EP0705723B1 - Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes - Google Patents

Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes Download PDF

Info

Publication number
EP0705723B1
EP0705723B1 EP92909942A EP92909942A EP0705723B1 EP 0705723 B1 EP0705723 B1 EP 0705723B1 EP 92909942 A EP92909942 A EP 92909942A EP 92909942 A EP92909942 A EP 92909942A EP 0705723 B1 EP0705723 B1 EP 0705723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
channel
locking
lock
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705723A1 (de
EP0705723A4 (de
Inventor
Anatoly Filippovich Baryshev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT92909942T priority Critical patent/ATE163087T1/de
Publication of EP0705723A1 publication Critical patent/EP0705723A1/de
Publication of EP0705723A4 publication Critical patent/EP0705723A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705723B1 publication Critical patent/EP0705723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt

Definitions

  • the present invention relates to rifle weapons and artillery guns and affects their assemblies, in particular locking devices of a rifle weapon or an artillery piece.
  • the Main assembly that setback when shooting and affects the hit density in continuous firing, is the locking device of a rifle and an artillery piece.
  • Locking frame can be mounted in the lock housing before the barrel with a rod connected to the gas piston and a back and forth in the locking frame and in Sliding lock rotatable with respect to the barrel axis.
  • Powder gases are accompanied under high pressure a portion of the powder gases entering the gas chamber on the gas piston and moves the locking frame moving across the bar.
  • the locking takes place Run a rigid connection between the lock and lock housing.
  • the Firing the shot energy over the lock housing and the piston connected to it for Shooters transfer causing a change in location the weapon and a shift in the line of sight become what a low hit density leads when shooting.
  • the closest stand is also well known locking device forming the technology a rifle or artillery piece
  • Parts of rifle weapons edited by A.A.Blagonravov, publisher Oborongiz NKAP, (Moscow), 1946, P. 762
  • a rifle or artillery piece can be installed in the lock housing before the barrel of the Rifle and containing a breech frame with one running in it parallel to the barrel axis Channel in which a return spring is accommodated, and one with the contact surface facing the barrel Sliding lock, which has a fixed position at Lock the barrel and have reciprocating Movements along the axis of the barrel when unlocking perform it, a firing pin, one
  • the striker has and in the channel of the slide lock is picked up, and a sleeve extractor.
  • Kalashnikov submachine gun comes in the well-known Locking device a rigid connection between the slide lock and the lock housing when locking the barrel, what happens when unlocking of the run to a strong setback against the shoulder of the shooter and to shift the Line of sight leads.
  • the invention has for its object a Locking device of a rifle weapon or to develop an artillery piece in which by Application of new elements and a new connection of these elements with the locking frame it becomes possible some of the shot energy through the locking device compensate for yourself, which will lessen the setback and would increase the hit density, increasing the firing effect increases.
  • the locking device proposed according to the invention allows, thanks to the shot energy compensator in it, which is the main part of the energy of the Powder gases destroyed, significant setback to reduce and the hit density at the Fire control to increase what the modern requirements corresponds to the fire effect.
  • the construction of the locking device is such that this both in light Rifle weapons as well as artillery pieces can be used only by their dimensions differ.
  • the manufacture of the locking device according to the invention does not require any special equipment and no application of expensive materials what locking devices of this type are suitable for production makes.
  • the locking device of a rifle weapon or an artillery piece in one Lock housing 1 (Fig. 1) before barrel 2 of the weapon installed and contains a locking frame 3 with one in it parallel to axis 4 of barrel 2 executed channel 5 in which a return spring 6th is housed, one end of which is in the locking frame 3 and the other is fastened in the lock housing 1 (this is not shown in the drawing).
  • the locking device closes one Sliding closure 7, the one facing the barrel 2 Has contact surface 8, and a shot energy compensator 9 one, which with the slide closure 7 movable on the side of its contact surface 8 connected is.
  • the shot energy equalizer 9 is arranged that when locking barrel 2 there is an overlap inside and when unlocking the barrel 2 Angular displacements in a through axis 4 of the channel 2 and the axis 10 of the channel 5 in Closure frame 3 level take place, which is the transfer of the balanced shot energy to the locking frame 3 in a barrel 2 ensure facing section 11.
  • the locking device also includes one Locking lever 12, in the same axis as the channel 5 in the locking frame 3 a channel 13 for free Passage of the return spring 6 is executed.
  • the Locking lever 12 is on one arm 14 with the Locking frame 3 on the opposite of barrel 2 Movably connected side and is in one by the Axis 4 of barrel 2 and axis 10 of channel 5 in the locking frame 3 extending level pivotable.
  • the arm is 14 of the lever 12 in one (not in the drawing Shown) arranged basic bore, which in Locking frame 3 is executed.
  • the locking device also includes one Firing pin 15, the main part of which is in one channel located in the slide closure 7, while the striking part 16 in a shot energy equalizer 9 executed channel is added.
  • the channel lies in the shot energy compensator 9 coaxial with the channel in sliding lock 7 in the position of locking the barrel 2.
  • Fig. 1 the locking device in Shown moment of locking of barrel 2, where housed in this a sleeve 17 with cartridge and the weapon is ready to fire.
  • the sleeve 17 is in the shot energy compensator 9 a recess is provided, which is attached so that its center is with axis 4 of barrel 2 in the position of the locking of the barrel 2 matches.
  • the grooves 20, 21 are for arranging the slide closure 7 and the shot energy compensator 9 in the lock housing 1 with the possibility of a back and forth Movement determines.
  • the shot energy equalizer 9 represents a body represents the first end wall 23 facing the barrel 2 and has an opposite second end wall 24, whose at least with the contact surface 8 of the Sliding closure 7 cooperating section and the first end wall 23 perpendicular to the axis 4 the barrel 2 in the position of its locking are arranged. This forms between the Front wall 24 of the shot energy compensator 9 and of the contact surface 8 of the slide closure 7 acute angle ⁇ , within which the shot energy compensator 9 the ability to execute Has angular displacements when unlocking the barrel 2.
  • the shot energy equalizer 9 also has two Transverse side walls, with a nose on one of them (31) is designed for the cartridge supply.
  • a projection 25 is provided, in which the shape of its long side walls with the shape of the long side walls of the energy equalizer in this area.
  • the projection is 25 cylindrical, with 7 on the side of its contact surface 8, a groove 26 is incorporated is whose shape corresponds to the shape of the Is complementary.
  • the projection 2 is left with one Gap included in the groove 26, which enables the projection 25 to be compressed.
  • the shot energy compensator takes 9 a position in which the End wall 24 to the contact surface 8 of the sliding closure 7 is parallel, that is, the shot energy compensator 9 takes the second end position the pivoting with respect to the slide lock 7.
  • a channel is implemented in the shot energy compensator 9, the at an angle to the channel for receiving the Firing pin 15 is located and in which a sleeve extractor 27 is housed.
  • Shot energy equalizer 9 It is on the side of the end wall 23 in Shot energy equalizer 9 has a recess 28 (FIG. 3) provided for receiving the bottom of the sleeve 17 (Fig. 1), which is arranged so that its center with the axis 4 of the barrel 2 in the position of its Interlock matches.
  • the shot energy compensator 9 is a slot 30 for the ejector for shot sleeves and one to the Slot 30 adjacent cartridge feed nose 31 intended.
  • the locking lever 12 shown in Fig. 4 has the cylindrical arm 14 and the wedge-shaped arm 18 with the same trained on each end face cylindrical lugs 32.
  • the channel 13 in the locking lever 12 is designed so that a free passage the return spring 6 (Fig. 1, 2) when pivoting of the locking lever 12 is ensured.
  • the return spring 6 Fig. 1, 2
  • the variant described here has channel 13 expanding sections at the entrance and exit on which the return spring 6 against misalignment and jamming to back up.
  • a groove 33 (Fig. 5) incorporated a cylindrical and has a flat section, i.e. form the groove 33 corresponds to the shape of the wedge-shaped arm 18 (FIG. 4) of the locking lever 12.
  • the construction of the locking device described above is for use in artillery guns -light automatic tank rifles, large caliber Handheld machine guns and machine guns - especially significant.
  • the locking device according to the invention can used with rifle weapons with great success, where usually the use of a gas piston is provided, which is connected to the closure frame and uses the energy of the powder gases.
  • the locking frame 3 To connect the locking frame 3 with the Gas piston (not shown in the drawing) the locking frame 3 with a rod 35 (Fig. 6) provided that is rigidly connected to it and coaxial with channel 5 on the side of barrel 2 is arranged.
  • Fig. 7 illustrates the position of the modules the locking device when unlocking the Run 2.
  • the shot energy equalizer is 9 arranged similar to the position shown in Fig. 2.
  • the channel is 44 (Fig. 12) for the passage of the rod 35 in shape formed a gutter, the bottom of which is cylindrical is designed, but the side walls are flat.
  • the variant of the described above Shot energy equalizer 9 (Fig. 11, 12) and the Locking lever 12 (Fig. 15) is characterized by a high technology fairness because the groove 43 (Fig. 11) and the channels 41 (Fig. 13), 44 (Fig. 12) can be produced by milling.
  • the assembly of the connection is one Closing lever 45, which is made up, with the locking frame 3 and the sliding lock 7 in the position of the locking or unlocking of barrel 2 (Fig. 8) shown.
  • Such a variant of the closing lever 45 can be present in the rifle Trigger device can be applied to the firing pin 15 operated.
  • the locking lever is in the variant described here 45 (Fig. 16) of two parts that are symmetrical in relation on a plane through the axis 4 (Fig. 8) of the Barrel 2 and axis 10 of channel 5 in the locking frame 3 runs, are arranged at a distance that the formation of the channel 41 for the free passage of the Return spring 6 guaranteed.
  • the locking device according to the invention Rifle or artillery gun works as follows.
  • the locking device is used to start the fire control with the help of the clamping handle 22 (Fig. 1) in the (not shown) rear end position set and by pressing the trigger in the in Fig. 1st brought position shown. It knocks in Section of the end wall 24 of the shot energy compensator 9 to section 11 of the closure frame 3.
  • the closing lever 12 exercises with his Central part a blow to the firing pin 15, who with his striking part 16 on the primer Cartridge beats.
  • the bullet (bullet) through barrel 2 while the Sleeve 17 under the effect of the energy of the powder gases the opposite side.
  • the equalizer 9 absorbs the energy of the shot and pivots through an angle ⁇ in the direction of Sliding lock 7 by making the balanced Transfers energy of the powder gases to the closure frame 3, which moves in relation to the slide lock 7 in the rear end position (not shown) begins.
  • the shot energy compensator 9 moves at the same time thanks to the connection by means of the projection 25 with the Groove 26 of the slide closure 7 together with the Sliding lock 7 in the guides of the lock housing 1.
  • the sleeve extractor 27 (FIG. 2) pulls the sleeve 17 out of run 2.
  • the setback significantly diminishes what affects the physical state of the Protect has a beneficial effect.
  • the locking device shown in Fig. 6, 7 works essentially similar to the locking device 1, 2.
  • the shot energy compensator 9 is located here himself when moving using his L-shaped Projection 36 with the groove 37 in the slide closure 7 reliably engaged.
  • An embodiment variant of the Locking device is characterized by a higher technology fairness and has one smaller weight.
  • the locking device is the connection assembly of the locking lever 45 (Fig. 14, 15) with the locking frame 3 and Slide lock 7 intended for a rifle, in the one trigger device (not in the drawing shown) is used. This is a blow to the firing pin 15 at the moment of the shot from the Trigger device exerted, and the further effect takes place in the order described above.
  • the locking device according to the invention thus has a universal construction that is suitable for the Use both in rifle weapons and in Artillery guns are suitable because they are the bulk of the the latter significantly reduced and they for handguns makes suitable.
  • the use of the locking device according to the invention significantly reduces backlash against the shoulder of the shooter, which is a change in the directionality of the Gun barrel practically during shooting excludes and thereby increases the hit density, i.e. improves the fire effect.
  • the present invention can be applied in the defense industry in the production of a wide range of rifle weapons such as automatic Hunting rifles, submachine guns, machine guns, Pistols, sport weapons and others.
  • this invention can be used in the production of such Artillery guns like light automatic tank rifles, large caliber hand machine guns and Machine guns are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schützenwaffen und Artilleriegeschütze und betrifft deren Baugruppen, insbesondere Verriegelungseinrichtungen einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Derzeitige Schützenwaffen und Artilleriegeschütze kennzeichnen sich beim Schiessen durch einen starken Rückschlag, der bei der Dauerfeuergebung zu einer niedrigen Trefferdichte (Treffgenauigkeit) führt. Die Hauptbaugruppe, die den Rückschlag beim Schiessen und die Trefferdichte bei der Dauerfeuergebung beeinflusst, ist die Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe und eines Artilleriegeschützes.
Die verwendeten Verriegelungseinrichtungen gewährleisten beim Verriegeln des Laufes bzw. des Rohres eine starre Verbindung eines der Hauptelemente-des Verschlusses - mit anderen Baugruppen, was beim Schiessen zu einem Rückschlag führt, welcher gegen die Schulter des Schützen gerichtet ist.
Somit ist für eine teilweise Beseitigung des Rückschlags die Vervollkommnung der Konstruktionen von Verriegelungseinrichtungen eine sehr wichtige Aufgabe.
So ist eine Verriegelungseinrichtung weit bakannt, die in der Maschinenpistole Kalaschnikow ("Schiessvorschriften", Verlag Voennoe izdatelstvo Ministerstva oborony SSSR (Moskau), 1973, S.152) verwendet wird, enthaltend einen im Schlossgehäuse vor dem Lauf montierbaren Verschlussrahmen mit einer mit dem Gaskolben verbundenen Stange und einen im Verschlussrahmen hin- und herbewegbaren und in bezug auf die Laufachse drehbaren Schiebeverschluss.
Im Verschlussrahmen ist ein figureller Ausschnitt und im Schiebeverschluss ein entsprechender Vorsprung vorhanden, welche zum Zusammenwirken des Verschlussrahmens mit den Schiebeverschluss sowohl beim Entriegeln des Laufes als auch bei dessen Verriegeln bestimmt sind. Ausserdem sind am Schiebeverschluss zwei Verriegelungsanschläge vorgesehen, die zur Zusammenwirkung mit dem Schlossgehäuse beim Entriegeln und Verriegeln des Laufes dienen.
Im Augenblick des Abschusses, der von der Bildung von Pulvergasen unter hohem Druck begleitet wird, drückt ein in die Gaskammer gelangender Teil der Pulvergase auf den Gaskolben und versetzt den Verschlussrahmen über die Stange in Bewegung.
Bei der Bewegung in die hinterste Stellung dreht der Verschlussrahmen den Verschluss und bringt die Verriegelungsanschläge desselben mit dem Schlossgehäuse ausser Eingriff, wodurch das Entriegeln des Laufes sichergestellt wird.
Nachdem der Verschlussrahmen mit den Verschluss die hinterste Stellung erreicht haben, führt eine Rückholfeder die beiden nach vorn zurück, und das Verriegeln des Laufes findet in der umgekehrten Reihenfolge statt.
Wie zu erkennen ist, erfolgt bein Verriegeln des Laufes eine starre Verbindung zwischen Verschluss und Schlossgehäuse. Dabei wird im Augenblick des Abschusses die Schussenergie über das Schlossgehäuse und den mit diesem in Verbindung stehenden Kolben zum Schützen übertragen, wodurch eine Änderung der Lage der Waffe und eine Verschiebung der Visierlinie hervorgerufen werden, was zu einer niedrigen Trefferdichte beim Schiessen führt.
Ebenfalls weit bekannt ist eine den nächstliegenden Stand der Technik bildende Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes ("Teile von Schützenwaffen" unter Redaktion von A.A.Blagonravov, Verlag Oborongiz NKAP, (Moskau), 1946, S. 762), einbaubar im Schlossgehäuse vor dem Lauf der Schützenwaffe und enthaltend einen Verschlussrahmen mit einem in ihm parallel zur Laufachse ausgeführten Kanal, in dem eine Rückholfeder untergebracht ist, und einen mit der Anlagefläche dem Lauf zugewandten Schiebeverschluss, welche eine fixierte Stellung beim Verriegeln des Laufes haben und hin- und hergehende Bewegungen längs der Achse des Laufes beim Entriegeln desselben vollführen, einen Schlagbolzen, der einen Schlagteil besitzt und im Kanal des Schiebeverschlusses aufgenommen ist, und einen Hülsenauszieher.
An den einander zugewandten Oberflächen des Verschlussrahmens und des Schiebeverschlusses sind jeweils ein geneigter Vorsprung und eine geneigte Nut ausgeführt.
Ebenso wie bei der vorstehend beschriebenen Verriegelungseinrichtung ist in dieser Konstruktion eine Stange vorgeschen, die zur Verbindung mit dem Gaskolben bestimmt ist.
Nach der Abgabe eines Schusses bewegt sich der durch die Stange angetriebene Verschlussrahmen in Richtung der hinteren Endstellung und tritt mit seinem geneigten Vorsprung mit der entsprechenden Naut im Schiebeverschluss in Eingriff, erfasst und hebt ihn an, wodurch der Schiebeverschluss mit dem Schlossgehäuse ausser Eingriff gebracht wird.
Bei Erreichen der hinteren Endstellung kehren der Verschlussrahmen und der Schiebeverschluss unter der Wirkung der Rückholfeder in die Ausgangslage zurück, und das Verriegeln des Laufes geschieht in der umgekehrten Reihenfolge.
Ebenso wie bei der Verriegelungseinrichtung der Kalaschnikow-Maschinenpistole kommt in der bekannten Verriegelungseinrichtung eine starre Verbindung zwischen dem Schiebeverschluss und dem Schlossgehäuse beim Verriegeln des Laufes zustande, was beim Entriegeln des Laufes zu einem starken Rückschlag gegen die Schulter des Schützen und zur Verschiebung der Visierlinie führt.
Insgesamt wird bei Verwendung dieser Verriegelungseinrichtung die Trefferdichte und die Wirksamkeit der Feuerführung herabgesetzt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes zu entwickeln, in der durch Anwendung neuer Elemente und einer neuen Verbindung dieser Elemente mit dem Verschlussrahmen es möglich wird, einen Teil der Schussenergie durch die Verriegelungseinrichtung selbst auszugleichen, was den Rückschlag vermindern und die Trefferdichte erhöhen würde, wodurch die Schusswirkung steigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 14.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Verriegelungseinrichtung gestattet es, dank dem in ihr vorhandenen Schussenergie-Ausgleicher, der den Hauptteil der Energie der Pulvergase vernichtet, den Rückschlag bedeutend zu vermindern und die Trefferdichte bei der Feuerführung zu erhöhen, was den modernen Anforderungen an die Feuerwirkung entspricht.
Die Konstruktion der Verriegelungseinrichtung ist eine solche, dass diese sowohl in leichten Schützenwaffen als auch in Artilleriegeschützen verwendet werden kann, wobei sie sich nur durch ihre Abmessungen unterscheidet.
Der Einsatz der erfindungsgemässen Verriegelungseinrichtung; in Artilleriegeschützen gewährleistet eine zuverlässige Verriegelung des Laufes ohne Verwendung zusätzlicher massiver Bauteile, wie sie üblicherweise in Artilleriegeschützen für diesen Zweck benutzt werden, was es erlaubt, das Gewicht wesentlich zu vermindern und die Artilleriegeschütze an die Handwaffenarten heranzubringen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verriegelungseinrichtung erfordert keine speziellen Ausrüstungen und keine Anwendung von teuren Materialien, was derartige Verriegelungseinrichtungen hochfertigungsgerecht macht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beschreibung konkreter Ausführungsvarianten derselben und beigefügte Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt:
  • Fig. 1 eine Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes mit einem im Schussenergie-Ausgleicher ausgeführten Vorsprung in der Stellung der Verriegelung des Laufes (teilweiser Längsschnitt durch die Laufachse) gemäss der Erfindung;
  • Fig. 2 dasselbe wie in Fig. 1 in der Stellung der Entriegelung des Laufes (mit teilweisem Ausbruch am Schussenergie-Ausgleicher), gemäss der Erfindung;
  • Fig. 3 einen Schussenergie-Ausgleicher, Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 1, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 4 einen Schliesshebel, Ansicht in Pfeilrichtung B von Fig. 1, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 5 einen Schiebeverschluss mit einer darin eingearbeiteten Nut, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 6 dasselbe wie in Fig. 1, mit einem L-förmigen Vorsprung am Schussenergie-Ausgleicher und mit einer Stange im Verschlussrahmen, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 7 dasselbe wie in Fig. 6 in der Stellung der Entriegelung des Laufes, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 8 dasselbe wie in Fig. 6 mit einem T-förmigen Vorsprung am Schiebeverschluss, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 9 dasselbe wie in Fig. 8 in der Stellung der Entriegelung des Laufes, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 10 einen Schiebeverschluss, Ansicht in Pfeilrichtung C von Fig. 8, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 11 einen Schussenergie-Ausgleicher, der eine T-förmige Nut besitzt, Ansicht in Pfeilrichtung C von Fig. 8, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 12 dasselbe wie in Fig. 11, Ansicht in Pfeilrichtung D von Fig. 8, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 13 eine andere Ausführungsvariante des Schliesshebels, Ansicht in Pfeilrichtung B von Fig. 8, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 14 eine Baugruppe der Verbindung eines zusammengesetzten Schliesshebels mit dem Verschlussrahmen und dem Schiebeverschluss (teilweiser Längsschnitt durch die Laufachse), gemäss der Erfindung;
  • Fig. 15 dasselbe wie in Fig. 14 in der Stellung der Entriegelung des Laufes, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 16 einen zusammengesetzten Schliesshebel, Ansicht in Pfeilrichtung F von Fig. 14, gemäss der Erfindung;
  • Fig. 17 einen Schiebeverschluss mit zwei Nuten, Ansicht in Pfeilrichtung G von Fig. 14, gemäss der Erfindung.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
    Die Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes wird in einem Schlossgehäuse 1 (Fig. 1) vor dem Lauf 2 der Waffe eingebaut und enthält einen Verschlussrahmen 3 mit einem in ihm parallel zur Achse 4 des Laufes 2 ausgeführten Kanal 5, in dem eine Rückholfeder 6 untergebracht ist, deren ein Ende im Verschlussrahmen 3 und das andere im Schlossgehäuse 1 befestigt ist (dies ist in der Zeichnung nicht gezeigt).
    Die Verriegelungseinrichtung schliesst einen Schiebeverschluss 7, der eine dem Lauf 2 zugewandte Anlagefläche 8 besitzt, und einen Schussenergie-Ausgleicher 9 ein, welcher mit dem Schiebeverschluss 7 auf der Seite seiner Anlagefläche 8 beweglich verbunden ist.
    Der Schussenergie-Ausgleicher 9 ist so angeordnet, dass beim Verriegeln des Laufes 2 eine Überdeckung seines Inneren und beim Entriegeln des Laufes 2 Winkelverschiebungen in einer durch die Achse 4 des Kanals 2 und die Achse 10 des Kanals 5 im Verschlussrahmen 3 verlaufenden Ebene erfolgen, welche die Übertragung der ausgeglichenen Schussenergie zum Verschlussrahmen 3 in einem dem Lauf 2 zugekehrten Abschnitt 11 gewährleisten.
    Die Verriegelungseinrichtung enthält auch einen Schliesshebel 12, in dem gleichachsig mit dem Kanal 5 im Verschlussrahmen 3 ein Kanal 13 zum freien Durchgang der Rückholfeder 6 ausgeführt ist. Der Schliesshebel 12 ist über den einen Arm 14 mit dem Verschlussrahmen 3 auf der zum Lauf 2 entgegengesetzten Seite beweglich verbunden und ist in einer durch die Achse 4 des Laufes 2 und die Achse 10 des Kanals 5 im Verschlussrahmen 3 verlaufenden Ebene schwenkbar. In der hier beschriebenen Variante ist der Arm 14 des Hebels 12 in einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Grundbohrung angeordnet, die im Verschlussrahmen 3 ausgeführt ist.
    Die Verriegelungseinrichtung schliesst auch einen Schlagbolzen 15 ein, dessen Hauptteil sich in einem im Schiebeverschluss 7 ausgeführten Kanal befindet, während der Schlagteil 16 in einen im Schussenergie-Ausgleicher 9 ausgeführten Kanal aufgenommen ist.
    Dabei liegt der Kanal im Schussenergie-Ausgleicher 9 gleichachsig mit dem Kanal im Schiebeverschluss 7 in der Stellung der Verriegelung des Laufes 2.
    In Fig. 1 ist die Verriegelungseinrichtung im Augenblick der Verriegelung des Laufes 2 dargestellt, wo in diesem eine Hülse 17 mit Patrone untergebracht und die Waffe schussfertig ist. Zur Aufnahme des Bodens der Hülse 17 ist im Schussenergie-Ausgleicher 9 eine Ausnehmung vorgesehen, die so angebracht ist, dass ihr Mittelpunkt mit der Achse 4 des Laufes 2 in der Stellung der Verriegelung des Laufes 2 übereinstimmt.
    In dieser Stellung wirkt der zweite Arm 18 des Schliesshebels 12 mit einem Verriegelungsanschlag 19 zusammen, der im Schlossgehäuse 1 befestigt ist.
    An den Seitenwänden des Schiebeverschlusses 7 sind Längsnuten 20 gleichbleibender Höhe und an den Längsseitenwänden des Schussenergie-Ausgleichers 9 Längsnuten 21 veränderlicher Höhe eingearbeitet, die von dem zum Lauf 2 gekehrten Teil aus zu dem zum Schiebeverschluss 7 gekehrten Teil hin zunimmt. Die Nuten 20, 21 sind zum Anordnen des Schiebeverschlusses 7 und des Schussenergie-Ausgleichers 9 im Schlossgehäuse 1 mit Möglichkeit einer hin- und hergehenden Bewegung bestimmt.
    An der Seitenwand des Verschlussrahmens 3 ist ein Spanngriff 22 angebracht.
    Der Schussenergie-Ausgleicher 9 stellt einen Körper dar, der eine dem Lauf 2 zugekehrte erste Stirnwand 23 und eine entgegengesetzte zweite Stirnwand 24 besitzt, deren zumindest mit der Anlagefläche 8 des Schiebeverschlusses 7 zusammenwirkender Abschnitt und die erste Stirnwand 23 senkrecht zur Achse 4 des Laufes 2 in der Stellung seiner Verriegelung angeordnet sind. Dabei bildet sich zwischen der Stirnwand 24 des Schussenergie-Ausgleichers 9 und der Anlagefläche 8 des Schliebeverschlusses 7 ein spitzer Winkel α, innderhalb dessen der Schussenergie-Ausgleicher 9 die Möglichkeit zur Ausführung von Winkelverschiebungen beim Entriegeln des Laufes 2 hat.
    Der Schußenergie-Ausgleicher 9 besitzt auch zwei Querseitenwände, wobei an einer von denen eine Nase (31) für die Patronenzufuhr ausgebildet ist.
    Zur beweglichen Verbindung des Schussenergie-Ausgleichers 9 mit dem Schiebeverschluss 7 ist an der Stirnwand 24 des Schussenergie-Ausgleichers 9 ein Vorsprung 25 vorgesehen, bei dem die Form seiner Längsseitenwände mit der Form der Längsseitenwände des Schußenergie-Ausgleichers in diesem Bereich übereinstimmt.
    In der hier beschriebenen Variante ist der Vorsprung 25 zylindrisch ausgebildet, wobei im Schiebeverschluss 7 auf der Seite seiner Anlagefläche 8 eine Nut 26 eingearbeitet ist, deren Form zur Form des Vorsprungskomplementär ist. Der Vorsprung 2 ist unter Belassung eines Spaltes in der Nut 26 aufgenommen, der eine Verdichung des Vorsprungs 25 ermöglicht.
    Zum zuverlässigen Zusammenwirken des Schussenergie-Ausgleichers 9 mit dem Verschlussrahmen 3 beim Entriegeln des Laufes 2 ist ein Abschnitt der Stirnwand 24 des Schussenergie-Ausgleichers 9 oder der Abschnitt 11 des Verschlussrahmens 3 flach und der gegenüberliegende Abschnitt im wesentlichen sphärisch ausgebildet. In der hier beschriebenen Variante ist die ganze Stirnwand 24 flach und der Abschnitt 11 des Verschlussrahmens 3 sphärisch ausgebildet.
    In Fig. 2 ist die gegenseitige Anordnung der Baugruppen der Verriegelungseinrichtung beim Entriegeln des Laufes 2 gezeigt. Dabei nimmt der Schussenergie-Ausgleicher 9 eine Stellung ein, bei der die Stirnwand 24 zur Anlagefläche 8 des Schiebeverschlusses 7 parallel ist, dass heisst, der Schussenergie-Ausgleicher 9 nimmt die zweite Endstellung nach der Schwenkung in bezug auf den Schiebeverschluss 7 ein.
    In dieser Stellung wirkt der zweite Arm 18 des Schliesshebels 12 mit dem Schiebeverschluss 7 auf der zur Anlagefläche 8 entgegengesetzten Seite zusammen.
    Im Schussenergie-Ausgleicher 9 ist ein Kanal ausgeführt, der unter einem Winkel zum Kanal zur Aufnahme des Schlagbolzens 15 liegt und in dem ein Hülsenauszieher 27 untergebracht ist.
    Dabei ist auf der Seite der Stirnwand 23 im Schussenergie-Ausgleicher 9 eine Ausnehmung 28 (Fig. 3) zur Aufnahme des Bodens der Hülse 17 (Fig. 1) vorgesehen, die so angeordnet ist, dass ihr Mittelpunkt mit der Achse 4 des Laufes 2 in der Stellung seiner Verriegelung übereinstimmt.
    Die Austrittsöffnung 29 (Fig. 3) des Kanals zur Unterbringung des Hülsenausziehers 27 (Fig. 2) ist an der Stirnwand 23 so angebracht, dass der Mittelpunkt der Öffnung ausserhalb der Ausnehmung 28 (Fig. 3) liegt.
    Im Schussenergie-Ausgleicher 9 ist ein Schlitz 30 für den Ausstosser für beschossene Hülsen und eine an den Schlitz 30 angrenzende Patronenzuführungs-Nase 31 vorgesehen.
    Der in Fig. 4 dargestellte Schliesshebel 12 besitzt den zylindrischen Arm 14 und den keilförmigen Arm 18 mit an jeder Stirnseite desselben ausgebildeten zylindrischen Ansätzen 32. Der Kanal 13 im Schliesshebel 12 ist so ausgeführt, dass ein freier Durchgang der Rückholfeder 6 (Fig. 1, 2) bei der Schwenkung des Schliesshebels 12 sichergestellt wird. In der hier beschriebenen Variante weist der Kanal 13 sich erweiternde Abschnitte am Ein-und Austritt auf, welche die Rückholfeder 6 gegen Schiefstellung und Verklemmung sichern.
    Zur Zusammenwirkung des keilförmigen Armes 18 des Schliesshebels 12 mit dem Schiebeverschluss 7 beim Entriegeln des Laufes 2 ist im Schiebeverschluss 7 eine Nut 33 (Fig. 5) eingearbeitet, die einen zylindrischen und einen flachen Abschnitt aufweist, d.h. die Form der Nut 33 entspricht der Form des keilförmigen Armes 18 (Fig. 4) des Schliesshebels 12.
    Zur Verbindung des Schiebeverschlusses 7 mit dem Verschlussrahmen 3 (Fig. 1, 2) sind im Schiebeverschluss 7 Längsnuten 34 (Fig. 5) eingearbeitet.
    Die Konstruktion der vorbeschriebenen Verriegelungseinrichtung ist für die Verwendung in Artilleriegeschützen -leichten automatischen Panzerbüchsen, grosskalibrigen Handmaschinengewehren und Maschinenkanonen - besonders bezeichnend.
    Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Verriegelungseinrichtung können bei Schützenwaffen mit grossem Erfolgangewendet werden, wo üblicherweise die Verwendung eines Gaskolbens vorgesehen ist, der mit dem Verschlussrahmen verbunden ist und die Energie der Pulvergase ausnutzt.
    Zur Verbindung des Verschlussrahmens 3 mit dem (in der Zeichnung nicht gezeigten) Gaskolben ist der Verschlussrahmen 3 mit einer Stange 35 (Fig. 6) versehen, die mit ihm starr verbunden ist und gleichachsig mit dem Kanal 5 auf der Seite des Laufes 2 angeordnet ist.
    In der hier beschriebenen Variante ist an der Stirnwand 24 des Schussenergie-Ausgleichers 9 ein L-förmiger Vorsprung 36 ausgebildet, während im Schiebeverschluss 7 eine L-förmige Nut 37 eingearbeitet ist, in welcher der Vorsprung 36 unter Belassung eines Spaltes untergebracht ist. Eine solche Ausführung des Vorsprungs 36 und der Nut 37 gewährleistet ebenfalls eine bewegliche Verbindung des Schussenergie-Ausgleichers 9 mit dem Schiebeverschluss 7, und die Anordnung der Stirnwand 24 unter einem Winkel zur Anlagefläche 8 in der Stellung der Verriegelung des Laufes 2 ermöglicht Winkelverschiebungen des Schussenergie-Ausgleichers 9 beim Entriegeln des Laufes 2.
    Bei Vorhandensein der Stange 35 ist im SchussenergieAusgleicher 9 ein Kanal 38 ausgeführt, der mit dem Kanal 5 im Verschlussrahmen 3 gleichachsig liegt und eine freie Verschiebung der Stange 35 bei der Bewegung des Verschlussrahmens 3 ermöglicht.
    Fig. 7 veranschaulicht die Stellung der Baugruppen der Verriegelungseinrichtung beim Entriegeln des Laufes 2. Dabei ist der Schussenergie-Ausgleicher 9 ähnlich der in Fig. 2 abgebildeten Stellung angeordnet.
    In Fig. 8 ist eine weitere Variante der Verriegelungseinrichtung dargestellt, die im Grunde ähnlich wie in Fig. 1,6 gezeichnet ausgeführt ist. Der Unterschied besteht darin, dass im Schussenergie-Ausgleicher 9 ein Abschnitt 39 seiner Stirnwand 24, welcher mit einem Abschnitt 40 des Verschlussrahmens 3 zusammenwirkt, im wesentlichen sphärisch ausgebildet ist, während der Abschnitt 40 flach ist, was einen zuverlässigen Kontakt des Schussenergie-Ausgleichers 9 mit dem Schiebeverschluss 3 beim Entriegeln des Laufes 3 gewährleistet.
    Im zylindrischen Arm 14 des Schliesshebels 12 hat der Kanal 41 für den freien Durchgang der Rückholfeder 6 die Form einer Rinne, deren Tiefe bis zur Schwenkachse des Schliesshebels 12 konstant ist und weiter in Richtung des Laufes 2 zunimmt, was eine ungehinderte Bewegung der Rückholfeder 6 bei der Schwenkung des Schliesshebels 12 bein Entriegeln des Laufes 2 ermöglicht, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
    Zur beweglichen Verbindung des Schussenergie-Ausgleichers 9 mit dem Schiebeverschluss 7 ist auf der Seite seiner Anlagefläche 8 ein Vorsprung 42 (Fig. 10) vorgesehen, der symmetrisch in bezug auf eine Ebene angeordnet ist, die durch die Achse 4 (Fig. 8) des Laufes 2 und die Achse 10 des Kanals 5 im Verschlussrahmen 3 verläuft. In der hier beschriebenen Variante ist der Vorsprung 42 (Fig. 10) T-förmig ausgebildet.
    Dabei ist im Schussenergie-Ausgleicher 9 eine Gegennut 43 (Fig. 11) eingearbeitet, die zur komplementär ist. Vorsprungs 42 (Fig. 10).
    In der hier beschriebenen Variante ist der Kanal 44 (Fig. 12) für den Durchgang der Stange 35 in Form einer Rinne ausgebildet, deren Boden zylindrisch gestaltet ist, die Seitenwände aber flach sind.
    Fig. 13 veranschaulicht eine Ausführungsvariante des Kanals 41 des Schliesshebels 12.
    Die vorstehend beschriebene Ausführungsvariante des Schussenergie-Ausgleichers 9 (Fig. 11, 12) und des Schliesshebels 12 (Fig. 15) zeichnet sich durch eine hohe Technologiegerechtheit aus, weil die Nut 43 (Fig. 11) und die Kanäle 41 (Fig. 13), 44 (Fig. 12) durch Fräsen hergestellt werden können.
    Ausserdem wird die Montage und Demontage der Verriegelungseinrichtung vereinfacht.
    In Fig. 14, 15 ist die Baugruppe der Verbindung eines Schliesshebels 45, der zusammengesetzt ausgeführt ist, mit dem Verschlussrahmen 3 und dem Schiebeverschluss 7 in der Stellung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Laufes 2 (Fig. 8) gezeigt.
    Eine solche Ausführungsvariante des Schliesshebels 45 (Fig. 14) kann bei in der Schützenwaffe vorhandener Abzugsvorrichtung angewendet werden, die den Schlagbolzen 15 betätigt.
    In der hier beschriebenen Variante besteht der Schliesshebel 45 (Fig. 16) aus zwei Teilen, die symmetrisch in bezug auf eine Ebene, die durch die Achse 4 (Fig. 8) des Laufes 2 und die Achse 10 des Kanals 5 im Verschlussrahmen 3 verläuft, in einem Abstand angeordnet sind, der die Bildung des Kanals 41 für den freien Durchgang der Rückholfeder 6 gewährleistet.
    Zur Unterbringung des zusammengesetzten Schliesshebels 45 sind im Verschlussrahmen 3 zwei Grundbohrungen (in der Zeichung nicht gezeigt) ausgeführt, in jeder von denen ein zylindrisch ausgebildeter Arm 46 (Fig. 16) des Schliesshebels 46 aufgenommen ist, dessen anderer Arm 47 (Fig. 14, 15) keilförmig ausgebildet ist und an einer Stirnseite einen zylindrischen Ansatz 48 (Fig. 16) aufweist.
    Hierbei sind im Schiebeverschluss 3 (Fig. 17) zwei Nuten 49 ausgeführt, die symmetrisch in bezug auf eine Ebene angeordnet sind, die durch die Achse 4 (Fig. 8) des Laufes 2 und die Achse 10 des Kanals 5 im Verschlussrahmen 3 verläuft. In jeder der Nuten 49 (Fig. 17) befindet sich der keilförmige Arm 47 des zusammengesetzten Schliesshebels 45.
    Die erfindungsgemässe Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes arbeitet folgendermassen.
    Für den Beginn der Feuerführung wird die Verriegelungseinrichtung mit Hilfe des Spanngriffs 22 (Fig. 1) in die (nicht gezeichnete) hintere Endstellung eingestellt und durch Drücken auf den Abzug in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Dabei stösst ein Abschnitt der Stirnwand 24 des Schussenergie-Ausgleichers 9 an den Abschnitt 11 des Verschlussrahmens 3 an.
    Gleichzeitig übt der Schliesshebel 12 mit seinem Zentralteil einen Schlag auf den Schlagbolzen 15 aus, der mit seinem Schlagteil 16 auf das Zündhütchen der Patrone schlägt. In diesem Augenblick bewegt sich die Kugel (das Geschoss) durch den Lauf 2, während die Hülse 17 unter der Wirkung der Energie der Pulvergase nach der entgegengesetzten Seite hin verschoben wird.
    Der Ausgleicher 9 nimmt die Energie des Schusses auf und schwenkt um einen Winkel α in Richtung des Schiebeverschlusses 7, indem er die ausgeglichene Energie der Pulvergase zum Verschlussrahmen 3 überträgt, der seine Bewegung relativ zum Schiebeverschluss 7 in die (nicht gezeichnete) hintere Endstellung beginnt.
    Bei der Bewegung des Verschlussrahmens 3 schwenkt der zylindrische Arm 14 des Schliesshebels 12 und erlaubt es der Rückholfeder 6, den Kanal 13 frei zu passieren, der keilförmige Arm 18 des Schliesshebels 12 geht mit dem Verriegelungsanschlag 19 (Fig. 2) des Schlossgehäuses 1 ausser Eingriff und kommt mit seinen zylindrischen Ansätzen 32 (Fig. 4) mit der Nut 33 (Fig. 5) im Schiebeverschluss 7 zum Eingriff, was die Verschiebung des Schiebeverschlusses 7 zusammen mit dem Verschlussrahmen 3 (Fig. 1) in die hintere Endstellung bewirkt.
    Der Schussenergie-Ausgleicher 9 bewegt sich gleichzeitig dank der Verbindung mittels des Vorsprungs 25 mit der Nut 26 des Schiebeverschlusses 7 zusammen mit dem Schiebeverschluss 7 in den Führungen des Schlossgehäuses 1.
    Bei der Bewegung des Schussenergie-Ausgleichers 9 erfasst der Hülsenauszieher 27 (Fig. 2) die Hülse 17 und zieht sie aus dem Lauf 2 heraus.
    Nach Erreichen der hinteren Endstellung kehrt die Verriegelungseinrichtung unter der Wirkung der Rückholfeder 6 in die Ausgangsstellung zurück.
    Indem sich der Schussenergie-Ausgleicher 9 in die Ausgangsstellung verschiebt, erfasst er mit seiner Nase 31 (Fig. 3) eine neue Patrone und leitet sie in den Lauf 2 (Fig. 1) der Waffe.
    Wie aus der Beschreibung der Arbeit der Verriegelungseinrichtung erkennbar ist, wird dank der Verwendung des Schussenergie-Ausgleichers in ihr, der den Hauptteil der Energie der Pulvergase aufnimmt, der Rückschlag erheblich vermindert, was sich auf den physischen Zustand des Schützen günstig auswirkt. Dabei wird die Treffgenauigkeit - einer der Kennwerte der Schusswirkung - wesentlich erhöht.
    Es ist bemerkenswert, dass die erfindungsgemässe Verriegelungseinrichtung, die zum Einsatz in Artilleriegeschützen bestimmt ist, eine etwa zweimal so kleine Masse im Vergleich mit den derzeitigen Mustern der Verriegelungseinrichtungen von Artilleriegeschützen hat. Dadurch wird es möglich, die mit solchen Verriegelungseinrichtungen ausgestatteten Artilleriegeschütze an die Handwaffenarten heranzubringen.
    Die in Fig. 6, 7 dargestellte Verriegelungseinrichtung arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die Verriegelungseinrichtung nach Fig. 1, 2.
    Der Unterschied besteht darin, dass bei der hin- und hergehenden Bewegung des Verschlussrahmens 3 die Stange 35, die notwendigenfalls mit dem Gaskolben der Schützenwaffe verbunden sein kann, den Kanal 38 im Schussenergie-Ausgleicher 9 ungehindert passieren kann.
    Dabei befindet sich der Schussenergie-Ausgleicher 9 selber bei der Bewegung mittels seines L-förmigen Vorsprungs 36 mit der Nut 37 im Schiebwverschluss 7 zuverlässig im Eingriff.
    Eine in Fig. 8, 9 dargestellte Ausführungsvariante der Verriegelungseinrichtung zeichnet sich durch eine höhere Technologiegerechtheit aus und hat ein kleineres Gewicht.
    Die Arbeit dieser Verriegelungseinrichtung ist der vorstehend beschriebenen ähnlich.
    Die Ausführung eines Vorsprungs 42 (Fig. 10) am Schiebeverschluss 7 und einer Nut 43 (Fig. 11) am Schussenergie-Ausgleicher 9 gewährleistet eine zuverlässige Verbindung derselben bei hin-und hergehenden Bewegungen.
    In einer Ausführungsvariante der Verriegelungseinrichtung ist die Verbindungsbaugruppe des Schliesshebels 45 (Fig. 14, 15) mit dem Verschlussrahmen 3 und dem Schiebeverschluss 7 für eine Schützenwaffe bestimmt, in der eine Abzugsvorrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt) zur Verwendung kommt. Dabei wird ein Schlag auf den Schlagbolzen 15 im Augenblick des Schusses von der Abzugsvorrichtung ausgeübt, und die weitere Wirkung vollzieht sich in der vorbeschriebenen Reihenfolge.
    Dabei gehen die keilförmigen Arme 47 (Fig. 16) des zusammengesetzten Schliesshebels 45 mit dem Anschlag 19 (Fig. 15) des Schlossgehäuses 1 ausser Eingriff und greifen mit ihren Ansätzen 48 (Fig. 16) in die im Schiebeverschluss 7 ausgeführten Nuten 49 (Fig. 17) ein.
    Somit besitzt die erfindungsgemässe Verriegelungseinrichtung eine universale Konstruktion, die sich für die Anwendung sowohl in Schützenwaffen als auch in Artilleriegeschützen eignet, weil sie die Masse der letzteren wesentlich vermindert und sie für Handwaffen geeignet macht.
    Die Verwendung der erfindungsgemässen Verriegelungseinrichtung vermindert wesentlich den Rückschlag gegen die Schulter des Schützen, was eine Änderung der Gerichtetheit des Laufes der Waffe während des Schiessens praktisch ausschliesst und dadurch die Trefferdichte erhöht, d.h. die Feuerwirkung verbessert.
    Gewerbliche Verwertbarkeit
    Die vorliegende Erfindung kann angewandt werden in der Verteidigungsindustrie bei der Produktion eines breiten Sortiments von Schützenwaffen wie automatische Jagdgewehre, Maschinenpistolen, Maschinengewehre, Pistolen, Sportwaffen und andere.
    Auch kann diese Erfindung bei der Produktion von solchen Artilleriegeschützen wie leichte automatische Panzerbüchsen, grosskalibrige Handmaschinengewehre und Maschinenkanonen Anwendung finden.

    Claims (14)

    1. Verriegelungseinrichtung einer Schützenwaffe oder eines Artilleriegeschützes, einbaubar in einem Schlossgehäuse (1 ) vor dem Lauf (2) der Schützenwaffe oder des Artilleriegeschützes, mit
      einem Verschlussrahmen (3) mit einem in ihm parallel zur Achse (4) des Laufes (2) ausgeführten Kanal (5), in dem eine Rückholfeder (6) untergebracht ist,
      einem mit seiner Anlagefläche (8) dem Lauf (2) zugewandten Schiebeverschluss (7), wobei der Schiebeverschluss (7) und der Verschlussrahmen (3) eine fixierte Lage beim Verriegeln des Laufes (2) haben und hin- und hergehende Bewegungen längs der Achse (4) des Laufes (2) bei dessen Entriegeln vollführen,
      einem Schlagbolzen (15), der einen Schlagteil (16) aufweist und in einem Kanal des Schiebeverschlusses (7) aufgenommen ist, und
      einem Hülsenauszieher (27),
      gekennzeichnet durch
      einen Schussenergie-Ausgleicher (9), der mit dem Schiebeverschluss (7) auf der Seite seiner Anlagefläche (8) beweglich verbunden und so angeordnet ist, daß er beim Verriegeln des Laufes (2) das Innere des Laufes (2) überdeckt und beim Entriegeln in einer durch die Achse (4) des Laufes (2) und die Achse (10) des Kanals (5) im Verschlussrahmen (3) verlaufenden Ebene Winkelverschiebungen durchführt, welche die Übertragung der ausgeglichenen Schussenergie zum Verschlussrahmen (3) in einen dem Lauf (2) zugewandten Abschnitt (11) sicherstellen, und
      einen Schliesshebel (12) mit einem gleichachsig mit dem Kanal (5) im Verschlussrahmen (3) ausgeführten Kanal (13) für einen freien Durchgang der Rückholfeder (6), welcher Schliesshebel über seinen einen Arm (14) mit dem Verschlussrahmen (3) auf der zum Lauf (2) entgegengesetzten Seite beweglich verbunden und in einer durch die Achse (4) des Laufes (2) und die Achse (10) des Kanals (5) im Verschlussrahmen (3) verlaufenden Ebene schwenkbar ist, und dessen anderer Arm (18) beim Verriegeln des Laufes (2) mit dem Schlossgehäuse (1) zusammenwirkt und die Überdekkung des Inneren des Laufes (2) durch den Schussenergie-Ausgleicher (9) sicherstellt und beim Entriegeln des Laufes (2) mit dem Schiebeverschluss (7) auf der zur Anlagefläche (8) entgegengesetzten Seite zusammenwirkt und hin- und hergehende Bewegungen längs der Achse (4) des Laufes (2) ermöglicht, wobei sich der Schlagteil (16) des Schlagbolzens (15) und der Hülsenauszieher (27) im Schussenergie-Ausgleicher (9) befinden.
    2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussenergie-Ausgleicher (9) von einem Körper gebildet wird, der
      eine dem Lauf (2) zugekehrte erste Stirnwand (23), die beim Verriegeln des Laufes (2) senkrecht zur Achse (4) des Laufes (2) verläuft und in der eine Ausnehmung (28) zur Aufnahme des Bodens einer Hülse (17) eingearbeitet ist, die so angeordnet ist, dass ihr Mittelpunkt beim Verriegeln des Laufes (2) mit dessen Achse (4) übereinstimmt,
      eine entgegengesetzte zweite Stirnwand (24), deren zumindest mit der Anlagefläche (8) des Schiebeverschlusses (7) zusammenwirkender Abschnitt beim Verriegeln des Laufes (2) senkrecht zur Achse (4) verläuft und einen spitzen Winkel (a) mit der Anlagefläche (8) des Schiebeverschlusses (7) einschliesst,
      zwei Querseitenwände, von denen wobei an einer eine Nase (31) für die Patronenzufuhr ausgebildet ist, und
      zwei Längsseitenwände aufweist, in denen Längsnuten (21) eingearbeitet sind, die zum Anordnen im Schlossgehäuse (1) bestimmt sind und eine veränderliche Höhe aufweisen, die von der ersten zur zweiten Stirnwand (23, 24) zunimmt.
    3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbringung des Schlagteils (16) des Schlagbolzens (15) und des Hülsenausziehers (27) im Schlagenergie-Ausgleicher (9) zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Kanäle ausgeführt sind, von denen der erste beim Verriegeln des Laufes (2) gleichachsig mit dem Kanal im Schieberverschluss (7) liegt und eine Austrittsöffnung besitzt, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Ausnehmung (28) übereinstimmt, während der zweite Kanal eine Austrittsöffnung (29) mit einem Mittelpunkt besitzt, der ausserhalb der Ausnehmung (28) liegt.
    4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stirnwand (24) des Schussenergie-Ausgleichers (9) ein Vorsprung (25, 36) ausgebildet und im Schiebeverschluss (7) auf der Seite der Anlagefläche (8) eine Nut (26, 37) eingearbeitet ist, deren Form zur Form des Vorsprungs (25, 36) komplementär ist und in welcher der Vorsprung (25, 36) unter Belassung eines Spaltes aufgenommen ist, wobei die Form der Längsseitenwände des Vorsprungs (25, 36) mit der Form der Längsseitenwände des Schussenergie-Ausgleichers (9) in diesem Bereich übereinstimmt.
    5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (25) zylindrisch ausgebildet ist.
    6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) L-förmig ausgebildet ist.
    7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das auf der Seite der Anlagefläche (8) im Schiebeverschluss (7) ein Vorsprung (42) ausgebildet ist, der symmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet ist, die durch die Achse (4) des Laufes (2) und die Achse (10) des Kanals (5) im Verschlussrahmen (3) verläuft, während an der zweiten Stirnwand (24) des Schussenergie-Ausgleichers (9) eine Nut (43) eingearbeitet ist, die zur Form des Vorsprungs (42) komplementär ist, wobei der Vorsprung (42) in der Nut (43) unter Belassung eines Spaltes aufgenommen ist.
    8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (42) T-förmig ausgebildet ist.
    9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass einer der bei der Übertragung der ausgeglichenen Schussenergie zusammenwirkenden Abschnitte (11) der zweiten Stirnwand (24) des Schussenergie-Ausgleichers (9) und des Verschlussrahmens (3) flach und der andere im wesentlichen sphärisch ausgebildet ist.
    10. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine koaxial zu dem Kanal (5) im Verschlussrahmen (3) angeordnete Stange (35) mit dem Verschlussrahmen (3) auf der Seite des mit dem Schussenergie-Ausgleicher (9) zusammenwirkenden Abschnitts (11) starr verbunden ist, und in dem Schussenergie-Ausgleicher (9) ein zur Stange (35) koaxialer Kanal (38,44) ausgeführt ist, in welchem die Stange (35) unter Belassung eines Spaltes untergebracht ist.
    11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (38) im Schussenergie-Ausgleicher (9) zylindrisch ausgeführt ist und auf der dem Verschlussrahmen (3) zugewandten Seite einen sich erweiternden Abschnitt aufweist.
    12. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (44) im Schussenergie-Ausgleicher (9) die Form einer Rinne hat, deren Boden zylindrisch gestaltet ist.
    13. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur beweglichen Verbindung des Schliesshebels (12) mit dem Verschlussrahmen (3) in diesem eine Grundbohrung vorgesehen ist, in der ein zylindrisch ausgebildeter Arm (14) des Schliesshebels (12) aufgenommen ist, dessen anderer Arm (18) keilförmig ist und an jeder Stirnseite einen zylindrischen Ansatz (32) aufweist, wobei im Schiebeverschluss (3) auf der zur Anlagefläche (8) entgegengesetzten Seite eine Nut (33) eingearbeitet ist, die der Form des keilförmigen Arms (18) des Schliesshebels (12) entspricht.
    14. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesshebel (45) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, die symmetrisch in bezug auf eine durch die Achse (4) des Laufes (2) und die Achse (10) des Kanals (5) im Verschlussrahmen (3) verlaufende Ebene in einem Abstand angeordnet sind, der die Bildung eines Kanals (41 ) für einen freien Durchgang der Rückholfeder (6) gewährleistet, wobei im Verschlussrahmen (3) zwei gleichachsige Grundbohrungen ausgeführt sind, in jeder von denen ein zylindrisch ausgebildeter Arm (46) des zusammengesetzten Schliesshebels (45) aufgenommen ist, dessen anderer Arm (47) keilförmig ist und an einer Stirnseite einen zylindrischen Ansatz (48) aufweist, wobei im Schiebeverschluss (7) zwei Nuten (49) ausgeführt sind, in jeder von denen der keilförmige Arm (47) des zusammengesetzten Schliesshebels (45) untergebracht ist.
    EP92909942A 1992-03-25 1992-03-25 Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes Expired - Lifetime EP0705723B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT92909942T ATE163087T1 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/RU1992/000061 WO1993024802A1 (en) 1992-03-25 1992-03-25 Locking device for small or ordnance arm

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0705723A1 EP0705723A1 (de) 1996-04-10
    EP0705723A4 EP0705723A4 (de) 1996-06-05
    EP0705723B1 true EP0705723B1 (de) 1998-02-04

    Family

    ID=20129707

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92909942A Expired - Lifetime EP0705723B1 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0705723B1 (de)
    DE (1) DE59209191D1 (de)
    SK (1) SK278395B6 (de)
    WO (1) WO1993024802A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CZ283180B6 (cs) * 1996-12-18 1998-01-14 Czech Weapons S.R.O. Uzamykací mechanizmus ruční palné nebo velkorážové zbraně
    CN102759300B (zh) * 2012-08-02 2014-05-21 北京机械设备研究所 一种机械式锁弹机构
    EP3800427A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Schusswaffe mit einem auswerfer
    RU2736750C1 (ru) * 2019-10-08 2020-11-19 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Клиновый затвор артиллерийского орудия

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1366863A (en) * 1917-05-28 1921-01-25 Us Machine Gun Company Firearm
    US2353118A (en) * 1941-09-24 1944-07-04 Schirgun Corp Gun
    BE464718A (de) * 1945-04-21
    US2637247A (en) * 1948-05-12 1953-05-05 Glen C Simpson Gas-operated self-ejecting and self-loading firearm
    DE1578392C3 (de) * 1967-10-28 1975-09-18 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
    FR2231939B1 (de) * 1973-06-01 1975-08-22 France Etat
    FR2231937B1 (de) * 1973-06-01 1976-06-11 Tellie Paul
    US3998126A (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Ross Rudd Delayed bolt action for firearm
    SU651191A1 (ru) * 1977-03-28 1979-03-05 Предприятие П/Я Г-4086 Компенсатор затвора самозар дного спортивного пистолета

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    Schiessvorschriften,Militärverlag des Ministeriums der Verteidigung der UdSSR,Moskau 1973 S.132,133 *
    Teile von Schützenwaffen, Zweites Buch, Redaktion A.A. Blagonrawow, Verlag OBORONGIS NKAP, Moskau 1946, S.762 *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    SK124094A3 (en) 1995-05-10
    SK278395B6 (en) 1997-03-05
    EP0705723A1 (de) 1996-04-10
    WO1993024802A1 (en) 1993-12-09
    DE59209191D1 (de) 1998-03-12
    EP0705723A4 (de) 1996-06-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
    DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
    EP2157393B1 (de) Automatische pistole
    DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
    EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
    DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
    DE2426572A1 (de) Automatische schusswaffe mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
    DE19529483C1 (de) Selbstladegewehr mit Schwenklauf
    DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
    EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
    EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
    DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
    DE2647899C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
    DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
    AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
    DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
    DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
    DE3535014A1 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe
    DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
    DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
    DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
    EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
    DE1124400B (de) Rueckprallsperre fuer Geradzugverschluesse an selbsttaetigen Feuerwaffen
    DE118045C (de)
    CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941011

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    RHK1 Main classification (correction)

    Ipc: F41A 3/36

    A4 Supplementary search report drawn up and despatched
    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A4

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960722

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163087

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209191

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980312

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980505

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030409

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030411

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030417

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030425

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040325

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040325

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040920

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040929

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BARYSHEV ANATOLY FILIPPOVICH

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BARYSHEV ANATOLY FILIPPOVICH

    Effective date: 20050331