DE1478997C3 - Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er - Google Patents

Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er

Info

Publication number
DE1478997C3
DE1478997C3 DE1478997A DE1478997A DE1478997C3 DE 1478997 C3 DE1478997 C3 DE 1478997C3 DE 1478997 A DE1478997 A DE 1478997A DE 1478997 A DE1478997 A DE 1478997A DE 1478997 C3 DE1478997 C3 DE 1478997C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
firing pin
clamping
spring
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1478997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478997A1 (de
DE1478997B2 (de
Inventor
Jean Marie Frederic Saint-Etienne Massacrier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478997A1 publication Critical patent/DE1478997A1/de
Publication of DE1478997B2 publication Critical patent/DE1478997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478997C3 publication Critical patent/DE1478997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/12Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/12Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt
    • B25C1/123Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

3 4
A b b. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längs- Sprengring 6 gehalten, welcher in eine Kreisnut eines schnitt — das Verschlußstück ist an die Trommelsei- Abschnittes 5 α mit größerem Durchmesser am Hintenfläche angelegt (verriegelte Stellung), die Abzugs- terende der Achse 5 eingesetzt ist. Ein breiter geräneinrichtung ist nicht gespannt, delter Kopf 5 b ermöglicht die bequeme Betätigung
A b b. 2 eine Ansicht nach der A b b. 1 mit ge- 5 der Achse 5.
spannter Abzugseinrichtung, Um die beste Ausnutzung der Patronen und eine
A b b. 3 einen Längsschnitt des ersten Ausfüh- Einwirkung der gesamten Triebkraft auf die Schieß-
rungsbeispiels mit dem Verschlußstück vor der Ver- bolzen sicherzustellen, müssen die Teile des Brenn-
riegelung, in größerem Maßstab dargestellt, kraftbolzensetzers, welche in der Schußlinie oder
Abb.4 und 5 Querschnitte längs der Linien 8-8 io praktisch in dieser liegen, d.h. im wesentlichen der
bzw. 9-9 der Abb. 3, wobei die Stellung der Teile Laufteil 3, das Trommelmagazin2 und der den
der in A b b. 3 dargestellten entspricht, Schlagbolzen 12 tragende Teil, im Augenblick des
A b b. 6 einen Längsschnitt nach A b b. 3 mit dem Abschusses ohne die geringste Möglichkeit eines
Verschlußstück in der Verriegelungsstellung, Spiels und eines Gasaustritts kräftig aneinander ver-
Abb. 7 und 8 Querschnitte längs der Linien 11-11 15 riegelt sein. Andererseits muß zwischen diesen Teilen
bzw. 12-12 der Abb. 6, wobei die Teile die gleichen ein genügendes Spiel bestehen, wenn nicht geschos-
Stellungen wie in A b b. 6 einnehmen, sen wird, insbesondere zur Verdrehung des Trom-
A b b. 9 eine abgewickelte Ansicht der Öffnung für melmagazins und zur Entfernung desselben aus dem
den Durchtritt der Spannklinke des Verschlußstücks, Brennkraftbolzensetzer trotz des Quellens der abge-
A b b. 10 einen Längsschnitt des Bolzensetzers im 20 schossenen Patronen.
Bereich des mundstückseitigen Laufteils bei einem Hierfür wird der Teil, in welchem der Schlagbolzweiten Ausführungsbeispiel (Schußbereitschaftsstel- zen 12 gleitend eingebaut ist, durch ein Verschlüßlung), stück 21 gebildet, welches hohl ausgeführt ist und
Abb. 11 und 12 Querschnitte längs der Linie den Schlagbolzen 12 sowie seine Sperrschulter 12a
15-15 der Abb. 10, welche die Winkelstellung des 25 aufnimmt. Eine beim Spannen zusammengedrückte
beweglichen Ringes während des Abschusses Schlagbolzenfeder 22 ist in dem Verschlußstück 21
Abb. 11 bzw. während seiner nicht schußbereiten angeordnet und drückt auf die Sperrschulter 12a
Stellung (Sicherungsstellung nach Abb. 12) zeigen, über einen Ring 28, dessen Bewegung durch eine
Ab b. 13 eine längs der Linie 17 der Abb. 12 ge- Schulter 21 e in der Bohrung des Verschlußstücks 21 schnittene Teilansicht, welche das Anschlagen des 30 begrenzt wird, so daß der Schlagbolzen 12 beim AbStifts des gleitenden Spannstücks an dem bewegli- schuß seinen Weg durch Trägheit fortsetzt. Eine chen Ring zeigt, wenn sich dieser während der Nicht- schwächere Feder 23 ist in dem Verschlußstück 21 benutzung in der Sicherheitsstellung befindet, vor der Sperrschulter 12 α angeordnet, um den
A b b. 14 eine Ansicht des mundstückseitigen Schlagbolzen 12 nach dem Abschuß sicher über eine
Lauf teils in kleinerem Maßstab, 35 sehr kurze Strecke zurückzuführen. Diese Rückfüh-
Abb. 15 und 16 eine Ansicht bzw. einen Längs- rung wird nicht durch die Feder 22 behindert, da
schnitt des beweglichen Ringes. ihre Wirkung durch Anschlagen des Ringes 28 an
Bei dem in Abb. 1 bis 8 dargestellten Ausfüh- der Schulter 21 e begrenzt wird.
rungsbeispiel besteht das Gehäuse 1 des Brennkraft- Es ist zu bemerken, daß die Feder 23 einen weite-
bolzensetzers aus einem Griff 1 a, einem offenen Bü- 40 ren Sicherheitsfaktor bildet, da sie die Bewegung des
gel 1 b zum Einsetzen eines Trommelmagazins 2 und Schlagbolzens 12 durch Trägheit und den zufälligen
einer vorderen Lagerung 1 c, in welcher der mund- Abschuß einer Patrone z. B. bei einem Fall des Ge-
stückseitige Laufteil 3 durch Einschrauben in einen räts verhindert. Der Schlagbolzen wird ferner nor-
Gewindeabschnitt 4 befestigt ist. Die hintere End- malerweise durch die Spannklinke bei einem Stoß in-
fläche des Laufteils 3 springt etwas in das Innere des 45 folge eines Falles zurückgehalten.
Bügels 1 b vor, wie dargestellt, um bei der weiter un- Das Verschlußstück 21 ist mit dem erforderlichen
ten beschriebenen Verriegelung an dem Trommelma- Spiel in eine entsprechende Bohrung 1 g in dem hin-
gazin festgezogen zu werden. teren Teil des Gehäuses 1 in der Achse des Laufs
Damit der Brennkraftbolzensetzer beim Andriik- eingesetzt. Das Hinterende des Verschlußstücks 21
ken an die Oberfläche S die Schlagbolzenfeder 22 5° ist bei 21 α mit Gewinde versehen und wirkt mit dem
spannen kann, ist ein längliches Gleitstück 9 gleitend entsprechenden Gewinde in dem hinteren Teil der
in einer Nut 1 e in dem unteren Teil des Gehäuses 1 Bohrung 1 g des Gehäuses zusammen. Die Ganghöhe
eingesetzt. In einem Schlitz am Hinterende des Gleit- dieses Gewindes ist so gewählt, daß sie die axiale
Stücks 9 ist bei 9 α die Spannklinke 10 schwenkbar, Verschiebung ergibt, welche zur Blockierung an dem
welche eine Feder 11 ständig im Uhrzeigersinn zu 55 Trommelmagazin und dem Lauf oder zur Freigabe
verschwenken sucht. Eine Nase 10 α der Spannklinke des Trommelmagazins erforderlich ist.
10 wirkt mit der Sperrschulter 12 α eines Schlagbol- Eine Verstelleinrichtung 24 ermöglicht die Verdre-
zens 12 zusammen. Ein Abzug 13 ist auf einer Achse hung des Verschlußstücks 21 zur Ver- und Entriege-
13 α in dem Gehäuse 1 zum Abschuß entgegen einer lung. Ein Teil der Verstelleinrichtung ist diametral in
Feder 14 verschwenkbar. Die Nase 13 b des Abzuges 60 dem hinteren Teil des Verschlußstücks 21 befestigt,
wirkt, wenn das Gleitstück nach hinten gedrückt ist, Der hintere Teil des Gehäuses 1 besitzt bei 1 h eine
mit einem entsprechenden Profil 10 b der Spann- Ausnehmung, welche sich über einen zur Betätigung
klinke 10 zusammen, um diese zu verschwenken und des Verschlußstücks ausreichenden Winkel erstreckt
den Abschuß zu bewirken. (A b b. 5 und 6).
Das Trommelmagazin 2 ist auf einer Achse 5 dreh- 65 Bei dem dargestellten Beispiel, hat die Verstelleinbar, welche in der Bohrung 1 d des Gehäuses 1 glei- richtung 24 einen einfachen runden Querschnitt und tet. Die Achse 5 wird in dem Gehäuse lösbar entwe- besitzt auf einem Teil ihrer Länge bei 24 α einen Abder durch Einbau mit Gleitsitz oder durch einen schnitt mit zwei Abflachungen, auf welchen der ent-
sprechende Schlitz 25 α paßt, welcher in der Durchmesserrichtung des in das Hinterende der Bohrung des Verschlußstücks 21 eingeschobenen Federwiderlagers 25 ausgebildet ist. Das Federwiderlager 25 dient zur Abstützung der Schlagbolzenfeder 22 und führt gleichzeitig in einer axialen Bohrung die Gleitbewegung des Hinterendes des Schlagbolzens 12.
Der Schlitz 25 a mündet in ein diametrales Loch 25 b, welches den Durchmesser der Verstelleinrichtung 24 hat und den gleitenden Einbau ermöglicht. Infolge dieser Ausbildung verriegeln sich die Verstelleinrichtung und das Federwiderlager 25 gegenseitig in ihrer Lage unter dem Druck der Schlagbolzenfeder 22. Ferner kann der Ausbau schnell dadurch erfolgen, daß das Federwiderlager 25 entgegen der Schlagbolzenfeder 22 zurückgedrückt wird, bis sich die Verstelleinrichtung in der Achse des Lochs 25 b befindet. Die Verstelleinrichtung 24 kann dann leicht durch eine einfache Gleitbewegung herausgezogen werden.
Um die zur Verriegelung und Entriegelung erforderliche Axialverschiebung χ (Abb. 3) zu erhalten, ist vorgesehen, daß die Verstelleinrichtung 24 und das Verschlußstück 21 ausreichend verdreht werden können.
Um das Spannen zu ermöglichen und die Nase 10 a der Spannklinke durchzulassen, weist das Verschlußstück 21 eine in A b b. 9 abgewickelt dargestellte öffnung 21 b auf. Der schmale Abschnitt 21 c der öffnung gestattet den Durchtritt der Nase 10 a in der Stellung, in welcher der Verschluß entriegelt ist (A b b. 3), während der lange Abschnitt lld der Öffnung die Bewegung der Nase 10 α ermöglicht, welche den Schlagbolzen beim Spannen zurückdrückt. Ein an dem Gleitstück 9 befestigter Zentrierstift 29 wirkt mit gleichmäßig auf den Umfang des Trommelmagazins verteilten Vorsprüngen 2 c zusammen, um jede Bohrung des Trommelmagazins bei jedem Abschuß auf die Achse des Laufs zu zentrieren.
Wenn daher beim Abschuß der Verschluß sich nicht in der verriegelten Stellung befindet, in welcher er an der Trommel festgezogen ist, kann man das Gerät nicht durch Verschiebung des Gleitstücks, der Spannklinke und des Schlagbolzens spannen, da die Nase 10 α der Spannklinke nicht dem langen Abschnitt lld der öffnung gegenüberliegt. Infolgedessen ist der Abschuß unter ungünstigen und gefährlichen Bedingungen, d. h., wenn man vergessen haben sollte, den Verschluß an dem Trommelmagazin festzuziehen, nicht möglich. Dies ist ein weiterer zu den vorhergehenden hinzutretender Sicherheitsfaktor.
Gegebenenfalls können die Verriegelung oder Entriegelung des Verschlußstücks 21 durch Benutzung anderer Mittel als das mit dem Körper zusammenwirkende Gewinde erhalten werden, z. B. durch entsprechende Mantelkurven mit Führungsstück.
Bei der in Abb. 10 bis 16 dargestellten Ausführungsabwandiung ist ein Ring 30 vorgesehen, welcher auf dem Abschnitt 1 / des Brennkraftbolzensetzers frei drehbar ist. Dieser Ring trägt außen einen Betätigungshebel 30 d und besitzt innen eine zylindrische Anlagefläche 30 a, mittels welcher er auf einem entsprechenden Abschnitt 1 / an dem vorderen Teil des Gehäuses 1 des Brennkraftbolzensetzers drehbar ist. Ein radial in dem Ring 30 befestigter Finger 31 tritt durch die Anlagefläche 30 a sowie durch eine der in dem Abschnitt 1 / des Körpers 1 ausgebildeten Ausnehmungen 1 k, so daß sein profiliertes Ende 31 α den in den vorderen Teil des Gehäuses 1 des Brennkraftbolzensetzers eingeschraubten Lauf 3 erreicht. Hierfür weist der Laufteil 3 einen Abschnitt 3 c auf, in welchen am Umfang Längsnuten 3 d eingeschnitten sind, in welche das profilierte Ende des Fingers 31 eingreifen kann.
Bei dieser Ausbildung wird offenbar bei der Verdrehung des Ringes 30 der Lauf 3 automatisch in gleicher Weise verdreht, was eine Axialverschiebung
ίο des Laufs zur Folge hat, da dieser in dem Gehäuse 1 des Brennkraftbolzensetzers eingeschraubt ist. Der Lauf, welcher sozusagen die Aufgabe eines Verriegelungsverschlusses erfüllt, liegt in einer Flucht mit den in dem Trommelmagazin 2 ausgebildeten Patronenkammern 2 b. Diese Axialverschiebung des Laufs gestattet, entweder ohne mögliches Spiel den Lauf an dem Trommelmagazin so festzuziehen, daß das zwischen dem Trommelmagazin und dem Gehäuse des Brennkraftbolzensetzers vorhandene Spiel E aufgeholt wird, oder durch eine entgegengesetzte Bewegung das Trommelmagazin freizugeben, so daß es frei verdreht werden kann. Das Vorhandensein von mehreren Nuten 3 d (sechs bei dem dargestellten Beispiel) an dem Abschnitt 3 c ermöglicht mehrere Kombinationen zur genauen Einstellung, welche trotz der Unregelmäßigkeiten der Bearbeitung der Patronen die kräftigste dichte Anlage des Laufs an dem Trommelmagazin ermöglichen. Ferner ist zu bemerken, daß die Drehbewegung des Ringes 30 über einen Sektor von 60 bis 70° reicht, welcher durch die Öffnung der seitlich in dem Abschnitt 1 / des Gehäuses 1 des Brennkraftbolzensetzers ausgebildeten Ausnehmungen 1 k begrenzt wird. Die Ganghöhe des Gewindes des Laufs ist so bestimmt, daß dieser Drehwinkel die Translationsbewegung des Laufs ergibt, welche für eine wirksame Verriegelung und eine schnelle Entriegelung des Trommelmagazins erforderlich ist.
Ferner ist vorgesehen, die Drehbewegung des Ringes 30 mit einer Sicherheitsvorrichtung zu kombinieren, welche das Schießen unmöglich macht, falls der Lauf und das Trommelmagazin sich nicht in der Stellung befinden, in welcher sie dicht aneinander festgezogen sind, wie dies für die beste Ausnutzung des Brennkraftbolzensetzers und die Sicherheitsregeln erforderlich ist.
Hierfür ist an dem hinteren Abschnitt des vorderen Teils 9 b des zweiteiligen Spannstücks ein Stift 9 e vorgesehen, welcher unten an dem Spannstück vorspringt und in eine sektorförmige Nut 30 & eintritt, welche sich über die halbe Dicke des Ringes 30 und über seine ganze Breite erstreckt, wobei eine zweite Nut 30 c die Nut 30 b seitlich verlängert, jedoch nur auf einem Teil der Breite des Ringes, so daß ein Vorsprung 30 e bestehen bleibt, gegen welchen der Stift 9e stößt. Je nach der Stellung des drehbaren Ringes tritt nämlich der Stift entweder in die Längsnut 30 b (A b b. 11) oder in die Umf angsnut30c(Abb, 12).
Wenn sich der Stift des Spannstücks in der Längsnut 30 b befindet, können eine Translationsbewegung des Spannstücks und somit das Spannen und das Schießen erfolgen. Wenn sich dagegen der Stift 9 e in der Umfangsnut 30 c befindet, ist keine Translationsbewegung des Spannstücks möglich, da der Stift an dem Vorsprung 30 e anschlägt, so daß es unmöglich ist, den Brennkraftbolzensetzer zu spannen oder abzuschießen (A b b. 12 und 13).
Die Ausbildung wird ferner so getroffen, daß in der Spannstellung, unmittelbar vor dem Abschuß (Abb. 11), der Laufteil3 durch das Verdrehen des Ringes 30 von Hand das Trommelmagazin festzieht, damit das Schießen in aller Sicherheit und unter den günstigsten Bedingungen erfolgt. Wenn nicht ge-
schössen wird und das Trommelmagazin durch Verdrehung des Rings freigegeben ist, welcher sich dann in der Sicherheitsstellung befindet, schlägt der Stift des Spannstücks an, und das Spannen ist unmöglich, da die Bedingungen für ein richtiges Arbeiten nicht erfüllt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 581/7

Claims (4)

1 2 mundstückseitigen Laufteils (3) zusammenwir- Patentansprüche: kender Abschnitt des Laufteils mehrere gleichmäßig über den Umfang dieses Teils angeordnete
1. Verschlußausbildung für einen mit einem Nuten (3 d) für den Mitnehmer aufweist.
Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzen- 5
setzer, bestehend aus einem Gehäuse mit einem
offenen Bügel zum Aufnehmen und seitlichen -· · · .
Herausnehmen des Trommelmagazins — das
mehrere Patronenlager und patronenlagerseitige Die Erfindung betrifft eine Verschlußausbildung Laufteile enthält — einem an das Trommelmaga- io für einen mit einem Trommelmagazin versehenen zin anlegbaren mundstückseitigen Laufteil, einer Brennkraftbolzensetzer, bestehend aus einem Ge-Abzugseinrichtung, deren Schlagbolzen mit häuse mit einem offenen Bügel zum Aufnehmen und Schlagbolzenfeder durch eine Spannstange mit seitlichen Herausnehmen des Trommelmagazins, das einer Spann- und Auslöseklinke beim Anpressen mehrere Patronenlager und patronenlagerseitige des Bolzensetzers an das Werkstück spannbar ist, 15 Laufteile enthält, einem an das Trommelmagazin andadurch gekennzeichnet, daß der legbaren mundstückseitigen Laufteil, einer Abzugs-Schlagbolzen (12) und seine Schlagbolzenfeder einrichtung, deren Schlagbolzen mit Schlagbolzenfe-(22) sowie deren Federwiderlager (28, 25) in der durch eine Spannstange mit einer Spann- und einem Verschlußstück (21) angeordnet sind, des- Auslöseklinke beim Anpressen des Bolzensetzers an sen Stirnfläche in einer ersten Stellung (der so das Werkstück spannbar ist.
Schußbereitschaftsstellung) durch eine Verstellein- Bei einer bekannten Verschlußausbildung dieser richtung (21a, 24, lh), bestehend aus einem Art, wird der mundstückseitige Lauf teil durch eine Längsgewinde (21a) oder einer Mantelkurve mit Feder, die an einem Federwiderlager der Spann-Führungsstück, dreh- und längsverschiebbar hin- stange abgestützt ist, an das Trommelmagazin und ter dem Kartuschenlager an die Trommelseiten- 25 dieses an einen den Verschluß bildenden Gehäuseteil fläche anlegbar ist, so daß die Spannklinke (10) angelegt (vgl. USA.-Patentschrift 3 095 572). Dain einem Schlitz (21 b) des Verschlußstückes (21) durch wird zwar das Längsspiel zwischen dem Geden Spannweg auszuführen vermag, während das häuse und der Trommel, das zum Drehen der Trom-Verschlußstück sich in einer zweiten Stellung der mel im Gehäuse erforderlich ist, durch Federkraft Verstelleinrichtung (Sicherungsstellung) in einem 30 beseitigt, aber wegen der großen Längskräfte wäh-Sicherheitsabstand (x) vom Kartuschenlager be- rend des Schusses kann ein Nachgeben der Feder zu findet, in dem zum Weiterschalten der Trommel undichten Stellen an den Stirnflächen der Trommel der Schlagbolzen einen nicht überbrückbaren führen.
Abstand vom Kartuschenlager hat und eine Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
Sperrschulter (12 a) des Verschlußstücks die 35 gründe, eine Verschlußausbildung der eingangs be-
Spannbewegung der Spannklinke sperrt. schriebenen Art zu schaffen, die beide Stirnflächen
2. Verschlußausbildung nach Anspruch 1, da- des Trommelmagazins während des Schusses besser durch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrich- abdichtet und darüber hinaus das Auslösen eines tung (24) leicht ausbaubar eingesetzt ist und die Schusses nur zuläßt, wenn das Verschlußstück und Verstelleinrichtung gleichzeitig das die hintere 40 der mundstückseitige Laufteil dicht am Trommelma-Führung des Schlagbolzens (12) bildende Feder- gazin anliegen.
widerlager (25) der Schlagbolzenfeder (22) ab- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
stützt. gelöst, daß der Schlagbolzen und seine Schlagbolzen-
3. Verschlußausbildung insbesondere nach An- feder sowie deren Federwiderlager in einem Versprach 1, dadurch "gekennzeichnet, daß am mund- 45 schlußstück angeordnet sind, dessen Stirnfläche in stückseitigen Ende des Trommelmagazins (2) einer ersten Stellung (der Schußbereitschaftsstellung) eine Verschlußeinrichtung angeordnet ist, beste- durch eine Verstelleinrichtung, bestehend aus einem hend aus einem auf dem zugehörigen zylin- Längsgewinde oder einer Mantelkurve mit Führungsdrischen Gehäuseabschnitt (1/) drehbaren stück, dreh- und längsverschiebbar hinter dem Kar-Spannring (30) mit einem Mitnehmer (31) für das 50 tuschenlager an die Trommelseitenfläche anlegbar mundstückseitige in dem Gehäuse mit Verstellge- ist, so daß die Spannklinke in einem Schlitz des Verwinde befestigten Laufteil (3), ferner einem an schlußstücks den Spannweg auszuführen vermag, der Spannstange (9 b) befestigten Stift (9 e), der während das Verschlußstück sich in einer zweiten in den Spannring hineinragt, um dort in Abhän- Stellung der Verstelleinrichtung (Sicherungsstellung) gigkeit von der Drehstellung des Spannrings und 55 in einem Sicherheitsabstand vom Kartuschenlager der zugehörigen Einschraubstellung des Laufteils befindet, in dem zum Weiterschalten der Trommel entweder eine das Längsverschieben der Spann- der Schlagbolzen einen nicht überbrückbaren Abstange verhindernde Sicherungsstellung — bei stand vom Kartuschenlager hat und eine Sperrschulnicht am Trommelmagazin anliegendem Lauf teil ter des Verschlußstücks die Spannbewegung der in einer Umfangsnut (30 c) — oder — bei fest an 60 Spannklinke sperrt.
der Magazintrommel (2) angelegtem mundstück- Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet
seitigen Laufteil — eine das Längsverschieben eine unbedingte Sicherheit, da sie für das Arbeiten,
der Spannstange ermöglichende Stellung in einer d. h. für den Abschuß, erfordert, daß die Pistole
Längsnut (30 b) des Spannrings einzunehmen kräftig gegen die Oberfläche 5 gedrückt wird, in wel-
(Schußbereitschaftsstellung). 65 eher der Schießbolzen gesetzt werden soll.
4. Verschlußausbildung nach Anspruchs, da- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugdurch gekennzeichnet, daß der mit dem Mitneh- nähme auf die Zeichnungen an Hand von Ausfühmer (31) des Spannrings (30) zum Verdrehen des rungsbeispielen erläutert. Es zeigt
DE1478997A 1964-08-04 1965-01-29 Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er Expired DE1478997C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42008981A FR1404842A (fr) 1964-08-04 1964-08-04 Pistolet de scellement à répétition perfectionné
FR9048A FR86705E (fr) 1964-08-04 1964-11-03 Pistolet de scellement à répétition perfectionné

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478997A1 DE1478997A1 (de) 1969-09-25
DE1478997B2 DE1478997B2 (de) 1974-01-03
DE1478997C3 true DE1478997C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=26235421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478997A Expired DE1478997C3 (de) 1964-08-04 1965-01-29 Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3343741A (de)
BE (1) BE664006A (de)
DE (1) DE1478997C3 (de)
DK (1) DK137437B (de)
ES (1) ES314668A1 (de)
FI (1) FI47293C (de)
FR (2) FR1404842A (de)
GB (1) GB1088605A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454287A (fr) * 1965-11-16 1966-09-30 Ile D Etude De Procedes De Sce Pistolet de scellement à un coup, à canon pivotant
SE326412B (de) * 1967-12-11 1970-07-20 Gunnebo Bruks Ab
US3688964A (en) * 1970-09-01 1972-09-05 Speed Fastener Inc Fastener drive tool for caseless loads
DE2362321C2 (de) * 1973-12-14 1985-04-11 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
SE387915B (sv) * 1973-04-05 1976-09-20 Nordisk Kartro Ab Festorgansforpackning

Also Published As

Publication number Publication date
FI47293B (de) 1973-07-31
DK137437B (da) 1978-03-06
US3343741A (en) 1967-09-26
FI47293C (fi) 1973-11-12
DE1478997A1 (de) 1969-09-25
FR86705E (fr) 1966-04-01
BE664006A (de) 1965-09-16
DE1478997B2 (de) 1974-01-03
GB1088605A (en) 1967-10-25
FR1404842A (fr) 1965-07-02
ES314668A1 (es) 1966-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE1269968B (de) Mehrladebolzensetzpistole
DE1478997C3 (de) Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er
DE2106295A1 (de) Sicherungsvorrichtung fur Revolver trommeln
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE2325113A1 (de) Werkzeug
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2362321C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1603965C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3718431C2 (de)
DE969590C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE3302140A1 (de) Schloss fuer repetierwaffen
DE54011C (de) Geradezug - Cylinderverschlufs für Gewehre
EP0243755A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Repetierbüchsen
DE229621C (de)
DE158899C (de)
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
DE806415C (de) Gewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE2631256C3 (de) Rückschlagsperre für die Spannvorrichtung einer Luftdruckwaffe mit verschiebbarem Kompressionszylinder
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE72871C (de) Geschütz-Schraubenverschlufs mit Zündschlofs
AT160666B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluß.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee