
4. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kraftspeicher dienende, vom Riegelorgan (9) beim Vorgehen des Ver-Schlusses (5) gespannte Feder (8) derart dimensioniert ist, daß sie die Bewegungsenergie des Verschlusses so weit aufnimmt, daß dieser nur noch mit geringem Stoß am Patronenlager aufschlägt.
5. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- no zeichnet, daß das Riegelorgan als Rundriegel (9^ ausgebildet ist und mit abgefrästen Enden (10) in einem in eine runde Bohrung (12) auslaufenden Schlitz (11) der Verschlußhülse (1) gleitet.
6. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundriegel (9) einen Hebel (13) aufweist, mit welchem er beim Vorlauf des Verschlusses (5) gegen einen unter Federwirkung (8) stehenden Körper (7) zur Anlage kommt.
7. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundriegel (9) bei seiner Bewegung aus der unverriegelten in die verriegelte Stellung den Schlagbolzen (17) auslöst.
8. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundriegel (9) zwei Aus-
nehmungen (15,16) aufweist, wovon eine (15) in einer Ausdrehung (21) des Schlagbolzens (17) zur Anlage kommt, diesen sichert und bei der Bewegung aus der verriegelten in die unverriegelte Stellung spannt, während die zweite (16) einen in einer weiteren Ausdrehung (20) des Schlagbolzens (17) zur Anlage kommenden, den Schlagbolzen ebenfalls sichernden Körper (22) steuert.
9. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kraftspeicher dienende Feder (8) durch den Rohrrücklauf gespannt und durch vom Verschluß (5) in seiner vordersten Stellung auslösbare Sperrorgane (27) gehalten ist.
10. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan als im Verschluß (5) schwenkbar gelagerter Kniehebel (33) ausgebildet ist, der sich durch Verschwenkung an eine entsprechende Fläche (35) der Verschlußhülse (1) anlegt und dadurch den Verschluß (5) verriegelt. ,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
O 5336 7.
DEP25795D 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss Expired DE844558C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264637T 1945-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844558C true DE844558C (de) 1952-07-21

Family

ID=32231713

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25796D Expired DE851913C (de) 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DEP25838A Expired DE851914C (de) 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DEP25795D Expired DE844558C (de) 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25796D Expired DE851913C (de) 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DEP25838A Expired DE851914C (de) 1945-04-21 1948-12-21 Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2600007A (de)
BE (1) BE464718A (de)
CH (3) CH264637A (de)
DE (3) DE851913C (de)
FR (3) FR925818A (de)
GB (3) GB612182A (de)
NL (1) NL72471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104545A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807195A (en) * 1948-07-01 1957-09-24 Musser Clarence Walton Cartridge case holder and extractor and breech mechanism for heavy caliber recoilless gun
BE509666A (de) * 1951-03-05 1900-01-01
US2923205A (en) * 1955-10-08 1960-02-02 Bardelli Arturo Automatic arms
US2919630A (en) * 1957-06-14 1960-01-05 Willard J Hoyt Firearm with breech block retarding means
US3103142A (en) * 1961-01-13 1963-09-10 William P Hidden Bolt mechanism for an automatic firearm
US4506589A (en) * 1982-10-06 1985-03-26 Junker Systems, Inc. Firing mechanism for automatic firearm
SE447759B (sv) * 1985-04-26 1986-12-08 Bofors Ab Anordning att hoja skotthastigheten i automatvapen
WO1993024802A1 (en) * 1992-03-25 1993-12-09 Anatoly Filippovich Baryshev Locking device for small or ordnance arm
RU2180952C1 (ru) * 2001-02-26 2002-03-27 Курсаков Александр Александрович Способ работы автоматики оружия и автоматический револьвер на его основе
WO2005031242A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Tabarruk Abdullaev Firearm with breech opening delaying mechanism
CH699667A2 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Gamma Kdg Systems Sa Nouveau mecanisme de retard d'ouverture pour arme automatique.
RU2623291C2 (ru) * 2015-11-03 2017-06-23 Николай Борисович Кретов Запирающий механизм стрелкового оружия
RU2623290C2 (ru) * 2015-11-03 2017-06-23 Николай Борисович Кретов Запирающий механизм стрелкового оружия (варианты)
RU2623127C2 (ru) * 2015-11-03 2017-06-22 Николай Борисович Кретов Запирающий механизм стрелкового оружия

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US515064A (en) * 1894-02-20 Fireaem operated by gases of explosion
US624145A (en) * 1899-05-02 Automatic firearm
DE336395C (de) * 1917-09-01 1921-04-30 Rheinische Metallw & Maschf Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
US1709162A (en) * 1925-04-21 1929-04-16 William I Westervelt Automatic gun
NL27886C (de) * 1929-05-01
US2112660A (en) * 1929-06-26 1938-03-29 Robert F Hudson Automatic gun
DE706158C (de) * 1937-03-12 1941-05-19 Rheinmetall Borsig Akt Ges Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
GB522768A (en) * 1938-12-12 1940-06-26 Danuvia Ipari Es Kereskedelmi Improvements in light automatic guns
US2365389A (en) * 1941-11-04 1944-12-19 J M & M S Browning Company Firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104545A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe
DE102017104545B4 (de) * 2017-03-03 2019-07-11 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH264637A (de) 1949-10-31
GB612182A (en) 1948-11-09
NL72471C (de)
GB614534A (en) 1948-12-16
US2523704A (en) 1950-09-26
DE851914C (de) 1952-10-09
CH270454A (de) 1950-08-31
FR54965E (fr) 1951-06-05
BE464718A (de)
GB626502A (en) 1949-07-15
DE851913C (de) 1952-10-09
US2600007A (en) 1952-06-10
FR55172E (fr) 1951-10-02
FR925818A (fr) 1947-09-15
CH270455A (de) 1950-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
EP0071795A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
CH620987A5 (de)
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1205423B (de) Mehrladegewehr fuer jagdliche Zwecke
DE579096C (de) Waffenabzug fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE1281315B (de) Einrichtung bei einem Geschuetz, insbesondere bei einer Automatkanone, zum OEffnen und Schliessen einer in einer den Ladungs- und Huelsenauswurfmechanismus umschliessenden Panzerwandung vorhandenen Huelsenauswurfoeffnung
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE295849C (de)
DE663610C (de) Einhandpistole
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE105618C (de)
DE205244C (de)